| Titel: | Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes; von Hrn. Margueritte. | 
| Fundstelle: | Band 143, Jahrgang 1857, Nr. CV., S. 441 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CV.
                        Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes; von Hrn.
                           Margueritte.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1857, Nr.
                              7.
                        Margueritte's Verfahren zum Reinigen des Steinsalzes.
                        
                     
                        
                           Wenn man das Kochsalz schmilzt, so krystallisirt es bekanntlich in verschiedenen
                              Formen, vorzüglich in Würfeln; diese Krystalle sind mehr oder weniger verworren,
                              undurchsichtig und auch gefärbt, wenn man gewöhnliches Seesalz oder rohes Steinsalz
                              anwendet. Man erhält aber andere Resultate, wenn man ziemlich reines Kochsalz
                              anwendet, dasselbe in ruhigem Fluß erhält und langsam erkalten läßt; es bilden sich
                              dann Krystalle, welche vollkommen durchsichtig und manchmal beträchtlich groß
                              sind.
                           Das Steinsalz, welches in seinem natürlichen Zustande in verschiedenen Nüancen grau,
                              roth oder braun gefärbt ist, kann man bei ausgeschlossener Luft schmelzen, ohne daß
                              es sich entfärbt; erhitzt man es hingegen in Berührung mit der Luft, läßt es, wie im
                              vorhergehenden Falle, ruhig schmelzen und dann langsam erkalten, so entfärbt sich
                              das Salz vollständig, die erdigen Substanzen setzen sich am Boden des Tiegels ab,
                              das Chlormagnesium zersetzt sich freiwillig, in Berührung mit der feuchten
                              Atmosphäre werden die färbenden Substanzen durch Oxydation zerstört, und alle
                              Unreinigkeiten werden durch die in der Masse eintretende Krystallisation
                              ausgeschieden; es bilden sich auf diese Weise zwei gesonderte Schichten, welche man
                              leicht trennen kann.
                           Diese Operation ließe sich vielleicht mit Vortheil zum Reinigen des rohen
                              Steinsalzes, und auch des gewöhnlichen Seesalzes anwenden.