| Titel: | Ueber die Anwendung von Maschinen bei der Anfertigung von Kriegsmaterial; von John Anderson, Maschineninspector im königl. Arsenal zu Woolwich. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. XXI., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Ueber die Anwendung von Maschinen bei der
                           Anfertigung von Kriegsmaterial; von John Anderson, Maschineninspector im königl. Arsenal zu
                           Woolwich.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1857,
                              S. 61.
                        Anderson, über die Anwendung von Maschinen bei der Anfertigung von
                           Kriegsmaterial.
                        
                     
                        
                           Kleine Waffen.
                           Die Fabrication der kleinen Waffen hat in England, sowohl in den Staatsanstalten als
                              in den Privat-Manufacturen, in Beziehung auf Arbeit ersparende Maschinen mit
                              anderen Industriezweigen nicht gleichen Schritt gehalten. Ein Hauptgrund war die
                              eigenthümliche Organisation der Handarbeit, mittelst deren die verschiedenen Theile
                              der Muskete bis jetzt angefertigt worden sind, mit welcher die bisherigen Maschinen
                              nicht mit Vortheil concurriren konnten.
                           Die Formen, welche bisher mittheilt Maschinen hergestellt wurden, beschränken sich
                              mit wenigen Ausnahmen auf die gerade Linie, die Ebene, den Kreis, den Kegel und die
                              Kugel, welche sämmtlich durch einfache Apparate leicht herstellbar sind. Nun sind
                              aber die Theile einer Muskete so verschiedenartig und unbestimmt, daß sie ganz
                              andere Werkzeuge erfordern, welche eine sehr vollkommene Construction besitzen
                              müssen, wenn man durch dieselben den beabsichtigten Zweck mit gutem Erfolge
                              erreichen soll. Die gewöhnlichen Wertzeugmaschinen arbeiten allerdings weit genauer
                              als der Tischler und Drechsler, aber die bei der Gewehrfabrication erforderliche
                              Genauigkeit, welche bei den Dimensionen bis auf 1/1000 Zoll getrieben werden muß,
                              ist eine ganz andere.
                           Man hat seit den letzten hundert Jahren Werkzeugmaschinen, z.B. verschiedene Arten
                              von Drehbänken und die Theil- und Guillochirmaschine construirt, mit denen
                              man die feinsten Instrumente mit einer Genauigkeit anzufertigen vermag, welche
                              durch Handarbeit nicht zu erreichen ist; bei Anwendung dieser Apparate ist aber der
                              Aufwand an Zeit so groß, daß sie für die Werkstätten eines Gewehrfabrikanten nicht
                              benutzt werden können; letzterer verlangt einen Apparat, der mit der Genauigkeit der
                              Werkzeugmaschinen des Verfertigers mathematischer, physikalischer und astronomischer
                              Instrumente dieselbe Arbeitsförderung verbindet, welche die einfacheren
                              Werkzeugmaschinen des Maschinenbauers gewähren. Wegen der Schwierigkeiten, diese
                              beiden wesentlichen Bedingungen zu vereinigen, war es bisher fast nicht möglich, bei
                              der Gewehrfabrication eine ausgedehnte Anwendung von den bekannten Werkzeugmaschinen
                              zu machen.
                           Bevor eine Fabrik für kleine Waffen zweckentsprechend organisirt werden konnte,
                              mußten also die Gewerbe gewisse Fortschritte gemacht haben. Die Erfindungen von Watt und Arkwright führten zu
                              der Maschinenfabrication im größten Maaßstabe, während die Erfindungen von Bentham und Brunel fast alle
                              wesentlichen Elemente der neuern Werkzeugmaschinen und namentlich den Keim zum
                              Copiren verwickelter Formen eines Musters mittelst Maschinen enthielten; letzteres
                              Princip wurde mit bestem Erfolg in der neuen Fabrik kleiner Waffen des englischen
                              Kriegs-Departements entwickelt.
                           Trotz der bedeutenden Schwierigkeiten, die Gewehrfabrication, wie sie in allen
                              Ländern eingerichtet ist und Jahrhunderte hindurch betrieben wurde, gründlich zu
                              verändern und zu verbessern, da sowohl traditionelle als auch locale Hindernisse zu
                              überwinden, sowie auch Privatinteressen zu bekämpfen sind; ist es nicht zu
                              verwundern, daß in einem neuen Lande, wie die Vereinigten Staaten, wo die Arbeit
                              theuer ist, intelligente Männer aber zahlreich vorhanden sind, bei Einrichtung von
                              Gewehrfabriken ein ganz anderes Verfahren befolgt wurde, besonders als sie unter die
                              Leitung eines so tüchtigen Mechanikers, wie der berühmte Whitney, kamen, welcher Erfindungsgeist mit Erfahrungen in anderen
                              Industriezweigen und mit theoretischer Ausbildung in hohem Grade vereinigt.
                           Als in den Jahren 1853 und 1854 die Minié-Gewehre bei der englischen
                              Armee eingeführt werden sollten, kam das Kriegsministerium wegen rascher Anfertigung
                              einer größern Anzahl dieser Feuerwaffen in Verlegenheit, und beschloß eine Fabrik
                              herzustellen, in welcher alle neueren Erfindungen zur Ersparung der Handarbeit und
                              zur Erreichung größtmöglicher Genauigkeit benutzt werden sollten. Es wurde daher
                              eine derartige Fabrik eingerichtet, in welcher wöchentlich etwa 1000 Musketen
                              vollendet werden konnten. Diese Anstalt verfügt über etwa 150 Pferdekräfte, 3000
                              laufende Fuß zur Bewegungsmittheilung, und 1000 Maschinen oder Apparate zu den
                              verschiedenen Zwecken der Fabrication. Ueber 200 dieser Maschinen wurden aus den Vereinigten Staaten,
                              einige auch aus Belgien eingeführt, wogegen etwa 800 in England selbst hergestellt
                              wurden. Zur Sicherung vollkommenen Erfolges wurden die Details von einem Amerikaner,
                              welchen die Regierung zu dem Ende engagirt und der viele Erfahrung in dem
                              amerikanischen Betriebssystem dieses Fabricationszweiges erworben hatte, unter
                              Beihülfe von mehreren seiner sachkundigen Landsleute, ausgeführt.
                           Der leitende Grundsatz bei der Organisation dieser Fabrik besteht in der äußersten
                              Theilung der Arbeit, so daß jeder von den verschiedenen Theilen welche eine Muskete
                              bilden, besonders fabricirt wird, damit jede einzelne Arbeit oder jeder Proceß an
                              und für sich so einfach wird, daß er von einem gewöhnlichen Arbeiter ausgeführt
                              werden kann, zugleich aber eine Genauigkeit der Form und Dimensionen erzielt wird,
                              welche ein vollkommenes Passen der verschiedenen Theile zu einander sichert, so daß
                              die Theile der verschiedenen Musketen mit einander vertauscht werden können. Die von
                              den verschiedenen Werkzeugmaschinen auszuführenden Operationen sind der Art geordnet
                              und aneinander gereihet, daß der größte Theil der Bearbeitung von den
                              Vorbereitungsmaschinen bewirkt wird, so daß die darauf folgenden Maschinen
                              verhältnißmäßig wellig zu thun, eigentlich nur die größte Genauigkeit noch zu
                              bewerkstelligen haben.
                           In der Schmiedewerkstatt werden Gegenstände wie das Bajonett, die verschiedenen
                              Theile des Schlosses, der Ladestock und selbst der Lauf durch ein Copirsystem
                              mittelst der Schmiedemaschine, der Stempel oder Stanzen in dem amerikanischen
                              Fallhammer, oder der Kaliber und Walzen, welche die erforderliche Form auf ihrer
                              Oberfläche haben, also nach einer Methode dargestellt, wobei die Form des fertigen
                              Artikels weit weniger von dem Arbeiter als von dem Apparate abhängt. Nachdem solche
                              Artikel, wie das Bajonett und die Theile des Schlosses, fertig geschmiedet sind,
                              kommen sie zum Ausglühen; sie werden nämlich in Glühöfen weich gemacht. Darauf
                              gelangen sie zum Beizlocal, wo sie mittelst Säuren von allem Oxyd oder Hammerschlag
                              befreit werden und die reine metallische Oberfläche bloßgelegt wird. Mittelst dieser
                              Vorbereitungen der Artikel werden die zur Vollendung dienenden schneidenden
                              Werkzeuge gegen Beschädigungen und gegen das zu baldige Stumpfwerden geschützt. In
                              dem Maschinen- oder Vollendungsraume (von 40,000 Quadratfuß Grundfläche)
                              werden hauptsächlich Fräsen und Kräuselwerke (milling tools) in sehr
                              verschiedenen Formen und Größen angewendet, um den verschiedenen Artikeln die
                              erforderliche Gestalt zu geben; jene Werkzeuge sind hierzu auf adjustirbaren
                              Spindeln angebracht, während die zu bearbeitenden Artikel von eigenthümlichen Kluppen mit
                              Schrauben gehalten werden. Letztere haben eine selbstthätige Bewegung, welche sie
                              der Quere nach gegen das sich drehende Werkzeug führt, das aber von selbst zu wirken
                              aufhört, sobald die Arbeit vollendet ist. Sollen Löcher in einen Artikel gebohrt
                              werden, z.B. in eine Schloßplatte, so wird er in eine genau passende stählerne
                              Büchse eingeschlossen, deren Deckel mit denselben Löchern versehen ist, welche die
                              Schloßplatte erhalten soll; die Bohrmaschine hat eine Anzahl von Spindeln, von denen
                              jede einen Bohrer von der gehörigen Größe mit der zweckmäßigen Geschwindigkeit
                              umdreht; diese Bohrer gehen durch die entsprechenden Löcher in dem Deckel der Büchse
                              und durchbohren die in derselben enthaltene weichgemachte Platte. Man erlangt
                              dadurch eine absolute Genauigkeit der Löcher, und da jede Maschine nur zu einem
                              Artikel benutzt wird, so ist von Seite des sie beaufsichtigenden Arbeiters nur
                              geringe Sorgfalt erforderlich.
                           Das Bajonett ist vom Anfang bis zu Ende sechsundsiebenzig Operationen unterworfen,
                              von denen jede einfach ist, und nach der Vollendung sind alle verschiedenen
                              Bajonette einander so gleich wie die Münzen von gleichem Werthe; sie zeichnen sich
                              durch eine Genauigkeit aus, welche selbst bei dreifachem Zeit- und
                              Kostenaufwande durch die bisher benutzten Werkzeuge und Apparate nicht erreicht
                              werden kann.
                           Um einen solchen Grad der Genauigkeit bei einem Artikel zu erzielen, welcher zu
                              Tausenden hergestellt werden muß, ist ein ganz anderes Fabricationssystem
                              erforderlich, als das von dem Maschinenbauer oder Ingenieur befolgte. Als Beispiel
                              von den Hunderten die wir aufführen könnten, wählen wir die Bildung der Höhlung in
                              der Bajonetthülse, mit welcher sie auf dem Ende des Gewehrlaufes befestigt wird. Die
                              aus dem Beizraum kommende massive eiserne Hülse wird zuvörderst einer Fräsemaschine
                              übergeben, welche sie an den Enden mittelst zweier Fräsen bis auf 1/15 Zoll ihrer
                              geeigneten Größe bearbeitet; dann wird sie durch eine zweite Maschine fast bis auf
                              die richtigen Dimensionen ausgebohrt. Das genauere Ausbohren besorgt eine dritte
                              Maschine, bei welcher Arbeit die Hülse sich dreht, das Werkzeug aber stehen bleibt.
                              Zur Vollendung der beiden Enden der Hülse dient für jedes eine besondere Maschine
                              mit einem sich drehenden Werkzeuge, und es wird ein Ende nach dem andern bearbeitet.
                              Mittelst einer sechsten Maschine wird das Innere der Hülse mit einem geringen Ablauf
                              versehen, und nachdem alsdann mehrere andere Arbeiten an verschiedenen Theilen des
                              Bajonettes ausgeführt worden sind, wird das Innere der Hülse einem etwas
                              kegelförmigen Werkzeuge übergeben, um bis auf 1/1000 eines Zolles die richtigen
                              Dimensionen zu erhalten, worauf endlich die vollendende Bearbeitung folgt. Durch
                              dieses System werden die
                              innern Dimensionen aller Bajonetthülsen vollkommen gleich, und da die Werkzeuge,
                              welche die feinern Arbeiten verrichten, nur wenig zu thun haben, so arbeiten sie
                              Monate lang ohne im Geringsten abgenutzt zu werden. Einer ähnlichen Bearbeitung
                              werden alle andern Theile von dem Aeußern der Bajonetthülse, sein Nacken, seine
                              Klinge, so wie der Schlußring unterworfen. Dasselbe ist der Fall mit jedem andern
                              metallenen Theile der Muskete. Die Genauigkeit dieses Fabricationssystems ist der
                              Art, daß die verschiedenen Theile einer Muskete, nachdem sie mit einem geringen
                              Aufwande von Handarbeit vollendet und polirt worden sind, von einem ganzen Haufen
                              beliebig weggenommen werden können, um damit die Gewehre zusammenzusetzen.
                           Der Gewehrschaft ist ein Artikel, welcher wegen seiner unregelmäßigen Gestalt und
                              wegen der erforderlichen sehr genauen Anfertigung derjenigen Theile, welche das
                              Schloß, den Lauf und die anderen Bestandtheile der Waffe aufzunehmen haben, durch
                              Maschinerien nur schwierig herzustellen ist; dennoch geschieht dieß mit vollendeter
                              Genauigkeit. Ein Schaft muß über zwanzig Bearbeitungen durchmachen, die sämmtlich
                              nach dem Princip des Copirens ausgeführt werden, so daß für die Handarbeit nur die
                              Politur übrig bleibt; die Theile, welche das Schloß, den Lauf, die Bügel etc.
                              aufnehmen, werden der Art ausgeführt, als hätte sie der sorgsamste Büchsenschäfter
                              hergestellt, und es ist zu ihrer Vollendung gar keine Handarbeit erforderlich,
                              während zur Ausführung dieser verschiedenen Arbeiten, einschließlich des Ein-
                              und Ausspannens des Schaftes in den verschiedenen Maschinen, eine halbe Stunde
                              genügt. Dasselbe Fabricationssystem wird für die Läufe, sowie alle anderen Theile
                              der Muskete befolgt.
                           Die vollendeten Theile der kleinen Feuerwaffen werden endlich auf einen Tisch gelegt
                              und untersucht. In ökonomischer Hinsicht sind die Vortheile einer solchen
                              Fabrikanlage der Art, daß sie die Anlagekosten sehr bald ersetzen und das
                              Betriebscapital vermindern; der Hauptvortheil dieses Gewehrfabricationssystems
                              besteht darin, daß durch dasselbe eine weit größere Genauigkeit und Vollendung als
                              bisher erzielt wird, so daß die verschiedenen Theile verschiedener Gewehre sich
                              gegenseitig ersetzen können. Es ist daher dieses System der militärischen
                              Gewehrfabrication auch unsern Privatfabriken sehr zu empfehlen, weil sie dadurch mit
                              dem ganzen Auslande zu concurriren in Stand gesetzt werden. Auch sind die
                              eigenthümlichen Vortheile dieses Systems nicht auf diesen Gewerbszweig beschränkt,
                              sondern dieses System ist in zahlreichen Industriezweigen anwendbar. Die von dem
                              brittischen Kriegsdepartement in England eingeführten amerikanischen Maschinen sind
                              so eigenthümlich construirt, daß sie von den Maschinenbauern genau studirt zu werden
                              verdienen. Dieß gilt besonders von den zur Verfertigung der Schäfte dienenden
                              Apparaten.
                           Wie man sieht, sind unsere transatlantischen Concurrenten in der Maschinenfabrication
                              durchaus nicht hinter Europa zurückgeblieben, im Gegentheil haben wir von denselben
                              viel zu lernen und nachzuahmen.
                           
                        
                           Munitionsmagazine.
                           Die brittischen Kriegslaboratorien hatten bis vor wenigen Jahren noch ganz dieselbe
                              Einrichtung wie zur Zeit des letzten französischen Krieges; die zahlreichen
                              Erfindungen von Sir Sam. Bentham und anderen wurden nur
                              wenig benutzt. Von 1840 bis 1853 wurden einige Maschinen zur Fabrication von
                              Zündhütchen, Kugeln, metallenen Zündern etc. eingeführt, im Allgemeinen geschah aber
                              wenig zur Verbesserung des Systems der Munitionsverfertigung.
                           Im Jahre 1853 befahl die Regierung die Errichtung von großen Werkstätten, in denen
                              die Grundsätze der am besten geleiteten Fabriken befolgt werden sollten. Das rohe
                              Material sollte auf der einen Seite eingebracht und auf der entgegengesetzten Seite
                              die vollendeten Artikel in das Magazin geschafft werden können; die Maschinen
                              sollten so viel als thunlich selbstthätig seyn. Die damals gegebenen Instructionen
                              wurden vollständig, ja noch weiter ausgeführt, als anfänglich beabsichtigt war.
                           Von den Maschinen zur Fabrication dieser zahlreichen Classe von Artikeln sind
                              diejenigen die wichtigsten, durch welche die Munition für die kleinen Feuerwaffen,
                              die Geschützkugeln, Zünder und Brandraketen angefertigt werden.
                           Da durch Einführung der Miniégewehre ein großer Bedarf von Spitzkugeln
                              entstand, die in bedeutender Anzahl und von großer Genauigkeit in Beziehung auf
                              Gewicht und Dimensionen angefertigt werden mußten, so wurde ein System von Apparaten
                              vorgerichtet, durch welche in der Minute 500 Kugeln oder täglich über 250,000
                              dargestellt werden konnten. Bei diesem Fabricationszweig wird das Blei zuerst in
                              einen Cylinder gebracht, aus welchem es mittelst des Drucks einer Wasserpresse als
                              eine lange Stange hervorgeht. Die Bleistange wird alsdann auf eiserne Haspel
                              gewunden, welche zu den Kugelpreßmaschinen gelangen. Diese sind ganz selbstthätig,
                              sie wickeln das Blei nach ihrem Bedarf vom Haspel ab, schneiden zuerst die
                              erforderliche Menge ab, pressen sie dann in die Form und liefern die Kugel für die
                              Patrone fertig ab.
                           Zu jeder Patrone ist ein conischer hölzerner Spiegel von eigenthümlicher Gestalt und
                              genauen Dimensionen erforderlich. Diese Spiegel werden von einer selbstthätigen
                              Maschinerie angefertigt, für welche das Holz vorher in lange quadratische Stäbe mittelst Kreissägen
                              geschnitten wird. Das eine Ende der Stange wird der eisernen Hand der Maschine
                              übergeben, vor welcher der Spiegel mittelst einer sich drehenden Schneide geformt
                              und dann von einem andern Werkzeuge abgeschnitten wird u.s.f., bis die ganze Stange
                              verarbeitet ist. Zur Beaufsichtigung mehrerer Maschinen reicht ein Knabe hin und
                              eine solche liefert täglich eine halbe Million Spiegel.
                           Bisher wurden die Patronenhülsen für kleine Waffen aus mehreren Papierstücken
                              angefertigt, die, in geeigneter Gestalt aufgerollt, die Kugel, den Spiegel und das
                              Pulver aufnehmen. Nun hat man vor wenigen Jahren die Erfindung gemacht,
                              Zuckerbrodbeutel ohne Naht direct aus dem Papierzeuge anzufertigen (ohne das Papier
                              vorher zu Bogen zu formen); diese Erfindung hat man auf die Fabrication der Patronen
                              angewendet und gefunden, daß man dadurch mehrere Vortheile, besonders Festigkeit,
                              Ersparung am Papier und Genauigkeit der Dimensionen erzielt.
                           Bei der Anfertigung von Artikeln, wie die Patronenhülsen für kleine Feuerwaffen,
                              welche zu Hunderttausenden erfordert werden, muß eine selbst unbedeutende weiter
                              erforderliche Arbeit einen bedeutenden Einfluß auf die Kosten haben. Bei der
                              Fabrication dieser kleinen Säcke ohne Naht ist es daher von Wichtigkeit, daß sie
                              keiner unnöthigen Handarbeit unterzogen werden, auch nicht einem Verpacken vor ihrem
                              Füllen mit Kugel und Pulver, weil sie dabei zerdrückt und zerknickt werden könnten,
                              worauf ihr Füllen mehr Zeit und Arbeit beanspruchen und dieses die Kosten
                              unverhältnißmäßig erhöhen würde. Die zu diesem Zwecke errichtete Fabrik enthält die
                              gewöhnlichen Vorrichtungen der Papierfabriken zur Verwandlung der Hadern in Masse
                              oder Papierzeug, ferner die Apparate um daraus die Patronen zu verfertigen (wogegen
                              die Maschine zur Bildung der Papierbogen, wie sie die gewöhnlichen Papierfabriken
                              besitzen, fehlt).
                           Der Apparat zur Anfertigung der Patronen ohne Naht für kleine Feuerwaffen besteht aus
                              einer Anzahl Formen von der Gestalt der Patronenhülse, die mit kleinen Oeffnungen
                              versehen und sämmtlich mit dem Ende einer biegsamen Röhre in Verbindung gebracht
                              sind, in welcher mittelst einer Luftpumpe eine Luftleere unterhalten wird. Jede
                              einzelne Form ist mit einer Kappe oder einem Muff von feinem wollenen Zeuge
                              versehen, und die sämmtlichen Formen werden in ein Gefäß mit flüssigem Papierzeuge
                              getaucht, welcher in Folge des Vacuums im Innern und des äußeren atmosphärischen
                              Drucks auf die Formen gezogen und daselbst abgelagert wird. Die wollenen Muffe, mit
                              ihren Papierdecken, werden dann auf Trockenmodelle von den genauen Dimensionen
                              gestellt, welche durch
                              Dampf erhitzt werden; die ganze Operation des Formens und Trocknens dauert etwa eine
                              Viertelstunde.
                           Dasselbe Fabricationsprincip ist auch zu verschiedenen andern Zwecken anwendbar, es
                              ist bereits für mehrere benutzt worden. Wenn der jetzt im Bau begriffene zweite
                              Apparat vollendet ist, so werden täglich 500 Munitionsfässer erforderlich seyn, um
                              das Erzeugniß aufzunehmen. Man schafft deßhalb jetzt auch Maschinen zur
                              Faßfabrication an.
                           Es müssen nun noch Maschinen zum Einfüllen des Pulvers in die Hülse, zum Einbringen
                              der Kugel und zum Verschließen der Oeffnung der Hülsen construirt werden, was auch
                              ohne Zweifel gelingen wird.
                           
                        
                           Hohlgeschosse.
                           Wir wollen nun zu einer andern Classe von Apparaten, nämlich zu denen übergehen,
                              womit Hohlgeschosse und Zünder angefertigt werden.
                           Als im Jahre 1854 der Bedarf an gewöhnlichen gußeisernen Hohlkugeln sehr groß wurde,
                              waren mehrere von den bedeutendsten brittischen Gießereien mit deren Fabrication
                              beschäftigt. Um Hohlkugeln wohlfeil und gut anfertigen zu können, muß man viele
                              kleine Details und Handgriffe kennen, ohne welche man den wesentlichen
                              Anforderungen, d.h. Genauigkeit der Form, Dimensionen, Sphäricität, Concentricität
                              des Kerns und vollkommener Fehlerlosigkeit des Gusses nicht entsprechen kann. Man
                              beschloß daher eine Mustergießerei anzulegen, um den neuen Contrahenten die
                              erforderliche Belehrung ertheilen zu können, und auch in der Absicht eine genauere
                              und wo möglich wohlfeilere Fabricationsweise aufzufinden, da die gewöhnlich
                              angewendete Methode sehr mangelhaft ist. Die erbaute neue Gießerei mit ihren
                              Apparaten lieferte bezüglich der Genauigkeit und Wohlfeilheit des Fabricats ein so
                              günstiges Resultat, daß man sich veranlaßt sah, noch eine größere Gießerei
                              herzustellen, um die ungeheuren Vorräthe von altem Eisen, unbrauchbaren Geschützen
                              und andern Güssen (zu Woolwich) durch Umschmelzen und Vergießen für Munition zu
                              verwerthen. Die errichtete Gießerei kann täglich 200 Tonnen oder 4000 Ctr.
                              Voll- und Hohlkugeln liefern, wenn eine solche Quantität erforderlich seyn
                              würde. Zum Betriebe von 8 großen Kupolöfen und der erforderlichen Maschinen sind 50
                              Pferdekräfte verfügbar. Auch sind die zweckmäßigsten Vorkehrungen zu einem
                              wohlfeilen Transport der Materialien und Fabricate getroffen; Brennmaterial und
                              Roheisen gelangen auf der einen Seite in die Gießerei; die Formen werden auf
                              Eisenbahnen aus den Formräumen in die Nähe der Kupolöfen geschafft, um dort
                              abgegossen zu werden; darauf werden sie, ohne die Wagen zu verlassen, nach dem
                              Putzraum gebracht, wo die Formkasten auseinander und die Geschosse herausgenommen werden. Letztere
                              gelangen zu der Reinigungsmaschine, während die Formkasten und die Kernspindeln
                              genau untersucht werden, ehe man sie zu den Formbänken zurückführt. Auch der Sand
                              wird von Neuem gemengt und von einer Maschinerie durchgesiebt, ehe er den Förmern zu
                              weiterm Gebrauch zurückgegeben wird. Die Hohlgeschosse laufen den Maschinen zu,
                              welche die Zündöffnung ausbohren, und dann gelangen sie durch ihr eigenes Gewicht
                              auf einer Eisenbahn quer durch das Arsenal, und durch eine lange Röhre in den Fluß,
                              wo sie ein Schiff zum Transport aufnimmt.
                           Die bemerkenswertheste Eigenthümlichkeit dieser Gießerei ist der Formapparat, womit
                              sehr genaue Hohlkugeln von gewöhnlichen Formern in wenigen Stunden hergestellt
                              werden können. Derselbe besteht im Wesentlichen in einer Vorrichtung welche das
                              Modell durch die eiserne Platte zieht, auf welcher die Form eingedämmt wird, daher
                              die spröde Kante der Form beim Herausheben des Modelles unbeschädigt bleibt. Jede
                              Maschine hat zwei Reihen von Apparaten, die den beiden Hälften der Form entsprechen,
                              aber die beiden Hälften stehen in keiner Verbindung miteinander, bis sie, nachdem
                              der Kern eingehängt worden, auf dem Wagen zusammengesetzt worden sind, um zum Abguß
                              zu gelangen.
                           Der ganze Formapparat, zur Bildung sowohl des Kerns als des Mantels, nebst den
                              Kasten, wurde mit aller Genauigkeit verfertigt, welche durch Abdrehen, Hobeln und
                              Feilen erreichbar ist, denn man hat gefunden, daß bei einem richtigen Apparat das
                              Mißlingen der Güsse sich auf ein Minimum reducirt. Um das Brandloch des Geschosses
                              zur Aufnahme des Zünders auszubohren und mit einem Schraubengewinde zu versehen,
                              dient eine große Reihe von Bohr- und Schraubenschneidmaschinen. Während des
                              Krieges in der Krim sind mit diesen Maschinen in 24 Stunden öfters 10,400
                              Hohlgeschosse bearbeitet worden, was wohl in keiner andern Werkstatt der Welt
                              möglich gewesen wäre.
                           Die Einrichtungen sind ferner so getroffen, daß diese Geschosse nur einmal gehoben zu
                              werden brauchen, worauf sie sich bis zu ihrer Vollendung rollend abwärts bewegen;
                              man hat auf diese Weise bedeutend an Arbeitslöhnen erspart.
                           Gegen Ende des Jahres 1854 verlangte das englische Armeecommando in der Krim dringend
                              schmiedeiserne Hohlgeschosse. Dieselben haben eine eigenthümliche Form, ähnlich
                              derjenigen einer sehr großen Champagnerflasche. Es war unmöglich, diese Geschosse in
                              kürzester Zeit und hinreichender Menge von Privatwerken zu beziehen, und die
                              Regierung mußte sich daher entschließen eine Fabrik einzurichten, in welcher täglich
                              100 Stück solcher Geschosse dargestellt werden konnten; dieselbe hat eine Grundfläche von 30,000
                              Quadratfuß, enthält 4 Dampfmaschinen, 7 Dampfhämmer und über 40 Maschinen
                              verschiedener Art, von denen mehrere speciell zu dieser Fabrication eingerichtet
                              sind; man hat dieses Etablissement in dem kalten Winter von 1854/55 innerhalb zweier
                              Monate fertig hergestellt und sofort in Betrieb gesetzt.
                           Die erwähnten Geschosse werden aus einer einzigen Eisenplatte angefertigt, welcher
                              mittelst sechs oder sieben Hitzen eine flaschenartige Form gegeben werden muß. Damit
                              die Geschosse ein gleiches Gewicht erhalten, werden sie auf einer Drehbank sowohl
                              äußerlich als innerlich abgedreht. Die Drehbankspindel ist aber hohl, sie hält ein
                              Geschoß an beiden Enden und auf jedes wirken ein Duzend oder mehr schneidende
                              Werkzeuge, gleichzeitig auf beiden Seiten und in entgegengesetzten Richtungen ein;
                              dadurch wird der ganze Apparat im Zustande des Gleichgewichts erhalten und von der
                              unregelmäßigen Reibung befreit, welche sonst stattfinden würde, daher die zur
                              Bearbeitung des Gegenstandes erforderliche Zeit verhältnißmäßig vermindert.
                           Eine andere Maschine dient dazu, der rothglühenden cylindrischen Masse die Form einer
                              Flasche zu ertheilen, wozu kaum fünf Minuten erforderlich sind. Um diese Arbeit in
                              gewöhnlicher Weise mittelst des Schmiedens auszuführen, wären viele Hitzen
                              erforderlich, Beschädigungen des Materials würden nicht vermieden werden können und
                              überdieß müßte dieses Verfahren weit mehr Kosten veranlassen. Bei der hier
                              angewendeten Methode gelangt die rothglühende Masse in den riesigen Griff eines sehr
                              kräftigen Apparates, und es erfolgen nun von allen Seiten her Stöße, so daß der
                              Gegenstand nothwendig die verlangte Form annehmen muß, ohne daß, wie man vermuthen
                              könnte, die Kanten Falten bekommen.
                           Ein anderer Zweig dieser Fabricationsabtheilung ist die Darstellung der hölzernen
                              Hohlkegel oder Kugelspiegel. Bei den hierzu dienenden Maschinen sind sämmtliche
                              Drehmeißel auf mechanischen Vorlagen angebracht, welche eine einzige Bewegung in
                              ihren verschiedenen Richtungen zu arbeiten veranlaßt, bis sie mit einem festen
                              Aufhalter in Berührung kommen. Die Adjustirung dieses Aufhalters bestimmt die
                              verschiedenen Dimensionen der Spiegel, während deren Gestalt von der Stellung der
                              Vorlagen abhängt. Früher wurden die Spiegel auf einer gewöhnlichen Holzdrehbank
                              gemacht; bei dem neuen Verfahren reichen aber gewöhnliche Arbeiter und Knaben zur
                              Bedienung der Maschinen aus, und die Geschwindigkeit der Production stieg im
                              Verhältniß von 7 zu 50.
                           Das halbkugelförmige Innere des Spiegels, in welches die Geschosse passen müssen,
                              wird auf eine eben so leichte Weise ausgedreht. Der Hohlmeißel oder das schneidende
                              Werkzeug wird an ein bewegliches Centrum befestigt und die schneidende Kante nach dem betreffenden
                              Radius gestellt; indem man nun mit der linken Hand das Werkzeug vorschiebt und mit
                              der rechten Hand der Vorlage einen Schwung ertheilt, wird in wenigen Secunden die
                              richtige Oberfläche gebildet, während die richtige Tiefe der adjustirte Aufhalter
                              bestimmt.
                           Eine große Reihe sehr vollkommener Maschinen dient zur Verfertigung der verschiedenen
                              Arten von hölzernen und metallenen Zündern für Hohlgeschosse; das tägliche
                              Productionsquantum kann bis auf 8000 Stück gesteigert werden.
                           
                        
                           Raketen.
                           Zur Verfertigung der Raketen hat man eine große Reihe von Maschinen herzustellen
                              begonnen, welche täglich 500 Stück zu produciren im Stande seyn werden. Die
                              schmiedeisernen Röhren werden aus langen dünnen Stäben, deren Kanten man
                              übereinander legt, zusammengeschweißt, dann in den erforderlichen Längen
                              zerschnitten, ausgebohrt, abgedreht und vollendet, alles durch besonders dazu
                              construirte selbstthätige Maschinen. Bisher geschah das Füllen der Raketen mit der
                              Hand und die Composition wurde dann durch ein fallendes Gewicht, welches mehrere
                              Menschen aufzogen, festgestampft; man hat jetzt dieses Verfahren aufgegeben und
                              durch hydraulische Pressen ersetzt. Da dieses Pressen aber eine gefährliche Arbeit
                              ist, so wurde das Laboratorium, wo es vorgenommen wird, von der übrigen Fabrik
                              entfernt, auf einem Raume errichtet, der ohngefähr 114 Acres umfaßt, von Sümpfen
                              umgeben ist und jetzt zu dem königl. Arsenal gehört. Eine Dampfmaschine treibt die
                              Wasserpresse und von dieser gehen zur Fortpflanzung des Wasserdruckes Röhren bis zu
                              den Füllräumen. Letztere sind durch Stärke Scheidewände von einander getrennt, so
                              daß bei vorkommenden Explosionen die benachbarten Räume nicht beschädigt werden;
                              somit ist ohne Rücksicht auf Kosten alles geschehen, um vollständige Sicherheit zu
                              erlangen.
                           Zur Anfertigung der Zündhütchen, Frictionsröhren und anderer Gegenstände, wozu
                              Kupfer- und Weißblech verwendet werden, dienen Maschinen, welche ebenfalls
                              aus den Vereinigten Staaten eingeführt worden sind und sehr vortheilhaft zur
                              Fabrication von Blechwaaren benutzt werden könnten.
                           
                        
                           Geschütze und deren Laffeten.
                           Ums Jahr 1780 kamen Bohrmaschinen, mittelst Pferden zu betreiben, aus dem Haag nach
                              England; solche wurden im k. Arsenal bis zum Jahre 1842 benutzt, und obgleich plump,
                              waren sie mit mechanischen Vorlagen versehen und für ihre Zeit gute Maschinen. Zwischen den
                              Jahren 1842 und 1851 wurde für die Herstellung der Bronzegeschütze eine Reihe von
                              Maschinen angeschafft, welche in Bezug auf Vollkommenheit bis auf die neueste Zeit
                              allen Anforderungen entsprachen. Im Jahre 1855 waren aber so viel bronzene Geschütze
                              erforderlich, daß die Anzahl dieser Maschinen vermehrt werden mußte, um wöchentlich
                              zwölf Geschütze vollenden zu können. Zu derselben Zeit wurden mehrere Verbesserungen
                              eingeführt, besonders bei dem Guß der Geschütze; dieselben wurden früher zu
                              Woolwich, wie auch in vielen Gießereien auf dem Festlande, in Lehm geformt und es
                              war daher für jedes Geschütz eine neue Form nöthig; dieses Verfahren wurde
                              aufgegeben und dafür metallene Modelle und Formen von fettem Sand in eisernen Kasten
                              angewandt, wodurch man genauere und wohlfeilere Güsse erzielte.
                           Wegen der großen Mangelhaftigkeit der gußeisernen Mörser, die sich besonders bei der
                              Belagerung von Sweaborg zeigte, und weil es sehr schwierig war aus Privatwerken
                              fehlerfreie und aus dem besten Eisen gegossene Geschütze zu erlangen, entschloß sich
                              die Regierung zur Anlage einer besondern Hütte für den Guß eiserner Geschütze, mit
                              den erforderlichen Bohr- und Drehmaschinen, welche täglich fünf schwere
                              eiserne Geschütze zu liefern im Stande seyn sollte. Das Hauptbedürfniß dazu war ein
                              recht festes Roheisen, und man stellt daher jetzt Proben mit Roheisen aus Indien,
                              Schweden und Neuschottland, so wie mit den besten brittischen Sorten und deren
                              Gemischen an, welche sämmtlich hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen
                              Eigenschaften untersucht werden.
                           Auch bei Einrichtung dieser Fabrik wurde der ökonomische Betrieb besonders
                              berücksichtigt. In dieser Gießerei befinden sich 10 schmiedeiserne Dammgruben von 15
                              bis 20 Fuß Tiefe, 20 Bohrmaschinen, von denen einige selbst die schwersten Geschütze
                              bearbeiten können, nebst andern Maschinerien und den erforderlichen Krahnen;
                              überhaupt ist diese Gießerei eines der besten Etablissements zu Woolwich, und den
                              jetzigen Anforderungen ganz entsprechend.
                           Die Laffeten-Fabrik war in Beziehung auf arbeitersparende Maschinen den
                              anderen Werkstätten des Arsenals voraus, indem man zur Zeit des französischen
                              Krieges bereits die Erfindungen von Brunel, Maudslay und
                              Bramah in beschränktem Sinne zum Sägen, Hobeln etc.
                              mittelst Maschinen benutzt hatte, zum größeren Theil geschah die Bearbeitung des
                              Holzes aber immer noch durch Menschenhände.
                           Innerhalb der letztern Jahre wurden jedoch alle Verbesserungen des neuern
                              Maschinenwesens zur Bearbeitung des Holzes benutzt; fast 300 arbeitsparende
                              Maschinen kamen in Betrieb, zu deren Bewegung über zwanzig Dampfmaschinen verwendet
                              werden. Eine Anzahl dieser Maschinen, die aus Amerika und Frankreich eingeführt
                              wurde, zeichnet sich durch neue Einrichtungen aus, welche die Beachtung der
                              Privatfabrikanten verdienen. Zu den wichtigsten Werken gehört eine Schneidemühle von
                              80 Pferdekräften, nach den neuesten Verbesserungen derartiger Maschinen construirt.
                              Die Gatter sind so breit, daß 5 Fuß im Quadrat Stärke Klötze eingespannt werden
                              können. Diese Mühle enthält eine Kreissäge von 66 Zoll Durchmesser, welche den Zweck
                              hat die Enden der Klötze in den verschiedenen Gattern zu quadriren und sie in einer
                              Querlinie von einer Seite der Mühle bis zur andern abzuschneiden, wobei die Säge
                              beweglich ist, während das Holz fest liegen bleibt. Auch ist diese Mühle mit von dem
                              Motor bewegten Apparaten versehen, welche die schweren Klötze oder Blöcke aufziehen
                              und sie auf die Wagen zwischen den Gattern legen. Neben der Mühle befindet sich ein
                              großer Holzplatz mit einem System von Eisenbahnen, auf denen eine Reihe von
                              beweglichen Krahnen angeordnet ist, welche über den ganzen Platz weggehen und die
                              Blöcke so übereinander legen, wie sie am besten auswittern können.
                           Bis auf die neueste Zeit wurden die Räder der Laffeten und anderer Wagen gänzlich
                              durch Handarbeit hergestellt, jetzt werden sie aber mit bestem Erfolge ganz und gar
                              durch ein System von copirenden oder nachahmenden Maschinen fabricirt, welches auch
                              von den Stellmachern für Wagenräder aller Art angewendet werden könnte. Die
                              Räderwerkstatt hat eine Grundfläche von 100 Quadratfuß, und ist mit einem
                              eigenthümlichen Dachstuhl versehen, durch welchen nur nördliches Licht einfällt; in
                              20 Fuß Entfernung von einander sind in dieser Werkstatt parallel laufende Wellen
                              angebracht. Zu den interessanteren Maschinen gehört auch die endlose Bandsäge (ribbon saw), welche im Arsenal zu vielen Zwecken benutzt
                              wird; hier gebraucht man sie zum Ausschneiden von Segmenten und zu sonstigen
                              schwierigen Sägeschnitten.
                           Die Radfelgen werden auf einer Drehbank abgedreht, deren Drehmeißel die Form der
                              Kante hat und in einer Schiebervorlage gehalten wird; der Meißel wird gegen die sich
                              drehende Felge getrieben, welche in wenigen Minuten vollendet ist. Die Nabe wird
                              dagegen auf einer Drehbank abgedreht, in welcher der Drehstahl nach der irregulären
                              Linie (ohne Beihülfe des Arbeiters) geleitet wird, indem eine Copie oder ein Profil
                              von der Nabe an der Vorlage befestigt ist. Auch die Zapfenlöcher in den Felgen und
                              Naben zur Aufnahme der Speichen werden mit Maschinen hergestellt. Die Speichen
                              werden auf selbstthätigen Copirdrehbänken, auf welchen eiserne Patronen von der
                              erforderlichen Form angebracht sind, bearbeitet; drei solche Drehbänke können von
                              einem Arbeiter überwacht werden. Sind nun die verschiedenen Theile der Räder vollendet, so werden sie
                              innerhalb eines Kreises von sechs Wasserpressen in die gehörige Lage gebracht,
                              welche sämmtlich gegen einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt drücken, wodurch sie
                              schnell, sicher und fest vereinigt werden. Diese Fabrik enthält auch eine
                              amerikanische Schwalbenschwanz-Schneidmaschine, die erste dieser Art in
                              England, welche in den Tischlerwerkstätten in der Folge ohne Zweifel angewendet
                              werden wird. Eine andere Maschine, die amerikanische Adler-Formmaschine (American Eagle moulding machine) ist auch für das
                              Arsenal bestellt, aber noch nicht angelangt; auch diese wird eine sehr nützliche
                              Werkzeugmaschine für den Tischler, besonders zur Anfertigung von Stühlen werden; man
                              benutzt sie in den Vereinigten Staaten überhaupt zum Copiren unregelmäßiger
                              Formen.
                           Eigenthümlich ist bei Anwendung von Maschinerien im Arsenal das Verfahren, eine
                              Anzahl von Werkzeugen in solcher Art und Weise mit einander zu vereinigen, daß sie
                              gleichzeitig auf einen Gegenstand oder eine Reihe von Gegenständen einwirken. So ist
                              eine Maschine mit zwanzig oder mehr Kreissägen montirt, welche auf verschiedenen
                              Spindeln, horizontalen, verticalen und unter verschiedenen Winkeln geneigten, so
                              angeordnet sind, daß ein Durchgang des Gegenstandes durch die sich drehende Gruppe
                              die verlangte Gestalt desselben herstellt; eine Anzahl von Hölzern wird auf eine
                              bewegliche Platte befestigt, so daß eines nach dem andern durch die Sägen gehen
                              kann, wodurch ihnen augenblicklich die gewünschte Form ertheilt wird. Auch gibt es
                              Maschinen, worin zwanzig oder mehr Bohrer auf dieselbe Weise angebracht sind und
                              zwar so, daß sie auswärts bohren, damit die Späne wegfallen. Dieses Arbeitsprincip
                              wird besonders für hartes Holz, nicht nur beim Bohren, sondern auch beim Stoßen von
                              Ruthen angewendet.
                           Das Schleifen und Poliren der hölzernen Artikel wird, selbst in großen Fabriken, mit
                              der Hand ausgeführt; zu Woolwich wird das zu schleifende oder zu polirende Stück an
                              einer Scheibe von etwa 4 Fuß Durchmesser befestigt, die sich mit großer
                              Geschwindigkeit auf einer andern festliegenden bewegt, welche das Schleif-
                              oder Polirmittel enthält. Man erlangt dadurch hinreichende Vollendung für die
                              vorkommenden Artikel.
                           Es ist auch eine ausgedehnte Fabrik für hölzerne Büchsen und Kisten zum Verpacken
                              vorhanden, in welcher durch besondere Maschinen alle vorbereitenden Arbeiten, z.B.
                              das Sägen, Hobeln, Verzapfen, Bohren und das Verdübeln bewirkt werden, während nur
                              das Zusammenfügen für die Handarbeit bleibt. Während des Krieges wurden täglich fast
                              tausend solcher Büchsen und Kisten angefertigt, daher schon der Transport des
                              Materials zu und von den Maschinen, und nach der Niederlage wo die verschiedenen Theile vereinigt
                              wurden, einen bedeutenden Aufwand an Handarbeit veranlaßte. Durch Anordnung von
                              endlosen, horizontalen Bändern hat man jetzt an Handarbeit erspart. Das Hauptband
                              erstreckt sich längs der Seite des Gebäudes, welches die Maschinerie umschließt, und
                              ist in steter Bewegung nach dem Magazin zu; innerhalb des Maschinengebäudes und von
                              jeder Maschine aus ist eine Reihe ähnlicher, aber kürzerer Bänder angebracht, welche
                              sich sämmtlich rechtwinkelig zu den vorigen bewegen. Sobald ein Stück Holz von einer
                              Maschine vollendet worden ist, wird es von dem Arbeiter auf das Querband gelegt und
                              dieses führt das Stück auf das Längenband, welches es in das Magazin abliefert, wo
                              die gleichartigen Stücke in besondere Kasten gelegt werden, woraus die dieselben zu
                              Kisten zusammensetzenden Arbeiter sie nehmen.
                           Die Anzahl der erforderlichen Artikel dieser Classe ist ungeheuer; im J. 1855 betrug
                              sie 287,171 Stück. Von schweren Mörserschlappen und den verschiedenen Laffeten nebst
                              Protzen u.s.w. wurden 3715 angefertigt, und die Gesammtzahl der fertigen, durch die
                              Werkstätten dieser Atheilung des Arsenals gegangenen Artikel belief sich auf
                              445,231. Ihre Bestandtheile würden mehrere Millionen Stücke ausmachen.
                           Zum Bau der Laffeten etc. sind sehr viele Artikel von Schmiedeisen erforderlich, und
                              da viele derselben eine ganz gleiche Gestalt haben müssen, so konnte man sie
                              vortheilhaft mittelst Dampfhämmern und andern Maschinen darstellen, statt wie
                              bisher, durch Handhämmer. Mannichfaltige Gegenstände dieser Art werden in Gesenken
                              unter dem Dampfhammer fabricirt; man biegt das Eisenstück zuerst beiläufig in die
                              verlangte Gestalt, macht es dann schweißwarm und legt es zwischen die Gesenke,
                              worauf es durch einen Hammerschlag die gehörige Form erhält. Die Naht, welche da
                              blieb, wo die Gesenktheile zusammentreten, wird alsdann durch andere Gesenke,
                              mittelst eines Durchschnittes, entfernt.
                           Ein Walzwerk mit Schweißöfen für Brucheisen, welches mit den Schmiedereien in
                              Verbindung steht, erwies sich sehr vortheilhaft, um die eigenthümlichen Formen von
                              Eisenstäben zu erhalten, welche im Handel nicht zu haben sind, ferner um das viele
                              Brucheisen, welches in einem Arsenal vorkommt, zu Gute zu machen. – Von
                              besonderm Interesse bei diesem Walzwerke ist das Verfahren zur Darstellung breiter,
                              flacher Ringe oder Segmente von Stabeisen, welche 4 bis 5 Zoll breit sind und 4 bis
                              8 Fuß im Durchmesser haben. Das Auswalzen von Stäben in Form von Reifen oder Kränzen
                              ist nichts Neues, aber die Anfertigung von Ringen ist nicht so allgemein; sie wird
                              dadurch bewirkt, daß man einen starren Führer hinter dem letzten Walzenkaliber
                              anbringt, so daß, wenn der noch rothglühende Stab aus demselben hervortritt, er mit
                              diesem Führer in Berührung kommt, und daher genöthigt wird die verlangte Curve anzunehmen, was in
                              ganz kurzer Zeit geschieht.
                           
                        
                           Schießpulver.
                           Während des französischen Krieges waren drei Regierungs-Pulverfabriken im
                              Betriebe, wovon jetzt nur noch eine, die zu Waltham Abbey, besteht. Wegen des großen
                              Pulvervorraths, welcher im J. 1815 verblieb, war aber auch dieses Etablissement im
                              J. 1840 sehr herabgekommen. Zu dieser Zeit belief sich die jährliche Production auf
                              nur 3500 Fässer (barrels), und der größere Theil von den
                              Apparaten und Maschinen war ganz abgenutzt. In demselben Jahre begann man jedoch
                              Verbesserungen einzuführen, womit bis jetzt fortgefahren wurde. Die gegenwärtige
                              Production beläuft sich auf 17,000 Fässer jährlich und wird bald auf 20,000 Fässer
                              gesteigert seyn.
                           Einer der wesentlichsten Punkte bei den mancherlei Verbesserungen ist die Anwendung
                              von Metall für Holz bei den Maschinerien der Pulverfabrik. Die von Smeaton gebauten hölzernen Wasserräder wurden durch
                              leichte eiserne ersetzt, deren Construction die Wasserkraft so gut als möglich zu
                              benutzen gestattet.
                           Das Getriebe der Stampfmühle wurde unter der Sohle angebracht, damit es bei
                              Explosionen gegen Zerstörungen gesichert ist; über dieser Mühle sind Wassertröge
                              angebracht, um dieselbe zu jeder Zeit mittelst selbstthätiger
                              Verbindungsvorrichtungen unter Wasser setzen zu können, wenn in dem benachbarten
                              Raum eine Explosion vorkommt.
                           Man hat ein neues System von Körnmaschinerie eingeführt, welche das so gefährliche
                              Körnen mit der Hand ersetzt. Diese Maschine ist ganz selbstthätig, sie bedarf gar
                              keiner Beaufsichtigung. Eine Quantität gepreßter Pulvermasse wird, ehe die Maschine
                              in Betrieb kommt, in einen Aufschütter gebracht; aus demselben fällt sie in der
                              erforderlichen Menge mittelst eines endlosen Bandes zwischen geriffelte Walzen,
                              welche die harte Masse in Korn verwandeln, das dann durchgesiebt wird und nach
                              seiner verschiedenen Größe in besondere Kasten fällt; die gefüllten Kasten werden
                              von der Maschine selbst weggenommen und sofort entleert; sobald die aufgeschüttete
                              Pulvermasse ausgearbeitet worden, steht die Maschine still und bringt eine Glocke in
                              Schwung, welche anzeigt, daß alle Gefahr vorüber ist und der Aufseher aus seinem
                              gesicherten Aufenthalte herbeikommen kann.
                           Diese Fabrik enthält 21 Wasserräder, jedes mit einer Mittlern Leistung von vier
                              Pferdekräften, ferner eine Dampfmaschine von 30 Pferdekräften; sie liefert ein
                              Fabricat, welches keinem andern nachsteht.
                           
                        
                           
                           Schwimmende Fabrik.
                           Der große Bedarf der Krimarmee und ihre Abhängigkeit von mechanischen Hülfsmitteln
                              war die Veranlassung, daß man ein Schraubendampfschiff von 600 Tonnen Gehalt dahin
                              sendete, welches als Fabrik eingerichtet war, mit Triebwerken und allen
                              erforderlichen Werkzeugmaschinen. Dasselbe enthielt einen Kupolofen, vier
                              Schmiedeessen, 28 Stärke und schwere Maschinen, und viele tausend kleine Werkzeuge,
                              auch ein Sortiment aller Materialien, welche für die Armee und das Lager
                              erforderlich seyn konnten. Es enthielt ferner eine vollständige Sägemühle, alle
                              Erfordernisse einer Roth- und Eisengießerei, und eine kleine transportirbare
                              Dampfmaschine, nebst der Bewegungsübertragung, um dieselbe an einer passenden Stelle
                              an der Küste aufstellen und benutzen zu können. Die Schiffsmaschinen hatten eine
                              solche Einrichtung, daß sie entweder die Schraube oder die Werkzeugmaschinen auf dem
                              Schiff betreiben konnten. Zehn Wochen nachdem der Kriegsminister die Ausrüstung
                              dieses Schiffes befohlen hatte, ging es in See, bemannt mit sehr tüchtigen
                              Maschinenarbeitern aus der Gegend von Newcastle am Tyne und unter der Leitung
                              ausgezeichneter Werkmeister und Ingenieure. Nach der Ankunft dieser schwimmenden
                              Fabrik in Balaklava wurde an der Küste eine Gießerei eingerichtet, welche nebst den
                              Werkstätten auf dem Schiffe, in beständiger Thätigkeit blieb und eine unzählige
                              Menge von sehr verschiedenartigen Arbeiten lieferte.
                           Ueberdieß wurden mehrere andere Arbeitsmaschinen nach der Krim gesendet, z.B. eine
                              vollständige Sägemühle mit Dampfmaschine zu ihrem Betrieb nach Sinope, eine andere
                              nach Balaklava, beide sowohl mit Kreis- als auch mit Gattersägen und andern
                              Werkzeugen.
                           
                        
                           Krahne u.s.w.
                           Zu den verschiedenen Vorrichtungen, deren Herstellung der Krimkrieg veranlaßte,
                              gehört auch ein Damm, der sich auf dem Werst des königl. Arsenals bis in das tiefe
                              Wasser hinein erstreckt, und an welchem vier Schiffe größter Classe der Länge nach
                              bei jedem Wasserstande liegen können.
                           In Verbindung damit steht die Anwendung von Wasserkraft zur Bewegung der Krahne.
                              Früher wurde das Beladen oder Entladen der auf dem Flusse liegenden Schiffe mittelst
                              Barken oder Kähnen bewirkt, welche die Communication mit dem Hafendamm unterhielten.
                              In Folge der neuen Einrichtung können vier Schiffe auf einmal zu dem Damm gelangen
                              und mittelst der hydraulischen Krahne wird die bisherige Arbeit einer Woche auf zehn Stunden
                              reducirt. Innerhalb sechs Monaten wurden 113 Transporte von 69,975 Tonnen Gewicht
                              abgeladen. Die mit den neuen Vorrichtungen erlangte Zeitersparung war so bedeutend,
                              daß sie die Kosten für die Dampfmaschine, den hydraulischen Apparat mit Accumulator,
                              sowie für die Krahne, welche fast 33,500 Pfd. Sterl. betrugen, in den ersten sechs
                              Monaten ihrer Anwendung hereinbrachte.
                           Der Armstrong'sche Wassersäulenapparat zum Krahnbetriebe
                              wird auch als eine große Feuerlösch-Maschine benutzt, zu welchem Zweck an
                              demselben ein Windkessel angebracht ist, um ein ununterbrochenes Ausströmen des
                              Wassers zu veranlassen. Dieses Windgefäß hat die Form eines cylindrischen
                              Dampfkessels mit halbkugelförmigen Enden und eine senkrechte Stellung. Mit demselben
                              steht ein eiserner Behälter von 100 Fuß Durchmesser auf einem benachbarten Hügel,
                              220 Fuß über dem Arsenal, in Verbindung, welcher durch Röhren von dem
                              Wassersäulenapparat aus gefüllt wird. Entsteht nun eine Feuersbrunst, so kann
                              sogleich eine bedeutende Wassermasse nach den benöthigten Punkten getrieben werden.
                              Das aus dem Behälter ausströmende Wasser wird durch Druckpumpen ersetzt, die von
                              Dampfmaschinen mit zusammen 30 Pferdekräften in Betrieb gesetzt werden.
                           In den verschiedenen Werkstätten des Arsenals befinden sich im Ganzen 69 Dampfkessel,
                              weßhalb bei denselben einerseits Sicherheit und anderseits möglichste
                              Brennmaterialersparung sehr wichtige Punkte sind. Zur Erreichung dieser beiden
                              Zwecke ist ein strenges Registrirungs- und Berichtsystem organisirt, so daß
                              von jedem Kessel die Zeit seiner jedesmaligen Prüfung und Untersuchung, Reinigung
                              und Reparatur, sein Brennmaterialverbrauch, die Menge des durch 1 Pfd. Kohle in
                              demselben verdampften Wassers etc. genau bekannt ist. Die meisten Kessel sind mit
                              Kennedy's Wassermesser versehen, welcher die
                              Leistungen der verschiedenen Kessel und das Verdampfungsvermögen verschiedener
                              Kohlenarten leicht zu ermitteln ermöglicht.