| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 145, Jahrgang 1857 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422689Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Fünfundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1857.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertfünfundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1857.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertfünfundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Dampfmaschine mit zwei Cylindern und nur einer Vertheilung; von Hrn. N. Duvoir zu Liancourt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die Unbestimmtheit des Ausdruckes und Werthes
                                 „Pferdekraft“ und einiger anderer damit zusammenhängender Begriffe der
                                 Maschinenlehre; von Prof. F. Reuleaux in Zürich. 6
                                 
                              III. Verbesserte Steinbohrmaschine, von Alexander Tolhausen zu London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              IV. Dreschmaschine von dem Maschinenbauer Duvoir zu
                                 Liancourt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              V. Streckmaschine für gewebte Fabricate, welche sich W. Laing zu Denny in Stirlingshire, am 7. Juli 1856 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 18
                                 
                              VI. Verfahren zum Raffiniren des Oels, welches sich John de Cockkeniseck zu Cork, am 24. Mai 1856 patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 19
                                 
                              VII. Ueber die wichtigsten Grundsätze der Bereitung und Benützung des
                                 Holzleuchtgases; von Prof. Dr. Max Pettenkofer in München. 21
                                 
                              VIII. Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication; von H. Bessemer zu London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              IX. Das Walzen des Stabeisens und Stahls, nach H. Bessemer. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37
                                 
                              X. Fabrikation verzierten Walzeisens. 39
                                 
                              XI. Zusammensetzung einiger Eisensorten, nach F. A. Abel. 40
                                 
                              XII. Ueber das Verhalten der Metalle des Platinerzes in hohen Temperaturen; von
                                 H. Sainte-Claire Deville und H. Debray. 44
                                 
                              XIII. Ueber die Verwendung des in Württemberg vorkommenden Posidonienschiefers
                                 zur Bereitung ätherischer Beleuchtungsmaterialien; von Dr. H. Vohl in Bonn. 47
                                 
                              XIV. Tabellarische Uebersicht des Procentgehalts verschiedener bituminöser
                                 Fossilien an ätherischen Beleuchtungsstoffen, nach den Analysen von Dr. H. Vohl. 51
                                 
                              XV. Ueber das Krappviolett und seine Umwandlung in Krapproth durch Abziehen und
                                 Substitution des Beizmittels; von Hrn. Carlos Köchlin. 53
                                 
                              XVI. Versuche über Färberei, von Friedrich Kuhlmann.
                                 57
                                 
                              XVII. Neue Verfahrungsarten zum Fixiren der Farben beim Zeugdruck und beim Malen
                                 und Anstreichen mit Wasserfarben; von Fr. Kuhlmann. 60
                                 
                              XVIII. Anleitung zur Anfertigung eines wasserdichten Zwilches zur Eindeckung der
                                 Artillerie-Fuhrwerke und Erzeugung von Schutzdecken jeder Art. 66
                                 
                              XIX. Ueber die näheren Bestandtheile des Leders; von Prof. A. Payen. 70
                                 
                              XX. Künstliche Blumenblätter aus Collodium; von Hrn. E. Marx. 73
                                 
                              Miscellen. P. Rittinger's neuer Abdampfapparat. 75
                                       Conservirung der Eisenbahnschwellen. 75
                                       Zusammenstellung von Preisen des Leuchtgases in verschiedenen Städten
                                       Norddeutschlands. 76
                                       Ueber eine zweite Oxydationsstufe des Siliciums. 77
                                       Deville's Kitt. 77
                                       Prollius' Vorschrift zur Bereitung der Alizarintinte; von Dr. Bley. 77
                                       Anfertigung wasserdichten Papiers, nach William Muschamp.
                                       77
                                       Nachtheilige Eigenschaften mancher Rübenzucker. 78
                                       Ueber Gewinnung des Runkelrübensaftes mittelst Centrifugalmaschinen. 78
                                       Ueber die Anwendung des Kaliumeisencyanürs zur Entfernung der Rostflecken in weißer
                                       Wäsche; von Professor Runge. 79
                                       Neue Methode zum Durchzeichnen; von Dr. H. Hirzel. 79
                                       Heilmittel gegen das Ausfallen der Haare. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Ueber die Anwendung von Maschinen bei der Anfertigung von Kriegsmaterial;
                                 von John Anderson, Maschineninspector im königl. Arsenal zu Woolwich.
                                 81
                                 
                              XXII. Beschreibung eines an der k. k. Puddlingshütte zu Neuberg in Obersteyermark
                                 ausgeführten Dampfhammers; von Ferdinand Schliwa, k. k.
                                 Hüttenverwalter. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXIII.Lesénéchal's Umwandlung der Bewegung. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 103
                                 
                              XXIV. Maschine zum Schneiden oder Behauen von Steinen, welche sich Robert Stewart zu Glasgow, am 25. Juli 1856 patentiren ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 105
                                 
                              XXV. Maschine zum Poliren von Glastafeln, welche sich W. E. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 30. April 1856 patentiren ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 106
                                 
                              XXVI. Beschreibung einer Maschine zum Aufarbeiten wollener Lumpen; von Hrn. Wedding. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXVII. Großbritanniens Produktion an Gespinnsten und Geweben. 109
                                 
                              XXVIII. Ueber More's Erdglobus; Bericht von Hrn. Jomard. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XXIX. Gasbrenner aus Speckstein. Mit Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 
                              XXX. Ueber den mechanischen Nutzeffekt der Wirkung der Wärme, mit Anwendung auf
                                 das neue System der Reproducirung der im Wasserdampfe gebundenen Wärme durch Wasserkraft behufs
                                 der Wiederverwendung zum Abdampfen der Salzsoole; von Hrn. Peter Rittinger, k. k. Sectionsrath. 115
                                 
                              XXXI. Ueber den Einfluß des Wasserstoffs in seinem Entbindungsmoment auf die
                                 Amalgamation der Metalle; von Hrn. L. Cailletet. 118
                                 
                              XXXII. Die Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im Bade von geschmolzenem
                                 Zinn; vom Ingenieur C. Weinberger in Paris. 120
                                 
                              XXXIII. Ueber einen antiken rothen Glasfluß (Hämatinon) und über das
                                 Aventurin-Glas; von Dr. Max Pettenkofer in München. 122
                                 
                              XXXIV. Ueber das Flavin, ein Surrogat der Quercitronrinde. 134
                                 
                              XXXV. Ueber das Färben der Seide, Wolle und Baumwolle mit Murexid. 137
                                 
                              XXXVI. Uebertragbare Oelmalerei; von Dr. Beeg. 140
                                 
                              XXXVII. Beitrag zur Kenntniß des Kaffees und verschiedener Surrogate desselben.
                                 147
                                 
                              XXXVIII. Die Bereitung des Waldhaares aus der Rasenschmiele, Aira caespitosa L.; von Heinrich Hanstein. 152
                                 
                              Miscellen. Eisenbahn-Kettenbrücke über den Niagara. 153
                                       Ueber Schutz des Eisens gegen Oxydation, sowohl in der Luft wie in Wasser, durch
                                       galvanische Elektricität; vom Telegraphen-Inspektor Frischen. 154
                                       Ueber eine einfache Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffs im Gußeisen etc.; von
                                       Professor Dr. v. Kobell. 155
                                       Metallmischung zur Verfertigung von Münzen, kleinen Figuren u.s.w. 155
                                       Ueber den Empfindlichkeitsgrad der Curcuma und des gerötheten Lackmus auf Alkalien;
                                       von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 156
                                       Anwendung der Zersetzungsproducte der Harnsäure, insbesondere des Murexids, zum Färben
                                       und Drucken der Kattune. 156
                                       Nachahmung von Stickereien und Spitzen durch Bedrucken von Geweben. 158
                                       Fabrication von Paraffin, Photogen, Maschinen- und Wagenschmiere auf der
                                       Georgsgrube, unter der Leitung von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                       Neuwied und Bonn. 158
                                       Ranziges Oel zu reinigen. 159
                                       Composition zum Oelen der Wolle, von den HHrn. Mottet zu
                                       Verviers. 159
                                       Die chiotische Seidenraupe. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX. Der „Große Orientale“ – Great Eastern – Dampfschiff, von 22,000 Tonnen und für 10,000 Personen, erbaut
                                 von Hrn. Brunel. 161
                                 
                              XL. Mac Callan's Auslaßrohr für Luft und Wasser in den
                                 Dampfröhren. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 165
                                 
                              XLI. Ausdehnbarer Bohrer, von L. H. Gibbs in
                                 New-York. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XLII. Ueber die neue Zugsäge für Brennholzarbeiter. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 168
                                 
                              XLIII. Ueber das Rückwärtseinschneiden mit dem Meßtische. 173
                                 
                              XLIV. Ueber Messung von Hauptbasen für trigonometrische Aufnahmen, von Fairman
                                 Rogers. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XLV. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden
                                 von Sprengladungen und Minenöfen; von Prof. Carl Kuhn in München. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              XLVI. Gasregulator, von Hrn. Luther Young zu London.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 206
                                 
                              XLVII. Ueber Lacarrière's Apparat zum Sättigen
                                 des Leuchtgases mit einem flüssigen Kohlenwasserstoffe, welcher dessen Leuchtkraft vergrößern
                                 kann; Bericht von Hrn. J. Lissajous. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 III. 208
                                 
                              XLVIII. Ueber das Verhältniß der Boghead Parrot
                                    Cannelcoal zur Steinkohle; von Prof. H. R. Göppert zu
                                 Breslau. 212
                                 
                              XLIX. Verbesserte Maschine zum Zängen der Luppen, von Jeremias Brown zu
                                 Kingswinford in Staffordshire. Mit Abbildungen auf Tab. III. 218
                                 
                              L. Verbesserungen in der hüttenmännischen Gewinnung des Zinkes, von W. E. Newton. Mit Abbildungen auf Tab. III. 221
                                 
                              LI. Ueber das Centrifugal-Butterfaß des schwedischen Majors Stiernsward; Bericht von Hrn. Hervé Mangon. Mit Abbildungen auf Tab. III. 224
                                 
                              LII. Apparat zur Bearbeitung moussirender Weine, von Hrn. Machet zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 228
                                 
                              LIII. Die wahrscheinlich zweckmäßigste Darstellungsweise eines künstlichen
                                 Düngers, von Dr. F. F. Runge, Professor
                                 der Gewerbekunde in Oranienburg. 230
                                 
                              Miscellen. Maschine zur Röhrenformerei. 234
                                       Gutachten über die vom Rathsuhrmacher May der Stadt Halle
                                       geschenkte Normal-Uhr. 235
                                       Fr. Zöllner's Abhandlung „über ein neues Princip
                                          zur Construction elektromagnetischer Kraftmaschinen“ betreffend. 236
                                       Ununterbrochene Darstellung des Leuchtgases; nach G. Kopp.
                                       236
                                       Anwendung trockener Schwefelsäure-Reiniger bei der Leuchtgasfabrication; nach
                                       W. Marriot und D. Sugden. 237
                                       Ueber Wasserglas als Ersatzmittel des Borax; von Prof. Wagner in Würzburg. 238
                                       Verfahren, aus abgerösteten kupferhaltigen Kiesen das Kupfer zu gewinnen, von C. F.
                                       Clements in Liverpool. 238
                                       Verfahren, aus dem Rückstande von der Chlorentwickelung Manganoxyd zu gewinnen; von G.
                                       Elliot. 238
                                       Fabrication von Oxalsäure durch Erhitzen von Sägespänen mit Alkalihydrat; nach Th. Roberts, J. Dale und I. D. Pritschard. 239
                                       Verwendung der Abfälle von vulcanisirtem Kautschuk; nach A. Ford. 239
                                       Ausscheidung des Klebers aus der Stärke. 240
                                       Dr. Carl Stammer's Wandtafeln für
                                       den Unterricht in der Chemie und chemischen Technologie. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIV. Ueber endlose Schienen (continuous rails) in den
                                 Vereinigten Staaten von Nordamerika; von V. Hager, Ingenieur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LV. Ueber transportable Dampfmaschinen zur Wasserhaltung auf Gruben; von Paul Wagenmann, Ingenieur in Bonn und Neuwied. 244
                                 
                              LVI. Reise-Bericht über hydraulische Hebevorrichtungen und deren Anwendung
                                 in England; vom Ingenieur H. Tellkampf in Hannover. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 245
                                 
                              LVII. Beschreibung einer Kuppelung für liegende Wellen; construirt und ausgeführt
                                 von H. Josten, Mechaniker in Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 256
                                 
                              LVIII. Ueber eine von Jaccoud (Sohn) in Guebwiller
                                 erfundene selbstthätige Schmiervorrichtung für Zapfenlager; Bericht von Hrn. August Dollfuß. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LIX. Teigknet-Maschine von Hrn. Marévery
                                 zu Limoges. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262
                                 
                              LX. Verbrennungs-Regulator von Patrick Clark.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 264
                                 
                              LXI.Voigtländer's neues fünfzölliges Objectiv zur
                                 Lichtbilder-Erzeugung; von J. B. Schneider, Prof. der
                                 Maschinenlehre an der k. polytechnischen Schule zu Dresden. 266
                                 
                              LXII. Das Telestereoskop von Professor Helmholtz. 268
                                 
                              LXIII. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden
                                 von Sprengladungen und Minenöfen; von Prof. Carl Kuhn in München.
                                 (Fortsetzung.). 270
                                 
                              LXIV. Neues Verfahren zum Löschen, Formen und Gießen des Gypses, um demselben die
                                 Härte und Unveränderlichkeit des Marmors zu ertheilen; von Hrn. F. Abate aus Neapel. 286
                                 
                              LXV. Verfahren der Fabrication einer künstlichen Steinmasse zu Mühlsteinen,
                                 Schleifsteinen, Ornamenten etc.; von Friedr. Ransome, Fabrikant in
                                 Ipswich. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 289
                                 
                              LXVI. Verfahren den Speckstein zu Gasbrennern zu verarbeiten. 294
                                 
                              LXVII. Ueber das Verhalten des Zinks in der Atmosphäre; von Dr. Max Pettenkofer in München. 296
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen in der Stahlfabrication, von Georg Cumming Thomas zu Washington in den Vereinigten Staaten. 302
                                 
                              LXIX. Sogenannte Weinstein-Composition für die Wollenfärberei; für R. A.
                                 Brooman in London patentirt. 303
                                 
                              LXX. Ueber das Flavin, ein neues Färbematerial; von Ch. R. König, Assistent am 1. Universitäts-Laboratorium und Lehrer an der Realschule
                                 zu Leipzig. 304
                                 
                              LXXI. Destillationsproducte verschiedener Rohmaterialien zur Gewinnung von
                                 Photogen und Paraffin; von Paul Wagenmann, Ingenieur in Bonn und
                                 Neuwied. 309
                                 
                              LXXII. Ueber den Heuthee; von Isidore Pierre. 311
                                 
                              Miscellen. Ueber Gewinnung des Zinns aus seinen Legirungen mit Blei. 313
                                       Bereitung von Kupferpulver. 313
                                       Ueber eine neue Bereitungsweise des antimonsauren Kalis, des besten Reagens auf
                                       Natronsalze. 313
                                       Ueber ein vortreffliches Reagens auf chlorsaure Verbindungen, nach Dr. E. Frambert. 314
                                       Prüfung des schwefelsauren Chinins auf seine Reinheit. 314
                                       Ueber die Einwirkung von Holzkohle auf Chlorkalk; von Thümmel. 314
                                       Versuche über die Anwendung des Wasserglases zum Reinigen der Wäsche. 315
                                       Dem Krapp ähnliche Färbewurzel aus Brasilien. 315
                                       Ueber die Darstellung des Flavins. 316
                                       Ueber das neue Backverfahren von Mège-Mouriès. 316
                                       Zur Prüfung der Branntweine auf ihre Abstammung; von Lad. Molnar. 317
                                       Ueber Reinigung alter verharzter ätherischer Oele; von Jac. Curieux. 317
                                       Die amerikanische Eishütte. 317
                                       Künstliche Fabrikation des Eises in Nordamerika. 318
                                       Die medicinisch und technisch wichtigen Wanzen im botanischen Garten zu Breslau. 318
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXIII. Ueber den Betrieb der Dampfmaschinen mit überhitztem Dampfe; von Hrn. G.
                                 A. Hirn zu Logelbach bei Colmar. 321
                                 
                              LXXIV. Ueber Hubgeschwindigkeit der Dampfhämmer, und die Vergrößerung derselben
                                 durch die Anwendung der Expansion auf den Oberdampf; von Ingenieur W. Schliphake in Breslau. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 
                              LXXV. Langloch-Bohrmaschine von J. Zimmermann
                                 in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329
                                 
                              LXXVI.Germain's Speisungspumpe. Mit Abbildungen auf Tab. V. 330
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen an den Spulenmaschinen, von Brunneaux, Vater und Sohn, zu Rhétet. Mit Abbildungen auf Tab. V. 331
                                 
                              LXXVIII. Regulator für die Bewegung der Drosselspulen, von Hrn. Abegg in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. V. 332
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen an den Spulenflügeln der Vorspinnmaschinen, von John Hetherington und James Gee zu Manchester.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 334
                                 
                              LXXX.Germain's Reibmaschine. Mit Abbildungen auf Tab V. 335
                                 
                              LXXXI.Germain's Reib- und Mischapparat. Mit Abbild. auf Tab. V. 338
                                 
                              LXXXII. Verfahren zum Anfertigen der Formen für Eisenbahnstühle, von Benson James, Ingenieur zu Derby. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                                 
                              LXXXIII. Neues Stereotypverfahren, von Dr. Keßler und Dr. Friedländer in Berlin. 341
                                 
                              LXXXIV. Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in Großbritannien
                                 beschäftigten Personen. 344
                                 
                              LXXXV. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden
                                 von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor Carl Kuhn in München.
                                 (Fortsetzung.) 346
                                 
                              LXXXVI. Bericht über die Festigkeit und andere Eigenschaften des in Amerika zu
                                 Geschützen verwendeten Eisens. 360
                                 
                              LXXXVII. Der Krupp'sche Gußstahl als Geschützmetall.
                                 363
                                 
                              LXXXVIII. Ueber Stahl-Erzeugung, insbesondere über Puddelstahl- und
                                 Gußstahl-Fabrikation. 368
                                 
                              LXXXIX. Apparat zur Chlorfabrication, von Fr. Ducimetière Monod, Chemiker zu Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. V. 373
                                 
                              XC. Ueber die sauren Gase, welche Schwefelsäure- und Sodafabriken
                                 verbreiten, und die Mittel, dieselben unschädlich zu machen. – Nach einer belgischen
                                 Staatsschrift auszugsweise bearbeitet von Prof. Dr. E. L. Schubarth in Berlin. 375
                                 
                              XCI. Ueber sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge; von Professor Dr. J. R. Wagner in Würzburg. 387
                                 
                               Miscellen. Preisaufgaben des sächsischen Ingenieur-Vereins. 390
                                       Die Eisenbahn-Kettenbrücke über den Niagara. 392
                                       Gußstahl-Klaviersaiten. 392
                                       Rittinger's neues System der Abdampfung. 393
                                       Ueber die Trübung, welche in einer bleihaltigen Schwefelsäure durch Salzsäure
                                       entsteht. 393
                                       Ueber den Jodgehalt der Jodcigarren; von Dr. Julius Löwe in Frankfurt a. M. 394
                                       Ueber ein Verfahren, den üblen Geruch des Flachses nach der Warmwasserröste zu
                                       verhindern; von Dr. Carl Lintner.
                                       Lehrer an der k. Gewerbeschule in Kaufbeuern. 395
                                       Desinficirung der Excremente mit Eisenvitriol. 396
                                       Verfahren zum Präpariren wollener Lumpen, alten Leders und anderer thierischen
                                       Substanzen für die Düngerfabrication; von Joseph Bower in
                                       Hunslet bei Leeds. 396
                                       Verfahren zur Düngerfabrication, von Duncan Bruce. 397
                                       Die sächsische Guanofabrik des Hausbesitzervereins in Dresden. 398
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCII. Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden
                                 von Sprengladungen und Minenöfen; von Prof. Carl Kuhn in München.
                                 (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 
                              XCIII. Apparat zum Abdampfen salzhaltiger Flüssigkeiten, von J. L. Crockett zu West Ham in Essex. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411
                                 
                              XCIV. Zur Rauchverbrennungsfrage bei Dampfkesselfeuerungen; von Hrn. Professor
                                 Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 412
                                 
                              XCV. Verbesserter Pferdegöpel; von Hrn. Champonnois.
                                 Mit Abbild. auf Tab. VI. 416
                                 
                              XCVI. Verbesserte Einrichtung der Hähne, von den HHrn. Faivre, Ingenieure zu Nantes. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 417
                                 
                              XCVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Auspressen nasser Garne, von Charles
                                 Renshaw zu Dukinfield, Cheshire. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 418
                                 
                              XCVIII. Getreide-Trockenapparat, von J. C. Sinclair zu Elgin. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 419
                                 
                              XCIX. Verbesserungen im Reinigen und Enthülsen der Getreide- oder
                                 Samenkörner, von J. H. Johnson zu London und Glasgow (C. T. Laborey in Paris). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 421
                                 
                              C. Maschine zum Schlagen der Eier, von Hrn. Bellot zu
                                 Nancy. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 425
                                 
                              CI. Verbesserte Jacquard-Karten, von James Blain zu Belfast. 426
                                 
                              CII. Ueber die sauren Gase, welche Schwefelsäure- und Sodafabriken
                                 verbreiten, und die Mittel, dieselben unschädlich zu machen. – Nach einer belgischen
                                 Staatsschrift auszugsweise bearbeitet von Professor Dr. E. L. Schubarth in Berlin. (Schluß.) 427
                                 
                              CIII. Ueber die Umwandlung des kohlensauren Manganoxyduls in höherer Temperatur,
                                 von Dr. W. Reißig. 439
                                 
                              CIV. Ueber Ausmittelung von Antimon und Arsenik; von Heinr. v. Sicherer. 441
                                 
                              CV. Ueber die Quecksilberbergwerke. 443
                                 
                              CVI. Verfahren zum Ueberziehen eiserner Bolzen, Stangen Bleche, Nägel etc. mit
                                 Metalllegirungen, um das Rosten oder die Oxydation derselben zu verhindern; patentirt für A. V.
                                 Newton in London. 446
                                 
                              CVII. Darstellung zinkhaltiger Metallfarben für die Porzellanmalerei etc.; von
                                 Leopold Ador und Ed. Abbadie in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 447
                                 
                              CVIII. Bereitung des Leinölfirnisses mittelst borsaurem Manganoxydul; von Dr. J. Hoffmann. 450
                                 
                              CIX. Untersuchung der verschiedenen im Handel vorkommenden Stärkesorten; von
                                 Justus Wolff. 451
                                 
                              CX. Verbesserungen im Reinigen und Vulcanisiren der Gutta-percha; von
                                 Emery Rider in London. 460
                                 
                              Miscellen. Ueber Wasch- und Badeanstalten; von Prof. L. Förster. 461
                                       Ueber Reduction des Silbers. 463
                                       Ueber künstliche Darstellung farbloser Saphirkrystalle; von A. Gaudin. 463
                                       Magnesia-Bicarbonat als Arzneimittel. 463
                                       Eine neue Anwendung des Gypses. 464
                                       Bereitung der Gallussäure; von F. Steer in Kaschau. 464
                                       Ueber die Verwendung des rectificirten Harzöls; von Dr.
                                       Emil Winckler in Offenbach. 465
                                       Ueber Reinigung des Benzols; von Schauffele. 465
                                       Ueber den gepreßten Torf; von Bauschinger. 466
                                       Composition zum Einfetten der Streichwolle vor dem Krumpeln; von John Lord zu Rochdale in Lancashire. 466
                                       Anwendung von Salzen beim Färben der Baumwolle mit Blauholz etc.; von Fr. Gatty. 467
                                       Verfahren, die Gerbsäure aus den Lederabfällen auszuziehen und letztere für die
                                       Fabrication des Leimes zuzurichten; von M. John Johnson in
                                       London. 467
                                       An die Photographen Deutschlands. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Dampfmaschine mit zwei Cylindern und nur einer
                                       Vertheilung; von Hrn. N.
                                          Duvoir zu Liancourt.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1857, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Duvoir's Dampfmaschine mit zwei Cylindern und nur einer
                                       Vertheilung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Unbestimmtheit des Ausdruckes und
                                       Werthes „Pferdekraft“ und einiger anderer damit zusammenhängender
                                       Begriffe der Maschinenlehre; von Prof. F. Reuleaux in Zürich.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt, 1857, S.
                                          643.
                                    Reuleaux, über die Unbestimmtheit des Ausdruckes und Werthes
                                       „Pferdekraft“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserte Steinbohrmaschine, von Alexander Tolhausen zu
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1857, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tolhausen's verbesserte Steinbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Dreschmaschine von dem Maschinenbauer Duvoir zu
                                       Liancourt.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1857, S.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Duvoir's Dreschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Streckmaschine für gewebte Fabricate, welche sich
                                       W. Laing zu
                                       Denny in Stirlingshire, am 7. Juli 1856 patentiren ließ.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, März 1857, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Laing's Streckmaschine für gewebte Fabricate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verfahren zum Raffiniren des Oels, welches sich
                                       John de Cockkenifeck zu
                                       Cork am 24. Mai 1856
                                       patentiren ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1857, S. 188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    de Cockkenifeck's Verfahren zum
                                       Raffiniren des Oels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber die wichtigsten Grundsätze der Bereitung
                                       und Benützung des Holzleuchtgases; von Prof. Dr. Max Pettenkofer in
                                       München.
                                    Aus den gelehrten Anzeigen der k. bayerischen Akademie der
                                             Wissenschaften, 1857, Nr. 53 und 54.
                                    Pettenkofer, über die Bereitung und Benützung des
                                       Holzleuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen in der Eisen- und
                                       Stahlfabrication; von H.
                                          Bessemer zu London.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1857, S.
                                          169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bessemer's Verbesserungen in der Eisen- und
                                       Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Das Walzen des Stabeisens und Stahls, nach
                                       H.
                                          Bessemer.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
                                          158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bessemer, über das Walzen des Stabeisens und Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Fabrication verzierten Walzeisens.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1857, S.
                                          177.
                                    Ueber die Fabrication verzierten Walzeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Zusammensetzung einiger Eisensorten, nach
                                       F. A. Abel.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXX S.
                                          213.
                                    Abel, über die Zusammensetzung einiger Eisensorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber das Verhalten der Metalle des Platinerzes
                                       in hohen Temperaturen; von H.
                                          Sainte-Claire Deville und H. Debray.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1857, Nr.
                                          21.
                                    Deville, über das Verhalten der Metalle des Platinerzes in hohen
                                       Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Verwendung des in Württemberg
                                       vorkommenden Posidonienschiefers zur Bereitung ätherischer Beleuchtungsmaterialien; von
                                       Dr. H. Vohl.
                                    Vohl, über die Verwendung des Posidonienschiefers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Tabellarische Uebersicht des Procentgehalts
                                       verschiedener bituminöser Fossilien an ätherischen Beleuchtungsstoffen, nach den
                                       Analysen von Dr. H. Vohl in
                                       Bonn.
                                    Vohl, Uebersicht des Procentgehalts bituminöser Fossilien an
                                       Beleuchtungsstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber das Krappviolett und seine Umwandlung in
                                       Krapproth durch Abziehen und Substitution des Beizmittels; von Hrn. Carlos Köchlin.
                                    Aus dem Moniteur industriel, Juni 1857, Nr.
                                          2165.
                                    Köchlin, über das Krappviolett und seine Umwandlung in
                                       Krapproth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Versuche über Färberei, von Friedrich Kuhlmann.
                                    Nach den Comptes rendus t. XLIII p. 900 et 950, durch das
                                          polytechn. Centralblatt 1857, S. 135.
                                    Kuhlmann's Versuche über Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Neue Verfahrungsarten zum Fixiren der Farben beim
                                       Zeugdruck und beim Malen und Anstreichen mit Wasserfarben; von Friedr. Kuhlmann.
                                    Nach den Comptes rendus t. XLIV p. 539, durch das polytech.
                                          Centralblatt, 1857 S. 725.
                                    Kuhlmann's neue Verfahrungsarten zum Fixiren der Farben beim
                                       Zeugdruck etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Anleitung zur Anfertigung eines wasserdichten
                                       Zwilches zur Eindeckung der Artillerie-Fuhrwerke und Erzeugung von Schutzdecken
                                       jeder Art.Die nieder-österreichische Handels- und Gewerbekammer ist aus Anlaß
                                             einer bei der k. k.
                                             Militär-Verpflegs-Bezirks-Magazins-Verwaltung in
                                             Wien stattgefundenen Commissions-Verhandlung in Kenntniß der besonderen
                                             Vorzüge gekommen, welche das zur commissionellen Vergleichung vorgelegte, von
                                             der k. k. Zeugs-Artillerie (in Wien) unter Anwendung eines neu erfundenen
                                             Anstriches angefertigte Muster von Schutzdecken für Transportwägen u.s.w. vor
                                             allen bisher üblichen Bedeckungsstoffen derselben Art voraus hat. Da diese
                                             wichtigen Vorzüge es wünschenswerth erscheinen ließen, daß die bei dem
                                             fraglichen Deckenmuster in Anwendung gekommene Erfindung nicht bloß für
                                             militärische Zwecke verwendet, sondern der allgemeinen Benützung überlassen
                                             werde, so wendete sich die Kammer mit einem dießfälligen Ersuchen an das h. k.
                                             k. Armee-Obercommando, welchem der Erfinder des Anstriches, ein Hr. k. k.
                                             Oberstwachtmeister, das Geheimniß der Erfindung zur Verfügung gestellt hat. Das
                                             h. k. k. Armee-Obercommando hat diesem Ersuchen in anerkennenswerther
                                             Würdigung der hierbei berührten öffentlichen Interessen genehmigende Folge
                                             gegeben, und der Kammer das Geheimniß in Form der oben stehenden Instruction zur
                                             Verlautbarung
                                             an die Industriellen mitgetheilt. Von der Ueberzeugung geleitet, daß sich
                                             hierzu am besten die
                                             Veröffentlichung der Instruction in der monatlich erscheinenden Zeitschrift
                                             des nieder-österr. Gewerbe-Vereins eignen wird, hat die
                                             Handelskammer eine Abschrift der Instruction dem Gewerbe-Vereine mit
                                             dem Ersuchen übersendet, dieselbe unter Bezugnahme auf die Mittheilung der
                                             Kammer in das nächste erscheinende Monatsheft aufzunehmen, zugleich aber
                                             auch ausdrücklich zu bemerken, daß eine Bewerbung um ein
                                             					    Privilegium zur ausschließenden Erzeugung der in Rede stehenden
                                             Decken oder des Tingirmittels, bezüglich dessen sich die k. k. Artillerie die
                                             Priorität gewahrt und bei dem h. k. k. Handelsministerium sichergestellt hat,
                                             unstatthaft ist.
                                       
                                    Aus der Zeitschrift des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, Jahrgang 1857, viertes Heft, S. 49.
                                    Anleitung zur Anfertigung eines wasserdichten Zwilches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber die näheren Bestandtheile des Leders; von
                                       Professor A.
                                          Payen.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1856, Nr.
                                          20.
                                    Payen, über näheren Bestandtheil des Leders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Künstliche Blumenblätter aus Collodium; von Hrn.
                                       E. Marx.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1857, Nr.
                                          23.
                                    Marx, über künstliche Blumenblätter aus Collodium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Anwendung von Maschinen bei der
                                       Anfertigung von Kriegsmaterial; von John Anderson, Maschineninspector im königl. Arsenal zu
                                       Woolwich.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1857,
                                          S. 61.
                                    Anderson, über die Anwendung von Maschinen bei der Anfertigung von
                                       Kriegsmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Beschreibung eines an der k. k. Puddlingshütte zu
                                       Neuberg in Obersteyermark ausgeführten Dampfhammers; von Ferdinand Schliwa, k. k.
                                       Hüttenverwalter.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuchs der montan.
                                             Lehranstalt zu Leoben, Bd. IV S. 183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Haswell's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Lesénéchal's
                                       Umwandlung der Bewegung.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1857, S.
                                          132.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lesénéchal's Umwandlung der Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Maschine zum Schneiden oder Behauen von Steinen,
                                       welche sich Robert Stewart
                                       zu Glasgow, am 25. Juli
                                          1856 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1857, S.
                                          267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Stewart's Maschine zum Schneiden und Behauen von
                                       Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Maschine zum Poliren von Glastafeln, welche sich
                                       W. E. Newton zu
                                       London, einer Mittheilung zufolge, am 30. April 1856 patentiren ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1857, S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Newton's Maschine zum Poliren von Glastafeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Aufarbeiten
                                       wollener Lumpen; von Hrn. Wedding.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1857, S. 116.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Maschine zum Aufarbeiten wollener Lumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Großbritanniens Production an Gespinnsten und
                                       Geweben.
                                    Nach den Berichten der
                                       Regierungs-Fabriken-Inspektoren im Mining Journal, Nr. 1123 vom 28. Febr.
                                          1857.
                                    Ueber Großbritanniens Production an Gespinnsten und
                                       Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber More's Erdglobus; Bericht von Hrn. Jomard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1857, S. 208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jomard, über More's Erdglobus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Gasbrenner aus Speckstein.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Gasbrenner aus Speckstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den mechanischen Nutzeffect der Wirkung der
                                       Wärme, mit Anwendung auf das neue System der Reproducirung der im Wasserdampfe
                                       gebundenen Wärme durch Wasserkraft behufs der Wiederverwendung zum Abdampfen der
                                       Salzsoole; von Hrn. Peter
                                          Rittinger, k. k. Sectionsrath.
                                    Vortrag des Verfassers in der Wochenversammlung
                                          des österreichischen Ingenieur-Vereins am 20. Decbr. v. J. – Aus der Zeitschrift dieses
                                             Vereins, 1857, Nr. 7.
                                    Rittinger, über ein neues Abdampfverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber den Einfluß des Wasserstoffs in seinem
                                       Entbindungsmoment auf die Amalgamation der Metalle; von Hrn. L. Cailletet.
                                    Aus den Comptes rendus, Juni 1857, Nr.
                                          24.
                                    Cailletet, über den Einfluß des Wasserstoffs in seinem
                                       Entbindungsmoment auf die Amalgamation der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Die Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im
                                       Bade von geschmolzenem Zinn; vom Ingenieur C. Weinberger in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1857, S.
                                          151.
                                    Weinberger, über Verzinnung des Gußeisens auf directem Wege im Bade
                                       von Geschmolzenem Zinn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber einen antiken rothen Glasfluß (Hämatinon)
                                       und über das Aventurin-Glas; von Dr. Max Pettenkofer in
                                       München.
                                    Im Auszug aus den Abhandlungen der
                                             naturwissenschaftlich-technischen Commission bei der königl. bayer.
                                             Akademie der Wissenschaften zu München, Bd. I S. 123.
                                    Pettenkofer, über einen antiken rothen Glasfluß und über das
                                       Aventurin-Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber das Flavin, ein Surrogat der
                                       Quercitronrinde.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1857,
                                          Bd. II S. 51.
                                    Ueber das Flavin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber das Färben der Seide, Wolle und Baumwolle
                                       mit Murexid.Unsere Quelle enthält in Verbindung mit diesem Aufsatz Brooman's Verfahren zur
                                             Darstellung der Harnsäure aus dem Guano und zur Anwendung ihrer
                                             Oxydationsproducte in der Zeugdruckerei, welches wir bereits im polytechn.
                                             Journal Bd. CXLIV S. 68 mitgetheilt
                                             haben. A. d. Red.
                                       
                                    Aus der Deutschen Muster-Zeitung, 1857, Nr.
                                          5.
                                    Ueber das Färben der Seide, Wolle und Baumwolle mit
                                       Murexid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Uebertragbare Oelmalerei; von Dr. Beeg.
                                    Aus der Fürther Gewerbezeitung, 1856, S.
                                          49.
                                    Beeg, übertragbare Oelmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Beitrag zur Kenntniß des Kaffees und
                                       verschiedener Surrogate desselben.
                                    Aus dem Quarterl. Journal of the Chem. Society, t. IX. p.
                                          				    33, durch das Journal für praktische Chemie Bd. LXIX S. 186.
                                    Beitrag zur Kenntniß des Kaffees und verschiedener Surrogate
                                       desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Die Bereitung des Waldhaares aus der
                                       Rasenschmiele, Aira caespitosa L.; von Heinrich Hanstein.
                                    Hanstein, über die Bereitung des Waldhaares aus der
                                       Rasenschmiele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Fünfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Der „Große Orientale“
                                       – Great Eastern – Dampfschiff von 22,000
                                       Tonnen und für 10,000 Personen, erbaut von Hrn. Brunel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1857, S.
                                          213.
                                    Ueber das Dampfschiff: der „Große
                                          Orientale“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Mac Callan's Auslaßrohr für Luft und Wasser in den
                                       Dampfröhren.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1857, S.
                                          7.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Mac Callan's Auslaßrohr für Luft und Wasser in den
                                       Dampfröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ausdehnbarer Bohrer, von L. H. Gibbs in
                                       New-York.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1857, S.
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gibb's ausdehnbarer Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die neue Zugsäge für
                                       Brennholzarbeiter.Man vergl. polytechn. Journal Bd. CXLI S.
                                                460.
                                       
                                    Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und
                                             Forstwissenschaft, 1857, Nr. 14.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          III.
                                    Ueber die neue Zugsäge für Brennholzarbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber das Rückwärtseinschneiden mit dem
                                       Meßtische.
                                    Aus der Zeitschrift für Mathematik und Physik, zweiter
                                          Jahrg., 2tes Heft S. 108.
                                    Ueber das Rückwärtseinschneiden mit dem Meßtische.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber Messung von Hauptbasen für trigonometrische
                                       Aufnahmen, von Fairman
                                          Rogers.
                                    Nach einem Aufsatze desselben im Civil Engineer and Architect's Journal, April 1856,
                                       bearbeitet vom Bau-Inspektor Reder in Osnabrück. – Aus der Zeitschrift des hannoverschen
                                       Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1857, Bd. III S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rogers, über Messung von Hauptbasen für trigonometrische
                                       Aufnahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber die Benützung von elektrischen und
                                       Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor
                                       Carl Kuhn in
                                       München.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Kuhn, über die Benützung von elektrischen Apparaten zum Zünden von
                                       Sprengladungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Gasregulator, von Hrn. Luther Young zu
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr.
                                          1749.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Young's Gasregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber Lacarrière's Apparat zum Sättigen des
                                       Leuchtgases mit einem flüssigen Kohlenwasserstoffe, welcher dessen Leuchtkraft
                                       vergrößern kann; Bericht von Hrn. J.
                                          Lissajous.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1857, S. 271.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Lacarrière's Apparat zum Sättigen des Leuchtgases mit
                                       einem flüssigen Kohlenwasserstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber das Verhältniß der Boghead Parrot Cannelcoal zur Steinkohle; von Prof. H. R. Göppert zu
                                       Breslau.
                                    Aus v. Carnall's Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preußischen Staate, 1857, Bd. V S.
                                          1.
                                    Göppert, über das Verhältniß der Boghead
                                          Parrot Cannelcoal .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Verbesserte Maschine zum Zängen der Luppen, von
                                       Jeremias Brown zu
                                       Kingswinford in Staffordshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1857, S.
                                          223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brown's verbesserte Maschine zum Zängen der Luppen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen in der hüttenmännischen Gewinnung
                                       des Zinkes, von W. E.
                                          Newton.
                                    Nach dem London Journal of arts, April 1857, aus der zu Lüttich erscheinenden Revue universelle des
                                             mines, 1ster Jahrg., 2te Liefer., S. 308.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Verbesserungen in der hüttenmännischen Gewinnung des
                                       Zinkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber das Centrifugal-Butterfaß des
                                       schwedischen Majors Stiernsward; Bericht von Hrn. Hervé Mangon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1857, S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Stiernsward's Centrifugal-Butterfaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Apparate zur Bearbeitung moussirender Weine, von
                                       Hrn. Machet zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie Industriel, März 1857, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Machet's Apparate zur Bearbeitung moussirender Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Die wahrscheinlich zweckmäßigste
                                       Darstellungsweise eines künstlichen Düngers; von Dr. F. F. Runge, Professor der Gewerbekunde in OranienburgAus Stamm's illustrirter Wochenschrift „die neuesten Erfindungen“, 1857, Nr. 30..
                                    Runge, über die wahrscheinlich zweckmäßigste Darstellungsweise
                                       eines künstlichen Düngers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber endlose Schienen (continuous rails) in den Vereinigten Staaten von Nordamerika; von B. Hager, Ingenieur.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hager, über endlose Schienen in den Vereinigten Staaten von
                                       Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber transportable Dampfmaschinen zur
                                       Wasserhaltung auf Gruben; von Paul
                                          Wagenmann, Ingenieur in Bonn und Neuwied.
                                    Wagenmann, über transportable Dampfmaschinen zur Wasserhaltung auf
                                       Gruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Reise-Bericht über hydraulische
                                       Hebevorrichtungen und deren Anwendung in England; vom Ingenieur H. Tellkampf in
                                       Hannover.
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, 1857, Bd. III. S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tellkampf, über hydraulische Hebevorrichtungen und deren Anwendung
                                       in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Beschreibung einer Kuppelung für liegende Wellen;
                                       construirt und ausgeführt von H. Josten, Mechaniker in
                                       Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Josten's Kuppelung für liegende Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber eine von Jaccoud (Sohn) in Guebwiller erfundene selbstthätige
                                       Schmiervorrichtung für Zapfenlager; Bericht von Hrn. August Dollfuß.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 138 u. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jaccoud's selbstthätige Schmiervorrichtung für
                                       Zapfenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Teigknet-Maschine von Hrn. Marévery zu
                                       Limoges.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGéine
                                             industriel, März 1857, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Marévery's Teigknet-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbrennungs-Regulator von Patrick Clark.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1857, S.
                                          165.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Patrick's Verbrennungs-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Voigtländer's neues
                                       fünfzölliges Objectiv zur Lichtbilder-Erzeugung; von J. B. Schneider, Professor der Maschinenlehre an der
                                       k. polytechnischen Schule zu Dresden.
                                    Aus der Beilage zu Nr. 224 der Allg.
                                             Zeitung.
                                    Voigtländer's neues fünfzölliges Objectiv.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Das Telestereoskop von Professor Helmholtz.
                                    Aus der Voßischen Zeitung, 1857, Nr.
                                          149.
                                    Helmholtz's Telestereoskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Benützung von elektrischen und
                                       Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor
                                       Carl Kuhn in
                                       München.
                                    (Fortsetzung von S. 206 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Kuhn, über die Benützung von elektrischen Apparaten zum Zünden von
                                       Sprengladungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Neues Verfahren zum Löschen, Formen und Gießen
                                       des Gypses, um demselben die Härte und Unveränderlichkeit des Marmors zu ertheilen; von
                                       Hrn. F. Abate aus
                                       Neapel.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1857, Nr.
                                          4.
                                    Abate's Verfahren zum Löschen, Formen und Gießen des
                                       Gypses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verfahren der Fabrication einer künstlichen
                                       Steinmasse zu Mühlsteinen, Schleifsteinen, Ornamenten etc.; von Friedr. Ransome, Fabrikant in
                                       Ipswich.
                                    Aus dem Technologiste, April 1857, S. 357, durch das
                                          polytechnische Centralblatt 1857, S. 867.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Ransome's Verfahren der Fabrication einer künstlichen Steinmasse zu
                                       Mühlsteinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verfahren den Speckstein zu Gasbrennern zu
                                       verarbeiten.
                                    Verfahren den Speckstein zu Gasbrennern zu verarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ueber das Verhalten des Zinks in der Atmosphäre;
                                       von Dr. Max Pettenkofer in
                                       München.
                                    Aus den Abhandlungen der naturwissenschaftlich-technischen
                                             Commission bei der k. bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. I S.
                                          149.
                                    Pettenkofer, über das Verhalten des Zinks in der
                                       Atmosphäre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen in der Stahlfabrication, von
                                       Georg Cumming Thomas zu
                                       Washington in den Vereinigten Staaten.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1857,
                                          S. 394.
                                    Thomas' Verbesserungen in der Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Sogenannte Weinstein-Composition für die
                                       Wollenfärberei; für R. A.
                                          Brooman in London patentirt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1857, S. 130.
                                    Brooman's Weinstein-Composition.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber das Flavin, ein neues Färbematerial; von
                                       Ch. R. König, Assistent
                                       am I. Universitäts-Laboratorium und Lehrer an der Realschule zu
                                       Leipzig.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1857, Bd. LXXI S.
                                          98.
                                    König, über das Flavin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Destillationsproducte verschiedener
                                       Rohmaterialien zur Gewinnung von Photogen und Paraffin; von Paul Wagenmann, Ingenieur in Bonn und
                                       Neuwied.
                                    Wagenmann, über Rohmaterialien für Photogen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber den Heuthee; von Isidore Pierre.
                                    Aus den Comptes rendus, t. XLIV p. 693, durch das
                                          chemische Centralblatt, Juli 1857, Nr. 29.
                                    Pierre, über den Heuthee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Siebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber den Betrieb der Dampfmaschinen mit
                                       überhitztem Dampfe; von Hrn. G. A.
                                          Hirn zu Logelbach bei Colmar.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S.
                                          85.
                                    Hirn, über den Betrieb der Dampfmaschinen mit überhitztem
                                       Dampfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber Hubgeschwindigkeit der Dampfhämmer, und die
                                       Vergrößerung derselben durch die Anwendung der Expansion auf den Oberdampf; von
                                       Ingenieur W. Schliphake in
                                       Breslau.
                                    Aus dem Civilingenieur, neue Folge. Bd. III S.
                                          151.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    Schliphake, über Hudgeschwindigkeit der Dampfhämmer und deren
                                       Vergrößerung durch die Expansion des Oberdampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Langloch-Bohrmaschine von Joh. Zimmermann in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Zimmermann's Langloch-Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Germain's
                                       Speisungspumpe.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1857, S.
                                          10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Germain's Speisungspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an den Spulenmaschinen, von
                                       Brunneaux, Vater und
                                       Sohn, zu Rhétet.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1857, S.
                                          195.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brunneaux's Verbesserungen an den Spulenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Regulator für die Bewegung der Drosselspulen, von
                                       Hrn. Abegg in
                                       Zürich.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1857, S.
                                          262.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Abegg's Regulator für die Bewegung der Drosselspulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Spulenflügeln der
                                       Vorspinnmaschinen, von John
                                          Hetherington und James Gee zu
                                       Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S.
                                          326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hetherington's Verbesserungen an den Spulenflügeln der
                                       Vorspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Germain's
                                       Reibmaschine.
                                    Aus Armengaud's Génie Industriel, Juli 1857, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Germain's Reibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Germain's Reib- und
                                       Mischapparat.
                                    Aus Armengaud's Genie industriel, Juli 1857, S.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Germain's Reib- und Mischapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verfahren zum Anfertigen der Formen für
                                       Eisenbahnstühle, von Benson
                                          James, Ingenieur zu Derby.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1857,
                                          S. 364.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    James' Verfahren zum Anfertigen der Formen für
                                       Eisenbahnstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Neues Stereotypverfahren, von Dr. Keßler und Dr. Friedländer in Berlin.
                                    Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1857, S.
                                          205.
                                    Keßler's neues Stereotypverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in
                                       Großbritannien beschäftigten Personen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1857, S.
                                          2.
                                    Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in Großbritannien
                                       beschäftigten Personen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Benützung von elektrischen und
                                       Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor
                                       Carl Kuhn in
                                       München.
                                    (Fortsetzung von S. 286 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Kuhn, über die Benützung von elektrischen Apparaten zum Zünden von
                                       Sprengladungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Bericht über die Festigkeit und andere
                                       Eigenschaften des in Amerika zu Geschützen verwendeten Eisens.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr.
                                          1753.
                                    Ueber die Festigkeit und andere Eigenschaften des in Amerika zu
                                       Geschützen verwendeten Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Der Krupp'sche Gußstahl als Geschützmetall.
                                    Aus der Beilage zu Nr. 212 der Allg. Zeitung vom
                                          31. Juli 1857.
                                    Ueber den Krupp'sche Gußstahl als
                                       Geschützmetall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber Stahl-Erzeugung, insbesondere über
                                       Puddelstahl- und Gußstahl-Fabrication.Aus dem „Amtlichen Bericht über die Pariser Ausstellung im Jahr 1855,
                                                von Dr. v. Viebahn und Dr. Schubarth, Berlin 1856.“ – Berichterstatter über
                                             Stahl und Stahlwaaren: Berghauptmann v. Dechen zu
                                             Bonn.
                                       
                                    Ueber Stahl-Erzeugung, insbesondere über Puddelstahl-
                                       und Gußstahl-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Apparat zur Chlorfabrication, von Fr. Ducimetière Monod,
                                       Chemiker zu Marseille.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1857, S. 94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Monod's Apparat zur Chlorfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die sauren Gase, welche
                                       Schwefelsäure- und Sodafabriken verbreiten, und die Mittel, dieselben unschädlich
                                       zu machen. – Nach einer belgischen Staatsschrift auszugsweise bearbeitet von
                                       Prof. Dr. E. L. Schubarth in Berlin.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 135.
                                    Ueber die sauren Gase, welche Schwefelsäure- und
                                       Sodafabriken verbreiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge; von
                                       Professor Dr. J. R. Wagner
                                       in Würzburg.
                                    Aus dessen Jahresbericht der chemischen Technologie für
                                             1856, S. 465.
                                    Wagner, über sogenannte Antiphosphorfeuerzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtunddreißigster Jahrgang.
                              Achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die Benützung von elektrischen und
                                       Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor
                                       Carl Kuhn in
                                       München.
                                    (Fortsetzung von S. 360 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Kuhn, über die Benützung von elektrischen Apparaten zum Zünden von
                                       Sprengladungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Apparat zum Abdampfen salzhaltiger Flüssigkeiten,
                                       von J. L. Crockett zu West
                                       Ham in Essex.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1857, S.
                                          40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Crockett's Apparat zum Abdampfen salzhartiger
                                       Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Zur Rauchverbrennungsfrage bei
                                       Dampfkesselfeuerungen; von Hrn. Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1857 S. 145.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Rühlmann, zur Rauchverbrennungsfrage bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserter Pferdegöpel, von Hrn. Champonnois.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1857, S.
                                          256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Champonnois' verbesserter Pferdegöpel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Einrichtung der Hähne, von den HHrn.
                                       Faivre, Ingenieure zu
                                       Nantes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1857, S.
                                          299.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Faivre's verbesserte Einrichtung der Hähne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Auspressen
                                       nasser Garne, von Charles
                                          Renshaw zu Dukinfield, Cheshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S.
                                          331.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Renshaw's Verbesserungen an den Maschinen zum Auspressen nasser
                                       Garne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Getreide-Trockenapparat, von J. C. Sinclair zu
                                       Elgin.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1857, S.
                                          95.
                                    Mir einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Sinclair's Getreide-Trockenapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen im Reinigen und Enthülsen der
                                       Getreide- oder Samenkörner; von J. H. Johnson zu London und Glasgow (C. T. Laborey in Paris).
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1857, S.
                                          41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Johnson's Verbesserungen im Reinigen und Enthülsen der
                                       Getreide- oder Samenkörner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Maschine zum Schlagen der Eier, von Hrn.
                                       Bellot zu
                                       Nancy.
                                    Aus Armengaud's Géine industriel, Mai 1857, S.
                                          253.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bellot's Maschine zum Schlagen der Eier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserte Jacquard-Karten, von James Blain zu
                                       Belfast.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1857, S.
                                          98.
                                    Blain's verbesserte Jacquard-Karten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die sauren Gase, welche
                                       Schwefelsäure- und Sodafabriken verbreiten, und die Mittel, dieselben unschädlich
                                       zu machen. – Nach einer belgischen Staatsschrift auszugsweise bearbeitet von
                                       Prof. Dr. E. L. Schubarth in Berlin.
                                    (Schluß von S.
                                          387 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Ueber die sauren Gase, welche Schwefelsäure- und
                                       Sodafabriken verbreiten, und die Mittel, dieselben unschädlich zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die Umwandlung des kohlensauren
                                       Manganoxyduls in höherer Temperatur; von Dr. W. Reißig.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1857, S.
                                          27.
                                    Ueber die Umwandlung des kohlensauren Manganoxyduls in höherer
                                       Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ueber Ausmittelung von Antimon und Arsenik; von
                                       Heinrich v.
                                          Sicherer.
                                    v. Sicherer, über Ausmittelung von Antimon und Arsenik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Ueber die Quecksilberbergwerke.
                                    Ueber die Quecksilberbergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Verfahren zum Ueberziehen eiserner Bolzen,
                                       Stangen, Bleche, Nägel etc. mit Metalllegirungen, um das Rosten oder die Oxydation
                                       derselben zu verhindern; patentirt für A. V. Newton in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
                                          1857, S. 225.
                                    Newton's Verfahren zum Ueberziehen eiserner Bolzen etc. mit
                                       Metalllegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Darstellung zinkhaltiger Metallfarben für die
                                       Porzellanmalerei etc.; von Leopold
                                          Ador und Ed. Abbadie in Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1857, S.
                                          24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ador's Darstellung zinkhaltiger Metallfarben für die
                                       Porzellanmalerei etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Bereitung des Leinölfirnisses mittelst borsaurem
                                       Manganoxydul; von Dr. J.
                                          Hoffmann.
                                    Aus den Mittheilungen für den nassauischen Gewerbeverein,
                                          1857 S. 63.
                                    Hoffman, Bereitung des Leinölfirnisses mittelst borsaurem
                                       Manganoxydul.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Untersuchung der verschiedenen im Handel
                                       vorkommenden Stärkesorten; von Justus
                                          Wolff.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXI S.
                                          86.
                                    Wolff, Untersuchung der verschiedenen im Handel vorkommenden
                                       Stärkesorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Verbesserungen im Reinigen und Vulcanisiren der
                                       Gutta-percha; von Emery
                                          Rider in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1857, S. 142.
                                    Rider's Verbesserungen im Reinigen und Vulcanisiren der
                                       Gutta-percha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




