| Titel: | Ausdehnbarer Bohrer, von L. H. Gibbs in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. XLI., S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Ausdehnbarer Bohrer, von L. H. Gibbs in
                           New-York.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1857, S.
                              4.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Gibb's ausdehnbarer Bohrer.
                        
                     
                        
                           Mit diesem Bohrer kann man Löcher von einem Durchmesser zwischen 1 bis 2 3/4 Zoll
                              und, wenn man einen Theil desselben wegnimmt, auch Löcher von 3/4 Zoll bohren. Das
                              Werkzeug besteht aus vier Theilen, von denen einer in Fig. 22 und 23 für sich
                              dargestellt ist. Fig. 21 stellt das vollständige Werkzeug dar: A ist der Haupt- und B der erste
                              Nebentheil. Der Theil A hat eine Nuth oder einen Schlitz
                              und in demselben kann B jede beliebige Stellung nehmen.
                              In A befindet sich eine Reihe von Löchern, welche zwei
                              ablaufende Nägel C und D
                              sehr dicht aufnehmen können. In B befinden sich drei
                              Reihen solcher Löcher; indem man nun den Theil B in der
                              Nuth anbringt und C durch eins von den entsprechenden
                              Löchern steckt, wird das Einführen des Nagels D in ein
                              anderes Loch der Reihen dem zu bohrenden Loch einen entsprechenden größeren
                              Durchmesser geben. Wenn die ganze Reihe der Löcher E
                              benutzt ist, so kann der Theil B keine andere
                              Winkelstellung mehr annehmen; man muß alsdann beide Nägel herausnehmen, den Nagel
                              C in ein neues Loch F
                              stecken und kann nun die Reihe F benutzen, um Löcher von
                              noch größerm Durchmesser zu bohren; auf dieselbe Weise kann dieß mit der Reihe G geschehen. Beide Theile A
                              und B haben, wie man bei A',
                                 B' sieht, scharfe, dünne Ränder, so daß, wenn der Bohrer vorrückt, die
                              Arbeit desselben eine doppelte ist. Der Theil A bohrt
                              nämlich mit Hülfe der Schraube A'' und seines scharfen
                              Randes A' ein glattes, gleichartiges, 3/4 Zoll weites
                              Loch, und dient als Mittelpunkt, um welchen B das Holz
                              in einem kreisrunden Raum wegschneidet und das Loch dadurch erweitert. Um jede
                              erforderliche Weite zwischen den erwähnten Gränzen bohren zu können, wird der Bohrer H eingeführt. Um diesen zu benutzen, muß man den Nagel
                              D entfernen, den Theil B
                              genau auf den erforderlichen Radius adjustiren und die Schraube H dann genau stellen. Die geschlitzte Gestalt von A und die Genauigkeit mit welcher B in diesen Theil paßt, gibt dem Angriff des Bohrers eine bedeutende
                              Kraft; derselbe eignet sich für alle Arten von Holz und die Späne bilden bei der
                              Arbeit durchaus kein Hinderniß. Obgleich noch keine Erfahrungen über schmälere
                              Bohrer von derselben Einrichtung vorliegen, so läßt sich doch erwarten, daß sie eben
                              so wirksam seyn werden als die weitern. Die Nägel C und
                              D sind kegelförmig gestaltet, damit sie leichter
                              befestigt werden können, und die Schneide B', welche
                              einen Theil von B bildet, ist besonders geschmiedet und
                              in einer Vertiefung befestigt, welche die punktirten Linien angeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
