| Titel: | Ueber die neue Zugsäge für Brennholzarbeiter. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. XLII., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Ueber die neue Zugsäge für
                           Brennholzarbeiter.Man vergl. polytechn. Journal Bd. CXLI S.
                                    460.
                           
                        Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und
                                 Forstwissenschaft, 1857, Nr. 14.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              III.
                        Ueber die neue Zugsäge für Brennholzarbeiter.
                        
                     
                        
                           Die Säge, deren sich bisher die Holzhauer beim Aufarbeiten des schwächern Holzes
                              bedienten und zum größern Theil noch bedienen, ist eine der Tischlersäge
                              (Oertersäge) ähnliche Säge mit schiefen, also auf den einseitigen Stoß berechneten
                              und etwa nach Art eines Stechbeutels wirkenden Zähnen (Fig. 26), eine sog. Stoßsäge (Spannsäge mit Stoßzähnen). Doch bedienten sie
                              sich auch schon lange da und dort einer Säge mit weit längern und größern,
                              gleichseitig dreieckigen Zähnen, die ich für ungeeignet hielt und, wenn ich sie in
                              der Hand der Holzhauer traf, obgleich ich öfters auffallend rasch damit arbeiten
                              sah, unbilligerweise als schlechtes Geschirr prädicirte. Sie ist ihrer Zahnform
                              (Fig. 27)
                              wegen nicht auf den Stoß berechnet, obgleich gewöhnlich, wie eine Stoßsäge,
                              gebraucht. Doch stimmt sie mit ihr darin überein, daß auch ihre Zähne, wie bei der
                              Stoßsäge, in der bezeichneten Weise gefeilt sind. Seit kurzer Zeit aber führen
                              unsere Brennholzarbeiter auf Bahnhöfen und in einigen Forsten die Holzhauer im Wald
                              eine neue Säge unter dem Namen Zugsäge, Schüttersäge, Schittersäge. Sie
                              wird zu verschiedenen Dimensionen im Handel geführt. Diejenigen, welche mir als
                              Holzhauersägen aus dem Reichenberger Forst zukamen, hatten:
                           Die eine, kleinzahnigere, Fig. 28, eine
                              Sägblattlänge von 2,96 Fuß württ. = 2,69 Rh. = 0,85 Meter; eine Blattbreite von 17,1
                              württ. Linien = 22,5 rhein. Linien = 49 Mill.; 0,7 Mill. Blattdicke und 9
                              gleichseitig dreieckige Zähne auf 2 Zoll rhein., so daß auf einen Zahn 5,8 Mill.
                              Zahnspitzenentfernung oder Zahngrundlinie oder Zahnseite kommt. (Preis ohne Gestell
                              1 fl. 24 kr., mit Gestell 1 fl. 44 kr.)
                           Die andere, grobzahnigere, Fig. 29, ein Sägblatt von
                              3,15 Fuß württ. = 2,87 Fuß rhein. = 0,91 Meter Länge; eine Blattbreite von 18,6
                              Linien württ. = 24,5 Linien rhein. = 53,3 Mill. Breite; 0,8 Mill. Dicke und auf 4
                              rhein. Zoll 14 gleichseitig dreieckige Zähne, somit 7,47 Mill. Zahnspitzenentfernung
                              oder Zahngrundlinie oder Zahnseite. (Preis ohne Gestell 1 fl. 30 kr., mit Gestell 1
                              fl. 54 kr.)
                           Man erkennt aus den angegebenen Sägblattlängen sogleich, daß diese Sägen mehr zum
                              gemeinsamen Sägen von zwei Personen, als für eine,
                              bestimmt sind, dieß um so mehr, als ihre Zahnstellung und das Schneiden sowohl beim
                              Hin- als beim Hergang einen möglichst langen Zug wünschenswerth machen, damit
                              nicht die Sägspäne im Schnitt hin- und hergezogen, sondern gänzlich
                              hinausgefegt werden. Eine Regel, die bei der gemeinen Stoßsäge wegen ihrer nach
                              einer Seite gerichteten Zähne weit weniger nöthig ist.
                           Die Zahngröße bei der engzahnigeren Zugsäge ist nun eben nicht wesentlich von mancher
                              der bisher üblichen Waldhandsägen (Figur 27) verschieden.
                              Auch die bewegliche Verbindung des Sägblattes mit den Angeln durch freies Hängen in
                              zwei Oehren des Blattes behufs gleichmäßiger Spannung ist schon seit mehr denn 15
                              Jahren an andern Sägen im Gebrauch, nur der Preiserhöhung wegen an den Waldhandsägen
                              bisher nicht gewöhnlich.
                           Was wir an den neuen Sägen wirklich neu heißen können, ist die Form der Zähne, die
                              nach Art derjenigen an der Tyroler- oder Halbmondsäge gefeilt sind. Der
                              Grund, der den letztern im Wald den Vorzug vor den alten Stocksägen verschafft hat,
                              muß auch den neuen Handsägen die Ueberlegenheit sichern. Der rasche Schnitt, den die
                              Tyroler Säge und unsere neue Handsäge im Holz machen, beruht auf der feinen Schärfe,
                              in welche die Sägzähne endigen. Sie greifen, wie aus Fig. 30 ersichtlich, tief
                              in das Holz ein. Ist dieses weich oder von Saft erfüllt, so wird die zwischen den
                              Zahnspitzen stehen bleibende Gräthe g leicht durch die
                              rechts und links daran vorübergehenden Zähne mitgenommen, d.h. aus der seitlichen
                              Verbindung gerissen oder, schärfer ausgedrückt, von den darunter liegenden Fasern
                              abgespalten. Ist dagegen das Holz hart, zäh, trocken, bei welchen Zuständen seine
                              Spaltungsfestigkeit bedeutend höher ist, so reicht das bloße Rechts- und
                              Linkseinkerben der Sägezähne nicht mehr aus, vielmehr muß durch Geradstehenlassen,
                              d.h. Nichtaussetzen einer Anzahl abgekürzter Zähne dafür gesorgt werden, daß die
                              Gräthe im Schnitt aus ihrer Verbindung gehoben und hinausgestoßen werde, oder aber
                              müssen die Zähne, wie bei der gewöhnlichen Stoßsäge, oben Figur 26, so gefeilt
                              werden, daß sie nach Art eines Stechbeutels die Holzgräthe ausheben. Daß dem so ist,
                              ersieht man leicht nach Führung eines seichten Vergleichungsschnitts mit den beiden
                              Sägen auf der Oberfläche eines Holzstücks, indem die neue Säge vielfach Erhöhungen
                              im Schnitt stehen läßt, während die Stoßsäge rein ausfegt. Sodann bemerkt man, daß
                              die langen Zähne diesen stehenbleibenden Holzinseln im Schnitt vielfach ausweichen
                              und daher unebene, unreine Schnittwände hinterlassen. Aus dem Vorstehenden erklären
                              sich die nachfolgenden Resultate einer positiven Vergleichung der Leistung von
                              beiderlei Sägen mit derjenigen einer gewöhnlichen Stoßsäge von 28 Zoll württ. = 2,5
                              Fuß rhein. = 0,8 Meter Blattlänge.
                           
                        
                           Grünes Holz.
                           Ein 3'' starkes Buchenstämmchen brauchte mit der gemeinen
                              Stoßsäge
                           
                              
                                 
                                 Stöße.   
                                 Doppelzüge.
                                 
                              
                                     (1 Person)
                                    34 Stöße, zu 2 Personen
                                   16
                                       –
                                 
                              
                                     kleinzahnigen Zugsäge 1 Person Stöße
                                   24
                                       –
                                 
                              
                                     großzahnigen Zugsage 1 Pers. 18 Doppelzüge,
                                    2 Pers.  
                                   –
                                       9
                                    1/2
                                 
                              
                                 ein fußdickes
                                       Buchentrumm mit
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                 345
                                       –
                                 
                              
                                     großzahnigen Zugsäge zu 2 Personen
                                   –
                                   224
                                 
                              
                                 ein 8zölliges
                                       Eichentrumm mit
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                 256
                                      –
                                 
                              
                                         
                                    kleinzahnigen Zugsäge (läuft schwer)
                                   –
                                   205
                                 
                              
                                         
                                    großzahnigen „
                                   –
                                   127
                                 
                              
                                 ein 7zölliges
                                       Erlentrumm mit
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                 119
                                       –
                                 
                              
                                         
                                    kleinzahnigen Zugsäge zu 2 Personen
                                   –
                                     68
                                 
                              
                                         
                                    großzahnigen      
                                    „          
                                    „
                                   –
                                     60
                                 
                              
                                 ein 9zölliges
                                       Rothtannentrumm mit
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                 181
                                       –
                                 
                              
                                         
                                    kleinzahnigen Zugsäge zu 2 Personen
                                   –
                                   118
                                 
                              
                                         
                                    großzahnigen      
                                    „          
                                    „
                                   –
                                     86
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Trockenes Holz.
                           
                              
                                 
                                 Stöße.   
                                 Doppelzüge.
                                 
                              
                                 Ein 3zölliger
                                       Buchenprügel mit
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                 11 1/2
                                       
                                    –
                                 
                              
                                         
                                    kleinzahnigen Zugsäge zu 2 Personen
                                                         
                                    –
                                      17
                                 
                              
                                         
                                    großzahnigen      
                                    „          
                                    „
                                    –
                                      20
                                 
                              
                                 ein 4 1/2 zölliger
                                       Fichtenprügel mit
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                     der
                                    Stoßsäge zu 2 Personen
                                  30
                                       
                                    –
                                 
                              
                                         
                                    kleinzahnigen Zugsäge zu 2 Personen
                                    –
                                       21
                                 
                              
                                         
                                    großzahnigen      
                                    „          
                                    „
                                    –
                                       24
                                 
                              
                           Hieraus geht also hervor, daß bei grünem Holz die Zugsägen
                              gegenüber der gemeinen Stoßsäge die Oberhand behielten, und zwar, die nicht
                              bedeutende Verschiedenheit in der Länge der Sägblätter der drei Sägen außer Acht
                              gelassen, die kleinzahnige beiläufig um 1/3, die großzahnige um die Hälfte. Für noch
                              stärkeres Holz, als das verwendete, dürfte die Leistung aus dem oben angeführten
                              Grund ungenügender Ausräumung der Sägspäne vielleicht etwas geringer werden. Man
                              sollte nun freilich meinen, die kleinzahnige Zugsäge müßte mehr leisten als die
                              großzahnige, weil sie vermöge ihrer größeren Zähnezahl an mehr Punkten angreift.
                              Allein auf der andern Seite ist bekannt, daß ein stärkeres Angreifen nur dann von
                              höherer Wirkung seyn kann, wenn nebenbei eine hinreichende Reinigung des Schnitts
                              von Spänen noch möglich ist. Das scheint nun aber bei dieser engen Zahnstellung
                              nicht mehr der Fall zu seyn; im Gegentheil wird der leere Raum zwischen den Zähnen
                              um so kleiner, je größer die Zahl der angreifenden Spitzen, und deßhalb darf auch
                              bei Stoßzähnen deren Zahl um so größer seyn, je härter und zäher das zu sägende
                              Material. Besonders bei dem 8zölligen Eichentrumm lief die Säge sehr beschwerlich,
                              vermuthlich, weil das Eichenholz vermöge größerer Härte und Zähigkeit nicht
                              stückchenweise, sandern in kleinern, die Zahnspitzen vielfach hemmenden
                              Fasernstückchen herausgeschafft werden muß.
                           Beim Versuch am trocknen Holz dagegen kehrt sich das
                              Verhältniß der Wirkung der Sägen theilweise um. Beim Weichholz (Fichte) zwar haben
                              die Zugsägen noch die Oberhand, allein es ist dießmal die feinzahnige, welche um 1/3
                              leichter arbeitet, die grobzahnige bloß um 1/5, wahrscheinlich eben wegen der
                              größern Härte und Spaltfestigkeit des trocknen Holzes, das mehr Zähne leichter
                              bewältigen als wenige, während andrerseits die Sägspänemenge noch nicht, wie beim
                              grünen Holz, hinderlich wird. Beim Hart- (Buchen-) holz dagegen sehen
                              wir die Zugsägen unterliegen und die feinzahnige um die Hälfte, die grobzahnige
                              nahezu doppelt so schwer
                              arbeiten als die Stoßsäge, was auch wohl, das so eben Gesagte mit den obigen
                              Betrachtungen über den specifischen Vortheil der Stoßsäge zusammenhaltend, nicht
                              anders zu erwarten ist.
                           Wir sind somit aus dem Vorstehenden zu folgern berechtigt, daß die neuen Zugsägen
                              nicht nur bei grünem Holz, also bei der Arbeit im Wald, sondern auch bei trockenem
                              Weichholz der gewöhnlichen Stoßsäge vorzuziehen sind, und daß die grobzahnige bei
                              Grünholz, die feinzahnige bei dürrem Weichholz über ihre Verwandte die Oberhand
                              behält, wogegen bei trockenem Hartholz wir allen Grund haben, bei der bisherigen
                              Stoßsäge zu bleiben.
                           Da nun aber die halbmondförmige Säge mit ihren Raumzähnen auch im trockenen harten
                              Holz in Bezug auf rasche Arbeit der gewöhnlichen (geraden) Zimmermannssäge überlegen
                              ist, so liegt die Frage nahe, ob man der neuen Zugsäge nicht auch könnte durch
                              Stehenlassen von Raumzähnen für alles schwache Holz, auch
                              das harte, die Ueberlegenheit verschaffen. In der That habe ich in Furnürsägmühlen
                              selbst an schwachen Sägblättern schon solche Raumzähne gesehen. Allein es dürfte
                              doch die kleine Zahl und daher die große Länge der Zähne an unserer Säge ein
                              Hinderniß seyn, denn leidet sie jetzt schon einigermaßen an schlechter
                              „Führung,“ so würde diese durch Raumzähne noch vermehrt,
                              und wegen der Kürze der Raumzähne, besonders wenn die Säge auf harte Aeste u. dgl.
                              stoßt, würden die benachbarten Eckzähne über Gebühr angestrengt und leicht, wenn sie
                              auf den stärkern Widerstand gerathen, den Schrank verlieren oder aus der Schränkung
                              springen, d.h. ganz ausgebogen werden. Fast dieselben Gründe beseitigen auch den
                              Gedanken, die neue Zugsäge durch noch geringere Zähnezahl, als die der grobzahnigen,
                              zu verbessern. Führung und Regelmäßigkeit des Schnitts und Dauer der Schränkung
                              würden dadurch allzusehr aufs Spiel gesetzt.
                           Weil die Zugsäge nicht „auf den Stoß,“ sondern zum Hin-
                              und Herziehen gebaut ist, sägt man selbstverständlich besser mit ihr auf erhöhtem
                              Sägbock, und es erklärt sich auch, daß 2 Mann zusammen mit einer Säge mehr leisten,
                              als zwei einzeln sägende, wie in den Ankündigungen der Säge versichert wird.
                              Außerdem ist sie viel künstlicher und umständlicher zu feilen. Es wird daher
                              zugleich mit den Sägblättern in der Regel eine sehr platte Feile verkauft. Endlich
                              kommen natürlich wegen der größern Länge der Zähne und deren Form, in Folge
                              nachlässiger Behandlung, zumal beim Durchsägen knotenreichen Holzes, häufiger
                              Reparaturen vor, als bei der gewöhnlichen Stoßsäge.
                           Oberförster Nördlinger in
                              Hohenheim.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
