| Titel: | Verbesserungen in der Stahlfabrication, von Georg Cumming Thomas zu Washington in den Vereinigten Staaten. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. LXVIII., S. 302 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Verbesserungen in der Stahlfabrication, von
                           Georg Cumming Thomas zu
                           Washington in den Vereinigten Staaten.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1857,
                              S. 394.
                        Thomas' Verbesserungen in der Stahlfabrication.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung, welche am 3. September
                                 1856 für England patentirt wurde, besteht in dem Zuschlag eines Gemenges
                              von Kochsalz, (gelbem) Blutlaugensalz und doppelt-chromsaurem Kali zu dem
                              geschmolzenen Roheisen oder dem glühenden Frischeisen, so daß das Metall von dem
                              Gemenge durchdrungen wird; die Benutzung dieses Gemenges beschränkt sich nämlich auf
                              das unverarbeitete Eisen. Durch die Einwirkung desselben wird das Eisen in manchen
                              Fällen nur theilweis, in anderen gänzlich in Stahl verwandelt.
                           Dieses Gemenge ist auf das Eisen in den verschiedenen Stadien seiner Gewinnung
                              anwendbar, von der Röstung seiner Erze an bis zu der Verwandlung des Stabeisens in
                              Stahl oder bis zum Eingießen desselben in die Formen. Der Zuschlag kann in dem Herde
                              eines Hohofens gemacht oder es kann das flüssige Roheisen in einen Herd auf das
                              Gemenge abgelassen werden, wobei man eine gehörige Hitze gibt; oder man bringt die
                              Luppen aus dem Puddelofen in einen solchen Herd mit dem Gemenge etc. In diesen
                              Fällen muß man auf je 40 Pfd. Metall 1 Pfd. des Flusses anwenden, welcher aus 16
                              Gewichtstheilen Kochsalz, 3 Thln. Blutlaugensalz und 1 Theil
                              doppelt-chromsaurem Kali besteht, denen man noch 4 Theile Holzkohlenpulver
                              zusetzt. Man kann das Blutlaugensalz theilweise durch Knochen, Leder, also durch
                              thierische Kohle ersetzen, muß aber dann das Verhältniß des Kochsalzes erhöhen,
                              damit die Masse flüssig bleibt. Diese Materialien werden so lange auf der geeigneten
                              Temperatur erhalten, bis das Gemenge ganz mit dem Eisen vereinigt ist und man auf
                              die in der Praxis gebräuchliche Weise sich überzeugt hat, daß die Verwandlung des
                              Eisens in Stahl, so weit als erforderlich, stattgefunden hat.
                           Man kann dieses Gemenge vielleicht nicht bei allen Eisensorten ökonomisch verwenden,
                              jedoch mit guten Resultaten bei solchen Sorten, welche nicht alle erforderlichen
                              Eigenschaften besitzen, um auf gewöhnliche Weise in einen guten Stahl verwandelt
                              werden zu können.
                           Wenn Staffordshirer und andere gute englische Eisensorten in Stahl verwandelt werden
                              sollen, so ist auf je 45 Pfd. des Metalls, welches auf dieselbe Weise wie
                              schwedisches Eisen zu demselben Zweck vorbereitet wurde, 1 Pfd. des Gemenges,
                              bestehend aus 33 Gewichtstheilen Kochsalz, 9 Thln. Blutlaugensalz und 3 Thln.
                              doppelt-chromsaurem Kali, erforderlich, welche mit in den Schmelztiegel
                              gethan werden. Das Ganze, nebst 5 Unzen (10 Loth) Holzkohlenpulver, wird derselben
                              Hitze und derselben Behandlung unterworfen, wie schwedisches Eisen, und das Product
                              wird in Eingüsse ausgegossen und zu Kaltmeißeln, Hobeleisen, Lochmeißeln und
                              ähnlichen Werkzeugen verarbeitet, kann auch geschweißt werden. Wenn dieses Eisen in
                              Cementstahl verwandelt worden ist und man will denselben zu Gußstahl verarbeiten, so
                              wendet man 14 Unzen des Gemenges mit 2 Unzen Braunstein, ohne Kohlenpulver an und
                              erhält alsdann eine Stahlsorte, welche zu Tischlerhobeleisen, Dreheisen,
                              Rasirmessern und andern Werkzeugen verarbeitet wird, die ganz aus Stahl ohne
                              Schweißung bestehen. Wenn sogenannter Federstahl mit dem obigen Gemenge und 1 Unze
                              Braunstein geschmolzen wird, so erhält man harten Stahl, der zu Feilen, Drehstählen
                              etc. verarbeitet werden kann.
                           Als allgemeine Regel gilt, daß Braunstein den Stahl härter und Kohlenpulver ihn zäher
                              macht.
                           Beim Härten und Anlassen dieses Stahls muß ein geringer Hitzgrad, d.h. mäßige
                              Kirschrothhitze angewendet werden; hierin besteht der große Unterschied bei der
                              Verarbeitung dieses und des aus schwedischem Eisen bereiteten Stahls.