| Titel: | Verbesserungen an den Spulenflügeln der Vorspinnmaschinen, von John Hetherington und James Gee zu Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. LXXIX., S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Verbesserungen an den Spulenflügeln der
                           Vorspinnmaschinen, von John
                              Hetherington und James Gee zu
                           Manchester.
                        Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S.
                              326.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Hetherington's Verbesserungen an den Spulenflügeln der
                           Vorspinnmaschinen.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung, welche am 17. September
                                 1856 für England patentirt wurde, bezieht sich auf Flügel mit einfachen
                              oder doppelten Pressern, und besteht darin, daß man den erforderlichen Druck
                              mittelst geneigter Ebenen gewinnt, denen ein Gewicht oder eine elastische Kraft
                              entgegenwirkt; die Verbesserungen betreffen ferner die Centrifugalflügel.
                           Fig. 20
                              stellt eine Methode dar, die Erfindung auf einen einfachen Preßflügel (presser flyer) anzuwenden. An den Schenkel a des Flügels ist eine Stange b befestigt, deren oberer Theil c denselben
                              zum Theil umfaßt; das untere Ende hat eine ähnliche Anordnung bei d. Unterhalb dieser Verlängerung befindet sich eine
                              Verlängerung, deren Kante e als eine geneigte Ebene
                              gestaltet ist. Der Preßfinger f dreht sich auf die
                              übliche Weise um den Schenkel des Flügels; derselbe ist jedoch mit einer
                              Verlängerung g versehen, auf deren oberem Theile die
                              geneigte Ebene e mit einer dem Gewichte der Stange b entsprechenden Kraft ruht. In dem Maaße als die Spule
                              sich füllt, bewegt sich der Finger nach Außen, und veranlaßt auf diese Weise den
                              Theil g beständig gegen die geneigte Ebene e zu wirken, während die Stange b an dem Schenkel des Flügels in die Höhe steigt, dabei aber einen zur
                              Erzielung des erforderlichen Druckes gleichmäßigen Widerstand darbietet. Um zu
                              verhüten, daß sich die Stange b um den Schenkel drehe,
                              ist an demselben eine Leiste h befestigt, gegen die sie
                              gleitet.
                           Fig. 21
                              stellt die Anwendung der Erfindung auf einen nach dem Centrifugalprincip
                              construirten Flügel dar. i ist das Centrifugalgewicht,
                              dessen oberes Ende auf dem Schenkel von k angeordnet
                              ist, während sein unteres Ende bei l denselben
                              theilweise umfaßt. An dieser Stelle befindet sich ein Stift m, welcher durch eine an den Flügelschenkel befestigte Hülse n sich aufwärts erstreckt. Hülse und Bolzen bilden ein
                              Lager für das Centrifugalgewicht. Der Theil k ist mit
                              einer Hervorragung o versehen, welche gegen eine an
                              einem Gewichte r angebrachte schiefe Ebene q wirkt. Dieses Gewicht kann an dem Schenkel auf-
                              und niedergleiten, wird
                              jedoch durch die Leiste s an der Drehung verhindert. Die
                              Wirkung der schiefen Ebene setzt, wie in dem vorhergehenden Falle, der
                              auswärtsgehenden Bewegung des Preßfingers einen Widerstand entgegen. Indem man der
                              geneigten Ebene eine solche Beschaffenheit gibt, daß ihre Wirkung, wenn sie sich
                              aufwärts bewegt, allmählich zunimmt, erlangt man einen Druck, welcher in dem Maaße
                              zunimmt, als der durch das Centrifugalgewicht erzeugte abnimmt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
