| Titel: | Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in Großbritannien beschäftigten Personen. | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. LXXXIV., S. 345 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in
                           Großbritannien beschäftigten Personen.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1857, S.
                              2.
                        Die Anzahl der in den Gewerben und Fabriken in Großbritannien
                           beschäftigten Personen.
                        
                     
                        
                           Nach der amtlichen Zählung vom J. 1841 war von den 21 Millionen der
                              Gesammtbevölkerung folgende Anzahl von Personen in den Fabriken und Gewerben
                              beschäftigt: beim Baumwollen-Manufacturwesen, d.h. beim Spinnen, Weben,
                              Färben und Drucken der Baumwolle 501,465; bei der Tuchfabrication 137,814; bei der
                              Verarbeitung der Kammwolle. 104,161; bei der Strumpfwirkerei 65,049; bei der
                              Seidenmanufactur 114,570; bei der Verarbeitung von Flachs 98,860; bei der
                              Verarbeitung von Hanf (einschließlich 15,966 Seiler und 4026 Segeltuchmacher)
                              20,688; bei der Bobinet- und Spitzenfabrication 63,660; bei der
                              Papierfabrication 14,501; bei der Verfertigung von Strohgeflechten 32,062; bei der
                              Shawlfabrication 5,833; bei der Zwirnfabrication 3,566 Personen.
                           Wenden wir uns nun zu den Metallarbeitern, so finden wir beim Eisenhüttengewerbe
                              80,032 Personen, außerdem 28,008 Bergleute; 112,776 Grobschmiede; 28,533
                              Nagelschmiede; 4,727 Nadler (und Nähnadelfabrikarbeiter); 1,050 Rasirmesserschmiede;
                              4,422 Anker- und Kettenschmiede; 184 Amboßschmiede; 2,094 Waffenschmiede;
                              7,457 Kesselschmiede; 767 Bolzenmacher; 6,324 Feilenhauer; 792 Kamingittermacher;
                              2,306 Messerschmiede; 7,642 Büchsenmacher und Gewehrfabrikarbeiter; 1,306
                              Sägenschmiede; 1,424 Scherenverfertiger; 2,185 Verfertiger von Schrauben und
                              Schraubenmuttern; 805 Sichel- und Sensenschmiede; 768 Schaufel- und
                              Spatenschmiede; ferner 18,468 Kupfererzbergleute und 1,803 Kupferschmiede.
                           Bei der Gewinnung und Verarbeitung des Bleies waren 22,530 Bergleute und 2,334 andere
                              Arbeiter beschäftigt; beim Zinn 15,030 Bergleute und 1,943 andere Arbeiter; beim
                              Zink 468 Personen; bei der Messingfabrication 11,230 Personen, ausschließlich 4,428
                              Gelb- und Rothgießer, 299 Hahngießer, 397 Messingdreher etc.
                           Bei der Gewinnung und Verarbeitung des Silbers und Goldes waren 629 Raffinirer und
                              sonstige Hüttenarbeiter, und außerdem 11,242 Personen beschäftigt. Ferner gab es:
                              19,159 Groß- und Kleinuhrmacher; 6,423 Schlosser; 10,097 Zinngießer etc.;
                              3,673 Weißblechverfertiger; 930 Löffelschmiede; 804 Häspen- und
                              Scharniermacher; 1,336 Verfertiger stählerner Schreibfedern; 1,295 Stiftenmacher;
                              1,453 Schriftgießer; 4,311 Werkzeugmacher; 3,066 Drahtarbeiter und Drahtweber; 1,302
                              Drahtzieher; 969 Verfertiger von Waagen und Wägemaschinen; 826 Verfertiger
                              physikalischer Instrumente; 9,584 Klempner; 902 Personen die mit verschiedenen
                              Gegenständen der Metallwaarenfabrication beschäftigt waren, und endlich 48,682
                              Arbeiter in den Maschinenbauwerkstätten.
                           Von den Gewerben, welche theilweis Metall und theilweis andere Materialien
                              verarbeiteten, erwähnen wir folgende: 3,876 Leisten- und Holzschuhmacher;
                              4,137 Regen- und Sonnenschirm- und Stockverfertiger; 6,996
                              Knopfmacher.
                           
                           Bei der Potterie- oder Thonwaaren-Fabrication waren 36,512 Personen und
                              bei der Glasfabrication 12,005 Personen beschäftigt.
                           Bei der Verarbeitung des Holzes waren beschäftigt: 9,832 Holzschneider (wood cutters and woodmen); 1,646 Spulenmacher und
                              -Dreher; 182,696 Zimmerleute und Tischler; 1,341 Bildhauer und Holzschnitzer;
                              6,684 Stuhlmacher; 2,300 Korkschneider; 25,201 Arbeiter beim Schiffsbau.
                           Beim Hausbau etc. waren verwendet: 12,818 Baumeister verschiedener Grade; 67,989
                              Ziegelsteinleger (bricklayers); 101,442 Maurer und
                              Pflasterer; 62,808 Maler, Anstreicher, Bleiarbeiter und Glaser.
                           Beim Wagen- und Kutschenbau waren 16,778, und bei der Anfertigung
                              landwirthschaftlicher Werkzeuge 653 Personen verwendet. Stiefel- und
                              Schuhmacher gab es 274,451; Schneider 152,672.
                           Bei den kleineren Industriezweigen waren beschäftigt: beim Zuckerraffiniren 2,777
                              Personen; beim Talgschmelzen und der Kerzenfabrication 5,284; in chemischen Fabriken
                              4,648; beim Seifensieden 4,031; bei der Rauchtabak- und
                              Schnupftabakfabrication 4,031 Personen.
                           In den Steinkohlenbergwerken arbeiteten 219,015 Personen; in den Steinbrüchen 23,489;
                              in den Schieferbrüchen 8,154; beim Straßenbau 10,293; bei den Eisenbahnen waren
                              34,036 Personen beschäftigt, nebst 7,594 Locomotivführern und Heizern etc., ferner
                              10,948 Beamte. Bei den Gaswerken waren 5,630 Personen beschäftigt, und 2,343 in den
                              Bereitungsanstalten; bei den Wasserwerken 975 Personen.
                           Schließlich erwähnen wir noch 26,024 Schriftsetzer und Buchdrucker, und 3,009
                              Civilingenieure.