| Titel: | Ueber die Benützung von elektrischen und Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor Carl Kuhn in München. | 
| Autor: | Carl Kuhn [GND] | 
| Fundstelle: | Band 145, Jahrgang 1857, Nr. LXXXV., S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Ueber die Benützung von elektrischen und
                           Volta'schen Apparaten zum Zünden von Sprengladungen und Minenöfen; von Professor
                           Carl Kuhn in
                           München.
                        (Fortsetzung von S. 286 des vorhergehenden Heftes.)
                        Kuhn, über die Benützung von elektrischen Apparaten zum Zünden von
                           Sprengladungen.
                        
                     
                        
                           Betrachtet man nun die in den obigen Tabellen enthaltenen Resultate, so lassen sich
                              aus denselben die nachstehenden Folgerungen ziehen:
                           1. Jedem Glühzustande entspricht eine bestimmte Stromstärke.
                              Soll daher durch eine Kette von gegebener Zusammensetzung eine beabsichtigte
                              Glühwirkung hervorgebracht werden, so muß die Kette die dieser Glühwirkung
                              entsprechende Stromstärke zu liefern im Stande seyn. Wird daher bei Einschaltung des
                              Widerstandes W durch die Kette die verlangte Glühwirkung
                              erzeugt, und ist W die äußerste Gränze für die der
                              Glühwirkung entsprechende Stromstärke, so darf ein größerer Widerstand als W, so lange die Anzahl der Zellen nicht vergrößert wird,
                              nicht eingeschaltet werden, wenn der Glühzustand des eingeschalteten Objectes nicht
                              auf einen niedereren gebracht werden soll.
                           So entsprechen für die Kupferzinkkette aus 10 Elementen dem
                              Zustande des Hellrothglühens der Objecte die folgenden Stromstärken:
                           
                              
                                 
                                   Eingeschalteter Widerstand.
                                 Zahl d. Objecte.  
                                 Angab. d. Boussole.
                                 
                              
                                 a)    
                                 96 Fuß + 1122 Fuß Normaldr.  
                                          6
                                           13°,3
                                 
                              
                                 b)
                                     
                                    „     +
                                    1328    „        „
                                          5
                                           13°,5
                                 
                              
                                 c)
                                     
                                    „     +
                                    1720    „        „
                                          4
                                           13°,5
                                 
                              
                                 d)
                                     
                                    „     +
                                    2112    „        „
                                          3
                                           13°,7
                                 
                              
                                 e)
                                     
                                    „     +
                                    3092    „        „
                                          2
                                           13°,0
                                 
                              
                           Hat man also für eine und dieselbe Kette die Stromstärke ermittelt,
                              welche bei einem bestimmten Widerstande den Zustand des Hellrothglühens an zwei
                              Objecten zu erzeugen vermag, so kann man diejenigen Widerstände berechnen, die
                              eingeschaltet werden dürfen, damit noch 3, 4, 5 und 6 Objecte in den hellroth
                              glühenden Zustand versetzt werden können.
                           2. Vergleicht man bei gleichen Stromstärken die Anzahl der
                              Zündobjecte mit den Längen der eingeschalteten Widerstände, so erhält man, wenn die
                              Zahl der Zündobjecte mit n, die diesen entsprechenden
                              eingeschalteten Widerstände durch l bezeichnet werden,
                              vor Allem die folgenden Quotienten:
                           
                              
                                 n₁/n₂ =
                                    1,20;  
                                 l₂/l₁ = 1,184 aus den Werthen a und b
                                    
                                 
                              
                                 n₂/n₃ = 1,25;
                                 l₃/l₂ = 1,295  
                                    „            „          b   „  c
                                    
                                 
                              
                                 n₁/n₃ = 1,50;
                                 l₃/l₁ = 1,533  
                                    „            „          a   „  c
                                    
                                 
                              
                                 n₃/n₄ = 1,33;
                                 l₄/l₃ = 1,228  
                                    „            „          c   „  d
                                    
                                 
                              
                                 n₂/n₄ = 1,67;
                                 l₄/l₂ = 1,595  
                                    „            „          b   „  d
                                    
                                 
                              
                                 n₂/n₅ = 2,5;
                                 l₅/l₂ = 2,328  
                                    „            „          b   „  c
                                    
                                 
                              
                                 n₃/n₅ = 2,0;
                                 l₅/l₃ =
                                    1,8      
                                    „            „          c   „  e
                                    
                                 
                              
                           
                           Da die geringe Verschiedenheit je zweier dieser zusammengehörigen
                              Quotienten hier nicht in Rücksicht zu kommen braucht, so ergibt sich aus den
                              vorstehenden Zahlen, daß wenn durch eine und dieselbe Batterie mehrere gleichzeitige
                              Zündungen vorgenommen werden sollen, „die Anzahl der Zündobjecte sich
                                 ebenso zu einander verhalten müssen, wie die in die Kette eingeschalteten
                                 Widerstände sich verkehrt verhalten.“ Kennt man daher die Entfernung
                              des Minenherdes vom Minenofen, bei welcher zwei Objecte, die in einer bekannten
                              Distanz von einander liegen und durch Kupferdraht mit einander verbunden sind,
                              gezündet werden, so läßt sich die Distanz des Herbes vom Minenofen leicht angeben,
                              in welcher man mit derselben Batterie noch 3 bis 6 Objecte zu zünden im Stande
                              ist.
                           3. Zum Zünden eines einzigen Objectes ist eine weit geringere
                              Stromstärke nothwendig, als zum gleichzeitigen Zünden mehrerer Objecte. Ein im
                              Rothglühen, und selbst im schwachen Glühen befindlicher Platindraht kann nämlich
                              eine leicht entzündbare Zündmasse mit Sicherheit zur Explosion bringen, während das
                              gleichzeitige Zünden mehrerer Objecte mit Sicherheit
                              nur im Zustande des Hellrothglühens erfolgt.
                           4. Unter Anwendung der genannten Kupferzinkbatterie, wenn diese
                              nur aus 10 Elementen zusammengesetzt ist, können mit
                              Sicherheit folgende Zündungen ausgeführt werden:
                           
                              
                                     D.
                                 
                                 Zahl der Objecte.
                                 
                              
                                 2000 bayer. Fuß
                                             
                                          1
                                 
                              
                                 1500       „
                                 
                                          2
                                 
                              
                                 1000       „
                                 
                                          3
                                 
                              
                                   800      
                                    „
                                 
                                          4
                                 
                              
                                   600      
                                    „
                                 
                                          5
                                 
                              
                                   450      
                                    „
                                 
                                          6
                                 
                              
                           Ist die Batterie aus 12 Elementen zusammengesetzt, so erhält man
                              mit Sicherheit:
                           
                              
                                     D.
                                 
                                 Zahl der Objecte.
                                 
                              
                                 3300 Fuß
                                                      
                                          1
                                 
                              
                                 2500   „
                                 
                                          2
                                 
                              
                                 2000   „
                                 
                                          3
                                 
                              
                                 1400   „
                                 
                                          4
                                 
                              
                                 1100   „
                                 
                                          5
                                 
                              
                                   800  
                                    „
                                 
                                          6
                                 
                              
                           Hierin bedeutet D die Distanz des
                              Minenherdes vom Minenofen, und es ist bei Zusammenstellung dieser Zahlen angenommen
                              worden, daß beide
                              Leitungsdrähte von gleicher Länge sind, nämlich jeder die Länge D hat, und daß zur Leitung nur Kupferdrähte von 1 Linie
                              Dicke verwendet werden. Benützt man aber statt des einen Drahtes die Bodenleitung,
                              so dürfen unter denselben Umständen die Entfernungen noch viel größer genommen
                              werden, als die hier angegebenen, ohne daß die Sicherheit der Zündung
                              beeinträchtiget wird.
                           5. Stellt man endlich auch die Ergebnisse der Tabelle Lit. A und Lit. B zusammen, so
                              erhält man Folgendes:
                           Kohlenzinkbatterie aus drei zweifachen Elementen.
                           
                              
                                 D.
                                 
                                 Zahl der Objecte.
                                 
                              
                                 350 Fuß (beiläufig)
                                                 
                                          2
                                 
                              
                                 250       „
                                 
                                          3
                                 
                              
                                 150 „
                                 
                                          4
                                 
                              
                           Kohlenzinkbatterie aus sechs einfachen Elementen
                                 zusammengesetzt.
                           
                              
                                 2200 Fuß (beiläufig)
                                                       
                                 1
                                 
                              
                                 1250      „
                                 
                                 2
                                 
                              
                                   930      „
                                 
                                 3
                                 
                              
                                   750      
                                    „
                                 
                                 4
                                 
                              
                                   500      
                                    „
                                 
                                 5
                                 
                              
                                   400      
                                    „ (beiläufig)
                                 
                                 6
                                 
                              
                           Vergleicht man diese beiden Reihen unter sich, so zeigen dieselben,
                              daß unter den Umständen wie die hier in Rede stehenden, die Größe der Oberfläche der
                              Batterie weit geringeren Einfluß auf die Wärmeentwickelung in Drähten hat, wie die
                              Anzahl der einfachen Elemente, aus welchen die Batterie zusammengesetzt wird.
                              Dasselbe ergibt sich auch, wenn man diese Reihen mit denen der vorigen Nummer
                              vergleicht; aber es geht aus dieser letzteren Vergleichung noch außerdem hervor, daß
                              eine Kupferzinkbatterie der oben erwähnten Einrichtung aus 10 einfachen Elementen
                              bei viel geringerer Oberfläche dieselben und sogar noch stärkere Wärmewirkungen
                              hervorzubringen vermag, wie die genannte Kohlenbatterie aus 6 Elementen, selbst wenn
                              die Umstände, welche auf die stromverändernden Einflüsse einwirken, bei jener
                              ungünstiger sind als bei dieser. „In diesen Fällen kömmt also die Leistung
                                 einer Kupferzinkbatterie der obigen Art der einer gut construirten
                                 Kohlenzinkbatterie sehr nahe.“
                              
                           
                           Die oben angegebenen Resultate können als ganz sichere Anhaltspunkte für die Praxis
                              benützt werden, um die Anlegung einer Minenzündung darauf zu basiren, denn sie sind
                              unter viel ungünstigeren Umständen erlangt worden, als die Versuche bei der
                              wirklichen Ausführung sie bedingen. So war an dem Apparate Fig. 37 Tab. III eine
                              sichere Berührung zwischen den Platindrähten und Kupferdrähten nicht hergestellt
                              worden, während dieß bei der wirklichen Anwendung eine wesentliche Bedingung ist.
                              Ferner wurden stets dieselben Platindrähte für eine größere Reihe von Versuchen
                              benützt; wenn aber ein Platindraht einmal durch den Strom zum Glühen gebracht worden
                              ist, so leistet er bei jedem folgenden Glühen nicht mehr denselben Widerstand wie
                              vorher: es wären daher sicher die Glüherscheinungen noch günstiger als bei obigen
                              Versuchen zum Vorschein gekommen, wenn für jeden Versuch neue Platindrähte benützt
                              worden wären. In der Praxis kömmt aber nur letzteres vor, da bei einmaligem Glühen
                              des Drahtes schon die beabsichtigte Wirkung erfolgen muß. Ferner bemerke ich, daß
                              ich unter den für den Neusilberdraht des von mir angewendeten Rheostaten gefundenen
                              Werthen des specifischen Leitungswiderstandes den kleinsten wählte, der sich bei
                              Untersuchung verschiedener Drahtstücke und Drahtlängen unter sonst gleichen
                              Umständen ergab, so daß auch aus diesem Grunde die Länge der Leitung für eine
                              Zündung größer seyn dürfte, als dieß die obigen Zahlen angeben.
                           Was nun die Größe der zu einer auszuführenden Zündung anzuwendenden Batterie
                              betrifft, so lassen sich hiefür allerdings bestimmte Regeln aufstellen, um für jeden
                              besonderen Fall die Größe der wirksamen Oberfläche und die Zahl der zur Batterie zu
                              verwendenden Zellen ermitteln zu können, wenn man auch nur von einer Volta'schen
                              Combination von ähnlicher Zusammensetzung wie jene Batterie, die Glühwirkungen durch
                              den Versuch ermittelt hat. Man hat nämlichMüller's Bericht etc., Bd. I S.
                                    384–395., wenn a die Stromstärke bedeutet, welche nöthig
                              ist, um einen Draht von bestimmter Dicke und Länge glühend zu machen, w der Widerstand jedes einzelnen Elementes der Kette,
                              e die elektromotorische Kraft der letzteren, m ihre wirksame Oberfläche für ein Element, z der Leitungswiderstand des Schließungsbogens, n die Zahl der zur Batterie verwendeten Zellen ist:
                           n = 2ar/e
                              
                           und
                           m = 2wa/e.
                           
                           Diese Rechnungen geben aber nicht einmal genäherte Resultate, noch viel weniger
                              sichere, wie sie für die Praxis anwendbar sind. Der Grund hievon ist in den
                              mannichfachen Ursachen, welche auf die Stromstärke der Kette und auf den
                              Leitungswiderstand der eingeschalteten Drähte etc. einwirken, zu suchen, und es wäre
                              daher als eine nutzlose Arbeit zu betrachten, wenn man für jede einzelne Zündung die
                              hiezu nöthige Zusammensetzung der Batterie berechnen wollte. Eine solche Arbeit
                              würde auch noch außerdem sehr viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen, indem man für
                              eine jede Reihe bevorstehender Versuche die s. g. Constanten der Kette untersuchen
                              müßte, weil diese von Umständen abhängen, die im Allgemeinen nicht unveränderlich
                              bleiben, und für Batterien, die in der Praxis zur Verwendung kommengekommen, selbst innerhalb kurzer Zeit sich um nicht Unbedeutendes ändern können.
                              Hat man aber für eine Volta'sche Combination durch einmal vorgenommene Versuche
                              ermittelt, welche Wärmeeffecte dieselbe zu erzeugen vermag, und unter welchen
                              Umständen die ungünstigsten Wärmewirtungen noch auftreten, so kann man mit Hülfe der
                              Versuchsresultate stets diejenige Zusammensetzung finden, welche einem
                              beabsichtigten Zwecke entspricht.
                           Ich gebe im Nachstehenden die Hauptresultate meiner Untersuchungen mit mehreren
                              Combinationen meiner Kupferzinkbatterie, indem ich glaube, daß sie für die Anwendung
                              einige Dienste leisten könnten; die Ausdehnung ihrer Brauchbarkeit auf
                              Kohlenzinkketten von der oben (S. 282) angegebenen Einrichtung möchte nicht in
                              Zweifel gestellt werden dürfen. Sie geben die geringsten
                                 Leistungen der Kupferzinkbatterie in Beziehung auf Wärmewirkungen an, wenn
                              jene durch Schwefelsäure angeregt wird, wobei die Dichte der Säure für die
                              Kupferzellen zwischen 1,166 und 1,20, die der Säure für die Zinkzellen zwischen 1,06
                              und 1,09 seyn sollDie Zahlen der folgenden Tabelle lassen insbesondere deßhalb einen bestimmten
                                    Zusammenhang zwischen Glühwirkung und der Anzahl der hiezu erforderlichen
                                    Elemente nicht erkennen, weil bei den einzelnen Versuchen die
                                    Anregungsflüssigkeiten nicht immer von derselben Dichte waren. Namentlich
                                    war dieß bei den Reihen der letzten Versuche der Fall, wo die Dichte der
                                    Schwefelsäure in der Kupferzelle nur gegen 1,166 war., wenn ferner die Verbindungsstellen aller Theile der Kette rein metallisch
                              sind, die Thontiegel vor ihrem Gebrauche rein und ganz trocken warm etc., überhaupt
                              wenn die Batterie in brauchbarem Zustande sich befindet.
                           
                           
                              Anordnung von Volta'schen Combinationen zur gleichzeitigen
                                 Zündung von Minenöfen auf verschiedene Entfernungen.Die hier angegebenen Längen und Distanzen
                                       sind in Fußen eines Kupferdrahtes von 1 Linie Dicke oder 0,7854
                                       Quadratlinien Querschnitt ausgedrückt. Bei Anwendung eines dickeren
                                       Drahtes (aus Kupfer) dürfen die Distanzen in demselben Verhältnisse
                                       länger genommen werden, als wie oft der Querschnitt größer ist, als der
                                       des Normaldrahtes, und in demselben Verhältnisse wären die Leitungen zu
                                       verkürzen, wenn ein Kupferdraht von geringerer Dicke als der obige zur
                                       Leitung benützt würde. – Das Zündobject ist hier ein Platindraht
                                       von 1 Zoll Länge und 0,032 Linien Dicke. Die in der Tabelle
                                       eingeklammerten Zahlen sind durch Interpolation erhalten
                                       worden.
                              
                           
                              
                                 Zahl der   Zellen.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 1 Object.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 2 Objecte.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 3 Objecte.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 4 Objecte.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 5 Objecte.
                                 Gesammtlänge  der
                                    Leitung  für 6 Objecte.
                                   Größte
                                    Distanzdes Minenherdes vom Ofen für die
                                    Zündung  v. einem
                                    Objecte.
                                 
                              
                                 
                                       
                                    Fuß.
                                       
                                    Fuß.
                                       
                                    Fuß.
                                       
                                    Fuß.
                                       
                                    Fuß.
                                       
                                    Fuß.
                                         
                                    Fuß.
                                 
                              
                                     6
                                      1318
                                         400
                                       (270)
                                       
                                    (200)
                                       (160)
                                       (130)
                                           680
                                 
                              
                                     8
                                      1710
                                         700
                                       (470)
                                       
                                    (350)
                                       (280)
                                       (230)
                                           860
                                 
                              
                                   10
                                      4100
                                       3000
                                       2000
                                       
                                    1600
                                       1200
                                       
                                    900
                                         2100
                                 
                              
                                   12
                                      6600
                                       5000
                                       4000
                                       
                                    2800
                                       2200
                                      1600
                                         3400
                                 
                              
                                   15
                                      8300
                                       7000
                                       5800
                                       (3900)
                                      (3150)
                                      3000
                                         4200
                                 
                              
                                   16
                                      8400
                                       7000
                                       5800
                                       (3900)
                                      (3200)
                                      3000
                                         4300
                                 
                              
                                   20
                                      9800
                                   8100–8200
                                       6650
                                       
                                    5700
                                       5350
                                     (3300)
                                         5000
                                 
                              
                                   24
                                    10500
                                       9500
                                       7000
                                         
                                    –
                                         
                                    –
                                     (4000)
                                       
                                    (6500)
                                 
                              
                           Vergleicht man nun die bis jetzt vorgeführten Versuchsresultate mit den auf S. 279
                              enthaltenen Zusammenstellungen, so ergibt sich, daß keine der bei jenen Versuchen
                              benützten Volta'schen Combinationen so vortheilhaft war, daß sie als normale für
                              Zündungseinrichtungen angesehen werden kann, daß ferner keine der dort angegebenen
                              Wirkungen den durch vorstehende Zahlen angegebenen gleich kömmt. Selbst die
                              Wirkungen, welche mit
                              einer sechselementigen Platinzinkbatterie erhalten wurden, bleiben hinter diesen
                              zurück. Die größte Distanz, auf welche man mit einer solchen Batterie noch ein
                              Object zünden konnte, war 411 bayer. Fuß, während ein viel größerer Effect schon mit
                              einer aus 6 Zellen zusammengesetzten Kupferzinkbatterie meiner Einrichtung bewirkt
                              werden kann, indem die größte Distanz, auf welche man noch ein Object mit Sicherheit
                              mit dieser Batterie zünden kann, mehr als 650 Fuß beträgt.
                           Diese Resultate zeigen also, daß die Volta'sche Batterie zum Zünden von Minen und zum
                              Felsensprengen innerhalb gewisser Gränzen mit großem Vortheil angewendet werden
                              kann. In allen Fällen nämlich, wo die größte Distanz des Herdes vom Minenofen nicht
                              viel mehr als etwa 3300 Fuß beträgt, reicht man für zwei- und selbst
                              dreifache Zündungen mit einer Batterie von 12 bis 15 Elementen aus, für Distanzen
                              unter 2000 Fuß ist eine Batterie von 10 bis 12 Elementen in allen vorkommenden
                              Fällen ausreichend. Eine solche Batterie kann in einen Kasten versetzt, der alle zur
                              Conservirung derselben nöthigen Einrichtungen enthält und überhaupt mit allen
                              Utensilien versehen ist, die zur Instandsetzung der Batterie nöthig sind, leicht von
                              einem Manne getragen werden; ein Kasten von 1 1/2 Fuß Länge, 1 Fuß Breite und 1 Fuß
                              Höhe ist nämlich voluminös genug, um den ganzen Volta'schen Zündapparat –
                              sogar die zur Leitung nöthigen Einrichtungen – aufzunehmen.
                           Es ist daher die Frage nicht unwichtig, welche von den bis jetzt bekannten
                              Volta'schen Ketten für die Zündzwecke sich am vortheilhaftesten eignen könnte.
                           Zur Anwendung einer inconstanten Batterie, d.h. einer Batterie, in welcher die beiden
                              festen Erreger (die sogen. Elektromotoren) in einer und derselben Flüssigkeitszelle
                              – ohne durch ein poröses Diaphragma von einander getrennt zu seyn –
                              sich befinden, ohne in dieser sich zu berühren, ist es nothwendig eine Vorrichtung
                              anzuwenden, mittelst welcher man die ganze Batterie oder die zu derselben gehörenden
                              Zinkplatten erst im Augenblick der Zündung in die Flüssigkeit eintauchen, und
                              hierauf nach erfolgter Zündung wieder aus der Flüssigkeit, oder diese aus der
                              Batterie wieder entfernen kann. Die für solche Einrichtungen sich eignenden
                              Batterien sind insbesondere die Kohlenzink- und die Kupferzinkbatterien.
                           Soll aber die Batterie transportabel werden, oder soll dieselbe auch durch längere
                              Zeit andauernd in Wirksamkeit verbleiben können, so erscheint die Anwendung einer
                              constanten Kette am vortheilhaftesten. Man kann eine constante Kette so anordnen,
                              daß sie während zwölf Stunden um Weniges in ihrer Wirksamkeit abnimmt, und wenn man
                              einzelne mangelhaft
                              gewordene Glieder der Kette durch frisch gereinigte ersetzt, so kann dieselbe noch
                              längere Zeit für Zündzwecke ununterbrochen benützt werden.
                           Unter den constanten Ketten sind die Kupferzinkbatterien am leichtesten zu behandeln,
                              sie erfordern nur eine Anregungsflüssigkeit für beide
                              Zellen, sie können leicht angefertigt werden, und die Anschaffungskosten derselben
                              sind geringer, als jene der übrigen bekannten Ketten.
                           Eine Platinzinkbatterie aus 10 Elementen zusammengesetzt kostet, wenn jede
                              Platinplatte etwa 24 Quadratzoll Oberfläche hat, gegen 120 Gulden; eine solche
                              Batterie, wobei die Oberfläche der Platinplatte jeden Elementes etwa 16 bis 18
                              Quadratzoll hat, wird um den Preis von 80 Gulden hergestelltOechsle, Preisverzeichniß physikalischer
                                    Instrumente. Braunschweig 1855, S. 10. – Stöhrer's Preisverzeichniß etc. Leipzig 1856, S. 16. – Gruel's Preisverzeichniß. Berlin 1856 etc., während eine aus 10 Elementen zusammengesetzte Kupferzinkbatterie nach
                              meiner Einrichtung kaum 25 Gulden, eine Kohlenzinkbatterie unter denselben Umständen
                              etwa um die Hälfte mehr kostet, und die Unterhaltungskosten einer
                              Kohlenzink-, wie auch einer Platinzinkbatterie höher sind, als die der
                              Kupferzinkbatterie. Aus diesen und noch manchen anderen Gründen möchte die
                              Kupferzinkbatterie für die vorliegenden Zwecke in der Praxis die vortheilhafteste
                              Kette seyn.
                           Was nun die Leitung betrifft, die bei Benützung einer
                              Volta'schen Batterie in Anwendung zu bringen ist, so hat man vor Allem hiezu einen
                              Metalldraht zu wählen, der ein möglichst großes specifisches Leitungsvermögen für
                              Elektricität besitzt, und außerdem einen solchen Querschnitt hat, daß dem Strome
                              kein zu großer Widerstand dargeboten wird. Um hierüber die gehörigen Anhaltspunkte
                              zu erhalten, muß man den Leitungswiderstand der verwendeten Drahtsorte kennen.
                           Der specifische Leitungswiderstand verschiedener Metalle ist verschieden, und bei
                              einem und demselben Metalle hängt das Leitungsvermögen von der inneren
                              Beschaffenheit, von der Homogenität und Dichte, von der Temperatur etc. ab. Obgleich
                              die Bestimmung des specifischen Leitungswiderstandes der Metalle mit manchen
                              Schwierigkeiten verbunden ist, die selbst bei einer und derselben Metallsorte nicht
                              unbedeutende Abweichungen in den Resultaten hervorzubringen vermögen, so kennt man
                              doch im Allgemeinen hiefür Werthe, die zur allgemeinen Beurtheilung der
                              Leitungsfähigkeit verschiedener Metalle als ausreichend angesehen werden können. Die
                              folgenden Zahlenangaben sind die Mittel aus mehreren über den specifischen Leitungswiderstand der
                              Metalle bekannt gewordenen Resultaten. Nach diesen ist für gewöhnliche
                              Temperaturveränderungen [ – 10° R. bis + 40° R. beiläufig],
                              wenn der Leitungswiderstand des Kupfers als Einheit angenommen wird, der specifische
                              Leitungswiderstand
                           
                              
                                 für Messing
                                 
                                   3,80
                                 
                              
                                   „  
                                    Zink
                                 
                                   3,69
                                 
                              
                                   „  
                                    Eisen
                                 
                                   6,70
                                 
                              
                                   „  [EisenRieß fand (Müller's Bericht Bd. I S. 307) für den specifischen
                                          Leitungswiderstand des Eisens 5,66, für den des Neusilbers 11,29.
                                          Nach den von nur vorgenommenen Versuchen ist der spec.
                                          Leitungswiderstand der gewöhnlichen Eisendrahtsorten gleich
                                          5,64, der des Neusilbers gleich 11,32 gefunden worden (polytechn.
                                          Journal Bd. CXXXVI S. 161).
                                          Letztere Zahl kömmt auch dem von Buff
                                          gefundenen Leitungswiderstand (Liebig und
                                          Kopp's Jahresber. für 1847/48, S.
                                          286) näher, als die obige Angabe, so daß fast angenommen werden
                                          dürfte, daß die obigen Angaben zu groß sind.
                                    
                                 
                                   5,65]
                                 
                              
                                   „  
                                    Platin
                                 
                                   6,66
                                 
                              
                                   „  
                                    Blei
                                 
                                 10,28
                                 
                              
                                   „  
                                    Neusilber
                                 
                                 12,30
                                 
                              
                                   „  [NeusilberRieß fand (Müller's Bericht Bd. I S. 307) für den specifischen
                                          Leitungswiderstand des Eisens 5,66, für den des Neusilbers 11,29.
                                          Nach den von nur vorgenommenen Versuchen ist der spec.
                                          Leitungswiderstand der gewöhnlichen Eisendrahtsorten gleich 5,64,
                                          der des Neusilbers gleich 11,32 gefunden worden (polytechn. Journal
                                          Bd. CXXXVI S. 161).
                                          Letztere Zahl kömmt auch dem von Buff
                                          gefundenen Leitungswiderstand (Liebig und
                                          Kopp's Jahresber. für 1847/48, S.
                                          286) näher, als die obige Angabe, so daß fast angenommen werden
                                          dürfte, daß die obigen Angaben zu groß sind.
                                    
                                                 
                                 11,30]
                                 
                              
                                   „  
                                    Silber
                                 
                                   0,84
                                 
                              
                                   „  
                                    Kadmium
                                 
                                   3,12
                                 
                              
                           Bei allen bisherigen Erörterungen habe ich die dem Strome dargebotenen Widerstände
                              auf Kupferdraht von 1 Linie Dicke oder 0,7854 Quadratlinien Querschnitt (bayer.
                              Decimal-Maaßes) bezogen. Wenn man daher für die zu Volta'schen Zündungen
                              nöthigen Leitungen, Drähte anderer Metalle benützen wollte, so würden bei gleichen
                              Längen, wenn diese verschiedenen Drähte denselben Leitungswiderstand dem Strome
                              darbieten sollen, wie dieselbe Kupferdrahtlänge, wobei
                              der Kupferdraht die Dicke einer bayer. Decimallinie hat [indem bei gleichem
                              absoluten Leitungswiderstande zweier Drähte von gleicher Länge sich ihre
                              specifischen Leitungswiderstände ebenso wie die Inhalte ihrer Querschnitte verhalten
                              müssen], dieselben folgende Durchmesser haben müssen:
                           
                              
                                 Messingdraht
                                 
                                 1,9493 Linien Durchmesser
                                 
                              
                                 Zinkdraht
                                 
                                 1,9209        
                                    „
                                 
                              
                                 Eisendraht
                                 
                                 2,5885        
                                    „
                                 
                              
                                 [EisendrahtRieß fand (Müller's Bericht Bd. I S. 307) für den specifischen
                                          Leitungswiderstand des Eisens 5,66, für den des Neusilbers 11,29.
                                          Nach den von nur vorgenommenen Versuchen ist der spec.
                                          Leitungswiderstand der gewöhnlichen Eisendrahtsorten gleich 5,64,
                                          der des Neusilbers gleich 11,32 gefunden worden (polytechn. Journal
                                          Bd. CXXXVI S. 161).
                                          Letztere Zahl kömmt auch dem von Buff
                                          gefundenen Leitungswiderstand (Liebig und
                                          Kopp's Jahresber. für 1847/48, S.
                                          286) näher, als die obige Angabe, so daß fast angenommen werden
                                          dürfte, daß die obigen Angaben zu groß sind.
                                    
                                 
                                 2,3367        
                                    „]
                                 
                              
                                 Platindraht
                                 
                                 2,5807        
                                    „
                                 
                              
                                 Bleidraht
                                 
                                 3,2063        
                                    „
                                 
                              
                                 Neusilberdraht
                                 
                                 3,5071        
                                    „
                                 
                              
                                 [NeusilberdrahtRieß fand (Müller's Bericht Bd. I S. 307) für den specifischen
                                          Leitungswiderstand des Eisens 5,66, für den des Neusilbers 11,29.
                                          Nach den von nur vorgenommenen Versuchen ist der spec.
                                          Leitungswiderstand der gewöhnlichen Eisendrahtsorten gleich 5,64,
                                          der des Neusilbers gleich 11,32 gefunden worden (polytechn. Journal
                                          Bd. CXXXVI S. 161).
                                          Letztere Zahl kömmt auch dem von Buff
                                          gefundenen Leitungswiderstand (Liebig und
                                          Kopp's Jahresber. für 1847/48, S.
                                          286) näher, als die obige Angabe, so daß fast angenommen werden
                                          dürfte, daß die obigen Angaben zu groß sind.
                                    
                                           
                                 3,3645        
                                    „]
                                 
                              
                                 Silberdraht
                                 
                                 0,9162        
                                    „
                                 
                              
                                 Kadmiumdraht
                                 
                                 1,7662        
                                    „
                                 
                              
                           
                           Unter den hier aufgeführten Drahtsorten, die für den praktischen Gebrauch zu
                              Leitungen gegenwärtig benützt werden, steht also der Messingdraht dem Kupferdraht am
                              nächsten, während nach diesem der Eisendraht kömmt. Hiebei müßte der Durchmesser des
                              Messingdrahtes fast 2mal, der des Eisendrahtes beinahe 2 1/2mal so groß seyn als der
                              eines Kupferdrahtes, wenn jene in Bezug auf Leitungswiderstand für Volta'sche Ströme
                              diesem äquivalent seyn sollen. „Man ersieht also
                                    hieraus, daß für lange Leitungen kein anderer Draht als der aus Kupfer bei
                                    Volta'schen Zündungen sich eignen dürfte.“
                              
                           Da bei gleichen Querschnitten zweier Drähte, die dem Strome gleichen Widerstand
                              darbieten sollen, ihre Längen sich verkehrt, wie die specifischen
                              Leitungswiderstände verhalten müssen, so werden in Bezug auf die Längen folgende
                              Maaße für einige der oben genannten Drahtsorten genommen werden müssen; es werden
                              nämlich bei gleicher Dicke der Drähte
                              
                           1000 Fuß Kupferdraht ersetzt durch:
                           
                              
                                 263,16 Fuß
                                 Messingdraht,
                                 
                              
                                 271,03   „
                                 Zinkdraht,
                                 
                              
                                 177,00   „
                                 Eisendraht,
                                 
                              
                                   88,50  
                                    „
                                 Neusilberdraht.
                                 
                              
                           Aus diesen letzten Zahlen ergibt sich also, daß selbst für kurze Leitungen bei Volta'schen Zündungen „kein anderer Draht als der Kupferdraht“ anwendbar ist, wenn
                              man nicht bedeutend starke Stromquellen statt der oben (S. 353) angegebenen zu
                              benützen gezwungen seyn will. Die Dicke des zur Leitung verwendeten Kupferdrahtes
                              hängt von der Länge der ganzen Leitung und von der Zellenzahl der disponiblen
                              Batterie ab. Da bei gleichen Stromstärken die Längen zweier Drähte von gleicher Sorte sich gerade wie ihre Querschnitte zu
                              einander verhalten müssen, wenn sie dem Strome gleichen Widerstand darbieten sollen,
                              so werden die folgenden Zahlen die Aequivalente für die Längen der Drahtsorten
                              verschiedener und solcher Dicken seyn, wie sie für Leitungen noch brauchbar seyn
                              dürften:
                           
                           
                              
                                 Durchmesser.  
                                 Länge bei
                                    gleichem      
                                    Widerstand.
                                 Leitungswiderstand bei gleicher
                                    Länge.
                                 
                              
                                    2  
                                    Linien
                                       4000  Fuß
                                          1/4
                                 
                              
                                    1,5  
                                    „
                                       2250    „
                                          4/9
                                 
                              
                                    1,25 „
                                       1250    „
                                          2/3
                                    (beil.)
                                 
                              
                                   
                                    1      „
                                       1000    „
                                          1
                                 
                              
                                    3/4  
                                    „
                                         562,5
                                    „
                                         
                                    16/9
                                 
                              
                                    1/2  
                                    „
                                         250    „
                                          4
                                 
                              
                           Aus diesen Zahlen ersieht man also, daß für lange Leitungen die Kupferdrähte von
                              einer Linie und höchstens 1 1/4 Linie Dicke ausreichend sind, bei kurzen Leitungen
                              aber die Drähte von keiner geringeren Dicke als 2/4 Linien seyn sollen, wenn zur
                              Erlangung einer beabsichtigten Zündung die Stromquellen nicht stärker und die
                              Batterien nicht voluminöser werden sollen, als die oben (S. 352) angegebenen
                              Combinationen. Für die Stellen, an welchen die Zündobjecte selbst unter sich und mit
                              der Hauptleitung verbunden werden, dürfte es zweckmäßig seyn, nur Kupferdrähte zu
                              verwenden, deren Dicke zwischen 1 und 2 Linien ist, insbesondere möchten diese
                              Dicken für die Zweigleitungen, die von einer und derselben Hauptleitung aus geführt
                              werden, den geringeren vorzuziehen seyn.
                           Nicht unwichtig ist die Frage, ob bei Volta'schen Zündungen die Erde als ein Theil
                              des Schließungsbogens benützt werden soll, oder ob für die vorliegenden Zwecke die
                              Anordnung einer Doppelleitung vortheilhafter ist. Es wurde oben schon erwähnt, daß
                              unter zweckmäßiger Benützung der Bodenleitung der Leitungswiderstand weit geringer
                              ausfallen kann, als bei einer Doppelleitung mit Drähten. Hiebei setzen wir aber
                              voraus, daß die Erdelektroden so tief in den Boden eingesenkt werden können, daß sie
                              beständig von Wasser oder von feuchtem Erdreich umgeben sind, und daß die Strecke
                              zwischen beiden Elektroden [der am Minenherde bis zu jener am Minenofen
                              befindlichen] entweder mit einer Wasserfläche, oder doch wenigstens mit guten
                              Elektricitätsleitern bedeckt ist. Diese Bedingungen können allerdings erfüllt
                              werden, wenn die Umstände es gestatten, eine solche Bodenleitung für eine
                              auszuführende Zündung auszumitteln; jene Bedingungen werden nämlich erfüllt, wenn
                              man die Erdelektroden entweder in Brunnen oder in tief liegende Gewässer versenkt.
                              Erlauben aber die Umstände es nicht, über jene Bedingungen sich die gehörigen
                              Aufschlüsse zu verschaffen oder diese zu erfüllen, so möchte es nicht rathsam seyn,
                              die Bodenleitung einzuschalten, und durch dieselbe den einen der Leitungsdrähte zu
                              ersetzen. Die von mir angestellten Versuche haben gezeigtUeber die Benutzung des Erdreichs als Leiter Volta'scher Ströme, polytechn.
                                    Journal Bd. CXXXVI S. 1., daß die Leitungsfähigkeit des Bodens für Volta'sche Ströme lediglich von
                              dem Gehalte des Bodens an Feuchtigkeit abhängig ist, und daß der trockene Erdboden
                              nicht als Leiter für Volta'sche Ströme benützt werden kann.
                           Uebrigens hat die Bodenleitung noch einen Nachtheil, den wir nicht unerwähnt lassen
                              dürfen. Hat nämlich der Boden die gehörige und eine solche Leitungsfähigkeit für den
                              Volta'schen Strom, daß dieser noch in einer gegebenen Entfernung die beabsichtigte
                              Wärmewirkung hervorbringen kann, so ist es unumgänglich nothwendig, den für den
                              zweiten Theil der Leitung benützten Kupferdraht vollständig zu isoliren, wenn die
                              Verluste an Kraft auf dem Wege, den der Strom nimmt, nicht so groß werden sollen,
                              daß sie die Wirkung beeinträchtigen. Eine sorgfältige Isolirung kann nun dadurch
                              vorgenommen werden, daß man entweder als Luftleitungsdraht einen mit
                              Gutta-percha umpreßten Kupferdraht benützt, und denselben nahe am Boden vom
                              Minenherde bis zum Ofen führt, oder daß man den nicht umwundenen oder umpreßten
                              Kupferdraht in ähnlicher Weise über dem Boden mittelst isolirter Träger ausspannt,
                              wie dieß bei Telegraphendrähten geschieht, oder noch einfacher nach der v. Ebner'schen EinrichtungUeber die Anwendung der Reibungselektricität etc. Wien 1856, S. 17. geschehen kann. Derartige Anordnungen sind zwar zulässig, wenn Zündungen
                              behufs der Sprengungen für technische Zwecke vorgenommen werden, für Kriegszwecke
                              aber haben solche Einrichtungen manche Nachtheile, weßhalb man bei Minensprengungen
                              sich am vortheilhaftesten eines Doppeldrahtes als Leiter des Volta'schen Stromes
                              bedienen dürfte.
                           Bei Benützung einer Doppelleitung ist die Anwendung isolirter [mit isolirenden
                              Substanzen überzogener oder umpreßter] Drähte ganz und gar unnöthig; man hat nur
                              dafür zu sorgen, daß die Drähte unter sich nicht in Berührung kommen, während eine
                              Berührung derselben mit dem Erdboden im Allgemeinen keine Stromschwächung
                              hervorbringen wird. Daß dieses wirklich der Fall ist, weisen die in Herzogenbusch (a. a. O.) angestellten Versuche am
                              gründlichsten nach. Hier wurden nämlich streifförmige Leiter aus Kupfer von etwa 1
                              Zoll Breite und 0,4 Linien DickeEin solcher Streifen entspricht einem Kupferdrahte von derselben Länge, der
                                    beiläufig 1 1/5 Linien dick ist., die aus Stücken von beiläufig 4 1/2 Fuß Länge zusammengesetzt waren,
                              benützt, und bei manchen Versuchen wurden die kupfernen Leiter durch Messingdrähte
                              verlängert, so daß die größte Länge der hiebei angewendeten Leitung etwa 180 Ellen (180 Met.
                              = 617,5 bayer. Fuß) betrug, eine Länge wie sie bei gewöhnlichen Anwendungen für
                              militärische Zwecke und bei Sprengungen überhaupt selten nöthig seyn wird. Diese
                              Leiter wurden bei verschiedenen Versuchen einmal theilweise in Gartenerde eingelegt,
                              ein anderes Mal neben einander über den bewachsenen Boden in der Richtung des
                              Glaci's hingelegt; ferner wurden dieselben während einer regnigen Jahreszeit, ohne
                              isolirt zu seyn, 15 Tage lang in feuchten Boden und in Wasser versetzt: die Zündung
                              erfolgte aber jedesmal sicher trotz der mangelhaften Isolation der Leiter, wenn
                              sowohl die Batterie als auch die Patrone in gehörigem Zustande waren.
                           Wenn nun auch diese Versuche zeigen, daß unter keinerlei Umständen eine sorgfältige
                              Isolation der Leiter erforderlich ist, so möchte es doch nicht gerathen seyn, in
                              solchen Fällen, wo entweder die Drähte längere Zeit vor der zu erfolgenden Sprengung
                              in den Boden gelegt werden müssen, oder wo Sprengungen unter Wasser vorzunehmen
                              sind, die Isolation ganz zu unterlassen. Für Sprengungen zu technischen Zwecken
                              können die Leitungsdrähte, ohne die Sicherheit der Zündung zu beeinträchtigen, vom
                              Herde an bis zu der Stelle, wo dieselben in das Erdreich, oder bei Sprengungen unter
                              Wasser in die Wasserfläche einmünden, ganz ohne Isolation seyn, wenn sie nur auf
                              ihrem ganzen Wege unter sich außer Berührung bleiben, während sie unter dem Boden
                              oder im Wasser isolirt seyn müssen. Für militärische Zwecke aber erfordert es die
                              Einfachheit der Herstellung der Leitung, daß beide Drähte zu einem Drahtseile vereiniget, mittelst Abspulmaschinen oder einfachen
                              Abspulern angelegt und ausgebreitet werden können, und deßhalb muß einer der beiden Drähte mit einer gut isolirenden
                              Substanz überzogen oder umpreßt seyn.
                           Die in diesem Falle erforderlichen Isolationen können durch die gegenwärtig zu Gebote
                              stehenden Mittel weit leichter hergestellt werden, als dieß in früheren Jahren der
                              Fall war. Robert wandte bei seinen Versuchen (a. a. O.)
                              Kupferdrähte an, die dicht mit Baumwollgarn umsponnen waren, und beide
                              Leitungsdrähte wurden bis gegen die Enden hin, wo sie einerseits mit den Polen der
                              Batterie, andererseits mit der Zündpatrone verbunden waren, zu einer einzigen Schnur
                              mittelst Zwirn mit einander verbunden, und diese wurde sodann der größeren
                              Sicherheit wegen mit Siegellackfirniß bestrichen.
                           Noch sorgfältiger aber wurde die Isolirung der Drähte bei den im Jahre 1838 vom
                              Obrist Pasley zu Chatham angestellten Sprengversuchen
                              unter Wasser vorgenommen, indem jedes Paar der Leitungsdrähte an einem Taue oder an
                              einer Leine, die vorher mit siedendem Theer gesättiget worden waren, festgemacht,
                              die Drähte mit Pech, das durch Wachs oder Talg erweicht worden war, bestrichen, und hierauf das Tau
                              mit den Drähten durch ein starkes Band verbunden und mit hänfenem Garn umwickelt
                              wurde, wodurch die Leitungsdrähte das Ansehen eines einfachen Taues erhielten, das
                              sich beliebig aufrollen und ausspannen ließ, ohne daß der Ueberzug des Drahtes
                              hierdurch irgend welche Beschädigung erhielt.
                           Eine derartige sorgfältige Isolirung ist aber, wie bereits erwähnt wurde, in keinem
                              einzigen Falle nothwendig. Bei gewöhnlichen Sprengungen fällt die Isolation der
                              oberhalb der Erde befindlichen Drähte ganz und gar weg; bei Sprengungen unter Wasser
                              werden Kupferdrähte, die gut mit Gutta-percha umpreßt sind, benützt, und für
                              Leitungen, die in den Boden eingelegt oder eingegraben werden, ist für jeden der
                              beiden Drähte, nicht sowohl deßhalb, um dieselben zu isoliren, als um sie gegen
                              jeden beschädigenden Einfluß zu schützen, eine Umhüllung nöthig, die entweder aus
                              Gutta-percha, oder in ähnlicher, jedoch einfacherer Weise hergestellt werden
                              darf, als die von Obrist Pasley benützte Isolirung.
                           
                              
                                 (Die Fortsetzung folgt im nächsten Heft.)