| Titel: | Ueber Elektromagnete mit zwei Drähten und ihre Anwendung in der elektrischen Telegraphie; von Hrn. Eduard Regnard. | 
| Fundstelle: | Band 148, Jahrgang 1858, Nr. XII., S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Ueber Elektromagnete mit zwei Drähten und ihre
                           Anwendung in der elektrischen Telegraphie; von Hrn. Eduard Regnard.
                        Aus dem Cosmos, Januar 1858, Bd. XII S.
                              127.
                        Regnard über Elektromagnete mit zwei Drähten.
                        
                     
                        
                           Meine neue Construction hat den Zweck, mit Armaturen von weichem Eisen alle Vortheile
                              magnetisirter Armaturen, jedoch ohne die Uebelstände welche letztere darbieten, zu
                              erzielen. Ich wende zu diesem Behuf Elektromagnete an, welche von zwei gleich dicken
                              parallelen Drähten umgeben sind. Einer dieser Drähte nimmt den Strom der Linie auf,
                              welcher durch den Manipulator umgekehrt oder unterbrochen wird; der andere Draht
                              wird beständig von dem Strom einer kleinen Localbatterie durchlaufen, dessen
                              Intensität mit derjenigen des Stroms der Linie ins gehörige Gleichgewicht gesetzt
                              ist. Haben beide Ströme gleiche Richtung, so ist die Magnetisirung doppelt so stark,
                              als wenn der Localstrom allein thätig wäre; haben sie entgegengesetzte Richtung, so
                              neutralisiren sich beide Wirkungen und der Elektromagnet ist unwirksam. Ich bringe
                              eine Armatur von weichem Eisen zwischen zwei Elektromagnete dieser Art, welche so
                              angeordnet sind, daß die Ströme den einen in gleicher Richtung, den andern in
                              entgegengesetzter Richtung umkreisen. Die Magnetisirung des einen ist daher
                              verdoppelt, während diejenige des andern neutralisirt ist, und die Armatur wird je
                              nach der Stromrichtung nach der einen oder der andern Seite angezogen, ohne durch
                              irgend eine Gegenkraft zurückgehalten zu werden. Um die Intensität der beiden Ströme
                              ins Gleichgewicht zu bringen, taucht man nach Maaßgabe des Ausschlages eines Differential-Galvanometers den Zinkcylinder der Localbatterie mehr oder
                              weniger ein. Diese Regulirung, welche nicht sehr genau zu seyn braucht, läßt sich
                              mit größter Leichtigkeit bewerkstelligen.
                           Da keine Gegenfeder vorhanden ist, so haftet die Armatur an demjenigen von den beiden
                              Elektromagneten, welcher sie zuletzt angezogen hat; aber in gewissen Fällen ist es
                              nöthig, daß sie in eine feste Anfangsstellung zurückkehre. Ich bringe alsdann die
                              Armatur aus weichem Eisen zwischen einen Elektromagneten, welcher von dem Draht der
                              Telegraphenlinie umwunden ist, und einen Elektromagneten mit zwei Drähten, welchen
                              die beiden Ströme in entgegengesetztem Sinne umkreisen. Wenn der Strom der Linie
                              unterbrochen wird, so zieht der zweidrähtige Elektromagnet unter dem Einflusse des
                              Localstroms die Armatur nach seiner Seite hin; ist dagegen der Strom geschlossen, so
                              wird der zweidrähtige Elektromagnet neutralisirt, und der andere zieht die Armatur
                              an. Der zweidrähtige Elektromagnet vertritt demnach hier den Dienst einer
                              Gegenfeder, welche im Momente der Anziehung nicht mehr wirksam ist. Läßt man einen
                              entgegengesetzten Strom in die Telegraphenleitung übergehen, so wird dadurch die
                              Magnetisirung des Elektromagneten mit den zwei Drähten verdoppelt und die Armatur
                              bleibt an ihrer Stelle.
                           Durch Anordnung zweier ähnlichen Systeme, so daß das eine durch den positiven, das
                              andere durch den negativen Strom der Linie in Thätigkeit kommt, erhält man vom einen
                              und vom andern, je nach der Stromrichtung, unabhängige und getrennte Wirkungen,
                              welche zur Herstellung telegraphischer Signale combinirt werden können.
                           Ich habe nach diesem Princip ein Vertheilungsrelais
                              construirt, welches den Strom einer Localbatterie zwischen drei verschiedenen
                              Elektromagneten vertheilt; die beiden ersten Elektromagnete bilden die
                              telegraphischen Signale mittelst Combinirung oder Abwechslung ihrer Bewegungen; der
                              dritte führt den zu druckenden Buchstaben unter den Apparat, druckt ihn ab, entfernt
                              ihn u.s.w.