| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 148, Jahrgang 1858 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 20335003Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Achtundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1858.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertachtundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1858.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertachtundvierzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber das Wesen der Wärme; von Professor G. Decher.
                                 1
                                 
                              II. Anwendung hölzerner Zapfenlagerfutter bei den unter Wasser arbeitenden
                                 Wellen, von den Ingenieuren Penn und Mazeline. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              III. Wasserstandsglas mit selbstthätigem Abschluß, für Dampfkessel. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 12
                                 
                              IV. Maschine zum Verfertigen conischer, gewundenen Federn, von James Harrison; am 27. Januar 1857 in den Vereinigten Staaten und am 16.
                                 September für England patentirt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              V. Das Zahnexcentricum, ein neuer Bewegungsmechanismus; von Professor F. Reuleaux in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 
                              VI. Saugapparat an Stelle der Luftpumpe bei Papiermaschinen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 25
                                 
                              VII. Maschine zum Zwirnen der Seide, von den HHrn. Néville-Nash und Comp. zu Turin. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 29
                                 
                              VIII. Spinnen und Zwirnen der Tramseide beim Abhaspeln der Cocons, von Hrn. Bonnard in Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 
                              IX. Die Baumwollwatte-Fabrik des Hrn. Conrad Rauschenbach in Schaffhausen. 32
                                 
                              X. Luftpumpen-Teller mit Scheibenhahn, von Rekoß in Königsberg. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 35
                                 
                              XI.Pulvermacher's constant wirkende tragbare galvanische Kette mit einer
                                 einzigen Flüssigkeit. 36
                                 
                              XII. Ueber Elektromagnete mit zwei Drähten und ihre Anwendung in der elektrischen
                                 Telegraphie; von Hrn. Eduard Regnard. 37
                                 
                              XIII. Ueber einen neuen, von Jul. Gaudry erfundenen
                                 Muffelofen; Bericht von Hrn. Levol. Mit Abbildungen auf Tab. I. 39
                                 
                              XIV. Ueber die Fabrication des Puddelstahls, nebst Bemerkungen über dessen
                                 Verwendung; von William Clay, Theilhaber der Mersey Stahl- und
                                 Eisenwerke zu Liverpool. 40
                                 
                              XV. Ueber das Verhalten des Aluminiums zu den salpetersauren Lösungen des Kupfers
                                 und Silbers; von Chr. R. König. 55
                                 
                              XVI.Terreil's Untersuchung von krystallisirtem und entglastem Glase. 58
                                 
                              XVII. Das Ammoniak im Leuchtgase. 60
                                 
                              XVIII. Ueber die Zusammensetzung des käuflichen Benzols; von Professor Dr. August Vogel
                                 jun. 68
                                 
                              Miscellen. Die Prüfung der Gasbeleuchtungs-Einrichtungen hinsichtlich ihrer luftdichten
                                       Beschaffenheit. 74
                                       Eiserne Brücken. 74
                                       Die Telegraphenleitungen unter Wasser und unter der Erde im Königreiche der
                                       Niederlande. 78
                                       Zusammensetzung des Paraffins verschiedenen Ursprungs, nach Th. Anderson. 78
                                       Verfahren zum Reinigen der Putzwolle mit Wiedergewinnung des für die Locomotiven etc.
                                       verwendeten Schmieröls; vom Ingenieur Paul Wagenmann. 79
                                       Composition für Zündhölzchen ohne Phosphor; von Hrn. Hochstätter. 79
                                       Ueber das Bleichen der Knochen für Drechsler und Beinarbeiter, von Hrn. Hedinger. 80
                                       Verfahren, dem mit geschwefelten Trauben bereiteten Wein den
                                       Schwefelwasserstoff-Geruch zu benehmen; von Hrn. Barral. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                 (Fortsetzung.) 81
                                 
                              XX. Ueber die Unfälle, welche durch die im Betriebe befindlichen Maschinen
                                 veranlaßt werden; von Hrn. Emil Dollfuß in Mülhausen (Elsaß). 93
                                 
                              XXI. Ueber die Wasserstandsröhren für Dampfkessel; vom Bergingenieur Gustav Arnould zu Mons in Belgien. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXII. Verbesserungen an Dampfkesseln und Dampfmaschinen, von John Ch. Pearce, Ingenieur der Bowling Eisenwerke bei Bradford. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 100
                                 
                              XXIII. Beschreibung eines schmiedeeisernen Schwungrads; vom
                                 Fabriken-Commissarius Hofmann in Breslau. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 104
                                 
                              XXIV. Apparat zum Waschen der Gase, von Hrn. Colladon
                                 in Genf. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 
                              XXV. Gas-Druckmesser, construirt von N. H. Schilling, Inspector der öffentlichen Erleuchtung in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 109
                                 
                              XXVI. Apparat für die Silberproben auf nassem Wege; von Hrn. Deleuil in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 111
                                 
                              XXVII. Zwei Methoden zur maaßanalytischen Bestimmung des Zinkes; von Carl Mohr. 113
                                 
                              XXVIII. Ueber ein neues Verfahren zum Anstreichen und Bemalen des Holzes, der
                                 Zimmerwände etc. mittelst basisch salzsauren Zinkoxyds; von Hrn. Sorel. 122
                                 
                              XXIX. Zweite Abhandlung über eine neue Wirkung des Lichts; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 126
                                 Merkwürdige Eigenschaften des salpetersauren Uranoxyds und der Weinsteinsäure.
                                       – Neues Verfahren, unzerstörbare positive Copien der Lichtbilder darzustellen.
                                       – Permanente Wirksamkeit, welche das Licht gewissen Körpern ertheilt. –
                                       Verfahren zum Reproduciren der Kupferstiche durch Phosphordämpfe.
                                 
                              XXX. Zur Kritik der rauchfreien Feuerungen; von Dr.
                                 H. Schwarz, Chef des polytechnischen Bureau's in Breslau. Mit einer
                                 Abbildung. 133
                                 
                              XXXI. Apparat zum Verbrennen fein zertheilter Brennmaterialien, insbesondere der
                                 Sägespäne; von Hrn. Krafft in Straßburg. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 137
                                 
                              XXXII. Ueber Verfahrungsarten den natürlichen Torf zu verdichten und zu
                                 verbessern; von Prof. Rühlmann in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 141
                                 
                              XXXIII. Zur Gewinnung und Vorbereitung des Torfes; vom k. k. Sectionsrath und
                                 Director P. Tunner. 148
                                 
                              XXXIV. Eine neue Entfuselungsmethode des Weingeistes; von Prof. V. Kletzinsky. k. k. Landes-Gerichtschemiker in Wien. 150
                                 
                              XXXV. S. Huber's Zuckersaft-Verdampfapparat.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 152
                                 
                              XXXVI. Mußmaschine, zur Verwandlung der Rüben, Kartoffeln, Turnips etc. in Muß
                                 behufs Anwendung der neuen englischen Viehfütterungsmethode; construirt von Isidor Pintus, Maschinenfabrikbesitzer zu Brandenburg a. d. Havel. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 154
                                 
                              Miscellen. Preis-Aufgabe, betreffend die Erfindung minder gefährlicher Zündzeuge. 155
                                       Französische Gesetzgebung über Fabrik- und Handelsmarken. 155
                                       Ueber Veränderung des Stabeisens. 157
                                       Anwendung des Wasserdampfes zum Vereinigen der Gutta-percha mit Asphalt; von
                                       Ch. Goodyear. 158
                                       Ueber den Anbau des Sorgho oder der Zuckermoorhirse (Holcus
                                          saccharatus). 158
                                       Cultur des Sorgho (Holcus saccharatus) in Frankreich. 159
                                       Cultur des Sorgho zur Zuckergewinnung in den Vereinigten Staaten Nordamerika's. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVII. Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher. (Fortsetzung.) 161
                                 
                              XXXVIII. Ueber verbesserte Vorrichtungen zum Schließen der Wasserleitungsröhren;
                                 von O. Beylich in Kaiserslautern. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 173
                                 
                              XXXIX. Ueber die von den HHrn. Martin Stein und Comp. in Mülhausen fabricirten Drahtseile zur Bewegungsübertragung;
                                 von Hrn. Emil Dollfuß. 177
                                 
                              XL.Maudslay's verbesserte Maschinen für Schraubendampfschiffe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 
                              XLI. Verbesserter Centrifugal-Regulator; von Hrn. Caron, Mechaniker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 184
                                 
                              XLII. Nivellir-Pendelwaage, von Hrn. Charles,
                                 Optiker zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen und Doubliren der
                                 Baumwolle, von F. A. Fitton zu Ardwick in der Grafschaft Manchester.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 187
                                 
                              XLIV. Probe für die als Schmiermittel in Anwendung kommenden Oele; von Hrn. Mac-Naught. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 189
                                 
                              XLV. Ueber Donny's Lampe zum Brennen der schweren
                                 Oele, welche man durch Destillation des Steinkohlentheers, der bituminösen Schiefer etc.
                                 gewinnt; Bericht von Hrn. A. Masson. Mit Abbild. auf Tab. IV. 190
                                 
                              XLVI. Regulator für das elektrische Licht; von den HHrn. Duboscq und Marcais. 194
                                 
                              XLVII. Ueber die Verbindung eines Systems elektrischer Uhren; von Dr. H. Meidinger, Privatdocent der
                                 Technologie in Heidelberg. 195
                                 
                              XLVIII. Operationsmethode, um positive Copien von Lichtbildern mittelst
                                 Uransalzen nach Niepce's Entdeckung zu erhalten; von Hrn. de la Blanchère. 201
                                 
                              XLIX. Neue Behandlungsweise der Speise und des Kupfernickels zur Darstellung
                                 reinen Nickelmetalls; von Hrn. S. Cloez. 206
                                 
                              L. Maaßanalytische Methoden zur Bestimmung des in den Pflanzen enthaltenen
                                 Gerbstoffs; von Hrn. E. Monier. 209
                                 
                              LI. Zur Theorie der Bierbrauerei; von G. E. Habich in
                                 Roxbury, Massachussetts. 211
                                 
                              LII. Ueber Verbesserungen des neuen Verfahrens der Brodbereitung; von Hrn. Mège-Mouriès. 220
                                 
                              LIII. Ueber den Zuckergehalt des Sorgho; von Hrn. Leplay. 224
                                 
                              LIV. Ueber die ammoniakalischen Verbrennungsproducte und den Aschegehalt einiger
                                 Tabaksorten, von Prof. Dr. August Vogel
                                 jun. 228
                                 
                              LV. Ueber den Schwefelwasserstoff- und Blausäuregehalt des Tabakrauches;
                                 von Prof. Dr. August Vogel
                                 jun. 231
                                 
                              Miscellen. Ueber eine Abänderung in der Construction des Fortepiano. 233
                                       Malereien auf grundirten Drahtgeweben. 234
                                       Wiedergewinnung des Zinns und des Eisens aus Abfällen von Weißblech; nach Alexander
                                       Parkes. 234
                                       Anwendung von schwefelsaurem Bleioxyd statt Bleiweiß in der Spitzenindustrie; von H.
                                       Masson. 235
                                       Darstellung krystallinischen Chromoxyds; von Dr. Hugo Schiff. 235
                                       Ueber farbige Flammen. 235
                                       Zur Fabrication der Stearinsäure; von Dr. Emil Meyer. 235
                                       Ueber George Bower's Apparat zur Leuchtgasbereitung mit
                                       Steinkohlen, insbesondere mit Schieferkohlen. 237
                                       Oel aus Traubenkernen. 238
                                       Ueber Aufbewahrung von Eis. 239
                                       Beim Ausmauern der Brunnen zu verhüten, daß das Wasser darin später übelschmeckend
                                       wird; von Strott. 239
                                       Bereitung eines sehr wirksamen Düngers. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVI. Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                 (Schluß.) 241
                                 
                              LVII. Regulator mit Differentialbewegung, von Hrn. T. Moison in Moui (Oise). Mit Abbildungen auf Tab. V. 257
                                 
                              LVIII. Ueber die besten Dampfkessel für den Gewerb- und Fabrikbetrieb; von
                                 Professor Dr. Rühlmann in Hannover. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 260
                                 
                              LIX. Ueber die Bereitung reinen Schwefelkohlenstoffes und dessen Verwendung zum
                                 Betriebe von Dampfmaschinen, zum Ausziehen von Fetten, zum Reinigen der Wolle von Oel etc. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 268
                                 
                              LX. Ueber die von Clement Colas erfundene Maschine zur
                                 Verfertigung der vergoldeten Tapezier-Nägel; Bericht von Hrn. Duméry. Mit Abbildungen auf Tab. V. 281
                                 
                              LXI. Verfahren zum Härten, Anlassen und Geraderichten des Stahldrahtes, von
                                 Samuel Fox zu Deepcar bei Sheffield. 287
                                 
                              LXII. Verbessertes Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus seinen Erzen; von
                                 Thomas Levis, Bergingenieur in Birmingham, und Martin Roberts, Grubendirector zu Dolgelley in Merisnetshire. 288
                                 
                              LXIII. Die Gruel'sche Leuchtgas
                                 Accord-Harmonika. 290
                                 
                              LXIV. Ueber die Verwendung des Steinkohlentheers zur
                                 Leuchtgas-Fabrication; von A. Bernard. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 292
                                 
                              LXV. Benutzung des Steinkohlentheers zur Leuchtgas-Bereitung; von Hrn. Droinet. 295
                                 
                              LXVI. Ueber neuere Braumethoden; von E. Jessen. 295
                                 
                              LXVII. Neue Thatsachen, betreffend den Werth des Sorghum
                                    saccharatum als Zuckerpflanze; von G. E. Habich in Roxbury,
                                 Massachussets. 302
                                 
                              LXVIII. Reinigung eines Cartons; von Wilh. Kubel,
                                 Assistent am chemischen Laboratorium zu Braunschweig. 313
                                 
                              Miscellen. Verfahren zur Verhinderung der Steinbildung in Dampfkesseln. 315
                                       Ueber die Anwendung der Messingdrahtseile zu Blitzableitern; von O. Beylich in Kaiserslautern. 315
                                       Ueber die Flüchtigkeit des Goldes unter verschiedenen Umständen. 316
                                       Kitt für die Gasretorten, überhaupt zur Verbindung von Eisenstücken, welche der Hitze
                                       ausgesetzt sind. 316
                                       Verfahren zum Reinigen des Paraffins mittelst Schwefelkohlenstoff. 317
                                       Nachträgliche Bemerkungen über mein neues Reagens auf Traubenzucker und Rohrzucker;
                                       von Prof. Böttger. 317
                                       Backwerk aus Mehl von gemalztem Weizen. 318
                                       Verfahren, in aus Wolle und Seide bestehenden Geweben die Menge der letzteren zu
                                       bestimmen; von Ch. Bareswil. 318
                                       Ueber die Zerstörung von Baumwolle und Leinen in gemischten Wollenzeugen; von Prof.
                                       Böttger. 319
                                       Bralle's Verfahren, Hanf zu rösten. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXIX. Ueber Green's Apparat zur
                                 Brennmaterial-Ersparung bei Dampfkesseln; von Hrn. W. G. Craig
                                 zu Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXX. Berechnung und Construction eines blasenden Ventilators nach P. Rittinger. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 323
                                 
                              LXXI. Ueber die Explosion einer Trockentrommel in der Zeugdruckerei von Fries-Reber zu Kingersheim bei Mülhausen (Elsaß). 332
                                 
                              LXXII. Nähmaschine von W. F. Platt. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 334
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen an den Musterblättern der Jacquardmaschine, von William
                                 Whitehead, Fabrikant zu Huddersfield in Yorkshire. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen, Spinnen oder Zwirnen des
                                 Flachses, von John Lawson und Stephen Cotton in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 339
                                 
                              LXXV. Apparat zum Feuchten oder Nässen der Garnwickel, von W. Todd, Baumwollspinner zu Heywood in Lancashire. Mit Abbild. auf Tab.
                                 VI. 340
                                 
                              LXXVI.Mauban's hermetische Verschließung für Oelkannen, überhaupt für
                                 Gefäße, welche Flüssigkeiten enthalten. Mit einer Abbildung. 342
                                 
                              LXXVII. Verfahren zum Abformen hohler Gegenstände, von Hrn. Arrondelle. 344
                                 
                              LXXVIII. Neue Einrichtung und Behandlung der Silos (Korngruben), von L. Doyère in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 346
                                 
                              LXXIX. Ueber die Leistungen der Backöfen gewöhnlicher Construction und die Mittel
                                 zu deren Verbesserung. 351
                                 
                              LXXX. Apparat zur Ammoniak-Gewinnung beim Verkohken der Steinkohlen; von
                                 Hrn. Kuenzi zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 353
                                 
                              LXXXI. Ueber Ammoniakgewinnung aus Steinkohlen; von Dr. Rudolph Wagner, Professor der Technologie in Würzburg.
                                 355
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an elektromagnetischen Maschinen und galvanischen
                                 Batterien, von J. A. Cumine, Optiker zu Belfast, und Colin Hunter. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 357
                                 
                              LXXXIII. Ueber das elektromotorische Verhalten der den galvanischen Strom
                                 leitenden Schwefelmetalle und Metalloxyde; von Dr. H. Meidinger. 360
                                 
                              LXXXIV. Bestimmung des Kupfers mittelst übermangansauren Kalis; von Hrn. A. Terreil. 365
                                 
                              LXXXV. Ueber das Schwarzfärben und Hochätzen des Zinks; von Professor Böttger. 368
                                 
                              LXXXVI. Ueber eine neue Bereitungsweise von Bleisuperoxyd und Wismuthsuperoxyd;
                                 von Prof. Böttger. 369
                                 
                              LXXXVII. Neue Darstellungsart des Aluminiums und Magnesiums; von Tony Petitjean. 371
                                 
                              LXXXVIII. Verfahrungsarten zur künstlichen Erzeugung mehrerer Edelsteine und
                                 anderer Mineralien in krystallisirtem Zustande; von H. Sainte-Claire Deville und H. Caron. 372
                                 
                              LXXXIX. Noch ein Wort über Milchprüfung; von Prof. C. Brunner. 374
                                 
                              XC. Zur Theorie der Bierbrauerei; von G. E. Habich in
                                 Roxbury, Massachussets. 379
                                 
                              Miscellen. Die bisher vorgeschlagenen Apparate zur Durchbohrung des Mont-Cenis. 394
                                       Die Hülfsmünze zur Prägung des Kupfergeldes zu Utrecht in Holland. 395
                                       Neue Anwendung der Zirkelsägen. 396
                                       Das Kupferextractionsverfahren der HHrn. Becchi 
                                       und Haupt. 397
                                       Die Woulf'sche Flasche in ihrer neuesten Veränderung;
                                       mitgetheilt von Dr. Julius Löwe
                                       in Frankfurt a. M. 398
                                       Das Glycerin ein constantes Product der geistigen Gährung; Schreiben von L. Pasteur an Professor Dumas. 398
                                       Ueber die Farbe der Vögel; von Hrn. Bogdanow. 399
                                       Composition zum Steifen und Appretiren des Garns und der Gewebe; von Fr. Crace Calvert in Manchester und Oh. Lowe
                                       in Halifax. 399
                                       Ueber die Krankheiten der Arbeiter, welche sich mit der Bereitung des schwefelsauren
                                       Chinins beschäftigen; von A. Chevalier. 399
                                       Ueber Erkennung verfälschten Pfeffers. 400
                                       Belehrung über den Anbau der Zuckermoorhirse. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCI. Ueber eine neue Wassersäulenmaschine; von Hrn. David Joy. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              XCII. Vorrichtung zur Verhinderung des freiwilligen Lösens der Schraubenmuttern,
                                 von Taillefer und Comp. in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 403
                                 
                              CXIII. Maschine zum Prägen der Metalle, von Fr. Walton
                                 und John Pinson zu Wolverhampton in Staffordshire. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 404
                                 
                              XCIV. Verbesserungen in der Fabrication gestrickter Waaren, von Robert Cooley zu Nottingham. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              XCV. Maschine zur Anfertigung von Nägeln, Stiften und Bolzen, von William Carron, Mechaniker zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 407
                                 
                              XCVI. Verbesserungen im Feinen des Roheisens, von R. Cassels und T. Morton zu Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. 409
                                 
                              XCVII. Verfahren zum Gießen von Stahlartikeln mit Benutzung der Centrifugalkraft,
                                 von J. H. Johnson in London und Glasgow (Gebrüder Jackson, Gaudet und Comp. in Frankreich).
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 413
                                 
                              XCVIII. Behandlung des Platinerzes, um Legirungen des Platins mit Palladium,
                                 Rhodium und Iridium zu erhalten; patentirt am 13. Juli 1857 für W. E. Newton in London. 415
                                 
                              XCIX. Die Uebelstände der Gaserleuchtung und deren Beseitigung; von N. H. Schilling, Inspector der öffentlichen Erleuchtung in Hamburg. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 416
                                 
                              C. Ueber die quantitative Bestimmung des Gesammtkohlenstoffs im Gußeisen und
                                 Stahl; von Dr. Julius Löwe in Frankfurt
                                 a. M. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 432
                                 
                              CI. Ueber die Anwendung von Asbestfiltern bei Filtrationen; von Dr. Julius Löwe. Mit einer Abbildung.
                                 444
                                 
                              CII. Chemisch-technische Notizen; von Prof. Dr. Rud. Wagner. 447
                                 1. Glasversilberung. – 2. Anwendung der Zinkblende in der Glasfabrication.
                                       – 3. Rothe Farbe aus Antimon. – 4. Ueber das Faulen der Porzellanmasse.
                                       – 5. Ueber Vergoldung des Porzellans. – 6. Ueber die Verwendung des
                                       Specksteinpulvers.
                                 
                              CIII. Die quantitative Bestimmung von Zucker; von Prof. H. v. Fehling. 454
                                 
                              CIV. Ein empfindliches Reagens auf Traubenzucker; von J. Löwenthal. 456
                                 
                              CV. Analyse verschiedener Colonial-Rohr-Rohzucker; von Dr. J. Renner. 457
                                 
                              CVI. Ueber ein einfaches Verfahren, unreines Wasserstoffgas und kohlensaures Gas
                                 geruchlos zu machen; von J. Stenhouse. 461
                                 
                              Miscellen. Ueber die Verwendung der Steinkohlenziegel und der Stückkohle auf den belgischen
                                       Eisenbahnen. 462
                                       Bürk's patentirte Wächter-Controluhr. 463
                                       Verfahren, kleine schmiedeiserne Artikel, Stecknadeln, Agraffen etc., auf nassem Wege
                                       zu verzinnen; von Hrn. Fouqet zu Rugles
                                       (Eure-Departement). 464
                                       Teleskope mit Silberspiegel auf Glas. 465
                                       Krystallbildungen bei der Destillation des Zinks. 466
                                       Ueber Darstellung von Lichtbildern mit natürlichen Farben. 466
                                       Ueber Bereitung von basisch-essigsaurem Bleioxyd; von Fr. Rochleder. 467
                                       Kautschukauflösung, zum Vermischen mit den Oelfarben der Maler; von Hrn. Martiny.
                                       467
                                       Ueber Anwendbarkeit der ammoniakalischen Flüssigkeit der Gasanstalten in der
                                       Landwirthschaft; vom Ingenieur Leroi. 467
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                    Decher, über das Wesen der Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Anwendung hölzerner Zapfenlagerfutter bei den
                                       unter Wasser arbeitenden Wellen, von den Ingenieuren Penn und Mazeline.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1857, S.
                                          322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Penn's Anwendung hölzerner Zapfenlagerfutter bei den unter Wasser
                                       arbeitenden Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Wasserstandsglas mit selbstthätigem Abschluß, für
                                       Dampfkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Ueber ein Wasserstandsglas mit selbstthätigem Abschluß, für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Maschine zum Verfertigen conischer, gewundenen
                                       Federn, von James Harrison;
                                       am 27. Januar 1857 in den Vereinigten Staaten
                                       und am 16. September für England patentirt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Harrison's Maschine zum Verfertigen conischer, gewundenen
                                       Federn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Das Zahnexcentricum, ein neuer
                                       Bewegungsmechanismus; von Prof. F.
                                          Reuleaux in Zürich.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1858 Heft 1, durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1858 S. 151.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          I.
                                    Reuleaux' Zahnexcentricum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Saugapparat an Stelle der Luftpumpe bei
                                       Papiermaschinen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          I S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Saugapparat an Stelle der Luftpumpe bei
                                       Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Maschine zum Zwirnen der Seide, von den HHrn.
                                       Néville-Nash und Comp. zu
                                       Turin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1857, S.
                                          289.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Nash's Maschine zum Zwirnen der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Spinnen und Zwirnen der Tramseide beim Abhaspeln
                                       der Cocons, von Hrn. Bonnard
                                       in Lyon.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1857, S.
                                          294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bonnard's Spinnen und Zwirnen der Tramseide beim Abhaspeln der
                                       Cocons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Die Baumwollwatte-Fabrik des Hrn.
                                       Conrad Rauschenbach in
                                       Schaffhausen.
                                    Ueber Rauschenbach's Baumwollwatte-Fabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Luftpumpen-Teller mit Scheibenhahn, von
                                       Rekoß in
                                       Königsberg.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          II S. 45.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Rekloß' Luftpumpen-Teller mit Scheibenhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Pulvermacher's constant
                                       wirkende tragbare galvanische Kette mit einer einzigen Flüssigkeit.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1857, Nr.
                                          25.
                                    Pulvermacher's constant wirkende tragbare galvanische
                                       Kette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Elektromagnete mit zwei Drähten und ihre
                                       Anwendung in der elektrischen Telegraphie; von Hrn. Eduard Regnard.
                                    Aus dem Cosmos, Januar 1858, Bd. XII S.
                                          127.
                                    Regnard über Elektromagnete mit zwei Drähten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber einen neuen, von Jul. Gaudry erfundenen Muffelofen;
                                       Bericht von Hrn. Levol.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Novbr. 1857, S. 705.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Levol, über Gaudry's Muffelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Fabrication des Puddelstahls, nebst
                                       Bemerkungen über dessen Verwendung; von William Clay, Theilhaber der Mersey Stahl-
                                       und Eisenwerke zu Liverpool.
                                    Aus dem Journal of the Society of arts vom 22. Januar
                                          1858.
                                    Clay, über die Fabrication des Puddelstahls, nebst Bemerkungen über
                                       dessen Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber das Verhalten des Aluminiums zu den
                                       salpetersauren Lösungen des Kupfers und Silbers; von Chr. R. König.
                                    König, über das Verhalten des Aluminiums zu den salpetersauren
                                       Lösungen des Kupfers und Silber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Terreil's Untersuchung von
                                       krystallisirtem und entglastem Glase.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1857, S. 693, durch die
                                          Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S.
                                          33.
                                    Terreil's Untersuchung von krystallisirtem und entglastem
                                       Glase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Das Ammoniak im Leuchtgase.
                                    Ueber das Ammoniak im Leuchtgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Zusammensetzung des käuflichen Benzols;
                                       von Professor Dr. August
                                          Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, über die Zusammensetzung des käuflichen Benzols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                    (Fortsetzung von S. 10 des vorhergehenden Heftes.
                                    Decher, über das Wesen der Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Unfälle, welche durch die im Betriebe
                                       befindlichen Maschinen veranlaßt werden; von Hrn. Emil Dollfus in Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 142.
                                    Dollfus, über die durch den Maschinenbetrieb veranlaßten
                                       Unfälle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Wasserstandsröhren für Dampfkessel; vom
                                       Bergingenieur Gustav
                                          Arnould zu Mons in Belgien.
                                    Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, t. XV p.
                                          462.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Arnould, über die Wasserstandsröhren für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an Dampfkesseln und
                                       Dampfmaschinen, von John Ch.
                                          Pearce, Ingenieur der Bowling Eisenwerke bei Bradford.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1857, S.
                                          343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Pearce's Verbesserungen an Dampfkesseln und
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Beschreibung eines schmiedeeisernen Schwungrads;
                                       vom Fabriken-Commissarius Hofmann in Breslau.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 204.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hoffmann's schmiedeeisernes Schwungrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Apparat zum Waschen der Gase, von Hrn. Colladon in Genf.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1858, S.
                                          31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Colladon's Apparat zum Waschen der Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Gas-Druckmesser, construirt von N. H. Schilling, Inspector der öffentlichen Erleuchtung in
                                       Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schilling's Gas-Druckmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Apparat für die Silberproben auf nassem Wege; von
                                       Hrn. Deleuil in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1858, S.
                                          125.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Deleuil's Apparat für die Silberproben auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Zwei Methoden zur maaßanalytischen Bestimmung des
                                       Zinkes; von Carl
                                          Mohr.
                                    Mohr's Methoden zur maaßanalytischen Bestimmung des
                                       Zinkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zum Anstreichen und
                                       Bemalen des Holzes, der Zimmerwände etc. mittelst basisch salzsauren Zinkoxyds; von Hrn.
                                       Sorel.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1858, Nr.
                                          9.
                                    Sorel über ein neues Verfahren zum Anstreichen und Bemalen des
                                       Holzes, etc. mittelst basisch salzsauren Zinkoxyds.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Zweite Abhandlung über eine neue Wirkung des
                                       Lichts; von Hrn. Niepce aus
                                       Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1858, Nr. 9 und
                                          10.
                                    Niepce, über eine neue Wirkung des Lichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Zur Kritik der rauchfreien Feuerungen; von Dr.
                                       H. Schwarz, Chef des
                                       polytechnischen Bureau's in Breslau.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schwarz, zur Kritik der rauchfreien Feuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Apparat zum Verbrennen fein zertheilter
                                       Brennmaterialien, insbesondere der Sägespäne; von Hrn. Krafft in Straßburg.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1858, S.
                                          10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Krafft's Apparat zum Verbrennen fein zertheilter
                                       Brennmaterialien,
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Verfahrungsarten den natürlichen Torf zu
                                       verdichten und zu verbessern; von Prof. Rühlmann in Hannover.
                                    Aus Henneberg's Journal für Landwirthschaft, Januar
                                          1858, S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Rühlmann, über Verfahrungsarten den natürlichen Torf zu verdichten
                                       und zu verbessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Zur Gewinnung und Vorbereitung des Torfes; vom k.
                                       k. Sectionsrath und Director P. Tunner.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1858, Nr. 9.
                                    Tunner, zur Gewinnung und Vorbereitung des Torfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Eine neue Entfuselungsmethode des Weingeistes;
                                       von Prof. V. Kletzinsky, k.
                                       k. Landes-Gerichtschemiker in Wien.
                                    Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1858, Nr.
                                          15.
                                    Kletzinski's neue Entfuselungsmethode des Weingeistes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    S. Huber's
                                       Zuckersaft-Verdampfapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Huber's Zuckersaft-Verdampfapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Mußmaschine, zur Verwandlung der Rüben,
                                       Kartoffeln, Turnips etc. in Muß behufs Anwendung der neuen englischen
                                       Viehfütterungsmethode; construirt von Isidor Pintus,
                                       Maschinenfabrikbesitzer zu Brandenburg a. d. Havel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pintus' Mußmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                    (Fortsetzung von S. 93 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Decher über das Wesen der Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber verbesserte Vorrichtungen zum Schließen der
                                       Wasserleitungsröhren; von O.
                                          Beylich in Kaiserslautern.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beylich's Vorrichtungen zum Schließen der
                                       Wasserleitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die von den HHrn. Martin Stein und Comp. in Mülhausen fabricirten Drahtseile zur
                                       Bewegungsübertragung; von Hrn. Emil
                                          Dollfuß.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1858, Nr. 142.
                                    Dollfuß, über Drahtseile zur Bewegungsübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Maudslay's verbesserte
                                       Maschinen für Schraubendampfschiffe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr.
                                          1751.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Maudslay's verbesserte Maschinen für
                                       Schraubendampfschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Verbesserter Centrifugal-Regulator; von
                                       Hrn. Caron, Mechaniker in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1858, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Caron's verbesserter Centrifugal-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Nivellir-Pendelwaage, von Hrn. Charles, Optiker zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1858, S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Charles' Nivellir-Pendelwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten,
                                       Spinnen und Doubliren der Baumwolle, von F. A. Fitton zu Ardwick in der Grafschaft
                                       Manchester.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1858, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Fritton's Verbesser. an den Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen etc.
                                       der Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Probe für die als Schmiermittel in Anwendung
                                       kommenden Oele; von Hrn. Mac-Naught.Die frühere Construction des Mac-Naught'schen
                                             Apparats, welche im Wesentlichen mit der vorliegenden übereinstimmt, wurde im
                                             polytechn. Journal, 1838, Bd. LXX S. 108 mitgetheilt. A. d. Red.
                                       
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1858. S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Mac-Naught's Probe für die als Schmiermittel in Anwendung
                                       kommenden Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber Donny's Lampe zum Brennen der schweren Oele, welche
                                       man durch Destillation des Steinkohlentheers, der bituminösen Schiefer etc. gewinnt;
                                       Bericht von Hrn. A.
                                          Masson.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Februar 1858, S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Donny's Lampe zum Brennen der schweren Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Regulator für das elektrische Licht; von den HHrn. 
                                       Duboscq und
                                       Marcais.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1858, S.
                                          98.
                                    Duboscq's Regulator für das elektrische Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Verbindung eines Systems elektrischer
                                       Uhren; von Dr. H. Meidinger,
                                       Privatdocent der Technologie in Heidelberg.
                                    Meidinger, über die Verbindung eines Systems elektrischer
                                       Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Operationsmethode, um positive Copien von
                                       Lichtbildern mittelst Uransalzen nach Niepce's Entdeckung zu erhalten; von Hrn. de la Blanchère.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, April 1858,
                                          t. XII p. 346 et 398.
                                    Verfahren, um positive Copien von Lichtbildern mittelst Uranerzen
                                       zu erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Neue Behandlungsweise der Speise und des
                                       Kupfernickels zur Darstellung reinen Nickelmetalls; von Hrn. S. Cloez.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1858, Nr.
                                          1.
                                    Cloez's Behandlungsweise der Speise und des Kupfernickels zur
                                       Darstellung reinen Nickelmetalls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Maaßanalytische Methoden zur Bestimmung des in
                                       den Pflanzen enthaltenen Gerbstoffs; von Hrn. E. Monier.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1858, Nr.
                                          12.
                                    Monier's maaßanalytische Bestimmung des in den Pflanzen enthaltenen
                                       Gerbstoffs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei; von G. E. Habich in Roxbury, Massachussetts.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber Verbesserungen des neuen Verfahrens der
                                       Brodbereitung; von Hrn. Mège-Mouriès.
                                    Aus den Comptes rendus, Jauar 1858, Nr.
                                          3.
                                    Mége, über Verbesserungen des neuen Verfahrens der
                                       Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber den Zuckergehalt des Sorgho; von Hrn.
                                       Leplay.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1858, S. 164.
                                    Leplay, über den Zuckergehalt des Sorgho.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die ammoniakalischen Verbrennungsproducte
                                       und den Aschegehalt einiger Tabaksorten; von Prof. Dr. August Vogel
                                       jun.
                                    Aus Buchner's neuem Repertorium, Bd. VII Heft
                                          3.
                                    Vogel, über die ammoniakalischen Verbrennungsproducte und den
                                       Aschegehalt einiger Tabaksorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber den Schwefelwasserstoff- und
                                       Blausäuregehalt des Tabakrauches; von Prof. Dr. August Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, über den Schwefelwasserstoff- und Blausäuregehalt des
                                       Tabakrauches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber das Wesen der Wärme; von Prof. G. Decher.
                                    (Schluß von S.
                                          173 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Decher, über das Wesen der Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Regulator mit Differentialbewegung, von Hrn.
                                       T. Moison in Moui (Oise).
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Nr. 141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Moison's Regulator mit Differentialbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die besten Dampfkessel für den
                                       Gewerb- und Fabrikbetrieb; von Professor Dr. Rühlmann in Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 8
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rühlmann, über die besten Dampfkessel für den Gewerb- und
                                       Fabrikbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber die Bereitung reinen Schwefelkohlenstoffes
                                       und dessen Verwendung zum Betriebe von Dampfmaschinen, zum Ausziehen von Fetten, zum
                                       Reinigen der Wolle von Oel etc.
                                    Nach dem Patent, welches dem Dr. Seyferth in Langensalza für das Königreich Hannover ertheilt
                                       wurde, bearbeitet von Prof. Dr.
                                          Heeren. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                       1858 S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber die Bereitung reinen Schwefelkohlenstoffes und verschiedene
                                       Anwendungen desselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber die von Clement Colas erfundene Maschine zur Verfertigung
                                       der vergoldeten Tapezier-Nägel; Bericht von Hrn. Duméry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1857, S. 411.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Colas' Maschine zur Verfertigung vergoldeter
                                       Tapezier-Nägel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verfahren zum Härten, Anlassen und Geraderichten
                                       des Stahldrahtes, von Samuel
                                          Fox zu Deepcar bei Sheffield.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1858,
                                          S. 240.
                                    Fox's Verfahren zum Härten, Anlassen etc. des
                                       Stahldrahtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbessertes Verfahren zur Gewinnung des Kupfers
                                       aus seinen Erzen; von Thomas
                                          Levis, Bergingenieur in Birmingham, und Martin Roberts, Grubendirector zu Dolgelley in Merisnetshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1858,
                                          S. 236.
                                    Levis' Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus seinen
                                       Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Die Gruel'sche
                                       Leuchtgas Accord-Harmonika.
                                    Ueber Gruel's Leuchtgas Accord-Harmonika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Verwendung des Steinkohlentheers zur
                                       Leuchtgas-Fabrication; von A.
                                          Bernard.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bernard, über die Verwendung des Steinkohlentheers zur
                                       Leuchtgas-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Benutzung des Steinkohlentheers zur
                                       Leuchtgas-Bereitung; von Hrn. Droinet.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1858, S.
                                          253.
                                    Droinet's Benutzung des Steinkohlentheers zur
                                       Leuchtgas-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber neuere Braumethoden; von E. Jessen.
                                    Jessen, über neuere Braumethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Neue Thatsachen, betreffend den Werth des Sorghum saccharatum als Zuckerpflanze; von G. E. Habich in Roxbury, Massachussets.
                                    Habich, über den Werth des Sorghum
                                          saccharatum als Zuckerpflanze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Reinigung eines Cartons; von Wilh. Kubel, Assistent am chemischen
                                       Laboratorium zu Braunschweig.
                                    Kubel, über die Reinigung eines Cartons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber Green's Apparat zur Brennmaterial-Ersparung
                                       bei Dampfkesseln; von Hrn. W. G.
                                          Craig zu Manchester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1858, Nr.
                                          1801.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Craig, über Green's Apparat zur Brennmaterial-Ersparung bei
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Berechnung und Construction eines blasenden
                                       Ventilators nach P. Rittinger.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1858 S.
                                          497.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rittinger's Berechnung und Construction eines blasenden
                                       Ventilators.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Explosion einer Trockentrommel in der
                                       Zeugdruckerei von Fries-Reber zu Kingersheim bei Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus den Annales des Mines, 1857, Bd. XI S.
                                          654.
                                    Ueber die Explosion einer Trockentrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Nähmaschine von W. F. Platt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Platt's Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an den Musterblättern der
                                       Jacquardmaschine, von William
                                          Whitehead, Fabrikant zu Huddersfield in Yorkshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1858,
                                          S. 101.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Whitehead's Verbesserungen an den Musterblättern der
                                       Jacquardmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen,
                                       Spinnen oder Zwirnen des Flachses, von John Lawson und Stephen Cotton in
                                       Leeds.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1858, S. 98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lawson's Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen etc. des
                                       Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Apparat zum Feuchten oder Nässen der Garnwickel,
                                       von W. Todd, Baumwollspinner
                                       zu Heywood in Lancashire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1858, S. 160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Todd's Apparat zum Feuchten oder Nässen der Garnwickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Mauban's hermetische
                                       Verschließung für Oelkannen, überhaupt für Gefäße, welche Flüssigkeiten
                                       enthalten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, März 1858, S. 145.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Mauban's hermetische Verschließung für Gefäße, welche
                                       Flüssigkeiten enthalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verfahren zum Abformen hohler Gegenstände, von
                                       Hrn. Arrondelle.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1858, S.
                                          134.
                                    Arondelle's Verfahren zum Abformen hohler Gegenstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Neue Einrichtung und Behandlung der Silos
                                       (Korngruben), von L.
                                          Doyère in Paris.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover am 11.
                                          Septbr. 1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 35.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Doyère's neue Einrichtung und Behandlung der
                                       Silos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Leistungen der Backöfen gewöhnlicher
                                       Construction und die Mittel zu deren Verbesserung.
                                    Von den HHrn. Gebrüder Völker, Besitzer der Brodfabrik und Maschinen-Werkstätte in Stuttgart.
                                       – Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1858, Nr. 21.
                                    Ueber die Leistungen der Backöfen gewöhnlicher Construction und die
                                       Mittel zu deren Verbesserung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Apparat zur Ammoniak-Gewinnung beim
                                       Verkohlen der Steinkohlen; von Hrn. Kuenzi zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1858, S.
                                          139.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Kuenzi's Apparat zur Ammoniak-Gewinnung beim Verkohlen der
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber Ammoniakgewinnung aus Steinkohlen; von Dr.
                                       Rud. Wagner, Prof. der
                                       Technologie in Würzburg.
                                    Wagner, über Ammoniakgewinnung aus Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an elektromagnetischen Maschinen
                                       und galvanischen Batterien, von J. A.
                                          Cumine, Optiker zu Belfast, und Colin Hunter.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1858, S. 92.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Cumine's Verbesserungen an elektromagnetischen Maschinen und
                                       galvanischen Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber das elektromotorische Verhalten der den
                                       galvanischen Strom leitenden Schwefelmetalle und Metalloxyde; von Dr. H. Meidinger.
                                    Meidinger, über das elektromotorische Verhalten der den
                                       galvanischen Strom leitenden Schwefelmetalle und Metalloxyde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Bestimmung des Kupfers mittelst übermangansauren
                                       Kalis; von Hrn. A.
                                          Terreil.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1858, Nr.
                                          5.
                                    Terreil's Bestimmung des Kupfers mittelst übermangansauren
                                       Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber das Schwarzfärben und Hochätzen des Zinks;
                                       von Professor Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins
                                             zu Frankfurt a. M. für 1856–1857.
                                    Böttger, über das Schwarzfärben und Hochätzen des
                                       Zinks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber eine neue Bereitungsweise von Bleisuperoxyd
                                       und Wismuthsuperoxyd; von Prof. Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins
                                             zu Frankfurt a. M. für 1856–1857.
                                    Böttger, über Bereitung von Bleisuperoxyd u.
                                       Wismuthsuperoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Neue Darstellungsart des Aluminiums und
                                       Magnesiums; von Tony
                                          Petitjeau.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S.
                                          282.
                                    Petitjean's Darstellungsart des Aluminiums und
                                       Magnesiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verfahrungsarten zur künstlichen Erzeugung
                                       mehrerer Edelsteine und anderer Mineralien in krystallisirtem Zustande; von H. Sainte-Claire Deville
                                       und H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1858, Nr.
                                          16.
                                    Deville's Verfahrungsarten zur künstlichen Erzeugung mehrerer
                                       Edelsteine in krystallisirtem Zustande.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Noch ein Wort über Milchprüfung; von Prof.
                                       C. Brunner.
                                    Aus den Berner Mittheilungen, 1858, Nr.
                                          410.
                                    Brunner, über Milchprüfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei; von G. E. Habich in Roxbury, Massachussets.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber eine neue Wassersäulenmaschine; von Hrn.
                                       David Joy.
                                    Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers zu Leeds. –
                                       Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, 1858, Nr. 1802.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Joy, über eine neue Wassersäulenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Vorrichtung zur Verhinderung des freiwilligen
                                       Lösens der Schraubenmuttern, von Taillefer und Comp. in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1858, S.
                                          67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Taillefer's Vorricht. zur Verhinderung des freiwilligen Lösens d.
                                       Schraubenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Maschine zum Prägen der Metalle, von Fr. Walton und John Pinson zu Wolverhampton in Staffordshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1858, S. 111.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Walton's Maschine zum Prägen der Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication gestrickter
                                       Waaren, von Robert Cooley zu
                                       Nottingham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1858, S. 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Cooley's Verbesserungen in der Fabrication gestrickter
                                       Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Maschine zur Anfertigung von Nägeln, Stiften und
                                       Bolzen, von William Carron,
                                       Mechaniker zu Birmingham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1858, S. 89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Carron's Maschine zur Anfertigung von Nägeln, Stiften und
                                       Bolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserungen im Feinen des Roheisens, von
                                       R. Cassels und T. Morton zu Glasgow.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1857, S.
                                          235.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Cassel's Verbesserungen im Feinen des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verfahren zum Gießen von Stahlartikeln mit
                                       Benutzung der Centrifugalkraft, von J.
                                          H. Johnson in London und Glasgow (Gebrüder Jackson,
                                       Gaudet und Comp. in Frankreich).
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1858, S.
                                          263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Johnson's Verfahren zum Gießen von Stahlartikeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Behandlung des Platinerzes, um Legirungen des
                                       Platins mit Palladium, Rhodium und Iridium zu erhalten; patentirt am 13. Juli 1857 für W. E. Newton in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1858,
                                          S. 375.
                                    Behandlung des Platinerzes, um Legirungen des Platins zu
                                       erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Die Uebelstände der Gaserleuchtung und deren
                                       Beseitigung; von N. H.
                                          Schilling, Inspector der öffentlichen Erleuchtung in Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Schilling, über die Uebelstände der Gaserleuchtung und deren
                                       Beseitigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des
                                       Gesammtkohlenstoffs im Gußeisen und Stahl; von Dr. Julius Löwe in Frankfurt a. M.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Lowe, über die quantitative Bestimmung des Gesammtkohlenstoffs im
                                       Gußeisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die Anwendung von Asbestfiltern bei
                                       Filtrationen; von Dr. Julius
                                          Löwe.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Löwe, über die Anwendung von Asbestfiltern bei
                                       Filtrationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Chemisch-technische Notizen; von Prof. Dr. 
                                       Rud. Wagner.
                                    Wagner, chemisch-technische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Die quantitative Bestimmung von Zucker; von
                                       Professor H. v.
                                          Fehling.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1858, S.
                                          75.
                                    Fehling, über die quantitative Bestimmung von Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Ein empfindliches Reagens aus Traubenzucker; von
                                       J.
                                          Löwenthal.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1858, Bd. LXXIII S.
                                          71.
                                    Löwenthal, über ein empfindliches Reagens auf
                                       Traubenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Analyse verschiedener Colonial
                                       Rohr-Rohzucker; von Dr. J.
                                          Renner.
                                    Renner's Analysen verschiedener Colonial
                                       Rohr-Rohzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Ueber ein einfaches Verfahren, unreines
                                       Wasserstoffgas und kohlensaures Gas geruchlos zu machen; von J. Stenhouse.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1858, S.
                                          125.
                                    Stenhouse, Verfahren, unreines Wasserstoffgas geruchlos zu
                                       machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





