| Titel: | Ueber die Unfälle, welche durch die im Betriebe befindlichen Maschinen veranlaßt werden; von Hrn. Emil Dollfus in Mülhausen (Elsaß). | 
| Fundstelle: | Band 148, Jahrgang 1858, Nr. XX., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Ueber die Unfälle, welche durch die im Betriebe
                           befindlichen Maschinen veranlaßt werden; von Hrn. Emil Dollfus in Mülhausen (Elsaß).
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhouse, Nr. 142.
                        Dollfus, über die durch den Maschinenbetrieb veranlaßten
                           Unfälle.
                        
                     
                        
                           Die Mittel zur Verhinderung von Unfällen, welche durch die im Betriebe befindlichen
                              Maschinen veranlaßt werden, haben schon längst unsere Industriegesellschaft
                              beschäftigt; dieselbe hat auch einen Preis für diejenigen Fabrikanten ausgesetzt,
                              welche die besten Schutzmittel gegen solche Unfälle angewendet haben. Die
                              vorliegende Frage verdient unsere ganze Aufmerksamkeit, denn in dem Maaße als sich
                              die Maschinen vermehren, wächst auch die Anzahl der Unfälle und mit der Steigerung
                              der Betriebsgeschwindigkeit nimmt auch die Gefahr wesentlich zu.
                           Ich hielt es daher für interessant, die Beschaffenheit der Unfälle, welche sich
                              hauptsächlich in den Fabriken unserer Stadt und deren Umgegend ereignen, zu erheben,
                              und deren Ursachen zu ermitteln, um die Arten der Maschinen oder deren Theile,
                              welche die meiste Gefahr darbieten und daher auch die größten Sicherheitsmaßregeln
                              erheischen, kennen zu lernen.
                           Der Gefälligkeit des Hrn. Eduard Schwartz, Mitglied des
                              Verwaltungsraths unseres Civilhospitals, verdanke ich die Mittheilung des
                              Specialregisters dieser Anstalt, in welchem die Verwundeten, welche aus den Fabriken
                              zur ärztlichen Behandlung dahin gebracht werden, aufgeführt sind; dieses Register
                              enthält alle erforderlichen Notizen über die Beschaffenheit und die Ursache der
                              Wunden. Es kommen zwar nicht alle verwundeten Fabrikarbeiter zur Heilung in diese
                              Anstalt, aber doch die meisten derselben. Das erwähnte Register wird mit den
                              erforderlichen Bemerkungen seit Anfang 1855 geführt; es umfaßt daher einen Zeitraum von etwa 2 1/2 Jahren. Im
                              Verlaufe desselben wurden 111 Personen aufgenommen. Diese lieferten die Elemente zu
                              der vorliegenden Arbeit. Die 111 Unfälle, welche die Aufnahme eben so vieler
                              Personen im Krankenhause veranlaßten, classificiren sich folgendermaßen:
                           
                              
                                 Verwundungen, veranlaßt durch das Räderwerk
                                    der Maschinen
                                 35 Fälle.
                                 
                              
                                 Verwundungen, veranlaßt durch die Walzen
                                    der Druckmaschinen(Zerquetschungen der Hände und Arme)
                                 9     „
                                 
                              
                                 Unfälle, veranlaßt durch selbstspinnende
                                    Mulemaschinen (2 Todesfälle)
                                 7     „
                                 
                              
                                 Verwundungen und Unfälle, durch
                                    Transmissionswellen verursacht
                                 6     „
                                 
                              
                                 Durch Laufriemen herbeigeführte Unfälle
                                    (dabei 1 Todesfall)
                                 6     „
                                 
                              
                                 Verbrennungen durch siedendes Wasser
                                 6     „
                                 
                              
                                 Verwundungen durch Krempeltrommeln (es
                                    wurde das Fleischvon den Händen abgerissen)
                                 6     „
                                 
                              
                                 Contusionen durch Fallen
                                 5     „
                                 
                              
                                 Verwundungen und Brüche, durch Kurbeln von
                                    Winden etc. verursacht
                                 4     „
                                 
                              
                                 Verwundungen und Brüche, durch
                                    Schlagmaschinen (Batteurs)veranlaßt
                                 4     „
                                 
                              
                                 Verwundungen durch Kreissägen
                                 3     „
                                 
                              
                                 Verbrennungen durch den Dampf
                                 2     „
                                 
                              
                                 Verwundungen durch den Fall schwerer
                                    Körper
                                 2     „
                                 
                              
                                 Verbrennungen durch flüssiges
                                    Roheisen
                                 1   Fall.
                                 
                              
                                 Verwundungen durch
                                    Transmissionsräderwerk
                                 1     „
                                 
                              
                                 Deßgleichen durch Mühlsteine
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Schlichtmaschinen
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Drehbänke
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Spulmaschinen der Kammwoll-Spinnereien
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Scherrahmen
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    schneidende Werkzeuge
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Durchschnitte
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Druckwalzen der Spinnmaschinen
                                 1     „
                                 
                              
                                       
                                    „          durch
                                    Walzendruckmaschinen, jedoch aus anderenals den oben angegebenen
                                    Ursachen
                                 2 Fälle.
                                 
                              
                                 Zerbrochene oder beschädigte Glieder durch
                                    nicht besonders angegebeneVeranlassungen
                                 4     „
                                 
                              
                           Man ersieht aus dieser Tabelle, daß von den darin aufgeführten 111 Unfällen 35, d.h.
                              fast das Drittel, durch das Räderwerk der Maschinen veranlaßt worden sind. Ueberdieß
                              ergaben sich diese 35 Fälle fast sämmtlich in Spinnereien, wo freilich kleine
                              Räderwerke am häufigsten vorkommen, daher aber auch Vorsichtsmaßregeln dagegen am
                              nöthigsten sind.
                           Die wirksamsten von diesen Vorsichtsmaßregeln oder Schutzmitteln bestehen ohne
                              Widerrede in der Anwendung von Mänteln oder Deckeln für das Räderwerk; die neuern
                              Maschien sind in der Regel damit versehen, aber die alten Maschinen bleiben ohne
                              diese Schutzmittel.
                           Die durchaus nothwendige Einführung dieser Maßregel gewährt überdieß noch andere
                              Vortheile, nämlich eine größere Reinlichkeit der Maschinen und eine Ersparung an
                              Schmiere, weil der Flaum der Wolle und Baumwolle nicht mehr zwischen die Radzähne
                              und in die Zapfenlager kommen kann, wo er das Oel, womit jene geschmiert wurden,
                              aufsaugt und eine schnellere Abnutzung dieser Theile veranlaßt, wodurch auch der
                              Abfall an Wolle und Baumwolle vergrößert wird.
                           Außer der Anwendung von Mänteln und Deckeln über den Zahnrädern ist aber auch noch
                              eine andere Vorsichtsmaßregel zu empfehlen, nämlich ein strenges Verbot, das
                              Reinigen oder Putzen der Maschinen während ihres Betriebes vorzunehmen. Eine Menge
                              von Unfällen rührt von dieser traurigen Gewohnheit her, die man so viel als thunlich
                              bekämpfen muß. Diese Arbeit wird großentheils durch Kinder ausgeführt, welche bei
                              ihrer Unbedachtsamkeit und Sorglosigkeit großen Gefahren ausgesetzt sind, wenn sie
                              das Geschäft des Putzens während des Ganges der Maschine verrichten.
                           Auch die Walzendruckmaschinen geben zu zahlreichen Unfällen Veranlassung (1/12 der
                              Gesammtzahl, wie die Tabelle nachweist), und diese Unfälle haben überdieß fast immer
                              den gänzlichen Verlust des betroffenen Gliedes zur Folge. Sie finden hauptsächlich
                              während des Reinigens der Walzen statt und rühren von der Unzulänglichkeit des
                              Raumes her, welcher in den meisten Fällen zwischen der Druckwalze und der
                              Pressionswalze verbleibt, nachdem letztere behufs dieser Operation gehoben worden
                              ist. Es müßte daher in dieser Beziehung eine Veränderung bei den Maschinen, die
                              einer solchen bedürfen, eingeführt werden, um die fragliche Gefahr zu vermeiden.
                              Jedenfalls machen wir unsere Zeugdrucker ganz besonders auf diese Thatsachen, welche
                              in hohem Grade ihre Beachtung erheischen, aufmerksam.
                           Eine neue Veranlassung zu Unfällen gab die Einführung der selbstwirkenden
                              Spinnmaschinen, und unter der aufgeführten Zahl derartiger Unfälle befinden sich
                              zwei, welche tödtlich waren. Eine Verhinderung dieser Unfälle ist daher durchaus
                              nothwendig. Sie rühren meistentheils von den Wagen her, welche mechanisch
                              aus- und wieder eingefahren werden, und dabei Alles zurückdrängen, was sie
                              behindert, wodurch Quetschungen und selbst Brüche derjenigen Körpertheile veranlaßt
                              werden, die zwischen die Maschinentheile gelangen. Hier muß insbesondere das
                              Reinigen oder Putzen der Maschine während ihres Betriebes, wozu man Kinder
                              verwendet, verboten werden.
                           
                           Jederzeit sind in den Fabriken zahlreiche und große Unfälle durch die
                              Transmissionswellen veranlaßt worden. Man kann nicht genug darauf sehen, daß die
                              Arbeiter gegen deren Berührungen gesichert sind, denn zuweilen brauchen sich nur
                              Theile der Kleider oder die Haare ganz schwach an einem solchen Maschinentheil zu
                              reiben, damit sie von demselben mitgerissen werden, und starke, wo nicht tödtliche
                              Verwundungen veranlassen. Die große Geschwindigkeit womit viele dieser
                              Transmissionen umgehen, hat die Gefahr sehr erhöht; sie ist für die Frauen wegen
                              ihrer Kleidung und der Länge ihrer Haare noch größer.
                           Auf fast allen Wellen sind Schließfeile zur Befestigung der Muffe und der
                              Riemenscheiben angebracht, welche hervorstehen, was die Annäherung an die Wellen
                              noch gefährlicher macht. Man muß daher Vorsorge treffen, daß diese Schließen so
                              wenig als möglich hervorstehen, und wenn es thunlich ist, daß die Ecken der
                              hervorstehenden Theile abgerundet werden. Diejenigen Wellen aber, welche nicht an
                              der Decke der Fabrikräume und außerhalb des Bereichs der Arbeiter angebracht werden,
                              müssen unumgänglich mit einem Mantel versehen werden, damit die in den Räumen
                              befindlichen Personen mit denselben nicht in Berührung kommen können. An den großen
                              Wellen sind in der Regel Mäntel angebracht, aber bei den kleinen läßt man diese
                              Vorsichtsmaßregel häufig außer Acht, da man sie für minder gefährlich hält, was aber
                              durchaus nicht der Fall ist.
                           Die Arbeiter welche das Schmieren der Maschinen besorgen, haben fast alle die
                              traurige Gewohnheit, ihr Geschäft während des Ganges der Transmissionen zu
                              verrichten, und es sind deßhalb schon viele von ihnen Opfer dieser Unbesonnenheit
                              geworden. Es müßte daher eine solche Praxis streng verboten werden. Man wird dagegen
                              vielleicht den Einwurf machen, daß während des Betriebes einer Maschine das
                              Schmieren leichter sey, weil dabei das Oel in die Zapfenlager besser eindringt und
                              man sich versichern kann, ob die Hälse in gutem Zustande befindlich sind und sich
                              nicht erhitzen. Wir geben dieß zu, es ist aber nicht umumgänglich nöthig auf diese
                              Weise zu verfahren, denn mit etwas mehr Mühe und Sorgfalt kann man leicht zu
                              denselben Resultaten gelangen. Zur Verminderung der Unfälle verdienen die jetzt so
                              sehr vervollkommneten mechanischen Schmiervorrichtungen besonders empfohlen zu
                              werden.
                           Die Laufriemen erfordern eben so gut wie die Wellen besondere Vorsichtsmaßregeln, um
                              schwere und zahlreiche Unfälle zu vermeiden. Unter den in der Tabelle erwähnten
                              sechs Fällen findet sich eine Tödtung, und leider kamen noch einige Todesfälle vor,
                              deren Opfer gar nicht in das Hospital gelangten, weil bei denselben ärztliche Hülfe
                              nicht mehr versucht werden konnte.
                           
                           Bei den Laufriemen sind insbesondere die metallenen Schnallen zu vermeiden und
                              dagegen Lederverbindungen anzubringen, denn die Schnallen ergreifen sehr leicht die
                              Kleidungsstücke und reißen mit unwiderstehlicher Gewalt alles an ihnen hangen
                              Gebliebene mit sich fort.
                           Alle Laufriemen in der Nähe des Fußbodens müssen wenigstens auf halbe Mannshöhe mit
                              hölzernen oder blechernen Mänteln umgeben werden, wenn sie nicht so angebracht sind,
                              daß durch die sie umgebenden Maschinentheile jede Annäherung der Arbeiter verhindert
                              wird.
                           Ein bedeutender Theil von den durch Laufriemen veranlaßten Unfällen erfolgt beim
                              Wiederauflegen derselben auf die Rollen, von denen sie aus irgend einem Grunde
                              abgefallen sind. Da dieses Wiederaufbringen nicht wohl anders als während des Ganges
                              der Maschine bewirkt werden kann, so muß es mit dem nöthigen Geschick geschehen und
                              nicht durch den Wärter der Maschine, weil diesem die dazu erforderliche
                              Geschicklichkeit in der Regel fehlt. Man muß mit dem Wiederauflegen der Riemen
                              entweder den Werkmeister oder einen gewandten Arbeiter, der dazu bald die nöthige
                              Uebung erlangen wird, beauftragen. Auch soll man zu dieser Arbeit wo möglich nicht
                              unmittelbar die Hände, sondern die bekannte, mit Haken versehene Stange verwenden,
                              womit die Operation viel leichter und gefahrloser ausgeführt werden kann.
                           Die Verbrennungen durch siedendes Wasser oder Dampf sind, wie die Tabelle nachweist,
                              ebenfalls ziemlich häufig. Derartige Unfälle können nur durch Vorsicht und gute
                              Unterhaltung der Apparate, welche das siedende Wasser oder die Dämpfe enthalten,
                              verhindert werden.
                           Sehr starke Verwundungen werden auch durch die Kratztrommeln veranlaßt; sie rühren
                              fast alle daher, daß die bei diesen Maschinen angestellten Arbeiterinnen die Bärte,
                              welche sich zuweilen um die Speisewalzen herum bilden, während des Betriebes
                              wegzunehmen suchen, oder zwischen diese Walzen das Ende eines frisch vorgelegten
                              Wattepackes einführen wollen. Wenn nun die Hände der Arbeiterinnen mit den Zähnen
                              der großen Trommel in Berührung kommen, so werden sie mit weggeführt und es erfolgen
                              die schrecklichen Zerreißungen, welche sehr häufig Amputationen erforderlich machen.
                              Es darf daher unter keinem Vorwande die Berührung der Speise- oder
                              Riffelwalzen der Kratzen gestattet werden, wenn die Maschine nicht still steht.
                              Bekanntlich gilt dieses Verbot überall, aber die Arbeiterinnen beachten es oft
                              nicht; die Fabrikherren sowohl als auch die Aufseher und Werkmeister dürfen es daher
                              nicht an öfteren Wiederholungen dieses Verbots und an Bestrafung der
                              Zuwiderhandelnden fehlen lassen.
                           
                           Das von den Kratzen Gesagte gilt auch von den Schlag- oder Putzmaschinen.
                              Zuweilen werden unvorsichtigerweise die Deckel dieser Apparate beseitigt, welche die
                              Flügel und Schwungräder bedecken, um die Baumwolle, welche sich um die Riffelwalzen
                              gewickelt hat, während des Betriebes wegzunehmen. Die Unfälle sind hier nicht
                              weniger bedeutend, und es muß daher zu ihrer Vermeidung die größte Wachsamkeit
                              angewendet werden.
                           Die übrigen in der Tabelle angegebenen Unfälle gehören zu den zufälligen. Ihre
                              Verhinderung läßt sich nur durch große Aufmerksamkeit von Seite der Fabrikherren und
                              der Werkmeister, so wie von Seite der Arbeiter selbst erzielen, und man muß
                              besonders die letzterem an einem Sichgehenlassen hindern, welches sie gegen die
                              Gefahr gleichgültig macht, so daß sie jede Vorsichtsmaßregel unterlassen. Wir müssen
                              hier aber auch bemerken, daß die zu große Näherung der verschiedenen Maschinen in
                              demselben Local die Möglichkeit der Unfälle sehr steigert; je größer der Raum rings
                              um eine Maschine ist, in welchem sich die Arbeiter bewegen müssen, um so geringer
                              ist die Gefahr. Es sollten daher in dieser Beziehung gewisse Gränzen nie
                              überschritten werden. Durch das nahe Aneinanderstellen der Maschinen wird freilich
                              an Raum und Anlagekosten gespart, aber auch die so wichtige Sicherheit der Arbeiter
                              sehr gefährdet!
                           Mein Zweck bei dieser Arbeit war nicht der, Neues zu sagen, sondern nur das zu
                              wiederholen, was so leicht in der täglichen Praxis vergessen wird. Man darf nicht
                              glauben, daß sich alle Unfälle verhindern lassen, denn es haben dieselben so viele
                              verschiedenartige Ursachen, daß es unmöglich wäre, sie alle vorher zu sehen; aber
                              durch fortwährende und verständige Sorgsamkeit kann man wenigstens eine große Anzahl
                              derselben vermeiden.