| Titel: | Zur Kritik der rauchfreien Feuerungen; von Dr. H. Schwarz, Chef des polytechnischen Bureau's in Breslau. | 
| Autor: | H. Schwarz | 
| Fundstelle: | Band 148, Jahrgang 1858, Nr. XXX., S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Zur Kritik der rauchfreien Feuerungen; von Dr.
                           H. Schwarz, Chef des
                           polytechnischen Bureau's in Breslau.
                        Mit einer Abbildung.
                        Schwarz, zur Kritik der rauchfreien Feuerungen.
                        
                     
                        
                           Die Frage der vollständigen Rauchverzehrung ist trotz aller Bemühungen der
                              intelligentesten Techniker, ja selbst trotz der strengen Verordnungen des englischen
                              Parlaments und der französischen Polizei, gegen Rauch in London und Paris, nur
                              theilweise gelöst.
                           Die Verschiedenheit der Brennmaterialien und der Feuerungszwecke bringt es mit sich,
                              daß man auf verschiedenen Wegen der Aufgabe sich genähert hat.
                           Wenn wir die zahllosen Patente überblicken, die auf Rauchverzehrungsvorrichtungen
                              genommen sind, so finden wir, daß wenigstens drei Viertel derselben sich auf
                              Zuführung frischer Luft hinter dem Roste basiren. Gerade dieser Weg ist aber ein
                              durchaus falscher. Wenn man bedenkt, daß Peclet's
                              Untersuchungen in den Feuerungsgasen der meisten Feuerungen noch über 10 Proc.
                              Sauerstoff nachgewiesen haben, so begreift man, daß ein Sauerstoffmangel nur in den
                              seltensten Fällen der Rauchentwicklung zu Grunde liegt. Sollte der Rost soweit
                              verlegt seyn, daß nicht genug Luft durchdringen könnte, um dieses Verhältniß
                              herzustellen, so wird die durch den Schornstein angesaugte Luft, bei Anbringung
                              besonderer Luftzuführungscanäle, diese vorzugsweise wählen, und also ein ähnlicher
                              Effect eintreten, wie bei geöffneter Ofenthür, wo auch das Durchströmen der Luft
                              durch den Rost und damit die Verbrennung selbst ganz oder theilweise aufhört. Wenn
                              bei sonst richtig construirter Feuerung durch das Anbringen von
                              Luftzuführungscanälen eine Rauchverminderung eintritt, so ist dieß meistentheils nur
                              dadurch erreicht, daß der Rauch durch reine Luft verdünnt und dadurch weniger
                              sichtbar wird. Welche Menge Luft dabei aber unnütz erwärmt, durch den Schornstein
                              entweicht, wird selten berücksichtigt. Bei beschränkter Heizfläche entsteht dadurch
                              außerdem der Nachtheil, daß die größere Menge der weniger erhitzten Feuerungsgase
                              auf dem kurzen Wege ihre Wärme nicht genügend an die zu erwärmenden Körper abgeben
                              kann, und daher mit zu hoher Temperatur in den Schornstein entweicht. Der Austausch
                              der Wärme an die zu erhitzenden Körper erfolgt bekanntlich um so rascher, je größer
                              die Temperaturdifferenzen sind. Daß die Locomotiven, bei ihrer verhältnißmäßig geringen Heizfläche, bei
                              dem sehr kurzen Wege, den die Feuerungsgase nach dem Schornsteine zurückzulegen
                              haben, mit Vortheil nur mit den eine sehr intensive Hitze gebenden Kohks geheizt
                              werden können, findet hierin gleichfalls seine Erklärung.
                           Ein anderer viel betretener Weg zur Erreichung der Rauchverzehrung besteht in der
                              durchaus gleichmäßigen, nie zu massenhaft erfolgenden Zuführung des Brennmaterials.
                              Der beste Apparat dazu ist ein tüchtiger Heizer, der das Brennmaterial oft, in
                              kleinen Mengen, gleichmäßig und ohne unnöthigen Zeitverlust anlegt. Will man sich
                              statt dessen besonderer Vorrichtungen bedienen, so stehen dazu, je nach der Natur
                              des Brennmaterials, verschiedene Wege offen. Bei pulverförmigem, nicht
                              zusammenbackendem Brennmaterial, besonders erdigen Braunkohlen und sandigem
                              Steinkohlenklein, ist der Treppenrost sehr anzuempfehlen. Wenn die Neigung desselben
                              genau nach dem Böschungswinkel des angewendeten Brennmaterials gewählt, wenn das
                              Material selbst von ziemlich gleichmäßigem Korne ist, damit nicht die größeren
                              Stücke durch ihr größeres mechanisches Moment zu rasch herabrollen, oder beim
                              Liegenbleiben falsche Luftwege eröffnen, wenn man endlich durch Drehen einer
                              Flügelwelle zwischen Füllkasten und Rost eine gleichmäßige Speisung des Rostes
                              herstellt, so kann man eines guten Erfolges, einer fast vollständig rauchfreien
                              Verbrennung sicher seyn. Indem sich das Brennmaterial auf seinem Wege bergab
                              allmählich zur Entzündungstemperatur anwärmt, wird nie die Temperatur soweit
                              herabgedrückt, daß Rußbildung eintreten könnte. Wenn hier und da die Treppenroste
                              weniger Linklang gefunden haben, so liegt dies besonders an zwei Umständen. Einmal
                              muß zu einem vollständig guten Effect, ein sehr bedeutender Zug vorhanden seyn, der
                              genügt, um den Transport der Kohlentheilchen von einer Stufe zur andern selbständig
                              zu bewirken. Andererseits muß die Feuerungsfläche bei Treppenrosten eine bedeutend
                              größere seyn als bei flachen, damit man nicht nöthig hat, den Treppenrost jeden
                              Augenblick aufzuräumen, wodurch unverbrannte Theile durch den Rost fallen, viel
                              Rauch entsteht, ein unregelmäßiges Herabsteigen des Brennmaterials und eine
                              schädliche Anhäufung von Kohlengluth auf dem unteren flachen Rost bewirkt wird.
                           Bei backenden Steinkohlen ist diese Treppenrostfeuerung eben wegen dem teigigen
                              Zustande, welchen die Masse in erhitzten Zustande annimmt, nicht anwendbar. Man hat
                              da wohl kreisförmige drehbare Roste oder über zwei Walzen gespannte Kettenroste
                              angewendet, die durch Hand oder Maschine fortbewegt werden, und die Kohle
                              gleichmäßig an den Ort der Verbrennung führen. In der berühmten Kerzenfabrik von Price und Comp. in London war letztere Construction mit vielem Erfolg bei
                              allen Feuerungen angewendet.
                           Streng genommen ist die Trennung der Feuerung in zwei oder mehrere kleinere, die
                              abwechselnd beschickt werden, nach Fairbairn und Gall, auch auf diese gleichmäßige Vertheilung des
                              Kohlenaufgebens zurückzuführen.
                           Ein dritter Weg, leider nur in seltenen Fällen anwendbar, dann aber von
                              ausgezeichnetem Effecte, ist die Umkehrung der Zugrichtung in Beziehung zur Lagerung
                              des entflammten und frischen Brennmaterials.
                           Die zuströmende Luft durchdringt auf ihrem Wege zum Herde der Verbrennung das frische
                              Brennmaterial, trocknet es aus, erwärmt sich dabei allmählich und führt endlich alle
                              sich entwickelnden Gase und Dämpfe durch eine glühende Kohlenschicht, wodurch
                              natürlich eine vollständige Rauchverzehrung erreicht wird.
                           Das Nachrücken des Brennmaterials ist ein durchaus gleichmäßiges, die Schicht
                              glühende Kohle, welche verbrennt, eine verhältnißmäßig dünne, wodurch die Bildung
                              von Kohlenoxyd, und damit ein sehr bedeutender Wärmeverlust vermieden wird.
                           Die bekannte Feuerung der Porzellanöfen mit Holz, der Apparat von Dumery (polytechn. Journal Bd. CXL S. 241 und 465), sowie einige ältere englische
                              Constructionen, besonders nur zum Kaminfeuer angewendet, gehören hieher. Der Dumery'sche Apparat soll ganz wirksam seyn, ist indessen
                              zu complicirt und kostspielig, um überall Eingang zu finden.
                           Das letzte, und wie ich glaube, wirksamste und praktisch brauchbarste Mittel zur
                              Rauchvermeidung ist die Anwendung der sogenannten Vorfeuerungen. Es ist zu
                              verwundern, daß ein bei der Beleuchtung so unzählig oft gemachtes Experiment, das
                              Berußen eines kalten Körpers durch die Lichtstamme nicht schon früher seine
                              Anwendung auf die Feuerungskunde gefunden hat.
                           Wenn eine ganz fehlerlose Oellampe ein mit klarer Flamme verbrennendes
                              Stearin- oder Wachslicht, ja selbst eine mit hochgrädigem Weingeist gespeiste
                              Spirituslampe mit einem kalten Körper, z.B. einer Messerklinge, einem mit Wasser gefüllten Kessel in Berührung kommt, ehe die
                              Verbrennung vollständig geschehen, so setzt sie Ruß darauf ab, indem zwar der
                              Wasserstoff verbrennt, die Temperatur aber unter die Entzündungstemperatur des
                              Kohlenstoffs herabgebracht wird.
                           In noch viel höherem Grade als bei diesen sauerstoffhaltigen Substanzen, findet das
                              Rußen natürlich bei den Kohlenwasserstoffen statt, die sich bei der trockenen
                              Destillation der Steinkohlen und anderer Brennmaterialien entwickeln. Will man sich
                              daher wundern, wenn ein unmittelbar über dem Verbrennungsraume gelegter Dampfkessel Rauch-
                              und Rußbildung bedingt? Die Locomotiven, welche mit Steinkohlen geheizt werden,
                              erzeugen einen ganz enormen Rauch, einzig und allein deßhalb weil der Feuerraum
                              allseitig von Wasser umgeben ist.
                           Wenn ein Ziegelofen das sogenannte Schmauchfeuer erhält, d.h. so lange die Ziegeln
                              kalt sind und Feuchtigkeit enthalten, ist der Ruß und Rauch unerträglich. Bei
                              Scharffeuer, wo die Verbrennungsproducte zwischen den hocherhitzten Steinen
                              aufsteigen, ist selbst bei mangelhafter Heizung kaum eine Spur Rauch
                              aufzufinden.
                           Die vom Techniker A. Silbermann angegebene Feuerung
                              (polytechn. Journal Bd. CXXXIX S. 81), wo
                              die Flamme durch zahlreiche Charmotteröhren gehen muß, ehe sie an den Ort ihrer
                              Wirksamkeit gelangt, ist auf dieses Princip basirt, erscheint aber eben wegen der
                              leicht zerspringenden, durch Flugasche sich verstopfenden Charmotteröhren, und wegen
                              der zu großen Behinderung des Zugs durch dieselben, unpraktisch.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 148, S. 136
                              Ich selbst habe ohne diese Künstelei ganz vortreffliche Resultate dadurch
                                 erzielt, daß ich über einer ganz gewöhnlichen Feuerung ein aufsteigendes und
                                 dann ein fallendes Gewölbe anbringen ließ, so daß die Verbrennungsproducte
                                 zwischen letzterem und der Feuerbrücke durchpassirten. Die vom Roste a aufsteigende Flamme erhitzt das Gewölbe b heftig, und indem sie nun gezwungen ist sich hart
                                 unter dem fallenden Gewölbe b' fortzudrängen, geht
                                 die Rauchverbrennung vollständig vor sich. Indem sie etwas nach Unten reflectirt
                                 wird, ist die schädliche Einwirkung der Rußstamme auf die Pfanne d zum größten Theile vermieden. Die Gewölbe b und b' müssen durch
                                 eine dicke Schicht gewöhnliches Mauerwerk vor der Ausstrahlung der Wärme
                                 geschützt werden; sie selbst aber müssen sehr sorgfältig von ganz besonders
                                 feuerfesten Charmotten und mit möglichst engen Fugen gemauert seyn.
                              
                           Der Effect dieser einfachen Feuerung ist ausgezeichnet. Selbst in Moment des
                              Aufwerfens der Steinkohlen entwickelt sich nicht der geringste Rauch.
                           Die Menge des damit verdampften Wassers betrug in einer kleinen Pfanne von bloß 5'
                              Länge und 3' Breite, wo also die Wärme nur unvollkommen ausgenutzt wurde, bei
                              aschenreichen Steinkohlen circa 6–6 1/4 Pfund per Pfund Steinkohle.
                           
                           Das polytechnische Bureau ist gern bereit, nähere Details über diese Art Feuerung den
                              sich dafür Interessirenden zugehen zu lassen.