| Titel: | Analyse verschiedener Colonial Rohr-Rohzucker; von Dr. J. Renner. | 
| Autor: | J. Renner | 
| Fundstelle: | Band 148, Jahrgang 1858, Nr. CV., S. 457 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CV.
                        Analyse verschiedener Colonial
                           Rohr-Rohzucker; von Dr. J.
                              Renner.
                        Renner's Analysen verschiedener Colonial
                           Rohr-Rohzucker.
                        
                     
                        
                           In den letztvergangenen Monaten war ich veranlaßt eine Menge von
                              Rohr-Rohzuckern und einige Syrupe, zum Zwecke ihrer sicherern Beurtheilung in
                              mercantilischer Beziehung, zu untersuchen; ich theile in der folgenden Tabelle
                              nunmehr die Resultate einer Reihe dieser Analysen mit, welche nach Mulder's Vorgange sich auf den Procentgehalt des
                              Rohzuckers an 1) reinem Rohrzucker, 2) Fruchtzucker, 3) Wasser, 4) unverbrennlichen
                              Stoffen, 5) in Wasser Unlöslichem und 6) Caramel, Gummi, Wanzensame erstreckten. Der
                              Zuckergehalt wurde durch Circular-Polarisation (mit dem Soleil-Ventzke'schen Apparate) unter Berücksichtigung aller
                              nothwendigen Correcturen bestimmt; der Wassergehalt durch vollständiges Austrocknen
                              des Zuckers über Schwefelsäure; Caramel, Gummi und Wanzensäure aber aus der
                              Differenz festgestellt, resp. berechnet.
                           Die angegebenen Handels-Nummern bezeichnen die Farbe des untersuchten
                              Rohzuckers; sie sind durch Vergleichung mit den von der holländischen Regierung
                              herausgegebenen Standmustern erhalten, welche sich von Weiß bis zu Braun, d. i. von
                              Nr. 20 bis Nr. 6 abstufen. Qualitäten unter Nr. 6 werden jedoch nach Nummern nicht
                              mehr unterschieden; für sie sind die Farbennüançen von Braun zu Schwarz
                              maaßgebend.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 148, S. 458
                              Rohzucker; Handels Nr.; Verpackung;
                                 Physikalische Beschaffenheit; Rohrzucker Proc.; Fruchtzucker Proc.; Wasser
                                 Proc.; Unverbrennliches Proc.; Unlösliches Proc.; Caramel Pflanzensäure Gummi
                                 Proc.; Java; Havanna; Cuba-Melassen; Cuba-Muskowaden; Portorico;
                                 Rohr-Körbe; Kisten; Fässer; Fässer (Quarten); ordinär; ordinär, sehr
                                 unrein; ziemlich scharfes Korn; Geruch nach Feigen; scharfes Korn; scharf;
                                 ziemlich scharf; glasiges, scharfes Korn; sauer, nach Spiritus riechend wie
                                 vorher; ziemlich scharf, Feigengeruch; scharf Feigengeruch; feucht, matt;
                                 feucht, wenig scharf; schwach sauer, nach Spirit riechend; scharf, wenig
                                 Feigengeruch
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 148, S. 459
                              Rohzucker; Handels Nr.; Verpackung;
                                 Physikalische Beschaffenheit; Rohrzucker Proc.; Fruchtzucker Proc.; Wasser
                                 Proc.; Unverbrennliches Proc.; Unlösliches Proc.; Caramel Pflanzensäure Gummi
                                 Proc.; Surinam; Pernambuco; Bahia; Mauritius; Bengal; Siam; China; Gelber Farin;
                                 Brauner Farin; Rübenzucker-Kandis; Gewöhnlicher Syrup; Sogenannter
                                 Zoll-Syrup; Zoll-Syrup, andere Probe; Heller-Syrup, aus
                                 Holstein; Englische Bastern; Fässer; baumwollene Säcke; Kisten; Fässer
                                 (Quarten); Matten; Säcke; Matten, über Rohrgeflecht; scharf feuchter
                                 Feigengeruch; Feigengeruch; ordinär, ziemlich kräftig; ziemlich scharf; scharf,
                                 schwimmende, sehr ordinär; dunkelrothbraun; hellbraun; schmierig; matt,
                                 schmierig, hornartig; ziemlich scharf, Reisgeruch; ordinär, lakritzenartig
                                 schmeckend; gelb, Rübenger. u. Geschmack, Duft; sehr consistent, strengfließend;
                                 etwas weniger consistent als vorstehender; nicht, wie anderer a. Holstein
                                 verfälsche mit Stärkesyrup, gebleicht: ordinär, schmierig
                              
                           
                           Durch vorstehende und andere meiner Untersuchungen von Colonial-Rohzuckern
                              fand ich die in der Praxis der Raffinerien und durch Mulder's Analysen schon früher gemachten Erfahrungen bestätigt:
                           
                              1) daß durchschnittlich ein gerades Verhältniß in den Rohzuckern
                                 stattfindet zwischen der Farbe und dem Syrupsgehalte; ferner
                              2) die Farbe im Allgemeinen gleichen Schritt hält mit dem Gehalte
                                 an unverbrennlichen und den in Wasser unlöslichen Stoffen; und
                              3) die Menge an reinem Zucker mit dem Hellerwerden der Farbe
                                 zunimmt.
                              
                           Obschon der Wassergehalt des Rohzuckers, der zum großen Theile von verschiedenen
                              Zufälligkeiten des Seetransportes abhängt, unbedingt von Einfluß ist auf die Bildung
                              von Fruchtzucker und weitere Umsetzungen des Rohzuckers, wie auch auf die Nüancirung
                              seiner Farbe, so ergeben die gefundenen Zahlen dennoch keinen Anhalt, diesen Einfluß
                              numerisch auszudrücken. Die Quantität des Wassers ist also vorzüglich nur zu
                              beachten als integrirender Factor bei der Berechnung des Preises der
                              Handelswaare.
                           Von 236 verschiedenen, von mir untersuchten Rohzucker-Partien sind als
                              verfälschte, zu deren Analysen übrigens tadellose Durchschnittsproben genommen
                              wurden, drei in der Tabelle verzeichnete anzuführen und zwar:
                           Bahia in Kisten, mit 2,38–8,292 Proc. beigemischtem
                              Sande;
                           Bengal in Säcken, mit einem Gehalte von 8,3 Proc. grauen
                              Thonscherben; und
                           Chinesischer Zucker, in welchem sich von je 10 Säcken in der
                              Regel in fünf gegen 7 Pfd. Backsteinbruch und Dachziegelstücke beigepackt
                              fanden.
                           Es schien mir nicht unwichtig, durch diese Notiz die Vorsicht der Käufer anzuregen,
                              sie aber vorzüglich auf die Bahia-Zucker zu lenken, welchen, nach den
                              gemachten Erfahrungen bis jetzt am häufigsten der Vorwurf der Verfälschung gemacht
                              werden konnte.
                           Hamburg, den 6. Mai 1857.