| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 148, Jahrgang 1858, Nr. , S. 394 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Die bisher vorgeschlagenen Apparate zur Durchbohrung des
                              Mont-Cenis.
                           Der k. k. Sectionsrath Hr. Rittinger brachte in der
                              Monatsversammlung des österreichischen Ingenieur-Vereins am 6 März l. J.
                              interessante Mittheilungen über diesen Gegenstand. Die außerordentliche Länge des
                              herzustellenden Tunnels von 6696 Wiener Klaftern, sowie der Umstand, daß wegen der
                              bedeutenden Höhe des ansteigenden Gebirges keine Hülfsschächte angebracht werden
                              können, ließen die gewöhnlichen Methoden der Sprengarbeit und Ventilation ganz
                              unzureichend erscheinen, und gaben Anlaß zur Erfindung neuer Apparate von höchst
                              sinnreicher Construction.
                           Der belgische Ingenieur Mauß entwarf im Jahre 1849 das
                              erste Project, wonach das Gestein durch eine Schrämmaschine für die nachfolgende
                              Sprengung bearbeitet und die Uebertragung der mechanischen Kraft vom Tage auf die
                              Maschine und die mit derselben verbundenen Ventilatoren durch Drahtseile bewirkt
                              werden sollte. Obgleich dieses Project angenommen wurde, erhoben sich doch dagegen
                              hinsichtlich der Kraftübertragung und der Ventilation wesentliche Bedenken.
                           Im Jahre 1855 wurde dieses Project durch ein zweites von Colladon verdrängt, welcher vorschlug die mechanische Kraft durch gepreßte
                              Luft vor Ort zu übertragen und hiedurch zugleich eine hinreichende Ventilation
                              herzustellen. Bei der großen Länge des Tunnels wurde nämlich zur Ventilation eine
                              Luftmenge von beiläufig 2000 Kubikfuß per Minute (so
                              viel als ein großer Hohofen bedarf) durch Rechnung nothwendig befunden.
                           Gleichzeitig wurde von Bartlett eine Steinbohrmaschine
                              erfunden, welche durch eine locomobile Dampfmaschine in Bewegung gesetzt werden
                              sollte. Da dieß aber mit Rücksicht auf die entstehenden Verbrennungsproducte als
                              unpraktikabel erkannt wurde, combinirte Bartlett eine
                              Steinbohrmaschine mit dem Colladon'schen Plane der
                              Kraftübertragung, wodurch ein neues Project entstand, welches von der hiezu
                              bestellten Commission als ausführbar befunden wurde und demnächst wirklich zur
                              Anwendung gelangen soll. Die Bartlett'sche Bohrmaschine
                              besteht im Wesentlichen aus einem Cylinder, in welchem ein Kolben durch die gepreßte
                              Luft vor- und rückwärts bewegt wird. An diesem Kolben ist ein gewöhnlicher
                              Bergbohrer befestigt; durch besondere Vorrichtungen wird das allmähliche Drehen des
                              Kolbens und Vorrücken der Bohrmaschine bewerkstelligt. Zum Betriebe des
                              Richtstollens werden 17 solche Bohrmaschinen in verschiedenen Richtungen und Höhen
                              auf einem Eisenbahnwagen angebracht und gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt. Nachdem
                              die Maschine in 3 verschiedenen Stellungen dreimal 17 Bohrlöcher fertig gebracht
                              hat, wird sie zurückgezogen, und sodann die Löcher geladen und gesprengt. Diese
                              Bohrmaschine leistete bei den abgeführten praktischen Versuchen bei 200–300
                              Spielen in der Minute mit 12 Zoll Ausschub des Bohrers beiläufig das Zwanzigfache
                              dessen, was ein Mann in derselben Zeit hätte leisten können. Man berechnete hiernach
                              das tägliche Vorrücken des Feldortes auf 9 Fuß, wonach zur Vollendung des ganzen
                              Tunnels 7 bis 8 Jahre nöthig seyn werden.
                           Die gepreßte Luft sollte nach dem ursprünglichen Plane durch Mittelst Dampf-
                              oder Wasserkraft betriebene Luftpumpen erzeugt werden. In neuester Zeit haben jedoch
                              die Ingenieure Grandis, Gratoni und Sommeiller einen originellen Apparat erfunden, welcher gepreßte Luft in
                              vollkommen befriedigender Weise und ohne jene Uebelstände herstellt, welche mit der
                              Anwendung der Luftpumpen wegen ihrer Kostbarkeit und Gebrechlichkeit verbunden sind.
                              Der Apparat, von den Erfindern „hydraulische
                                    Luftpresse“ genannt, ist höchst einfach: Aus einem
                              Einfallsrohre von 12 Klaftern Gefälle gelangt das Wasser in einen Cylinder und preßt
                              die Luft aus demselben in einen durch Wasser abgesperrten Windkessel; hierauf wird
                              die Verbindung des letzteren mit dem Cylinder unterbrochen und dieser zugleich vom
                              Wasser entleert. Durch fortgesetzte Wiederholung dieses Spieles, wobei eine Keine
                              Wassersäulenmaschine die Steuerung vermittelt, wird eine Luftpressung
                              hervorgebracht, welche
                              bei den angestellten Versuchen den Druck von sechs Atmosphären erreichte, und den
                              hydrostatischen Druck aus dem Grunde übersteigt, weil durch schnelles Oeffnen der
                              Einlaßklappen nicht bloß der Druck, sondern auch die lebendige Kraft des Wassers
                              benutzt wird. Der Nutzeffekt dieser Luftpresse ergab sich zu 50 Procent; die
                              Lufterwärmung stieg bis 31° Celsius.
                           Der Herr Sprecher machte zum Schlusse darauf aufmerksam, daß nach den bisrigen
                              Erfahrungen diese Steinbohrmaschine bei jedem Ortsbetriebe, wo es sich, abgesehen
                              von den größeren Unkosten, hauptsächlich um Zeitersparniß handelt, die hydraulische
                              Luftpresse aber überhaupt zur Ausnützung von Wasserkräften durch Uebertragung auf
                              entferntere Maschinenanlagen und selbst auch als Gebläsemaschine vortheilhafte
                              Anwendung finden dürfte. (Zeitschrift des österreichischen
                              Ingenieur-Vereins.)
                           
                        
                           Die Hülfsmünze zur Prägung des Kupfergeldes zu Utrecht in
                              Holland.
                           Nachdem die Umprägung des alten holländischen Silber- und Kupfergeldes, im
                              Betrage von mehr als 153 Millionen Gulden, auf den aus der Werkstätte von Dietrich
                              Uhlhorn zu Grevenbroich bei Köln a. Rh. gelieferten
                              PrägmaschinenAus der Uhlhorn'schen Werkstätte sind bis jetzt
                                    125 Prägmaschinen hervorgegangen. – In der allgemeinen deutschen
                                    Industrie-Ausstellung zu München im Jahr 1854 war von Heinrich Uhlhorn (Firma: Dietrich Uhlhorn) eine Kniehebelpresse zum Prägen von Doppelthalern in
                                    glattem Ringe, gangbar aufgestellt, über welche sich der Berichterstatter
                                    des betreffenden Ausschusses der Beurtheilungs-Commission, Hr. Dr. Jul. Hülße,
                                    folgendermaßen äußert: „In ihrer ganzen Einrichtung als
                                       ausschließlich deutsche Erfindung zu bezeichnen, hat diese Prägmaschine
                                       außer in den Münzstätten fast des ganzen Continentes auch im fernsten
                                       Auslands Geltung, und in England im Jahre 1851 die höchste Auszeichnung
                                       erlangt. Eben so sinnreich und zweckentsprechend als das
                                       Constructionsprincip im Allgemeinen, sind die einzelnen Einrichtungen
                                       zur Hemmung des Ganges bei vorgekommenen Unregelmäßigkeiten und zur
                                       Erzielung schärferen Druckes. Die Vollendungsarbeit kann kaum durch eine
                                       andere Leistung überboten werden.“
                                     beendigt war, wurde derselben Werkstätte auch die Lieferung der Maschinen
                              zum Prägen des für die niederländisch-ostindischen (Kolonien bestimmten
                              Kupfergeldes übertragen und ihr hiezu im Juni 1855 16 sogenannte Guldenmaschinen und
                              8 sogenannte Thalermaschinen bestellt. Diese 24 Prägmaschinen sind zu Utrecht in der
                              dortigen Hülfsmünze in Thätigkeit, welche nach beendigter Prägung des Kupfergeldes
                              wieder abgebrochen werden wird. Wir sind durch Hrn. Heinrich Uhlhorn in Stand gesetzt, folgenden Bericht über diese Anstalt
                              mitzutheilen:
                           
                              Bericht über die Prägung des Kupfergeldes zu Utrecht in
                                    Holland.
                              Die Werkstätten der Hülfsmünze zum Prägen des Kupfergeldes für die
                                 niederländisch-ostindischen (Kolonien sind im Jahre 1855 gebaut worden,
                                 und haben die Arbeiten darin in den letzten Tagen des Monats December desselben
                                 Jahres angefangen.
                              Das Gebäude ist, da es nur eine einstweilige Bestimmung hat – mit Ausnahme
                                 der Werkstätten für die Verfertigung der Stempel und des Locals, worin sich der
                                 Dampfkessel befindet – aus Holz gebaut worden.
                              Die verschiedenen Magazine, Schreibstuben etc. haben 3 1/2 Meter und der Prägsaal
                                 4 Meter Höhe.
                              Die Dampfmaschine von 15 Pferdekräften ist in der Mitte des Prägsaales
                                 aufgestellt und überträgt ihre Kraft vermittelst eines Riemens von 25 Centimeter
                                 Breite auf die Trommelachse.
                              
                              Diese Maschine setzt in Bewegung:
                              
                                 
                                      8
                                    große Prägmaschinen (Thalermaschinen),
                                    
                                 
                                    16
                                    mittlere dito
                                       (Guldenmaschinen),
                                    
                                 
                                    
                                    (aus den Werkstätten von Hrn. D. Uhlhorn zu Grevenbroich bei Köln am
                                       Rhein, Rheinpreußen),
                                    
                                 
                                      2
                                    Drehbänke für die
                                       Reparatur-Werkstätte,
                                    
                                 
                                      1
                                    Bohrmaschine,
                                    
                                 
                                      1
                                    Hobelmaschine,
                                    
                                 
                                      4
                                    Drehbänke für die Stempelfabrication.
                                    
                                 
                              Die Prägmaschinen machen 65 bis 68 Umdrehungen per
                                 Minute, und diese Geschwindigkeit bietet keine Schwierigkeit dar, selbst nicht
                                 für die großen Pressen, welche eben so, wie die mittleren, 67 Stück von 31
                                 Millimeter im Durchmesser per Minute prägen.
                              Der mit den Lieferanten der Platten abgeschlossene Contract sagt, daß durch sie
                                 geliefert werden müssen 2,910,000 Kilogramme Platten, wovon durchschnittlich 190
                                 auf das Kilogramm gehen.
                              Es ist durch den Colonial-Minister festgestellt worden, daß man vorläufig
                                 prägen müsse:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    Gewicht
                                    
                                 
                                      80,000,000
                                    Stück
                                    von
                                     2 1/2
                                    Cents,
                                    31
                                    Millimeter
                                    im
                                    Durchmesser
                                    12,5
                                    Gramme,
                                    
                                 
                                    350,000,000
                                       „
                                      „
                                     1
                                       „
                                    23 1/2
                                         „
                                     „
                                            „
                                      4,8
                                         „
                                    
                                 
                                    100,000,000
                                       „
                                      „
                                    1/2
                                       „
                                    17
                                         „
                                     „
                                            „
                                      2,3
                                         „
                                    
                                 
                              Durch von den Werkstätten der Münze unabhängige Umstände mußten die Arbeiten im
                                 Laufe des Jahres 1856 während fünf Monaten unterbrochen werden.
                              Das Prägen hat außerdem mit 10 Pressen angefangen, und erst seit dem Monate
                                 August 1857 sind alle 24 Prägmaschinen in Thätigkeit. Bis zum 1. April 1858
                                 hatte man geprägt:
                              
                                 
                                    Stücke von 2 1/2 Cents
                                      57,040,000,
                                    
                                    
                                 
                                      
                                       „        „  
                                       1          „
                                    230,000,000,
                                    
                                    
                                 
                                      
                                       „        „      1/2    „
                                      95,400,000,
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––
                                    
                                 
                                                                  
                                       im Ganzen =
                                    382,440,000
                                    Stück.
                                    
                                 
                                    Im Januar 1858 hat man geprägt
                                      20,960,000
                                    Stück,
                                    
                                 
                                    
                                       „  Februar  „      „  
                                       „        „
                                      21,040,000
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                       „  März      „      „  
                                       „        „
                                      23,680,000
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––
                                    
                                 
                                                                  
                                       im Ganzen =
                                      65,680,000
                                    Stück.
                                    
                                 
                              Während dieser drei Monate ist 74 Tage gearbeitet worden, der Art, daß man im
                                 Durchschnitt jeden Tag während 11 1/2 stündiger Arbeit 890,000 Stück geprägt
                                 hat, was 37,000 Stück per Tag gibt, oder 3300 per Maschine und Stunde.
                              Eine Geschwindigkeit von 67 Stück per Minute
                                 angenommen, würde 4020 Stück per Stunde ergeben,
                                 macht einen Unterschied von nur 720 Stück zwischen dem berechneten Product und
                                 dem wirklichen, ein nach meiner Ansicht sehr vortheilhaftes Ergebniß, als Mittel
                                 von 74 Arbeitstagen, weil überhaupt der Zeitverlust zum Einsetzen der Stempel,
                                 Prägringe, und die Reparaturen sich auf beinahe ein Viertel beläuft, während er
                                 jetzt nur ein klein wenig mehr als ein Sechstel ist.
                              Es sind 24,681 Stempel verbraucht worden, gibt sehr nahe an 31,000 Stück für
                                 jedes Paar Stempel.
                              Utrecht, den 1. April 1858.
                              H. A. v. d. Wall Bake,
                                 Münzmeister.         
                              
                           
                        
                           Neue Anwendung der Zirkelsägen.
                           Die Zirkelsägen, wie man sie bis jetzt verfertigte, haben den Nachtheil, daß man mit
                              einer solchen Säge nur Stücke von geringem
                              Durchmesser zersägen kann. Das zur Befestigung der Säge an ihrer Achse dienende
                              mittlere Verstärkungsstück muß allerdings einen Durchmesser von wenigstens 1/6 des
                              der Säge haben, so daß die bedeutendste Höhe der Holzstücke, welche sie zersägen soll, noch unter 5/6 des
                              Halbmessers bleiben muß. Diesen Halbmesser kann man nicht vergrößern ohne die
                              Sägendicke zu verstärken, woraus aber ein größerer Widerstand, sowie vermehrter
                              Abfall an Holz, wegen des Sägenschnittes entspringt.
                           Boileau hat nun eine Zusammenstellung zweier Zirkelsägen versucht, vermittelst welcher es
                              möglich ist, mit einem einzigen Schnitt das Zersägen sehr dicker Hölzer zu
                              bewerkstelligen. Er stellt nämlich zwei Zirkelsägen hintereinander, die mit einander
                              tangentiren würden, wenn sie gerade über einander ständen. Die erste schneidet von
                              Unten, die andere von Oben den Holzklotz durch, ihre Schnitte kommen in der Mitte
                              desselben zusammen. (Deutsche Gewerbezeitung, 1858 S. 105.)
                           
                        
                           Das Kupferextraktionsverfahren der HHrn. Becchi und Haupt.
                           Die Genannten veröffentlichen in der Berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1858 Nr. 23, folgende
                           
                              „Erklärung.
                              
                           
                              Der vom Bergingenieur Hrn. G. Petitgand in diesen
                                 Blättern Nr. 11 und 12 d. Jahrganges aus der Revue
                                    universelle, Bd. II S. 219, und dem polytechn.
                                    Journal
                                 Bd. CXLVII S. 101 abgedruckte, unser Kupferextractionsverfahren besprechende Aufsatz, gibt
                                 eine ziemlich unvollkommene Beschreibung desselben.
                              
                           
                              Genannter Ingenieur besuchte unsere Werke zu einer Zeit, wo dieses Verfahren noch
                                 in seiner totalen Kindheit war, wo sich noch eine
                                 große Zahl von Mängeln, wie dieß bei jeder neuen Sache der Fall ist,
                                 entgegenstellten, Mängel und Unvollkommenheiten, die wir jetzt erst, durch
                                 zahlreiche Versuche und Erfahrungen unterstützt, zu vermeiden verstehen. So
                                 unerwünscht uns daher jene Beschreibung seyn mußte, so leid thut es uns, vor der
                                 Hand von einer Correctur dieses Aufsatzes absehen zu müssen, weil uns
                                 persönliche Verhältnisse dieß verbieten; allein wir behalten es uns vor, seiner
                                 Zeit eine detaillirte Beschreibung dieses Verfahrens in diesen Blättern
                                 namentlich zu dem Zwecke einrücken zu lassen, damit alle falschen Auslegungen
                                 dieses Processes vermieden werden!
                              
                           
                              Was die Theorie anlangt, so von Hrn. Petitgand
                                 angegriffen wird, so glauben wir vollkommen mit ihm übereinzustimmen und muß
                                 seine Aussage auf irgend einem Mißverständniß oder undeutlicher Ausdrucksweise
                                 von unserer Seite beruhen.
                              
                           
                              Massa Marittima in Toscana, 16. Mai 1858.
                              
                           Constantin Haupt.Emil Becchi.“      
                           Der französische Bergingenieur E. Petitgand hat in der
                              erwähnten schätzbaren Abhandlung eine den chemischen Thatsachen entsprechende
                              Theorie des Kupferextractionsverfahrens der HHrn. Becchi
                              und Haupt aufgestellt, mit welcher sich die Erfinder
                              einverstanden erklären und ohne welche eine gehörige Ausführung und den Umständen
                              angemessene Abänderung dieses Verfahrens offenbar nicht möglich ist; insbesondere
                              hat er gezeigt, daß bei diesem Verfahren das geröstete Erz sämmtliches Kupfer als
                              Oxyd enthalten muß, weil das darin als Schwefelkupfer enthaltene Metall
                              unangegriffen in den Rückständen verbleibt.
                           Aus vorstehender Erklärung der HHrn. Becchi und Haupt geht im Wesentlichen nur hervor, daß dieselben seit
                              dem Frühling 1857, wo Petitgand die Kupferhütte Capanne-vecchie unweit Massa Marittima
                              besuchte, die technischen Details des Verfahrens vervollkommnet haben; in wie weit
                              dadurch die Productionskosten des Kupfers vermindert wurden, geben sie nicht an.
                              Auch sagen sie nicht, in welchem Betrage dadurch das Ausbringen an Kupfer gesteigert
                              wurde) von Bedeutung kann diese Steigerung jedoch nicht seyn, da nach Petitgand im Frühling 1857 die sogenannten Oxychloride
                              ein Ausbringen gewährten, welches neunzig Procent des
                              ganzen, durch die chemische Analyse gefundenen Kupfergehalts des Erzes
                              entsprach.
                           
                           Nachdem die HHrn. Becchi und Haupt
                              „seiner Zeit“ die detaillirte Beschreibung ihres Verfahrens
                              veröffentlicht,' haben, werden wir nicht ermangeln sie unseren Lesern
                              mitzutheilen.
                           Die Redaktion des polytechnischen Journals.
                           
                        
                           Die Woulf'sche Flasche in ihrer
                              neuesten Veränderung; mitgetheilt von Dr. Julius Löwe in Frankfurt a. M.
                           In dem Jahresberichte für 1855–1856 des physikalischen Vereins dahier habe ich
                              bereits Mittheilungen über eine neue und zweckmäßige Veränderung der Woulf'schen
                              Flasche gegeben, welcher mein Artikel damals Aufnahme in diesem Journale (Bd. CXLIV. S. 347) gefunden hat. Hr. J. V.
                              Albert Sohn dahier hat nun diese Flasche anfertigen
                              lassen und ist dieselbe bei Genanntem zu beziehen. Statt, wie ich in oben citirter
                              Mittheilung angab, die beiden Tubuli zu Röhren ausziehen zu lassen, welche Aenderung
                              bei Anfertigung dieses Apparates Schwierigkeiten verursachte und demselben
                              vielleicht selbst weniger Haltbarkeit verliehen hätte, habe ich für zweckmäßig
                              gefunden in dessen Anfertigung die Abänderung zu treffen, die Tubuli durch luftdicht
                              eingeschliffene Glasstopfer zu verschließen, durch deren Mitte eine eingeschmolzene
                              knieförmig gebogene starke Glasröhre geht, von denen die eine bis nahe zum Boden der
                              Flasche, die andere hingegen kurz unter dem den zweiten Tubulus verschließenden
                              Glasstopfer endet. Durch Eintalgen läßt sich ein völlig luftdichter Verschluß der
                              Glasstopfer mit Leichtigkeit erzielen. Hr. Albert wird
                              Sorge tragen diesen Apparat in allen üblichen Größen anfertigen zu lassen und
                              vorräthig zu halten, sowie einzelne derselben noch mit einem dritten Tubulus
                              versehen zu lassen, welch' letzterer durch einen gut eingeschliffenen Glasstopfer
                              oder durch eine Sicherheitsröhre von derselben Construction verschlossen werden
                              kann. Die beiden durch die Glasstopfer gehenden Röhren sind etwas stark im
                              Durchmesser und im Glase, und hinlänglich groß, um vor der Lampe ausgezogen zu
                              werden, sobald es sich darum handelt diese Röhren mit anderen von kleinerem Kaliber
                              mittelst schmaler Kautschukröhren in Vereinigung zu bringen. Diese ihre Stärke
                              schützt sie besser vor dem Zerbrechen und gestattet eine leichte und bessere
                              Reinigung derselben nach verschiedenem Gebrauche. Mit gleichem Erfolge möchte sich
                              diese Abänderung für verschiedene Gasentbindungsflaschen u. dgl. in Zukunft
                              verwenden lassen, und der Gebrauch der durchbohrten Korke, welche bei verschiedenen
                              Gasen nur kurze Zeit einen Verschluß gewähren und durch aufspritzende Säuren so
                              leicht zerfressen werden, gewiß zum Wunsche von Manchem zum Theile entbehrlich
                              machen.
                           
                        
                           Das Glycerin ein konstantes Product der geistigen Gährung;
                              Schreiben von L. Pasteur an Prof. Dumas.
                           Ich ersuche Sie, der Akademie der Wissenschaften ein merkwürdiges und sehr
                              unerwartetes Resultat mitzutheilen, nämlich daß unter den Producten der geistigen
                              Gährung stets Glycerin vorkommt. Da es nicht leicht ist, diese Substanz in reinem
                              Zustande gänzlich zu isoliren. so kann ich das Verhältniß in welchem sie auftritt,
                              nicht genau angeben, beiläufig beträgt das Glycerin drei
                                 Procent vom Gewicht des Zuckers. Ueber diesen Gehalt der gegohrenen
                              Flüssigkeiten, insbesondere des Weins, an Glycerin, wird man sich allgemein
                              verwundern. Wie ich Ihnen in meinem Schreiben vom 25. Januar anzeigte (polytechn.
                              Journal Bd. CXLVII. S. 238), ist die
                              Bernsteinsäure ebenfalls ein normales Product der geistigen Gährung, und dieser
                              Proceß ist daher viel complicirter als man bisher anzunehmen pflegte. (Comptes rendus, Mai 1858, Nr. 18.)
                           
                        
                           
                           Ueber die Farbe der Vögel; von Hrn. Bogdanow.
                           Das Resultat seiner, der französischen Akademie der Wissenschaften mitgetheilten
                              Untersuchungen über diesen Gegenstand stellt der Verfasser in folgenden Sätzen
                              zusammen:
                           1) Die Federn müssen in zwei Gruppen abgetheilt werden,
                              die gewöhnlichen Federn, nämlich diejenigen welche im
                              durchgehenden Lichte oder im reflectirten Lichte gesehen, dieselbe Farbe haben, und
                              die optischen Federn, welche verschiedene Erscheinungen
                              zeigen, je nachdem man sie auf die eine oder die andere Weise betrachtet.
                           2) Die gewöhnlichen Federn verdanken ihre Färbung einzig dem Pigment, welches stets
                              chemisch isolirbar ist.
                           3) Die Pigmente zerfallen in zwei Gruppen, welche ganz
                              verschiedene chemische Eigenschaften zeigen; die erste Gruppe, welche das gelbe,
                              rothe, violette und grüne Pigment umfaßt, ist bloß in Alkohol und Aether löslich;
                              die zweite Gruppe beschränkt sich auf das schwarze Pigment, welches nur in Ammoniak,
                              Kali und ein wenig in Wasser löslich ist.
                           4) Das Zoomelanin, oder schwarze Pigment der Federn, muß sehr wahrscheinlich als
                              identisch mit dem in der Haut des Negers und im Auge abgelagerten Melanin betrachtet
                              werden.
                           5) Von optischen Federn erhält man braune und grüne Pigmente, welche identisch mit
                              denjenigen sind, die man aus gewöhnlichen Federn extrahirt.
                           6) Man kann einen gewissen Parallelismus zwischen der Reihe der gewöhnlichen Farben
                              und der Reihe der optischen Farben nachweisen.
                           7) Die blaue Farbe mit allen ihren Nüancen muß als eine optische Farbe betrachtet
                              werden. (Comptes rendus, April 1858, Nr. 16.)
                           
                        
                           Composition zum Steifen und Appretiren des Garns und der
                              Gewebe; von Fr. Crace Calvert in Manchester und Ch. Lowe in Halifax.
                           Diese Composition (patentirt in England am 14. Juli 1857), welche als Surrogat des
                              thierischen Leims dient, besteht für Barchent, wovon der
                              Yard sieben Unzen wiegt, aus:
                           
                              
                                 Wasser
                                 600
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Stärkegummi (Leiokom, Dextrin)
                                 168
                                   „
                                 
                              
                                 krystallisirtem schwefelsaurem
                                    Natron
                                 168
                                   „
                                 
                              
                                 Leinsamenschleim
                                 von 
                                 42 Pfd. Samen.
                                 
                              
                           Um diese Appretur zu bereiten, kocht man zuerst den Leinsamen mit dem Wasser eine
                              halbe Stunde lang, und schüttet dann das Ganze in ein hölzernes Faß, dessen Boden
                              aus Drahtgewebe besteht; unter dieses Filter wird ein Gefäß gestellt, um den Schleim
                              aufzunehmen, welchen man dann in den Kessel zurückgibt, um in demselben das
                              Glaubersalz und Stärkegummi unter beständigem Umrühren aufzulösen (wobei man noch 1
                              Loth Zinkvitriol per Gallon Flüssigkeit zusetzen kann).
                              Nachdem das Glaubersalz und Stärkegummi sich vollkommen aufgelöst haben, wird die
                              Flüssigkeit noch einmal filtrirt und ist dann anwendbar. (London Journal of arts, Mai 1858, S. 287.)
                           
                        
                           Ueber die Krankheiten der Arbeiter, welche sich mit der
                              Bereitung des schwefelsauren Chinins beschäftigen; von A. Chevalier.
                           Hr. Chevalier hat über diesen Gegenstand der französischen
                              Akademie der Wissenschaften eine Abhandlung eingereicht, deren Schluß, worin er die
                              Hauptresultate zusammenstellt, in den Comptes rendus Nr.
                              19, vom 10. Mai 1858, enthalten ist. Derselbe lautet wörtlich so. wie wir ihn aus dem Jahrgang 1850(!)
                              des Moniteur industriel im polytechn. Journal Bd. CXVIII S. 158 mitgetheilt haben.
                           Die Redaction.
                           
                        
                           Ueber Erkennung verfälschten Pfeffers.
                           Gelegentlich einer Untersuchung gemahlenen Pfeffers, der als rein verkauft worden
                              war, jedoch 10 Procent gemahlener Eicheln enthielt, hat W. C. Heräus eine sehr einfache Methode kennen gelernt, ächten gemahlenen
                              Pfeffer vom vermischten zu unterscheiden. Wenn man nämlich auf eine gesottene,
                              entschälte Kartoffel gemahlenen Pfeffer in ganz dünner Schicht streut, so ist reiner
                              Pfeffer noch nach 24 Stunden unverändert, ist er aber mit Eichelpulver gemengt, so
                              bildet sich um jedes Eichelpartikelchen ein Schimmelrand. (Buchner's neues
                              Repertorium für Pharmacie, Bd. VII S. 78.)
                           
                        
                           Belehrung über den Anbau der Zuckermoorhirse.
                           Der Boden, worauf die Zuckermoorhirse gebaut werden soll, muß leicht, warm und
                              thätig, dabei tiefgründig und tiefgelockert seyn. Nässe im Boden verträgt sie nicht,
                              die jungen Pflanzen vergilben und kümmern, gerade wie die jungen Maispflanzen, mit
                              welchen die Zuckermoorhirse auch im Uebrigen am meisten Aehnlichkeit hat.
                              Humusreicher und kalkhaltiger sandiger Lehmboden sagt ihr am meisten zu. Sie paßt
                              nur in milde Gegenden, wo der Weinstock gedeiht, und auch hier reift der Same nur in
                              den wärmsten Jahrgängen. Die Pflanze verlangt durchaus eine sehr starke Düngung,
                              wenn ihr Anbau lohnen soll. Die Saat geschieht, wenn kein Frost mehr zu erwarten
                              ist. Man säet entweder in Reihen von 1 1/2 bis 2 Fuß Entfernung mit der Möhl'schen Handsäemaschine oder mit dem Säehorn oder man
                              dippelt. Die in den Reihen zu dicht stehenden Pflanzen werden wie bei Mais und
                              Runkeln verdünnt (verzogen) und verfüttert, so daß nur alle 3–5 Zoll eine
                              Pflanze stehen bleibt. Je fetter der Boden, je wärmer das Klima ist, um so weiter
                              stellt man die Pflanzen auseinander und um so weniger Samen braucht man. Der
                              Saatbedarf wechselt daher von 5 Pfund bis fast zu einem Simri (28 Pfund).
                           Sobald die Pflanzen eine Hohe von einigen Zollen erlangt haben, muß gefelgt werden;
                              je nach den Umständen wiederholt sich dieß im Laus des Sommers einoder mehrmals.
                              Lockern des Bodens und Begüllen ist nöthig. wenn die Pflanzen zu vergilben anfangen,
                              überhaupt begünstigt dieß das Wachsthum sehr.
                           Im October wird die Zuckermoorhirse grün verfüttert oder getrocknet, in Büschel
                              gebunden und im Winter verfüttert. Rau.
                              (Württembergisches Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, 1858, Nr.
                              23.)