| Titel: | Vervollkommnung der Uhren vermittelst Modificationen in der Anordnung einzelner Theile, ohne Hinzufügung irgend eines Mechanismus; von Henry Robert, Uhrmacher in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. VIII., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Vervollkommnung der Uhren vermittelst
                           Modificationen in der Anordnung einzelner Theile, ohne Hinzufügung irgend eines
                           Mechanismus; von Henry
                              Robert, Uhrmacher in Paris.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Juni 1858, S. 447.
                        Robert's Vervollkommnung der Uhren vermittelst Modificationen
                           einzelner Theile.
                        
                     
                        
                           Aus seinen seit 20 Jahren fortgesetzten Versuchen hat Hr. Robert, indem er die Feder im Verhältniß von ungefähr 4: 3 länger und
                              biegsamer machte als bei gewöhnlichen Uhren gleichen Calibers, und die
                              Winkelgeschwindigkeit des Federhauses in dem nämlichen Verhältnisse vergrößerte,
                              folgende Resultate geschöpft:
                           1) Verminderung der Ungleichmäßigkeit, welche in der bewegenden Kraft der Feder
                              stattfindet;
                           2) Verminderung des Intermittirens dieser Kraft in Folge des in der Uhrmacherkunst
                              sogenannten „Pelotonnements.“
                              
                           Außerdem läßt Hr. Robert die Unruhe möglichst große Bogen
                              beschreiben, weil er in Folge einer sehr langen Anwendung dieser Methode auf
                              Chronometer constatirt hat, daß je größer die Schwingungsbogen der Unruhe sind,
                              desto weniger die Amplitude dieser Schwingungen durch eine Aenderung in der
                              Intensität der bewegenden Kraft afficirt wird. Das Resultat ist demnach ein
                              regelmäßigerer Gang.
                           Diese Principien sind näher dargelegt und durch Abbildungen erläutert in der Revue chronométrique (Journal des horlogers), Jahrgang 1856.