| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 150, Jahrgang 1858 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 20335000Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Dritte Reihe. Fünfzigster Band.
                              Jahrgang 1858.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertundfünfzigster Band.
                              Jahrgang 1858.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundfünfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung der mit Steinkohlen gefeuerten Güterzug-Locomotiven,
                                 welche auf der Mine-Hill- und Schuylkill Haven-Eisenbahn in den Vereinigten
                                 Staaten benutzt werden; verbessert von R. A. Wilder, Oberingenieur
                                 der genannten Bahn, und ausgeführt von W. Baldwin und Comp. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Neue Methode die Länge des Schubes der excentrischen Scheiben der
                                 Dampfmaschinen und Locomotiven zu verändern und die Richtung des Schubes umzukehren; patentirt
                                 für A. V. Newton in London. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 3
                                 
                              III.Jordan's Turbine, nach Henschel-Jonval, horizontale Aufstellung und mit sogenannter Schmierpresse
                                 versehen; von Prof. Dr. Rühlmann. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 
                              IV. Die sogenannten Scheibenräder der Eisenbahnfuhrwerke und insbesondere die
                                 Fabrication derselben; von Professor Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              V. H. Nischwitz's Vorrichtung zum Gießen von Rädern
                                 für Eisenbahnwagen mit harten Reifen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VI. Vorrichtung zum Reinigen der Straßen mit Steinaufschüttung; vom Bauconducteur
                                 Marmet zu Nevers. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              VII. S. Holland's rotirendes Seigerblech für die
                                 Saugröhren der Pumpen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 
                              VIII. Vervollkommnung der Uhren vermittelst Modificationen in der Anordnung
                                 einzelner Theile, ohne Hinzufügung irgend eines Mechanismus; von Henry Robert, Uhrmacher in Paris. 17
                                 
                              IX. Ch. Cockey's Ventile für Gasanstalten. Mit Abbild.
                                 auf Tab. I. 18
                                 
                              X.Gurney's Verfahren, eine in Brand gerathene Steinkohlengrube zu
                                 löschen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              XI. Ueber eine abgeänderte Construction der Elektromagnete; von A. Schefczik. 23
                                 
                              XII.Ruhmkorff'scher Inductionsapparat; construirt von Ritchie, Verfertiger physikalischer Instrumente zu Boston. 26
                              XIII. Ueber einen verbesserten Galvanometer; von J. P. Joule. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 28
                                 
                              XIV. Ueber die mechanische Wärmetheorie; von R. Clausius. 29
                                 
                              XV. Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern ohne Anwendung von Silbersalzen;
                                 als Mittheilung für Ch. Cowper in London patentirt. 50
                                 
                              XVI. Neue Verfahrungsarten zur Darstellung von Lichtbildern ohne Anwendung von
                                 Silbersalzen; von H. Garnier und A. Salmon
                                 in Chartres. 52
                                 
                              XVII. Ueber mixeolytische Farben; von B. Kletzinsky.
                                 55
                                 
                              XVIII. Die Baryt-Industrie; von Friedr. Kuhlmann. 57
                                 
                              XIX. Beitrag zur näheren Kenntniß der Ursache des Erhärtens der Mörtel beim
                                 Altern; von Dr. A. Bauer. 62
                                 
                              XX. Ueber Kartoffelbier; von G. E. Habich. 66
                                 
                              Miscellen. Die Anwendung eines Peripherie-Maaßstabes in Werkstätten und die Anfertigung
                                       desselben, vom Schlossermeister Heinrich Herrenberger in Ulm.
                                       72
                                       Gebläsemaschinen mit Taucherkolben. 73
                                       Ueber die neuesten Erfahrungen und Verbesserungen im Locomotivbetriebe bei der
                                       Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. 74
                                       Ein Vorschlag zur Steuerung der Luftballons; von Prof. Dr.
                                       H. Emsmann. 75
                                       Zur Geschichte der elektrischen Telegraphie. 75
                                       Ueber die gelben Glasscheiben für photographische Laboratorien; von Ponting. 77
                                       Verfahren zum Verkupfern, Verzinken, Verzinnen und Bronziren der Metalle auf
                                       galvanischem Wege; von Hrn. Gourlier. 77
                                       Ueber einen neuen Zahnkitt; von G. Feichtinger in München.
                                       78
                                       Pasta, um den Glanz des lackirten Leders zu unterhalten; von Hrn. Bredis in Paris. 79
                                       Einfluß der Schlagzeit auf die Dauerhaftigkeit der Hölzer. 79
                                       Anwendung des Rauches, um das Erfrieren der Weinstöcke zu verhindern, von Hrn. Mabille. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Ch. H. Earle's Brückenwaage. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 81
                                 
                              XXII. Schlauchklemme oder Quetschhahn; vom Ingenieur W. Jeep in Cöln a. Rh. Mit Abbildungen auf Tab. III. 83
                                 
                              XXIII. Verbesserte Construction metallener Kolben, von Thomas Forsyth zu Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. III. 86
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an Dampfmaschinen, von W. Hopkinson zu Huddersfield in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. III. 87
                                 
                              XXV. Verbesserungen an Dampfmaschinen-Ventilen, für W. E. Newton in London patentirt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 90
                                 
                              XXVI. Roststäbe mit Luftcirculation zur Rauchverbrennung; von P. Wagenmann in Bonn. Mit Abbildungen auf Tab. III. 92
                                 
                              XXVII.Heinrichs' Maschine zum Schärfen der Mühlsteine. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 93
                                 
                              XXVIII. Beschreibung der Maschinen zum Kämmen der Wolle und Baumwolle von Josua
                                 Heilmann. (Schluß.) Mit Abbild. auf Tab. II. 96
                                 
                              XXIX. Ueber das Verschließen geschliffener Rohrenlibellen; von Carl Plath, Mechaniker in Hamburg. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 102
                                 
                              XXX. Versuche über die Festigkeit des Schmiedeeisens bei höheren Temperaturen;
                                 von William Fairbairn. 105
                                 
                              XXXI. Verfahren, das Roheisen auf seinen Schwefelgehalt zu prüfen. 108
                                 
                              XXXII. Die Baryt-Industrie; von Friedr. Kuhlmann. (Fortsetzung.) 109
                                 
                              XXXIII. Geformter Mörtel, von Hrn. Coignet. 113
                                 
                              XXXIV. Verfahren, die Verwitterung von Steinarbeiten zu verhindern. 115
                                 
                              XXXV. Neues, sogenanntes anti-photographisches Verfahren für den Druck von
                                 Banknoten und anderen Werthpapieren. 116
                                 
                              XXXVI. Ueber das Vorkommen eines grünen Farbstoffs in gewissen Pflanzen, welcher
                                 von dem Chlorophyll oder Blattgrün ganz verschieden ist; von F. Verdeil. 118
                                 
                              XXXVII. Ueber eine neue Reaction der Chinarinden und Chinabasen; von F. Grahe in Kasan. 120
                                 
                              XXXVIII. Ueber die Anwendung des Anilins in der Färberei, namentlich der
                                 Seidenfärberei; von Prof. P. Volley. 123
                                 
                              XXXIX. Ueber die relative Ausbeute an Oxalsäure und Blutlaugensalz beim Schmelzen
                                 organischer Substanzen mit Kali oder Natron; von Hrn. L. Possoz. 127
                                 
                              XL. Ueber die trockne Destillation der Braunkohlen und anderer bituminösen
                                 Fossilien, in Retorten, Schacht- und Schwelöfen, und Beschreibung eines mir für den
                                 preußischen Staat und das Königreich Sachsen patentirten Theerschwelofens; von Louis Unger, Chemiker und technischer Dirigent in Döllnitz bei Halle a. S.
                                 130
                                 
                              XLI. Darstellung von Asphalt aus Theer; von A. Winkler. 141
                                 
                              XLII. Der Zuckergehalt einiger Trauben- und Obstsäfte im Herbst 1857; von
                                 Dr. C. Marx in Stuttgart. 143
                                 
                              XLIII. Ueber die Krankheit des Weinstocks; von Hrn. Marès. 146
                                 
                              Miscellen. Ueber Verdichtungen mittelst metallischem Eisen. 154
                                       Die Kosten des transatlantischen Kabels und die Länge der bisher gelegten
                                       unterseeischen Telegraphenleitungen. 154
                                       Das Rotiren einer hohlen Metallkugel unter dem Einfluß der Elektricität. 155
                                       Anwendung der Photographie zur Herstellung der Holzschnitte. 155
                                       Die Bereitung von essigsaurem Eisenoxyde mit constanter Zusammensetzung in trockenem
                                       Zustande, von Dr. A. C. Oudemans
                                       jun. 156
                                       Ueber die Herstellung von Walzen aus Kupfer und Kupferlegirungen, nach Alexander Parkes. 157
                                       Anfertigung der Masse zu den Auftragwalzen für die Buchdruckerei, nach R. und H. Harrild in London. 158
                                       Nie eintrocknendes Stempelblau, nach Dr. Ripps. 158
                                       Der Inhalt der Feuerlöschdose von Bucher. 158
                                       Gepökelte Kartoffeln; von Prof. Dr. F. F. Runge. 159
                                       Einfacher Butterkühler. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XLIV. Maschine zum Abdrehen der Zapfen an gekröpften Wellen; von Mazeline und Comp. in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 161
                                 
                              XLV. Die neuen Tangentialräder in Ettlingen. 162
                                 
                              XLVI. Verbesserte Construction von Sicherheit-Ventilen für Dampfkessel;
                                 von J. Clarkson Kay zu Bury. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 168
                                 
                              XLVII. Ueber eine Straßen-Locomotive (traction
                                    engine), wie sie, versehen mit Boydell's patentirter
                                 endloser Eisenbahn, von C. Burrell in Thetford, Norfolk, gebaut wird;
                                 von C. L. Moll, Ingenieur in Cöln. 173
                                 
                              XLVIII. Allgemeine Bemerkungen über Blechfabrication und Blechwalzwerke. 181
                                 
                              XLIX. Ueber Schmidt's Patent-Gebläsemaschine.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 
                              L. Cupolofen mit beweglichem Herde, von Hrn. Bocard zu
                                 Chatillon-sur-Seine. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 186
                                 
                              LI. Rauchverzehrender Herd mit ununterbrochener Selbstschürung, von Hrn. Tenbrinck, Ingenieur bei der französischen Ostbahn. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 188
                                 
                              LII. Ueber Lemielle's Wettermaschine für Bergwerke;
                                 von Samuel Lloyd
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 194
                                 
                              LIII.Biram's Anemometer zur Bestimmung der Geschwindigkeit der
                                 Grubenwetter. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 199
                                 
                              LIV. Ueber ein Sinuselektrometer; von G. Heidner,
                                 Lehrer der Mathematik und Physik an der Gewerbsschule zu Schweinfurt. Mit einer Abbildung. 202
                                 
                              LV. Ueber eine bequeme Anwendung des Neef'schen
                                 Inductions-Apparates, hauptsächlich zum Gebrauch für Aerzte berechnet; von Dr. E. Römer in Cassel. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 205
                                 
                              LVI. Ueber die sogenannte Kerzenlampe der HHrn. Levavasseur; Bericht von Hrn. A. Masson. Mit Abbildungen.
                                 208
                                 
                              LVII. Oelgasapparat, von D. L. Wetherhead und J. T.
                                 Henry zu Philadelphia in den Vereinigten Staaten. 214
                                 
                              LVIII. Eigenthümliches Verfahren, Glas, Porzellan etc. farbig zu verzieren; von
                                 J. H. Brianchon. 216
                                 
                              LIX. Ueber Bereitung schwarzer Kreide und chinesischer Tusche; von Apotheker Behrens in Chateau d'Oex. 218
                                 
                              LX. Ueber die vermeinte Gefährlichkeit der mit Schweinfurtergrün bedruckten
                                 Papiertapeten für die Gesundheit der Zimmerbewohner; von G. Phillips.
                                 219
                                 
                              LXI. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich. 222
                                 
                              Miscellen. Ueber die Entfernungen, in welchen die von einem Eisenbahnzuge bewirkten
                                       Erschütterungen noch spürbar sind. 231
                                       Sicherheitsmaßregel beim Wegthun der Schüsse in mit schlagenden Wettern behafteten
                                       Gruben. 231
                                       Anwendung des Wolframs zur Stahlbereitung und zur Anfertigung von Legirungen, in
                                       England als Mittheilung patentirt für Robert Oxland. 232
                                       Ueber das Verfahren bei
                                       der galvanoplastischen Vervielfältigung der Holzschnitte; von Prof. Otto in Braunschweig. 233
                                       Anwendung von Spatheisenstein zum Entschwefeln des Leuchtgases, nach Thomas Spencer. 234
                                       Beschreibung einer Vorrichtung, um bei Brunnenarbeiten die schädlichen Gase aus dem
                                       Brunnenschachte zu entfernen; von E. Ebeling in Braunschweig.
                                       234
                                       Ueber den Farbstoff des Weins, von Glenard. 235
                                       Einige Erfahrungen über die Ausbeute von Pikrinsäure aus Botanybayharz; von Prof. Bolley. 236
                                       Verfahren, bedrucktes Papier zu spalten; von F. Fink in
                                       Darmstadt. 236
                                       Behandlung von Gutta-percha-Waaren mit Schwefelsäure, damit sie der
                                       Wärme besser widerstehen; nach John Macintosh. 237
                                       Das kaukasische Insectenpulver. 237
                                       Behandlung der Abfälle von Wolle, Leder etc. zur Umwandlung in Dünger, von F. O. Ward in London. 238
                                       Ueber die Ricinseidenraupe (Bombyx cynthia). 239
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXII. Anwendung des Zeuner'schen Diagrammes auf
                                 Steuerungen mit kurzen Excenterstangen; von Hermann Fuhst. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 241
                                 
                              LXIII. Bericht über das submarine Boot des Hrn. Wilhelm Bauer. 246
                                 
                              LXIV. Einige Bemerkungen über das submarine Boot des Hrn. Wilhelm Bauer; von M. H. Jacobi. 249
                                 
                              LXV. Beschreibung einer neuen Compensations-Unruhe, erfunden von John Hartnup, Director der Liverpooler Sternwarte. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 254
                                 
                              LXVI. Dampfpumpe ohne rotirende Bewegung, von Maximilian Luschka. Mit Abbildungen auf Tab. V. 259
                                 
                              LXVII. Verfahren zum Schneiden und Zubereiten des Horns als Surrogat des
                                 Fischbeins; für Carl d'Ambly zu Stuttgart am 12. Juni 1857 in England
                                 patentirt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 261
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen an Papiermaschinen, von Moses Clark. Mit Abbildungen auf Tab. V. 262
                                 
                              LXIX. Spiraltrockenmaschine für Kattundruckereien, Appreturanstalten etc., von
                                 Albert Schlumberger. Mit Abbild. auf Tab. V. 263
                                 
                              LXX. Ueber einen englischen Trockenapparat für Garne; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. 266
                                 
                              LXXI. Apparat zum Trocknen des Holzes für die Gewehrschäfte, welcher in der
                                 königl. großbritannischen Gewehrfabrik zu Enfield-Lock benutzt wird. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 268
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen, von Arthur Vandeleur, Artillerie-Major im Arsenal zu Woolwich. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 274
                                 
                              LXXIII. Verbesserte photographische Linse, von Thomas Grubb in Dublin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 275
                                 
                              LXXIV. Die Photoglyphie. – Neues Verfahren zum Graviren (Aetzen) von
                                 Lichtbildern auf Stahl-, Kupfer- und Zinkplatten, von Henry Fox Talbot. 276
                                 
                              LXXV. Verfahren, Lichtbilder auf lithographischen Steinen herzustellen, von
                                 welchen man Abdrücke in der Presse machen kann; als Mittheilung für W. E. Newton in London patentirt. 280
                                 
                              LXXVI. Die Gallitypie, ein Verfahren welches den Holzstich ersetzt. 283
                                 
                              LXXVII. Ueber die Unwirksamkeit des transatlantischen elektrischen Kabels. 285
                                 
                              LXXVIII. Versuche über die Festigkeit des Schmiedeeisens bei höheren
                                 Temperaturen; von William Fairbairn. (Schluß.) 288
                                 
                              LXXIX. Verfahren, den Krapp und das Garancin auf Verfälschung mit Farbhölzern und
                                 gerbstoffhaltigen Substanzen zu untersuchen; von J. Pernod in
                                 Avignon. 295
                                 
                              LXXX. Ueber die Bereitung reiner Rosolsäure; von Dr.
                                 Hugo Müller. 298
                                 
                              LXXXI. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. G. Habich.
                                 (Fortsetzung.) 300
                                 
                              LXXXII. Ueber Papierfabrication mittelst Lumpensurrogaten in Frankreich; von Hrn.
                                 L. Piette. 310
                                 
                              Miscellen. Anwendung des emaillirten Schmiedeeisens bei Spinn- und Webmaschinen; von Prof.
                                       C. H. Schmidt in Stuttgart. 314
                                       Tabelle über die Gewichte der Gußstücke. 314
                                       Gutachten über verzinktes Eisen; von Prof. V. Kletzinsky.
                                       315
                                       Gehämmerte Röhren. 315
                                       Anwendungen des Wolframs. 315
                                       Form der Stickstoff- und Cyan-Titankrystalle. 316
                                       Metallmoor auf Aluminium-Gegenständen. 316
                                       Verfahren zur Gewinnung von Kali oder Natron aus Feldspath oder Albit; von Fr. O. Ward. 317
                                       Anwendung des Wasserdampfes zum Feuerlöschen in Fabriken welche mit Dampfmaschinen
                                       versehen sind, und auf Dampfschiffen. 317
                                       Verfahren zum Kuhkothen der mit Beizen bedruckten Kattune, von Samuel Knowles. 318
                                       Verfahren, den Indigo zum Behufe des Färbens und Druckens zu reduciren: von W. J. Ward in Manchester. 318
                                       Erzeugung von künstlichem Gerbstoff und Benutzung desselben zur Lederbereitung, nach
                                       H. C. Jennings in London. 319
                                       Ruthay's Verfahren der Leimbereitung aus den Hautabfällen in
                                       Gerbereien. 320
                                       Wasserdichtes Packpapier. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIII. Stehende Dampfmaschine mit stehendem Kessel, von drei Pferdekräften;
                                 construirt von Lucas Preiswerk, Mechaniker in Kleinhüningen bei
                                 Basel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Anwendung der Ventilatoren als Zugmittel bei
                                 Dampfkesselfeuerungen; von Prof. Dr. Zeuner. 322
                                 
                              LXXXV. Ueber die Anwendung der Gasfeuerung bei Glasöfen; von C. Schinz. 332
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an Walzwerken, patentirt für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen an den Hemmungen der Chronometer, von G. Morton zu Keighley in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 339
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserte Methode, den Garnbaum mechanischer Webestühle aufzuwiegen,
                                 von Richard Bolton zu Blackbury in Lancashire. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI. 341
                                 
                              LXXXIX. Ueber eine von Hrn. Peter Schroter
                                 sen. in Crefeld ausgeführte Einrichtung zur leichteren Herstellung
                                 von Gaze-Geweben; von Hrn. Weigert, Commercienrath und
                                 Fabrikbesitzer. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 342
                                 
                              XC. Bericht über eine im October 1857 nach Württemberg und der Schweiz
                                 unternommene technologische Reise; von Hrn. Regierungsrath Wichgraf
                                 in Potsdam. 346
                                 
                              XCI. Bemerkungen über das Becchi-Haupt'sche
                                 Verfahren zum Zugutemachen der Kupfererze; vom Oberbergingenieur Gruner zu St. Etienne. 366
                                 
                              XCII. Chemische Mittheilungen; von Prof. C. Brunner.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 369
                                 1. Trennung von Zink und Nickel. – 2. Einwirkung von Ammoniakflüssigkeit auf
                                       Schwefel. – 3. Bereitung des molybdänsauren Ammoniaks – 4. Bestimmung der
                                       Niederschläge bei Analysen. – 5. Bereitung von kohlensaurem Baryt. – 6.
                                       Bereitung von Platinschwarz. – 7. Bestimmung des Kohlengehaltes der Kalksteine.
                                       – 8. Reinigen von Gläsern und Schalen. – 9. Reinigen der Malerpinsel von
                                       eingetrockneten Oelfarben.
                                 
                              XCIII. Neue Methode zur Bereitung der schwefligen Säure; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag. 379
                                 
                              XCIV. Ueber die relative Ausbeute an Oxalsäure und Blutlaugensalz beim Schmelzen
                                 organischer Substanzen mit Kali oder Natron; von L. Possoz. 382
                                 
                              XCV. Ueber die Anwendung der unterschwefligsauren Salze als Beizen beim
                                 Zeugdruck; von E. Kopp in Saverne. Mit einer Abbildung. 383
                                 
                              Miscellen. Die Wärme-Meßkunst von C. Schinz. 392
                                       Bessemer's Methode in Schweden und Eisenreichthum daselbst.
                                       393
                                       Ueber die Bereitung von schwefelsaurer Thonerde und Wasserglas aus Passauer Thon; von
                                       Christ. Bergeat in Passau. 394
                                       Ueber auflösliches Berlinerblau; von Dr. N. Gräger. 395
                                       Vorzüglich schönes Blau, aus Blauholz dargestellt. 396
                                       Verhalten des Kupferoxyd- und des Nickeloxydul-Ammoniaks zur Seide. 397
                                       Verfahren zum Färben der Wolle mit Murexid, nach F. Petersen. 397
                                       Baumwollengewebe zu verfeinern und zu verdichten. 398
                                       Ueber die Fabrication des Papiers für Bankbillets; von Louis Piette. 399
                                       Neues Waschverfahren. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCVI. Apparat zum Speisen der Dampfkessel; für G. T. Bousfield in Brixton als Mittheilung patentirt. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 401
                                 
                              XCVII. Bohrvorrichtung für Rohrleitungen, von W. Knapton in Monkbar. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 404
                                 
                              XCVIII. Maschine zur Tiegelfabrication, von den HHrn. Pérard und Berchmans. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 404
                                 
                              XCIX. Drehstuhl zur Fabrication von Geländerdocken und anderen Gegenständen aus
                                 Thon, von Hrn. Allardi. Mit Abbild. auf Tab. VII. 406
                                 
                              C.Hands' Brennöfen für Ziegel und andere Thonwaaren, beschrieben von
                                 Prof. Salvetat in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              CI. E. F. Heinke's Lampe für Beleuchtung unter Wasser.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 412
                                 
                              CII. Neues Gravirverfahren, insbesondere für den Stich topographischer Arbeiten.
                                 413
                                 
                              CIII. Ueber die geeignetste Zusammensetzung des zum Schiffsbeschlag bestimmten
                                 Messingblechs; von Hrn. Bobierre. 414
                                 
                              CIV. Die Baryt-Industrie; von Friedr. Kuhlmann.
                                 (Schluß.) 415
                                 
                              CV. Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen Substanzen in
                                 salpetersaures Kali; von S. Cloez und Er. Guignet. 419
                                 
                              CVI. Neue Verfahrungsarten bei der Gewinnung von Weingeist; von Friedr. Weil, Chemiker in Paris. 421
                                 
                              CVII. Neues Verfahren zur Entfuselung des Weingeistes. 424
                                 
                              CVIII. Beschreibung des Apparats des Rechnungsraths Krauseneck zur künstlichen Ausbrütung von Fischen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 425
                                 
                              Miscellen. Die Telegraphenleitungen durch den großen und den kleinen Belt. 429
                                       Anfertigung von Sicherheitszündern nach G. Gomez und
                                       William Mills. 430
                                       Mörtel mit Sägemehl. 431
                                       Ueber Kunststeinbau. 431
                                       Verfahren, einen falschen Thaler oder Gulden von einem ächten zu unterscheiden. 431
                                       Anfertigung von Copirpapier mit Zusatz eines Eisensalzes, nach James Hog. 432
                                       Verfahren zur Anfertigung künstlichen Leders, nach W. E. Newton. 432
                                       Gutachten von Prof. Balling über die Selbstentzündbarkeit
                                       von mit fetten Oelen getränkter Baumwolle. 433
                                       Verfahren, aus Oel und Fetten durch Behandlung mit Alkali das starre oder schwerer
                                       schmelzbare Fett von dem flüssigen Fett zu trennen; in England als Mittheilung patentirt
                                       für W. E. Newton. 434
                                       Ueber das Rhamnoxantin, den Farbstoff des Faulbaums; von T. L. Phipson. 435
                                       Verfahren zur Fabrication von Kartoffelmehl; von H. Rimels
                                       in Brüssel. 435
                                       Ueber eine neue Seidenraupenart aus China, von F. E. Guérin-Mèneville. 436
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CXLVII, CXLVIII, CXLIX und CL des polytechn.
                                       Journals. 437
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Beschreibung der mit Steinkohlen gefeuerten
                                       Güterzug-Locomotiven, welche auf der Mine-Hill- und Schuylkill
                                       Haven-Eisenbahn in den Vereinigten Staaten benutzt werden; verbessert von
                                       R. A. Wilder,
                                       Oberingenieur der genannten Bahn, und ausgeführt von W. Baldwin und Comp.
                                    Von Hrn. Wilder aus dem Journal of the Franklin Institute
                                          mitgetheilt.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Wilder, über verbesserte Güterzug-Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Neue Methode die Länge des Schubes der
                                       excentrischen Scheiben der Dampfmaschinen und Locomotiven zu verändern und die Richtung
                                       des Schubes umzukehren; patentirt für A. V. Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1858, S.
                                          349.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Newton's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Jordan's Turbine, nach
                                       Henschel-Jonval, horizontale Aufstellung und mit sogenannter
                                       Schmierpresse versehen; von Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Jordan's Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Die sogenannten Scheibenräder der
                                       Eisenbahnfuhrwerke und insbesondere die Fabrication derselben; von Professor Dr.
                                       Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 14.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          I.
                                    Rühlmann, über die Scheibenräder der
                                       Eisenbahnfuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    H. Nischwitz's Vorrichtung zum Gießen von
                                       Rädern für Eisenbahnwagen mit harten Reifen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nischwitz's Vorrichtung zum Gießen von Rädern für Eisenbahnwagen
                                       mit harten Reifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Vorrichtung zum Reinigen der Straßen mit
                                       Steinaufschüttung; vom Bauconducteur Marmet zu
                                       Revers.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, April 1858, S. 213.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Marmet's Vorrichtung zum Reinigen der Straßen mit
                                       Steinaufschüttung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    S. Holland's rotirendes Seigerblech für die
                                       Saugröhren der Pumpen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1858, S.
                                          491.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Holland's rotirendes Seigerblech für die Saugröhren der
                                       Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Vervollkommnung der Uhren vermittelst
                                       Modificationen in der Anordnung einzelner Theile, ohne Hinzufügung irgend eines
                                       Mechanismus; von Henry
                                          Robert, Uhrmacher in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1858, S. 447.
                                    Robert's Vervollkommnung der Uhren vermittelst Modificationen
                                       einzelner Theile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ch. Cockey's Ventile für
                                       Gasanstalten.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cockey's Ventile für Gasanstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Gurney's Verfahren, eine in
                                       Brand gerathene Steinkohlengrube zu löschen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gurney's Verfahren, eine in Brand gerathene Steinkohlengrube zu
                                       löschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber eine abgeänderte Construction der
                                       Elektromagnete; von A.
                                          Schefczik.
                                    Aus dem Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt,
                                          Jahrgang VIII S. 292.
                                    Schefczik, über eine abgeänderte Construction der
                                       Elektromagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ruhmkorff'scher
                                       Inductionsapparat, construirt von Ritchie, Verfertiger physikalischer Instrumente zu Boston.
                                    Aus dem Philosphical Magazine, Juni 1858, S.
                                          466.
                                    Ritchie's Construction des Ruhmkorff'schen
                                       Inductionsapparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber einen verbesserten Galvanometer; von
                                       J. P.
                                          Joule.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1858, S.
                                          432.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Joule, über einen verbesserten Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die mechanische Wärmetheorie; von R. Clausius.
                                    Clausius, über die mechanische Wärmetheorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern ohne
                                       Anwendung von Silbersalzen; als MittheilungVon Testud de Beauregard und Pouncy. für Ch. Cowper
                                       in London patentirt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1858, S. 150.
                                    Cowper, Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern ohne Anwendung
                                       von Silbersalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Neue Verfahrungsarten zur Darstellung von
                                       Lichtbildern ohne Anwendung von Silbersalzen; von H. Garnier und A. Salmon in
                                       Chartres.
                                    Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Vol. XIII p.
                                          250.
                                    Garnier's Verfahrungsarten zur Darstellung von Lichtbildern ohne
                                       Anwendung von Silbersalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Ueber mixeolytische Farben; von B. Kletzinsky.
                                    Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1858, Nr.
                                          36.
                                    Kletzinsky, über mixeolytische Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Die Baryt-Industrie; von Friedr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, September 1858, Nr.
                                          10.
                                    Kuhlmann, über die Baryt-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Beitrag zur näheren Kenntniß der Ursache des
                                       Erhärtens der Mörtel beim Altern; von Dr. A. Bauer.
                                    Aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften zu
                                                Wien, mathematisch-naturwissensch. Cl., Bd. XXX S. 226;
                                       durch das chemische
                                             Centralblatt, 1858, Nr. 42.
                                    Bauer, Beitrag zur näheren Kenntniß der Ursache des Erhärtens der
                                       Mörtel beim Altern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber Kartoffelbier; von G. E. Habich.
                                    Habich, über Kartoffelbier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ch. H. Earle's Brückenwaage.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Earle's Brückenwaage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Schlauchklemme oder Quetschhahn; vom Ingenieur
                                       W. Jeep in
                                       Cöln a. Rh.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jeep's Schlauchklemme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserte Construction metallener Kolben, von
                                       Thomas Forsyth zu
                                       Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Forsyth's Construction metallener Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen, von W. Hopkinson zu Huddersfield
                                       in Yorkshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S.
                                          279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hopkinson's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen-Ventilen,
                                       für W. E. Newton in
                                       London patentirt.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Verbesserungen an
                                       Dampfmaschinen-Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Roststäbe mit Luftcirculation zur
                                       Rauchverbrennung; von P.
                                          Wagenmann in Bonn.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wagenmann's Roststäbe mit Luftcirculation zur
                                       Rauchverbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Heinrichs' Maschine zum
                                       Schärfen der Mühlsteine.
                                    Patentirt für das Königreich Hannover den 9. December 1857. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1858 S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Heinrich's Maschine zum Schärfen der Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Beschreibung der Maschinen zum Kämmen der Wolle
                                       und Baumwolle von Josua
                                          Heilmann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1858, S. 421.
                                    (Schluß von Bd. CXLIX S. 431.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Heilmann's Kämmmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber das Verschließen geschliffener
                                       Röhrenlibellen; von Carl
                                          Plath, Mechaniker in Hamburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Plath, über das Verschließen geschliffener
                                       Röhrenlibellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Versuche über die Festigkeit des Schmiedeeisens
                                       bei höheren Temperaturen; von William Fairbairn.
                                    Aus dem „Civilingenieur“, 1858, Bd.
                                          IV S. 191.
                                    Fairbairn's Versuche über die Festigkeit des Schmiedeeisens bei
                                       höherer Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verfahren, das Roheisen auf seinen Schwefelgehalt
                                       zu prüfen.
                                    Aus der Revue universelle des Mines, Septbr. 1858, S.
                                          96.
                                    Verfahren, das Roheisen auf seinen Schwefelgehalt zu
                                       prüfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Die Baryt-Industrie; von Friedr.
                                          Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, September 1858, Nr.
                                          12.
                                    (Fortsetzung von S. 61 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Kuhlmann, über die Baryt-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Geformter Mörtel, von Hrn. Coignet.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1858, S.
                                          266.
                                    Coignet's geformter Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verfahren, die Verwitterung von Steinarbeiten zu
                                       verhindern.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1858,
                                          S. 140.
                                    Verfahren, die Verwitterung der Steinarbeiten zu
                                       verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Neues, sogenanntes anti-photographisches
                                       Verfahren für den Druck von Banknoten und anderen Werthpapieren.
                                    Anti-photographisches Verfahren für den Druck von Banknoten
                                       und anderen Werthpapieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber das Vorkommen eines grünen Farbstoffs in
                                       gewissen Pflanzen, welcher von dem Chlorophyll oder Blattgrün ganz verschieden ist; von
                                       F.
                                          Verdeil.
                                    Aus den Comptes rendus, Septbr. 1858, Nr.
                                          11.
                                    Verdeil, über das Vorkommen eines neuen grünen Farbstoffs in
                                       gewissen Pflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber eine neue Reaction der Chinarinden und
                                       Chinabasen; von F.
                                          Grahe in Kasan.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1858, Nr.
                                          7.
                                    Grahe, über eine neue Reaction der Chinarinden und
                                       Chinabasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des Anilins in der Färberei,
                                       namentlich der Seidenfärberei; von Prof. P. Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1858, Bd.
                                          III S. 124.
                                    Bolley, über die Anwendung des Anilins in der Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber die relative Ausbeute an Oxalsäure und
                                       Blutlaugensalz beim Schmelzen organischer Substanzen mit Kali oder Natron; von Hrn.
                                       L.
                                          Possoz.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr.
                                          5.
                                    Possoz, über die Fabrication von Oxalsäure und
                                       Blutlaugensalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die trockne Destillation der Braunkohlen
                                       und anderer bituminösen Fossilien, in Retorten, Schacht- und Schwelöfen, und
                                       Beschreibung eines mir für den preußischen Staat und das Königreich Sachsen patentirten
                                       Theerschwelofens; von Louis
                                          Unger, Chemiker und technischer Dirigent in Döllnitz bei Halle a.
                                       S.
                                    Unger, über die trockne Destillation der Braunkohlen etc. in
                                       Retorten, Schacht- und Schwelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Darstellung von Asphalt aus Theer; von A. Winkler.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1858, Nr.
                                          22.
                                    Winkler's Darstellung von Asphalt aus Theer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Der Zuckergehalt einiger Trauben- und
                                       Obstsäfte im Herbst 1857; von Dr. C. Marx in Stuttgart.
                                    Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und
                                             Forstwirthschaft, 1858, Nr. 5.
                                    Marx, über den Zuckergehalt einiger Trauben- und Obstsäfte
                                       im Herbst 1857.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Krankheit des Weinstocks; von Hrn.
                                       Marès.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Mai 1857, S.
                                          355.
                                    Marès, über die Krankheit des Weinstocks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Maschine zum Abdrehen der Zapfen an gekröpften
                                       Wellen; von Mazeline und
                                       Comp. in Havre.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, August 1858, S.
                                          81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Mazeline's Maschine zum Abdrehen der Zapfen an gekröpften
                                       Wellen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Die neuen Tangentialräder in
                                       Ettlingen.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1858 S. 150.
                                    Ueber die neuen Tangentialräder in Ettlingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserte Construction von
                                       Sicherheits-Ventilen für Dampfkessel; von J. Clarkson Kay zu
                                       Bury.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April
                                          1858, S. 126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Kay's Construction von Sicherheitsventilen für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber eine Straßen-Locomotive (traction engine), wie sie, versehen mit Boydell's patentirter endloser
                                       Eisenbahn, von C.
                                          Burrell in Thetford, Norfolk, gebaut wird; von C. L. Moll, Ingenieur in
                                       Cöln.
                                    Aus der Monatsschrift des Gewerbevereins zu Cöln, August
                                          1858, S. 289.
                                    Moll, über eine Straßen-Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Allgemeine Bemerkungen über Blechfabrication und
                                       Blechwalzwerke.
                                    Nach dem Portefeuille de John Cockerill, 1858; hier
                                       aus dem Berggeist,
                                          Nr. 32.
                                    Bemerkungen über Blechfabrication und Blechwalzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber Schmidt's Patent-Gebläsemaschine.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Schmidt's Patent-Gebläsemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Cupolofen mit beweglichem Herde, von Hrn.
                                       Bocard zu
                                       Chatillon-sur-Seine.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1858, S.
                                          9.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. IV.
                                    Bocard's Cupolofen mit beweglichem Herde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Rauchverzehrender Herd mit ununterbrochener
                                       Selbstschürung, von Hrn. Tenbrinck, Ingenieur bei der französischen Ostbahn.
                                    Aus den Annales des Mines, 1858, t. XIII p.
                                          175.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tenbrinck's rauchverzehrender Herd mit ununterbrochener
                                       Selbstschürung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber Lemielle's Wettermaschine für Bergwerke; von
                                       Samuel Lloyd
                                       jun.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1858, S. 309.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lloyd, über Lemielle's Wettermaschine für Bergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Biram's Anemometer zur
                                       Bestimmung der Geschwindigkeit der Grubenwetter.
                                    Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und
                                             Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1858, Bd. VI S.
                                          91.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Biram's Anemometer zur Bestimmung der Geschwindigkeit der
                                       Grubenwetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber ein Sinuselektrometer; von G. Heidner, Lehrer der
                                       Mathematik und Physik an der Gewerbsschule zu Schweinfurt.
                                    Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1858 S.
                                          593.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Heidner, über ein Sinuselektrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber eine bequeme Anwendung des Neef'schen
                                       Inductions-Apparates, hauptsächlich zum Gebrauch für Aerzte berechnet; von Dr.
                                       E. Römer in
                                       Cassel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Römer, über einen Inductionsapparat für Aerzte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber die sogenannte Kerzenlampe der HHrn.
                                       Levavasseur;
                                       Bericht von Hrn. A.
                                          Masson.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1858, S. 527.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Levavasseur's Kerzenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Oelgasapparat, von D. L. Wetherhead und J. T. Henry zu
                                       Philadelphia in den Vereinigten Staaten.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Sept.
                                          1858, S. 288.
                                    Wetherhead's Oelgasapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Eigenthümliches Verfahren, Glas, Porzellan etc.
                                       farbig zu verzieren; von J. H.
                                          Brianchon.
                                    Aus dem Technologiste, Juli 1858, durch das polytechn.
                                             Centralblatt, 1858 S. 1242.
                                    Brianchon's Verfahren, Glas, Porzellan etc. farbig zu
                                       verzieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber Bereitung schwarzer Kreide und chinesischer
                                       Tusche; von Apotheker Behrens in Chateau d'Oex.
                                    Aus der schweizerischen Zeitschrift für Pharmacie, 1858 S.
                                          57.
                                    Behrens, über Bereitung schwarzer Kreide und chinesischer
                                       Tusche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die vermeinte Gefährlichkeit der mit
                                       Schweinfurtergrün bedruckten Papiertapeten für die Gesundheit der Zimmerbewohner; von
                                       G.
                                          Phillips.
                                    Aus dem Civil Engineer's Journal, August 1858, S.
                                          251.
                                    Phillips, über die Gefährlichkeit der mit Schweinfurtergrün
                                       bedruckten Papiertapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf
                                       Mulder's Chemie des
                                       Bieres; von G. E.
                                          Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Anwendung des Zeuner'schen Diagrammes auf Steuerungen mit kurzen
                                       Excenterstangen; von Hermann
                                          Fuhst.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fuhst, über die Anwendung des Zeuner'schen Diagrammes auf
                                       Steuerungen mit kurzen Excenterstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bericht über das submarine Boot des Hrn.
                                       Wilhelm
                                          Bauer.
                                    Commissäre: die HHrn Jacobi, Tschébyscheff, Lenz, Berichterstatter. –
                                       Der kais. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg vorgetragen am 9. April 1858.
                                       – Aus dem Bulletin
                                             physico-mathématique de l'Académie de
                                             St.-Pétersbourg, t. XVII p. 97.
                                    Ueber das submarine Boot von Bauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Einige Bemerkungen über das submarine Boot des
                                       Hrn. Wilhelm Bauer; von
                                       M. H.
                                          Jacobi.
                                    Aus dem Bulletin physico-mathématique de
                                             l'Académie de Saint-Pétersbourg, t. XVII p.
                                          101.
                                    Jacobi, über das submarine Boot von Bauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Beschreibung einer neuen
                                       Compensations-Unruhe, erfunden von John Hartnup, Director der Liverpooler
                                       Sternwarte.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hartnup's Compensations-Unruhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Dampfpumpe ohne rotirende Bewegung, von Maximilian
                                          Luschka.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1858 S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Luschka's Dampfpumpe ohne rotirende Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Verfahren zum Schneiden und Zubereiten des Horns
                                       als Surrogat des Fischbeins; für Carl d'Ambly zu Stuttgart am 12. Juni
                                          1857 in England patentirt.
                                    Aus dem London Journal of arts, Sept. 1858, S.
                                          162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    D'Ambly's Verfahren zum Schneiden etc. des Horns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an Papiermaschinen, von Moses Clark.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1858, S.
                                          334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Clark's Verbesserungen an Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Spiraltrockenmaschine für Kattundruckereien,
                                       Appreturanstalten etc., von Albert
                                          Schlumberger.
                                    Aus der deutschen Muster-Zeitung, 1858, Nr.
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schlumberger's Spiraltrockenmaschine für Kattundruckereien,
                                       Appreturanstalten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber einen englischen Trockenapparat für Garne;
                                       von Prof. C. H.
                                          Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1858, Nr.
                                          46.
                                    Schmidt, über einen englischen Trockenapparat für
                                       Garne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Apparat zum Trocknen des Holzes für die
                                       Gewehrschäfte, welcher in der königl. großbritannischen Gewehrfabrik zu
                                       Enfield-Lock benutzt wird.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1858,
                                          S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Apparat zum Trocknen des Holzes für Gewehrschäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen, von
                                       Arthur Vandeleur,
                                       Artillerie-Major im Arsenal zu Woolwich.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1858, S.
                                          156.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Vandeleur's Verbesserungen an rauchverzehrenden Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserte photographische Linse, von Thomas Grubb in
                                       Dublin.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1858, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Grubb's verbesserte photographische Linse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Die Photoglyphie. – Neues Verfahren zum
                                       Graviren (Aetzen) von Lichtbildern auf Stahl-, Kupfer- und Zinkplatten,
                                       von Henry Fox
                                          Talbot.
                                    Patentirt in England am 21. April 1858. – Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          November 1858, S. 363.
                                    Talbot's Verfahren zum Aetzen von Lichtbildern auf Stahl-,
                                       Kupfer- und Zinkplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verfahren, Lichtbilder auf lithographischen
                                       Steinen herzustellen, von welchen man Abdrücke in der Presse machen kann; als
                                       Mittheilung für W. E.
                                          Newton in London patentirt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1858, S. 390.
                                    Newton's Verfahren, Lichtbilder auf lithographischen Steinen
                                       herzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Die Gallitypie, ein Verfahren welches den
                                       Holzstich ersetzt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1858, S. 398.
                                    Ueber die Gallitypie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Unwirksamkeit des transatlantischen
                                       elektrischen Kabels.
                                    Ueber die Unwirksamkeit des transatlantischen elektrischen
                                       Kabels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Versuche über die Festigkeit des Schmiedeeisens
                                       bei höheren Temperaturen; von William Fairbairn.
                                    (Schluß von S.
                                          108 dieses Bandes.)
                                    Fairbairn's Versuche über die Festigkeit des
                                       Schmiedeeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verfahren, den Krapp und das Garancin auf
                                       Verfälschung mit Farbhölzern und gerbstoffhaltigen Substanzen zu untersuchen; von
                                       J. Pernod in
                                       Avignon.
                                    Der Société industrielle de
                                          Mulhouse mitgetheilt am 25. Juli 1858.
                                    Pernod's Verfahren, den Krapp auf Verfälschung mit Farbhölzern zu
                                       untersuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Bereitung reiner Rosolsäure; von Dr.
                                       Hugo
                                          Müller.
                                    Aus dem Quarterl. Journal of the Chem. Society of
                                             London, durch das chemische Centralblatt, 1858 S.
                                          723.
                                    Müller, über die Bereitung reiner Rosolsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf
                                       Mulder's Chemie des
                                       Bieres; von G. E.
                                          Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber Papierfabrication mittelst Lumpensurrogaten
                                       in Frankreich; von Hrn. L.
                                          Piette.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1858, Nr. 144.
                                    Piette, über Papierfabrication mittelst Lumpensurrogaten in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Stehende Dampfmaschine mit stehendem Kessel, von
                                       drei Pferdekräften; construirt von Lucas Preiswerk, Mechaniker in Kleinhüningen bei Basel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Preiswerk's stehende Dampfmaschine mit stehendem Kessel, von drei
                                       Pferdekräften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Anwendung der Ventilatoren als
                                       Zugmittel bei Dampfkesselfeuerungen; von Prof. Dr. Zeuner.
                                    Im Auszug aus dem Civilingenieur, 1858, Bd. IV S.
                                          127.
                                    Zeuner, über die Anwendung der Ventilatoren als Zugmittel bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Anwendung der Gasfeuerung bei Glasöfen;
                                       von C. Schinz.
                                    Schinz, über die Anwendung der Gasfeuerung bei
                                       Glasöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an Walzwerken, patentirt für
                                       W. E. Newton in
                                       London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1858, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Newton's Verbesserungen an Walzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen an den Hemmungen der Chronometer,
                                       von G. Morton zu
                                       Keighley in Yorkshire.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1858, S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Morton's Verbesserungen an die Hemmungen der
                                       Chronometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIIILVXXVIII.
                                    Verbesserte Methode, den Garnbaum mechanischer
                                       Webestühle aufzuwiegen, von Richard Bolton zu Blackburn in Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1858, S.
                                          331.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bolton's Methode den Garnbaum mechanischer Webestühle
                                       aufzuwiegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber eine von Hrn. Peter Schroter
                                       sen. in Crefeld ausgeführte Einrichtung zur leichteren
                                       Herstellung von Gaze-Geweben; von Hrn. Weigert, Commercienrath und
                                       Fabrikbesitzer.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Weigert, über Schroter's Einrichtung zur leichteren Herstellung von
                                       Gaze-Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Bericht über eine im October 1857 nach
                                       Württemberg und der Schweiz unternommene technologische Reise; von Hrn. Regierungsrath
                                       Wichgraf in
                                       Potsdam.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 112.
                                    Wichgraf, über eine im October 1857 nach Württemberg und der
                                       Schweiz unternommene technologische Reise.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Bemerkungen über das Becchi-Haupt'sche Verfahren zum
                                       Zugutemachen der Kupfererze; vom Oberbergingenieur Gruner zu St. Etienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             minérale, Bd. III S. 291.
                                    Gruner, über das Becchi-Haupt'sche Verfahren zum
                                       Zugutemachen der Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Chemische Mittheilungen; von Prof. C. Brunner.
                                    Vorgetragen in der schweizerischen
                                             naturforschenden Gesellschaft am 23. Oct. 1858. – Aus den Berner Mittheilungen,
                                          Nr. 417 und 418.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brunner's chemische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Neue Methode zur Bereitung der schwefligen Säure;
                                       von E. Friedr. Anthon,
                                       technischer Chemiker in Prag.
                                    Anthon's Methode zur Bereitung der schwefligen Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber die relative Ausbeute an Oxalsäure und
                                       Blutlaugensalz beim Schmelzen organischer Substanzen mit Kali oder Natron; von L. Possoz.
                                    Aus den Comptes rendus, October 1858, Nr.
                                          17.
                                    Possoz, über die Ausbeute an Oralsäure beim Schmelzen organischer
                                       Substanzen mit Kali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Anwendung der unterschwefligsauren
                                       Salze als Beizen beim Zeugdruck; von E. Kopp in
                                       Saverne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1858, Nr. 143.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Kopp, über die Anwendung der unterschwefligsauren Salze als Beizen
                                       beim Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Apparat zum Speisen der Dampfkessel; für
                                       G. T. Bousfield in
                                       Brixton als Mittheilung patentirt.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S.
                                          12.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Bousfield's Apparat zum Speisen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Bohrvorrichtung für Rohrleitungen, von W. Knapton in
                                       Monkbar.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juli 1858, S.
                                          34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Knapton's Bohrvorrichtung für Rohrleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Maschine zur Tiegelfabrication, von den HHrn.
                                       Pérard und
                                       Berchmans.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1858, S.
                                          23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Pérard's Maschine zur Tiegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Drehstuhl zur Fabrication von Geländerdocken und
                                       anderen Gegenständen aus Thon, von Hrn. Allardi.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1858,
                                          S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Allardi's Drehstuhl zur Fabrication von Geländerdocken etc. aus
                                       Thon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Hands' Brennöfen für
                                       Ziegel und andere Thonwaaren, beschrieben von Prof. Salvetat in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1858, S. 457.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Salvetat, über Hands' Brennöfen für Ziegel und andere
                                       Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    E. F. Heinke's Lampe für Beleuchtung unter
                                       Wasser.
                                    Aus dem London Journal of arts, durch das polytechnische
                                             Centralblatt, 1858 S. 105.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. VII.
                                    Heinke's Lampe für Beleuchtung unter Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Neues Gravirverfahren, insbesondere für den Stich
                                       topographischer Arbeiten.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1858, Nr.
                                          2309.
                                    Neues Gravirverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber die geeignetste Zusammensetzung des zum
                                       Schiffsbeschlag bestimmten Messingblechs; von Hrn. Bobierre.
                                    Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr.
                                          8.
                                    Ueber die geeignetste Zusammensetzung des zum Schiffsbeschlag
                                       bestimmten Messingblechs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Die Baryt-Industrie; von Friedr. Kuhlmann.
                                    Aus den Comptes rendus, November 1858, Nr.
                                          18.
                                    Kuhlmann, über die Baryt-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen
                                       Substanzen in salpetersaures Kali; von S. Cloez und Er. Guignet.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1858, Nr.
                                          18.
                                    Ueber die Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen
                                       Substanzen in salpetersaures Kali.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Neue Verfahrungsarten bei der Gewinnung von
                                       Weingeist; von Friedrich
                                          Weil, Chemiker in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1858,
                                          durch das polytechnische Centralblatt, 1858 S. 802.
                                    Weil's Verfahrungsarten zur Gewinnung von Weingeist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Neues Verfahren zur Entfuselung des
                                       Weingeistes.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1858, Nr.
                                          2308.
                                    Verfahren zur Entfuselung des Weingeistes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Beschreibung des Apparats des Rechnungsraths
                                       Krauseneck zur
                                       künstlichen Ausbrütung von Fischen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Krauseneck's Apparat zur künstlichen Ausbrütung von
                                       Fischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





