| Titel: | Ueber das Verschließen geschliffener Röhrenlibellen; von Carl Plath, Mechaniker in Hamburg. | 
| Autor: | Carl Plath | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. XXIX., S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Ueber das Verschließen geschliffener
                           Röhrenlibellen; von Carl
                              Plath, Mechaniker in Hamburg.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Plath, über das Verschließen geschliffener
                           Röhrenlibellen.
                        
                     
                        
                           Es ist wohl nicht zu läugnen, daß bei feinen geschliffenen Röhrenlibellen es
                              richtiger und besonders für den Verfertiger bequemer ist, den Verschluß durch Kitten
                              herzustellen als durch Zublasen; man hat nicht zu befürchten, daß das geschliffene
                              Glas beim Abblasen springt, abgesehen davon, daß man das Rohr beim Ausschleifen
                              wenigstens um zwei Zoll länger lassen muß als die Libelle nachher werden soll, um es
                              beim Auseinanderziehen anfassen zu können, und man also mehr zu schleifen hat als
                              bei den gekitteten; ebenso lassen sich die Voruntersuchungen, ob der Werth richtig
                              und der Bogen genau ist, bei den mit Deckeln versehenen Libellen bequemer machen, weil
                              die nachher abzublasenden beim Voruntersuchen nur mit Kork oder dergleichen zu
                              verschließen sind und man befürchten muß das Rohr dadurch aus einander zu sprengen,
                              – bei alledem auch angenommen, daß die große Hitze, welcher die Enden der
                              Libelle beim Abblasen ausgesetzt gewesen sind, auf die Stellen derselben wo die
                              Luftblase nachher spielt, von gar keinem oder doch sehr geringem Einfluß geblieben
                              ist.
                           Wenn es auch gewiß Schwierigkeiten hat, so ist es doch nicht unmöglich, durch Kitten
                              einen dichten Verschluß bei Libellen zu erzielen; wenigstens läßt der Umstand, daß
                              über die seit einigen Jahren von mir verfertigten und theils in eigenen
                              Instrumenten, theils von anderen Mechanikern verwendeten, zugekitteten Libellen bis
                              jetzt noch keine Klagen über Undichtigkeit eingelaufen sind, mich mit Grund
                              vermuthen, daß sie dicht sind, und daß, wenn zugekittete Libellen undicht werden, es
                              weniger dieser Art des Verschlusses überhaupt, als vielmehr der Unreinheit des
                              verwendeten Aethers oder der beim Verschließen außer Acht gelassenen Sorgfalt
                              zuzuschreiben ist, und erlaube ich mir in Nachstehendem meine Art des Verschließens
                              und meine Erfahrungen dabei mitzutheilen (man sehe die Skizze Fig. 20).
                           Nothwendig ist vor allen Dingen, daß die zum Verschluß dienenden Deckel mit der
                              größten Sorgfalt eingeschliffen sind, wozu man am besten Kugelflächen anwendet und
                              zwar so, daß die Kugel nur etwa 1/5 bis 1/4 größer im Durchmesser ist als der äußere
                              Durchmesser des Rohres; der eine Deckel ist mit einem Loch versehen und auf der
                              äußeren Seite gerade geschliffen, und dient ein kleiner ebenfalls matt geschliffener
                              Deckel dazu, dieses Loch nachher zu verschließen. Zum Zukitten nimmt man recht gute,
                              durch Kochen im Wasser aufgelöste Hausenblase, trägt sie warm auf den
                              ausgeschliffenen Rand des Rohres und reibt den etwas erwärmten Deckel fest ein. Das
                              so auf beiden Seiten verschlossene Rohr läßt man liegen bis die gekitteten Flächen
                              eine matte weiße Farbe zeigen, ein Zeichen daß die Hausenblase getrocknet ist, und
                              kann man dabei auch sehen, ob der Deckel überall dicht schließt, weil an undichten
                              Stellen die weiße Farbe fehlt. Die Zeit des Trocknens währt, je nach der Stärke der
                              Hausenblase und der Temperatur in der sie trocknet, etwa einen halben bis zwei Tage.
                              Nun füllt man die Libelle durch das kleine Loch des einen Deckels so weit, daß die
                              Länge der Blase richtig wird und kocht dann den Aether in derselben in der Hand oder
                              in einem Sandbade, gibt etwas Hausenblase auf den Deckel und reibt den kleinen etwas
                              erwärmten Deckel fest auf, so daß die Schicht Hausenblase zwischen den beiden
                              Deckeln möglichst dünn
                              wird, stellt die Libelle sicher hin und beschwert den kleinen Deckel durch ein
                              Gewicht. Um sicher zu gehen, daß der kleine Deckel auch wirklich schließt, läßt man
                              die Libelle ruhig stehen, bis sich auch hier die matte weiße Farbe der gekitteten
                              Flächen zeigt; dann erst überzieht man beide Enden mit möglichst dünner
                              Schweinsblase, die durch Wasser erweicht, doch mit einem Tuch wieder abgetrocknet,
                              sich durch bloßes Anreiben ganz fest anlegt, schneidet, wenn die Blase ganz hart
                              getrocknet ist, so viel davon rund herum weg, daß das stehengebliebene Stück
                              vielleicht die doppelte Höhe der Deckeldicke hat, und überstreicht schließlich die
                              Blase und noch etwas vom Rohr mit gewöhnlichem Schellackfirniß, bis er glänzt.
                           Im Allgemeinen wird man auf diese Weise einen ganz sichern Verschluß erlangen,
                              obgleich man bei aller Sorgfalt in dem Falle nicht für die Dichtheit einstehen kann,
                              wenn der Aether nicht ganz rein ist. Der gewöhnlich im Handel vorkommende Aether
                              enthält immer noch einige Wasser- und Sprittheile, und es möchte wohl hierin
                              hauptsächlich der Grund zu suchen seyn, weßhalb die Libellen undicht werden;
                              sämmtliche Bindemittel: Harze, Gummi, Hausenblase etc., lassen sich durch einen
                              dieser beiden Theile, wenn auch vielleicht sehr langsam, auflösen, deßhalb ist es
                              ganz nothwendig rectificirten, d.h. von Wasser- und Sprittheilen befreiten
                              Aether zu nehmen. – Das Kochen des Aethers in der Libelle und das
                              Verschließen derselben in diesem Augenblick ist nothwendig, um dem Aether die
                              größtmögliche Ausdehnung zu geben und den nicht gefüllten Raum mit Aetherdämpfen
                              anzufüllen, weil sonst, bei vollständiger Dichtheit der Deckel, ein Zerspringen der
                              Libelle durch Sonnenschein oder sonstige die gewöhnliche Temperatur überschreitende
                              Wärme zu befürchten ist; auch thut man gut, die Länge der Blase vor dem Kochen etwas
                              kürzer zu nehmen, weil beim Kochen selbst etwas vom Aether, wenn auch nur sehr
                              wenig, verfliegt. Schließlich will ich noch erwähnen daß das Verhältniß zwischen
                              Länge und innerer Weite der Libellen mit Aetherfüllung bei längeren am günstigsten
                              wie 9 zu 1, bei kürzeren etwa wie 7 zu 1 zu nehmen ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
