| Titel: | Der Zuckergehalt einiger Trauben- und Obstsäfte im Herbst 1857; von Dr. C. Marx in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. XLII., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Der Zuckergehalt einiger Trauben- und
                           Obstsäfte im Herbst 1857; von Dr. C. Marx in Stuttgart.
                        Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und
                                 Forstwirthschaft, 1858, Nr. 5.
                        Marx, über den Zuckergehalt einiger Trauben- und Obstsäfte
                           im Herbst 1857.
                        
                     
                        
                           Schon wiederholt wurden in früheren Jahren im chemischen Laboratorium der
                              polytechnischen Anstalt in Stuttgart Bestimmungen von Zucker und Säure in
                              Trauben- und Obstmosten angestellt und zum Theil veröffentlicht.Vergl. Wochenblatt 1850 S. 87, 1851 S. 31, 1854 S. 7, 1856 S. 90. Eine Fortsetzung dieser Untersuchungen auch im Herbst vorigen Jahres
                              erschien bei den günstigen Verhältnissen desselben von doppeltem Interesse.
                           Der Zuckergehalt der Säfte wurde nach dem bekannten Verfahren mit titrirter
                              Kupferlösung bestimmt, der Säuregehalt durch Neutralisiren mit einer caustischen
                              Natronlauge, welche so verdünnt war, daß bei Anwendung von 15 Grammen Saft 1
                              Kubikcentimeter Natronlauge gerade 0,1 Proc. Weinsäure im Saft entsprach. Der Punkt,
                              wenn die Säure durch die Lauge neutralisirt ist, läßt sich leicht auf 0,1 Kub. Cent.
                              der Lauge genau durch Probiren mit Lackmuspapier finden, also die Säure sich auf
                              0,01 Proc. scharf bestimmen; ein Zusatz von Lackmuslösung zum Saft läßt weniger
                              genau das Neutralseyn desselben erkennen, weil die Lackmusfarbe durch die Farbe des
                              Saftes theilweise verdeckt wird.
                           Die Säfte sind von Trauben aus den K. Weinbergen in Untertürkheim, von denselben
                              Traubensorten und aus denselben Lagen, wie sie in früheren Jahren untersucht wurden.
                              Es wird nicht uninteressant seyn, die Resultate der dießjährigen Untersuchungen
                              sogleich mit denen früherer Jahrgänge zusammenzustellen.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 150, S. 144
                              Grade der Weinwaage; Zuckergehalt
                                 in 100; Säuregehalt in 100; Trollinger; Veltliner; Grüner Sylvaner; Blauer
                                 Sylvaner; Roth Urban; Schwarz Urban; Riesling; Klevner
                              
                           
                           Die obigen Zahlenresultate zeigen, daß bei dem gleichen Jahrgang die Angaben der
                              Weinwaage einigermaßen, wenn auch durchaus nicht genau, dem Gehalt an Zucker
                              entsprechen, denn bei einzelnen Traubensorten wurden bei gleichen Angaben der
                              Weinwaage ziemlich differirende Zuckerprocente erhalten. Solche Differenzen zeigen
                              sich besonders bei Vergleichung verschiedener Jahrgänge; auffallend ist namentlich
                              das verhältnißmäßig niedere Gewicht der Moste vom Jahrgang 1857 bei ihrem hohen
                              Zuckergehalt; sie enthalten fast nur Zucker, geringe Menge fremder Substanzen.
                           Es fehlte leider an Gelegenheit, Weinmost aus verschiedenen Gegenden auf den Gehalt
                              an Säure und Zucker zu prüfen; ich werde solche Proben noch mit reinen Weinen dieses
                              Jahrgangs nachholen.
                           Endlich folgen noch Analysen von vorjährigem Saft aus Obstsorten von Hohenheim, die
                              mir von der königl. Centralstelle für Landwirthschaft übergeben wurden. Die
                              Bestimmungen wurden gemacht, wie bei den Traubenmosten, und die Säure als
                              Aepfelsäure berechnet.
                           
                              
                                 
                                 Grade derWaage.
                                 Zuckergehaltin 100.
                                 Säuregehalt in 100.
                                 
                              
                                 Saft aus Forellenbirne
                                 65°
                                 11,5
                                 0,13
                                 
                              
                                   „    „
                                      späte Saubirn (Winterkochbirn)
                                 63°
                                 11,6
                                 0,25
                                 
                              
                                   „    „
                                      Argenson-Regentin
                                 73°
                                 11,8
                                 0,16
                                 
                              
                                   „    „
                                      Bedufteter Langstiel- oder Blauschwanzapfel
                                 39°
                                 7,9
                                 0,51
                                 
                              
                                   „    „
                                      englische Goldparmäne
                                 59°
                                 9,0
                                 0,49
                                 
                              
                                   „    „
                                      Muskatreinette
                                 79°
                                 9,2
                                 0,91
                                 
                              
                                   „    „
                                      süßer Holaart Zimmtapfel
                                 52°
                                 9,2
                                 0,19
                                 
                              
                                   „    „
                                      Karmeliter- oder Ludwigsb. Reinette
                                 67°
                                 9,8
                                 0,57
                                 
                              
                                   „    „
                                      Ananas-Reinette
                                 54°
                                 9,9
                                 0,65
                                 
                              
                                   „    „
                                      Parkers grauer Pepping
                                 72°
                                 10,0
                                 1,10
                                 
                              
                                   „    „
                                      Große gestreifte Schafsnase oder Buttermatapfel
                                 52°
                                 10,1
                                 0,51
                                 
                              
                                   „    „
                                      Pariser Rambourreinette oder Reinette von Canada 
                                 69°
                                 10,1
                                 0,88
                                 
                              
                                   „    „
                                      calvillartiger Winterrosenapfel
                                 50°
                                 10,2
                                 0,53
                                 
                              
                                   „    „
                                      kleiner Fleiner
                                 63°
                                 10,5
                                 0,44
                                 
                              
                                   „    „
                                      Blauapfel oder Blauling
                                 64°
                                 10,7
                                 0,56
                                 
                              
                                   „    „
                                      Goldzeugapfel, Drap d'or
                                 65°
                                 11,3
                                 0,55
                                 
                              
                                   „    „
                                      Downstons Pepping
                                 60°
                                 11,5
                                 0,62
                                 
                              
                                   „    „
                                      Gäsdonker Reinette
                                 76°
                                 11,6
                                 0,78
                                 
                              
                                   „    „
                                      Morgenduftapfel, Hoary
                                       morning
                                 61°
                                 11,8
                                 0,36
                                 
                              
                                   „    „
                                      Luikenapfel
                                 62°
                                 11,9
                                 0,76
                                 
                              
                                   „    „
                                      großer Bohnapfel, rhein. Bohnapfel
                                 59°
                                 12,2
                                 0,68
                                 
                              
                                   „    „
                                      brauner Matapfel
                                 60°
                                 12,2
                                 0,56
                                 
                              
                                   „    „
                                      deutsche Forellenreinette
                                 66°
                                 12,4
                                 0,72
                                 
                              
                                   „    „
                                      Gravensteiner
                                 60°
                                 12,7
                                 0,72
                                 
                              
                                   „    „
                                      van Monsreinette
                                 93°
                                 16,2
                                 1,15
                                 
                              
                           
                           Diese Versuche zeigen, wie wenig aus den Graden der Weinwaage auf den Zuckergehalt in
                              den Obstsäften geschlossen werden kann.