| Titel: | Ueber die sogenannte Kerzenlampe der HHrn. Levavasseur; Bericht von Hrn. A. Masson. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. LVI., S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Ueber die sogenannte Kerzenlampe der HHrn.
                           Levavasseur;
                           Bericht von Hrn. A.
                              Masson.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, August 1858, S. 527.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Levavasseur's Kerzenlampe.
                        
                     
                        
                           Die von den Gebrüdern Levavasseur in Paris (rue Montmorency, Nr. 18) erfundene Lampe soll die Kerze
                              in der Hauswirthschaft ersetzen, weßhalb die Erfinder sie Kerzenlampe (lampe-chandelle) nennen. Bei derselben wird kein
                              Zugglas angewendet; das Oel verbrennt vollständig und ohne Rauch; auch kann man sie
                              forttragen oder neigen, ohne jemals befürchten zu müssen daß Oel ausläuft; wegen
                              ihres konstanten Lichts ist sie den alten Pumplampen mit veränderlichem Oelstand im
                              Brenner sehr überlegen.
                           Alle Vortheile, welche die Erfinder ihrem neuen Beleuchtungsapparat zuschreiben, sind
                              durch eine lange Erfahrung erwiesen, und haben sich auch bei den zahlreichen Proben,
                              welchen ich ihre Lampe unterzog, bestätigt.
                           Die Moderator-Lampen, welche mit unbestreitbarem Erfolg die Uhrlampen von Carcel, deren Vollkommenheit nicht übertroffen werden
                              kann, in der letzten Zeit ersetzt haben, lieferten den HHrn. Levavasseur die Elemente ihres neuen
                              Systems.
                           Die Kerzenlampe besteht aus einem cylindrischen Oelbehälter, welcher auf einem
                              Leuchterfuß angebracht ist; dieser Behälter hat 4 Centimeter Durchmesser und 16
                              Centimeter Höhe; ein etwas kleineres, auf diesen ersten Cylinder geschraubtes Rohr
                              ist oben durch eine mit einem Ausschnitt versehene Blechscheibe zum Theil
                              geschlossen. In der gemeinschaftlichen Achse dieser beiden Rohre ist die Röhre
                              angebracht, welche dem Docht das Oel zuführt; letztere kann man mittelst einer
                              Zahnstange, welche durch ein Getriebe bewegt wird, erheben oder senken.
                           Im untern Cylinder der Lampe bewegt sich ein lederner Kolben, welcher auf der durch
                              sein Centrum gehenden Speiseröhre mit Reibung verschiebbar ist; auf diesen Kolben
                              drückt eine Spiralfeder, welche die Steigröhre des Oels umhüllt und sich gegen eine
                              zweite, an den Dochthalter gelöthete Blechscheibe stützt; wenn diese zweite Scheibe
                              gegen die erste, darüber befindliche, angepreßt wird, schließt sie die Lampe.
                           Um das Aussteigen des Oels zu reguliren, bedient man sich eines Regulators; derselbe
                              besteht bloß aus einer Röhre von Weißblech, welche mit der Speiseröhre concentrisch,
                              aber von kleinerm Durchmesser ist. Der erforderliche Zwischenraum dieser beiden
                              Röhren wird durch die Erfahrung bestimmt und hängt von der Stärke der Feder ab,
                              welche am Anfang ihres Laufes 2 Kilogrammen entspricht und gegen das Ende desselben
                              auf 1 Kilogr. sinkt.
                           Der Moderator, welchen man in den untern Theil der Oelsteigröhre steckt, endigt in
                              eine kleine Blechscheibe als Aufhälter. Bei der Bewegung des Kolbens steigt oder
                              sinkt mit demselben der Moderator, wobei er die Unreinheiten mitzieht, welche das
                              Oel in dem capillaren Raum absetzen könnte, den es durchlaufen muß.
                           Der Docht der neuen Lampe ist bloß ein gewöhnlicher Kerzendocht, dessen Ende
                              fächerförmig gestaltet in einen Halbmond zu liegen kommt, um der Flamme die
                              sogenannte Schmetterlingsform zu geben.
                           Um die Kerzenlampe für die Benutzung herzurichten, drückt man auf den Dochthalter,
                              der dann die Feder zusammenpreßt und dadurch die zwei Blechscheiben von einander
                              trennt, welche durch ihr Aneinanderliegen den Oelbehälter schlossen; man gießt Oel
                              in diesen Behälter und dann läßt man die Feder los, welche neuerdings das
                              Verschließen der Lampe veranlaßt; hierauf zieht man den Kolben hinauf mittelst einer
                              Eisenstange, welche mit Reibung durch ihn geht und unten in einen Knopf endigt.
                           Nachdem so die Feder zusammengepreßt worden ist und der Kolben seinen Lauf bis ganz
                              nach oben zurückgelegt hat, drückt man die Aufziehstange wieder hinab. Durch den
                              Kolben gepreßt, steigt das Oel im Docht auf und fließt aus, wobei es in einen, über
                              dem Verschluß gelassenen freien Raum hinabfällt; der Docht ist also stets getränkt.
                              Unter dem Druck der äußern Luft tritt das ausgeflossene Oel mit der Luft in die
                              Lampe zurück, durch den Raum welchen die beiden erwähnten Scheiben zwischen sich
                              lassen.
                           Der luftverdünnte Raum, welchen der Kolben beim Niedergehen über sich erzeugt,
                              begünstigt diesen Wiedereintritt des Oels und der Luft durch den sehr capillaren
                              Zwischenraum der beiden Scheiben.
                           In Folge dieser sinnreichen Anordnung kann das Oel stets in den Oelbehälter
                              zurücktreten, aber niemals von ihm auslaufen.
                           Vorstehende Beschreibung genügt, um zu zeigen, daß die neue Lampe sich vollkommen für
                              den Zweck eignet, wozu sie bestimmt ist; wir haben nun noch zu untersuchen, ob sie
                              denselben auch ökonomisch erfüllt.
                           Ich habe viele photometrische Versuche angestellt, wobei ich die Kerzenlampe mit
                              einer Uhrlampe nach Carcel, mit einer Stearinsäurekerze
                              und mit einer
                              Talgkerze verglich. Die meisten dieser Versuche sind in der unten folgenden Tabelle
                              zusammengestellt.
                           Die Uhrlampe, welche als Anhaltspunkt zur Beurtheilung diente, besitzt einen Docht,
                              welcher im flach zusammengelegten Zustande eine Breite von 18 Millimetern hat; der
                              innere Durchmesser des Brenners beträgt 15 Millimeter. Wenn die Flamme regulirt, die
                              Verbrennung vollständig und rauchlos ist, verzehrt diese Lampe durchschnittlich 40
                              Gramme in der Stunde.
                           Von den bei meinen Versuchen angewandten Stearinsäurekerzen (bougies de l'étoile) wiegen fünf 485 Gramme (welche im Handel für
                              1/2 Kilogr. verkauft werden); durchschnittlich verzehrt eine solche Kerze in der
                              Stunde 10 Gramme.
                           Die gewöhnlichen Talgkerzen, deren Lichtstärke von 100 bis 14 variirt, je nachdem man
                              sie putzt oder mit vollem Docht brennen läßt, konnten nicht zur Vergleichung
                              zugelassen werden. Ich war aber so glücklich, im Handel vortreffliche Talgkerzen mit
                              geflochtenem Docht zu finden, welche nach Art der Stearinsäurekerzen mit großer
                              Regelmäßigkeit brennen ohne geputzt zu werden. Von solchen Talgkerzen wogen sechs
                              485 Gramme (dieses Gewicht wird wegen des Papiers für ein halbes Kilogr. verkauft).
                              Eine solche Kerze verzehrt sehr regelmäßig 8 Gramme in der Stunde.
                           Bei Vergleichung einer Stearinsäurekerze mit einer Uhrlampe habe ich gefunden, daß
                              die Lichtstärke der Lampe derjenigen von acht solchen Kerzen gleichkam, und daß
                              folglich 5 Gramme Oel, in der Stunde verzehrt, eben so viel Licht liefern wie 10
                              Gramme Stearinsäurekerze.
                           Da nach den früheren Versuchen von Peclet die kleinen
                              Lampen vortheilhafter sind als die großen, so kann man behaupten daß 5 Gramme Oel,
                              in einer Lampe mit Zugglas und Argand'schem Brenner in der Stunde verbrannt, eben so
                              viel Licht geben wie 10 Gramme Stearinsäurekerze in derselben Zeit verbrannt.
                           Die erwähnte Talgkerze, welche 8 Gramme in der Stunde verzehrt, liefert an Licht vier
                              Fünftel desjenigen einer Stearinsäurekerze, und folglich geben 10 Gramme Talg genau
                              so viel Licht wie das gleiche Gewicht Stearinsäure.
                           Nimmt man die Lichtstärke einer Stearinsäurekerze zur Einheit, so ergeben sich als
                              Kosten dieser durch verschiedene Substanzen erzeugten Lichteinheit folgende
                              Werthe:
                           
                           
                              
                                 Beleuchtungsart
                                 Verzehrtstündlich füreine
                                    Lichteinheit
                                 Preis von1 Kilogr. derSubstanz
                                 Kosten derLichtenheitper Stunde
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10
                                 3,50 Fr.
                                 0,0350 Fr.
                                 
                              
                                 Talgkerze mit geflochtenem Docht   
                                 10
                                 2,06   „
                                 0,0206   „
                                 
                              
                                 Uhrlampe nach Carcel
                                   5
                                 1,50   „
                                 0,0075   „
                                 
                              
                                 gewöhnliche Talgkerze
                                 10
                                 1,50   „
                                 0,0150   „
                                 
                              
                           Somit kostet die Beleuchtung mit Oel 4 2/3 weniger als diejenige mit
                              Stearinsäurekerzen, 2 2/3 weniger als mit den neuen Talgkerzen mit geflochtenem
                              Docht, und zweimal weniger als mit gewöhnlichen Talgkerzen, welche zahlreiche Mängel
                              besitzen.
                           Die Lampe der HHrn. Levavasseur, welche ohne Zugglas und ohne doppelten Luftstrom brennt,
                              verzehrt, um die gleiche Lichtstärke zu liefern, mehr Oel als die so vortheilhaften
                              Argand'schen Brenner.
                           Mit der Uhrlampe, der Stearinsäurekerze und der Talgkerze verglichen, lieferte mir
                              die neue Lampe folgende Resultate:
                           Die Uhrlampe nach Carcel, welche 40 Gramme Oel in der
                              Stunde verbrennt, entspricht fünf Kerzenlampen, deren jede 10 Gramme in derselben
                              Zeit verbrennt; die Kerzenlampe entspricht beiläufig 1 2/3 Stearinsäurekerze, genau
                              8/5, und gibt dasselbe Licht wie zwei Talgkerzen mit geflochtenem Docht, deren jede
                              8 Gramme in der Stunde verzehrt.
                           Vergleichen wir nun die neue Lampe mit der Talgkerze, so hat jene einen
                              unbestreitbaren Vorzug. Die Talgkerze hat den Nachtheil, leicht abzufließen,
                              besonders beim Wegtragen, und einen unangenehmen Geruch zu verbreiten, ferner ist
                              das Reinigen der Leuchter umständlich: endlich kann man die großen Schwankungen in
                              der Lichtstärke nur dadurch vermindern, daß man die Kerze oft putzt. Das Licht der
                              Talgkerze kostet 1 und 2/3 desjenigen der Kerzenlampe; oder in genauer Zahl, das in
                              der Lampe verbrannte Oel berechnet sich für dieselbe Lichtstärke nur auf 5/8
                              Talgs.
                           
                           Vergleichung der Beleuchtung mittelst einer Uhrlampe, einer
                                 Stearinsäurekerze, einer Talgkerze mit geflochtenem Docht und einer
                                 Kerzenlampe.
                           
                              
                                 Beleuchtungsart
                                 Verzehrtin der Stunde
                                 Verhältnißder Lichtstärken
                                 Leuchtvermögenbei gleichem Gewicht
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,10
                                 Grm.
                                 1,75
                                 1,69
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,25
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,66
                                 
                                 1,66
                                 1,52
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,24
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 11     
                                 
                                 1,69
                                 1,58
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                   9,7  
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 11,7  
                                 
                                 1,74
                                 1,65
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                   9,9  
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,86
                                 
                                 
                                 1,61
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,02
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Uhrlampe nach Carcel
                                    
                                 40     
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,3  
                                 
                                 4,52
                                 4,65
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 41,9  
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10     
                                 
                                 5,90
                                 5,63
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 39,8  
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                   8,6  
                                 
                                 5,2
                                 4,47
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 38     
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,76
                                 
                                 4,95
                                 5,6
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 42     
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 11,2  
                                 
                                 5,08
                                 5,08
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 40,5
                                 
                                 
                                 5,08
                                 
                              
                                 Kerzenlampe
                                 10,17
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,24
                                 
                                 0,8649
                                 1,05
                                 
                              
                                 Talgkerze
                                   8,37
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                   9,7  
                                 
                                 0,77
                                 0,90
                                 
                              
                                 Talgkerze
                                   8,16
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                   9,9  
                                 
                                 0,79
                                 1,01
                                 
                              
                                 Talgkerze
                                   7,73
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,02
                                 
                                 
                                 0,99
                                 
                              
                                 Talgkerze
                                   8,04
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 38     
                                 
                                 8,31
                                 8,40
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10     
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 42,25
                                 
                                 8,35
                                 8,10
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,3  
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 
                              
                                 Uhrlampe
                                 40,12
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Stearinsäurekerze
                                 10,19
                                 
                                 
                                 8,25
                                 
                              
                           
                           Beschreibung der Abbildungen.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 150, S. 213
                              Fig. 1 ist ein senkrechter Durchschnitt durch die
                                 Achse der Lampe;
                              Fig. 2 ein horizontaler Durchschnitt nach der
                                 Linie xy der Figur
                                    1.
                              Der Oelbehälter besteht:
                              aus einem cylindrischen Rohr a, welches auf einem
                                 gewöhnlichen Leuchterfuß angewacht ist;
                              aus einem engern Rohr b, welches auf das
                                 vorhergehende geschraubt ist.
                              c Röhre, welche das Oel dem Docht zuführt und in
                                 zwei, einen Halbmond bildenden Brennern endigt.
                              Im obern Theil dieser Röhre bewegt sich eine Zahnstange, welche mit einem Loch
                                 versehen ist, durch das der Docht gezogen wird.
                              Das am Knopfe d umzudrehende Getriebe greift in die
                                 Zahnstange, die Dochtwinde.
                              e cylindrische Stange, deren Durchmesser fast ganz
                                 gleich demjenigen der Röhre c ist, in welcher sie
                                 als Moderator wirkt; am untern Theil endigt die Stange e in eine kleine Scheibe.
                              
                           Die Röhre b des Oelbehälters ist unter ihrem obern Ende
                              durch eine feste Blechscheibe n geschlossen, welche mit
                              einem Ausschnitt für den Durchgang sowohl der Speiseröhre c als des in den Behälter zu gießenden Oels versehen ist. Diese
                              Einrichtung ist aus Fig. 2 ersichtlich.
                           f lederner Kolben, welcher sich dichtschließend an die
                              Wandung des Rohrs a anlegt; er hat die Form einer
                              sphärischen Kappe und ist auf der durch sein Centrum gehenden Speiseröhre c verschiebbar. Dieser Kolben wird beständig von Oben
                              nach Unten durch eine Spiralfeder gedrückt, welche die Röhre c umhüllt, wie es in Fig. 1 die Punkte
                              rechts und links an den Kanten dieser Röhre andeuten.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 150, S. 213
                              
                           Unter der Blechscheibe n (Fig.
                                 2) befindet sich eine zweite Blechscheibe o
                              von demselben Durchmesser, gegen die sich die Spiralfeder stützt, welche die
                              Berührung der beiden Scheiben bewerkstelligt. Diese zweite Scheibe hat keinen Ausschnitt;
                              sie ist an eine, die Röhre c umgebende metallene Hülle
                              i gelöthet.
                           v ist der Griff, in welchen außerhalb eine verticale
                              Stange endigt, die in den Oelbehälter hinabreicht, durch den Kolben geht und unten
                              in einen Knopf endigt.
                           Mittelst des Griffes v drückt man auf die Scheibe o, um den Ausschnitt der Scheibe n zu öffnen, und nachdem man das Oel eingegossen hat, läßt man den Griff
                              los, worauf die Wirkung der Spiralfeder den Ausschnitt durch das Aneinanderlegen der
                              beiden Scheiben schließt.