| Titel: | Ueber die vermeinte Gefährlichkeit der mit Schweinfurtergrün bedruckten Papiertapeten für die Gesundheit der Zimmerbewohner; von G. Phillips. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. LX., S. 220 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Ueber die vermeinte Gefährlichkeit der mit
                           Schweinfurtergrün bedruckten Papiertapeten für die Gesundheit der Zimmerbewohner; von
                           G.
                              Phillips.
                        Aus dem Civil Engineer's Journal, August 1858, S.
                              251.
                        Phillips, über die Gefährlichkeit der mit Schweinfurtergrün
                           bedruckten Papiertapeten.
                        
                     
                        
                           Zu den folgenden Versuchen wurde die innere Oberfläche von zwei Cabinetten mit
                              Papiertapeten, welche mit Schweinfurtergrün (Verbindung von arsenigsaurem und
                              essigsaurem Kupferoxyd) bedruckt waren, überzogen. Das eine Cabinet hatte einen
                              Inhalt von 17 Kubikfuß, und wurde mit beiläufig 48 Quadratfuß des Papiers tapeziert,
                              also mit 2 4/5 Quadratfuß für jeden Kubikfuß Raum. Das andere Cabinet hatte einen
                              Inhalt von 26 Kubikfuß, und wurde mit 53 Quadratfuß Papier tapeziert, also mit 2
                              Quadratfuß für jeden Kubikfuß Raum.
                           In diesen Cabinetten war eine Ventilation nur durch die Fugen um die Thüren herum
                              möglich, die eingeschlossene Luft konnte daher viel länger mit dem Papier in
                              Berührung bleiben, als dieß in einem gewöhnlichen Zimmer der Fall wäre. Die
                              Oberfläche des Papiers war im Verhältniß zum Volum der eingeschlossenen Luft 14mal
                              so groß als sie in einem Zimmer von 20 Fuß im Quadrat und 12 Fuß Höhe seyn würde;
                              die Umstände waren folglich bei diesen Versuchen der Imprägnirung der Luft mit
                              arseniger Säure höchst günstig. In jedes dieser Cabinette wurden zwei Schalen
                              gestellt, wovon die eine mit einer Kalilösung, die andere mit einer Auflösung von
                              salpetersaurem Silberoxyd-Ammoniak gefüllt war; überdieß wurde in jedem
                              Cabinet ein mit letzterer Flüssigkeit getränkter Papierbogen aufgehängt. Im
                              kleineren Cabinet wurde kein Steinkohlengas angezündet, aber im größern Cabinet ließ
                              man das Gas während der Tageszeit brennen, dessen Flamme die Temperatur der
                              eingeschlossenen Luft auf 23 bis 28° C. (18 3/5 bis 22° R.) erhielt.
                              Die Cabinette blieben 72 Stunden lang sorgfältig verschlossen; während dieser Zeit
                              brannte das Gas im größern Cabinet 45 Stunden. Alsdann wurden die Auflösungen von
                              Kali und salpetersaurem Silberoxyd-Ammoniak aus jedem Cabinet genommen und
                              nach der Methode von Marsh untersucht; sie erwiesen sich
                              ganz frei von Arsenik.
                           Die mit der Lösung von salpetersaurem Silberoxyd-Ammoniak getränkten
                              Papierbogen waren auch frei von Arsenik, zeigten aber auf ihrer Oberfläche
                              zahlreiche farblose Krystalle, welche sich bei der Untersuchung als salpetersaures
                              Silberoxyd erwiesen; bei der Verdampfung des Wassers vom Papier wurde nämlich die
                              Lösung, womit dasselbe getränkt war, so weit concentrirt, daß das salpetersaure
                              Silber herauskrystallirte. Auf dem Papier befand sich auch eine amorphe Substanz von
                              dunkelgelber Farbe, welche am Licht schnell schwarz wurde; dieselbe Substanz
                              beobachtete man auf der Oberfläche des in den Schalen enthaltenen salpetersauren
                              Silberoxyd-Ammoniaks, und zwar in größerer Menge in der Schale desjenigen
                              Cabinets, worin das Gas gebrannt hatte. Sie erwies sich bei der Untersuchung als
                              Schwefelsilber, und der Schwefel rührte wohl von der Atmosphäre des Laboratoriums
                              her, welche immer Spuren von Schwefelwasserstoff enthält.Den Schwefel lieferte ohne Zweifel der im Steinkohlengas stets enthaltene
                                    Schwefelwasserstoff, von welchem in einem mit Gas beleuchteten Hause kein
                                    Gemach ganz frei bleibt.A. d. Red. Diese dunkelgelbe Substanz bildete sich auch in einem dritten Cabinet, in
                              welchem keine grüne Arsenikfarbe enthalten war – ein Beweis, daß das grüne
                              Papier an ihrer Erzeugung keinen Antheil hatte.
                           Die angewandten grünen Papiertapeten enthielten 11,8 Grains arseniger Säure auf dem
                              (engl.) Quadratfuß.
                           Aus den oben beschriebenen Versuchen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
                           1) Daß selbst wenn ein kleines Luftvolum mit einer großen Fläche des arsenhaltigen
                              Papiers eine beträchtliche Zeit lang in Berührung bleibt, und noch dazu bei einer
                              Temperatur von 26 3/5° C. (21° R.), nicht die geringste Spur von
                              arseniger Säure in die Luft übergeht. Noch weniger dürfte die Luft eines
                              gewöhnlichen Zimmers, welche im Verhältniß zur Oberfläche der Wände einen großen
                              Raum einnimmt und durch die Ventilation beständig gewechselt wird, durch arsenige
                              Säure vergiftet werden können.
                           2) Daß die Verbrennungsproducte des Gases das Freiwerden von arseniger Säure auf der
                              Oberfläche des grünen Papiers nicht erleichtern.
                           3) Daß von der Oberfläche solchen Papiers sich keine arsenige Säure verflüchtigt,
                              ausgenommen bei Temperaturen wo die Zimmer nicht bewohnt werden könnten.
                           Es ist wahrscheinlich daß Personen, welche Zimmer mit arsenikhaltigen Tapeten
                              bewohnten, von letzteren nachtheilige Wirkungen verspürten, aber nicht weil sich
                              arsenige Säure verflüchtigte, sondern in Folge des ungeeigneten und häufigen
                              Abkehrens der Wände, wodurch kleine Theilchen arsenigsauren Kupferoxyds von den
                              nicht geglätteten Stellen der Tapeten losgerissen und in der Luft zerstreut wurden,
                              folglich von den zu dieser Zeit im Zimmer anwesenden Personen eingeathmet werden
                              konnten. Diese alleinige Quelle von Gefahr läßt sich vermeiden durch ein wenig
                              Sorgfalt beim Reinigen eines Zimmers und durch die Wahl solcher grünen
                              Papiertapeten, von deren Oberfläche nur ein kleiner Theil ungeglättet ist.
                           Ich habe mit meiner Familie drei Jahre lang ein Zimmer bewohnt, dessen Wände mit
                              einem Papier tapeziert waren, welches mit einer starken Quantität von arsenigsaurem
                              Kupferoxyd bedruckt war, und während dieser Zeit war auch mein Schlafzimmer mit
                              arsenikalischen Papiertapeten versehen; aber weder ich noch irgend ein Mitglied
                              meiner Familie spürte die geringste üble Wirkung von solchem Papier.
                           Nach meiner Ansicht ist also von solchen arsenikalischen Papiertapeten, deren
                              Oberfläche nur zu einem kleinen Theil ungeglättet ist, keine Gefahr zu befürchten,
                              vorausgesetzt daß man beim Abstäuben der Wände mit einiger Sorgfalt verfährt, und
                              selbst wenn man letztere nicht anwendet, ist es zweifelhaft ob die Zimmerbewohner
                              irgend schädliche Wirkungen verspüren würden.Wir verweisen noch auf die Bemerkungen von Dr.
                                    Krahmer
                                    „über die überschätzte Gefährlichkeit der grünen
                                       Arsenikfarbe“ im polyt. Journ. Bd. CXXXI S. 462.A. d. Red.