| Titel: | Beschreibung einer neuen Compensations-Unruhe, erfunden von John Hartnup, Director der Liverpooler Sternwarte. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. LXV., S. 254 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Beschreibung einer neuen
                           Compensations-Unruhe, erfunden von John Hartnup, Director der Liverpooler
                           Sternwarte.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Hartnup's Compensations-Unruhe.
                        
                     
                        
                           Trotz der genauesten und gewissenhaftesten Ausführung lassen die Chronometer mit den
                              gewöhnlichen Compensations-Unruhen noch manches zu wünschen übrig. Jeder
                              Chronometer wird, bevor er auf das Schiff gegeben wird, genau geprüft und
                              compensirt. Diese Compensation wird besonders genau unternommen für diejenigen
                              Temperaturen, denen der Chronometer am häufigsten ausgesetzt zu seyn pflegt –
                              die mittleren. Es zeigt sich dann meist, daß, wenn die Chronometer innerhalb dieser
                              Temperatur auch hinreichend gute Dienste leisten, sie bei
                                 extremen Temperaturen nachgehen. Manche Uhrmacher compensiren ihre
                              Chronometer für extreme Temperaturen, und diese haben dann gewöhnlich den Nachtheil,
                              daß sie in mittlerer Temperatur vorgehen.
                           Diese Fehler sind allerdings sehr unangenehm, doch könnten sie für die Praxis zum
                              Theil dadurch unschädlich gemacht werden, daß der Schiffer zu seinem Chronometer
                              eine genaue Gangtabelle unterhält, welche für jede tägliche Abweichung auch die
                              Notiz der mittleren Temperatur des Beobachtungstags, oder wohl auch das Maximum und
                              das Minimum dieses Tages enthält. Die Vergleichung bei der Angabe ergibt dann sehr
                              leicht, wie viel der Uhr noch fehlt, um vollkommen
                              compensirt zu seyn, und dann kann eine leichte Correction für die Temperatur mit
                              Zuverlässigkeit die Zeit ergeben, und somit die Sicherheit, die Länge zu finden, um
                              ein Bedeutendes vermehren. So leicht eine solche Correction auch ist, so wird sie
                              doch selten in Anwendung gebracht, weil die Schiffsführer, besonders auf Handelsschiffen, entweder
                              die Mühe scheuen, oder weil es ihnen an den nöthigen Kenntnissen fehlt.
                           Als im Jahre 1844 die chronometrische Abtheilung der Liverpooler Sternwarte, deren
                              Director John Hartnup ist,
                              eröffnet ward, benutzten sehr viele Kauffahrer, besonders Nordamerikaner, die ihnen
                              so freigebig dargebotene Gelegenheit, um ihre Chronometer durch ihn prüfen zulassen.
                              Da kamen ihm die Klagen über die oben erwähnten Mängel sehr häufig zu Ohren. Er
                              dachte viel darüber nach, wie man wohl die Compensations-Unruhe abändern
                              könne, daß damit die Chronometer besser gingen, und besonders
                                 bei extremen Temperaturen nicht nachgingen, und es erbot sich der Uhrmacher
                              Hr. William Shepherd zu
                              Liverpool (Bath-Street No. 13) Unruhen nach den
                              Angaben die er machen würde, anzufertigen und sie dann von ihm prüfen zu lassen,
                              wogegen er die Verpflichtung einging, wenn eine der versuchten Verbesserungen sich
                              in der Praxis bewähren sollte, sie ohne Rückhalt zu allgemeinem Nutzen zu
                              veröffentlichen. Vorläufige Beratungen mit Hrn. Shepherd führten zu den folgenden
                              Resultaten:
                           1) Der Unruhring muß einen kreisbogenförmigen Durchschnitt haben, so daß seine
                              Stahl- und Messinglamellen mit Leichtigkeit bis zu dem erforderlichen Grade
                              hinuntergebogen werden könnten, und daß die Compensation und das Abgleichen der
                              Schwere eben so leicht wie bei einer gewöhnlichen Unruhe sich bewirken läßt;
                           2) die Unruhe muß so gestaltet seyn, daß sich die Compensationsgewichte und der
                              Compensationsring bei den höchsten Temperaturen mit größerer Geschwindigkeit (also:
                              im Verhältniß mehr) nach dem Mittelpunkt zu bewegen, während sie sich bei den
                              niedrigen und niedrigsten Temperaturen mit verminderter Geschwindigkeit (also: im
                              Verhältniß weniger) vom Mittelpunkt entfernen.
                           Diese beiden Punkte wurden nicht aus den Augen verloren, und es wurden nun mehrere
                              Constructionen angegeben und ausgeführt, welche aber nicht das leisteten, was sie
                              leisten sollten. Endlich kam Hr. Hartnup auf diejenige Construction, deren Beschreibung hier folgen
                              soll, und welche überwiegende Vortheile gegen alle früheren Constructionen zeigte.
                              Das war schon im Jahre 1848. Hr. Shepherd, der viele Chronometer verfertigt, construirt sie jetzt nur
                              mit Hartnup'schen Unruhen, und auch mehrere andere
                              Chronometerverfertiger haben das neue Princip in Anwendung gebracht und sind mit den
                              erreichten Resultaten sehr zufrieden. Wir geben hier die Beschreibung desselben.
                           In Fig. 23
                              besteht der Ring cd, cd außen aus einem Messing- und innen aus einem Stahlreifen, ebenso
                              vereinigt wie bei einer gewöhnlichen Unruhe; er unterscheidet sich nur dadurch von einem
                              gewöhnlichen Unruhring, daß er unter einem Winkel von beiläufig 45° gekrümmt
                              ist, wie der Aufriß Fig. 24 zeigt. Fig. 25 ist ein
                              Durchschnitt von Fig. 23 nach der Linie AB. Die Arme a, a mit den Ohren ab,
                              ab und ebenso die Arme bc, bc bestehen
                              aus mit einander verbundenem Stahl und Messing wie im Ringe; a, a hat das Messing oben; bc, bc haben den Stahl oben. Beide sind bei b, b fest mit einander verbunden; e, e sind die Compensationsgewichte, welche sich wie bei einer
                              gewöhnlichen Unruhe verschieben lassen. Die Schrauben c,
                                 c und d, d sind Stellungsschrauben.
                           Die Wirkung der geneigten Stellung des Ringes ist folgende: die verschiedene
                              Ausdehnung der mit einander verbundenen Streifen führt die Gewichte e, e zum Mittelpunkt und von demselben ab, und eben so
                              nach der gebogenen Gestalt des Ringes der Quere nach herauf und herunter. Diese
                              Querbewegung vermindert die Wirkung des Ringes, die aber bei mittleren Temperaturen
                              dadurch wieder bis zu ihrer richtigen Größe vermehrt wird, daß das Gewicht auf dem
                              Ringe weiter vorwärts kommt, und die Unruhe nur für kleine Temperaturveränderungen
                              compensirt ist. Soweit ist die Wirkung dieser Unruhe nur wie die einer gewöhnlichen
                              Compensationsunruhe.
                           Um aber zu zeigen, wie sie bei äußersten Temperaturen wirkt, wollen wir zuerst den
                              Fall äußerster Hitze annehmen. Die Enden der Arme a, a
                              biegen sich nach Unten, und die Enden der Arme cb,
                              cb nach Oben; die vereinte Wirkung beider
                              Krümmungen ist, daß der gekrümmte Unruhring sich perpendiculärer zur Ebene der
                              Unruhe stellt, woher denn nun durch die Wirkung des zusammengesetzten Ringes die
                              Gewichte dem Nullpunkte mehr genähert werden, als es bei der weniger steilen
                              Stellung der Fall gewesen wäre. Das bewirkt nun ein Verkürzen der Schwingungszeiten
                              der Unruhe. Bei der gewöhnlichen Unruhe geht der Chronometer in äußerster Hitze
                              nach; die neue Construction bezweckt also, bei äußersten Temperaturen den Verlust an
                              Zeit (the losing rate) wieder einzubringen.
                           Bei äußerster Kälte hingegen biegen sich die Enden von b,
                                 b nach Unten, wegen der ungleichen Ausdehnung der Stahl- und
                              Messingstreifen, aus denen der Balken zusammengesetzt ist. Die Wirkung ist: daß der
                              gebogene Ring sich flacher stellte, also der Unruhe-Ebene sich mehr nähert.
                              Daher wird die Wirkung des Compensationsringes die Gewichte e, e weniger vom Mittelpunkt entfernen als bei einer gewöhnlichen
                              Construction, und die Unruhe wird rascher gehen. Während also ein Chronometer mit
                              gewöhnlicher Compensation bei äußerster Kälte verliert (nachgeht), wird die neue
                              Unruhe dazu dienen, diesen Fehler wieder auszugleichen.
                           
                           Es wurden nun drei Shepherd'sche Chronometer mit Hartnup'schen Unruhen Nr. 222, 228 und 230 während der
                              Zeit vom 16. Januar bis 2. März 1848 in den verschiedensten Temperaturen geprüft.
                              Die niedrigsten (Maximum + 1°,3 C., Minimum – 0°,5) wurden
                              erhalten, wenn das Thermometer außen an der Nordseite der Sternwarte aufgehängt war;
                              die höheren Temperaturen wurden durch einen Heizapparat erhalten, der mit Gas
                              geheizt war, dessen Zufluß so geregelt werden konnte, daß man im Stande war, die
                              Temperatur 24 Stunden lang bis auf etwa 2–3° C. constant zu erhalten.
                              Auf diese Art war einmal einen Tag lang der Chronometer einer Temperatur ausgesetzt,
                              deren Maximum + 32°,6 und das Minimum + 27°,1 war.
                           Die ganze, 47 Tage umfassende, Beobachtungsreihe ist später in den monatlichen
                              Nachrichten der königl. astronomischen Gesellschaft vom Juni 1849 bekannt gemacht
                              worden. Wir geben daraus einige Beobachtungen, welche zur Genüge den genauen Gang
                              der Uhren nachweisen werden:
                           
                              
                                 
                                    
                                    Datum
                                    
                                 Nummer der
                                       Chronometervon W. Shepherd.
                                 Temperatur:
                                 
                              
                                 
                                 
                                 222.
                                 228.
                                 230.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Tägliche
                                       Abweichung.
                                 höchste.
                                 niedrigste.
                                 
                              
                                 Januar
                                 16.
                                 – 1,0
                                 Sec.
                                 – 1,4
                                 Sec.
                                 – 2,4
                                 Sec.
                                 + 23°,1 C.
                                 + 20°,5 C.
                                 
                              
                                 
                                 17.
                                 – 0,5
                                 
                                 – 1,3
                                 
                                 – 1,9
                                 
                                 + 24,4  
                                 + 23,5  
                                 
                              
                                 
                                 19.
                                 – 1,9
                                 
                                 – 0,2
                                 
                                 – 1,0
                                 
                                 +   1,3  
                                 –   0,4  
                                 
                              
                                 
                                 28.
                                 – 0,2
                                 
                                 – 0,9
                                 
                                 – 2,2
                                 
                                 + 31,5  
                                 + 28,0  
                                 
                              
                                 
                                 29.
                                 – 0,4
                                 
                                 – 0,7
                                 
                                 – 1,7
                                 
                                 –   2,7  
                                 –
                                    53     
                                 
                              
                                 Februar
                                   8.
                                 + 0,8
                                 
                                 – 0,1
                                 
                                 – 1,6
                                 
                                 + 31,5  
                                 + 27,1  
                                 
                              
                                 
                                 18.
                                 + 0,7
                                 
                                 – 0,1
                                 
                                 + 0,2
                                 
                                 +   2,7  
                                 –   0,4  
                                 
                              
                                 März
                                   2.
                                 + 1,4
                                 
                                 + 0,5
                                 
                                 + 0,4
                                 
                                 + 10,2  
                                 +   8,0  
                                 
                              
                           Ein noch entschiedenerer Beweis für die Vorzüglichkeit der neuen Unruhe wurde dadurch
                              gegeben, daß der Chronometer Nr. 222 zuerst mit einer gewöhnlichen Unruhe 14 Tage
                              lang beobachtet wurde. Dann ward, ohne daß die Uhr gereinigt worden wäre, die Unruhe
                              durch die neue ersetzt und damit 12 Tage lang andere Versuche angestellt. Wir heben
                              auch aus der hierüber angelegten Tabelle einige recht schlagende Angaben heraus.
                           
                           
                              
                                 Chronometer Nr.
                                    222
                                 
                              
                                 mit gewöhnlicher
                                       Unruhe.
                                 mit verbesserter
                                       Unruhe.
                                 
                              
                                 Tägliche Abweichungin Secunden.
                                 Mittlere Temperat.
                                 Tägliche Abweichungin Secunden.
                                 Mittlere Temperat.
                                 
                              
                                 – 9,0
                                 +  1°,1 C
                                 – 2,9
                                 +  0°,7 C
                                 
                              
                                  – 3,7
                                 +   8,2   
                                 – 3,2
                                 +   8,7   
                                 
                              
                                 – 1,7
                                 + 22,9   
                                 – 3,6
                                 + 24,9   
                                 
                              
                                 – 5,6
                                 + 33,5   
                                 – 1,9
                                 + 29,8   
                                 
                              
                           Bei den Versuchen, aus denen diese Tabellen hervorgegangen sind, wurde die Temperatur
                              oft absichtlich sehr schnell erhöht und dann auch manchmal eben so schnell
                              erniedrigt. Wurden diese Versuche mit der neuen Unruhe angestellt, so konnte man
                              deutlich wahrnehmen, daß, z.B. bei einer schnellen Temperaturerhöhung von
                              9–13°C., die Spirale viel rascher erwärmt ward als die Unruhe selbst,
                              was zur Folge hatte, daß die Uhr in den ersten Stunden 2 bis 3 Zehntel einer Secunde
                              mehr verlor, als es der Fall war, wenn sie derselben Temperatur dauernd ausgesetzt
                              war. Veränderte man aber die Temperatur nur allmählich, etwa um 3°,4 bis
                              4°,4 in der Stunde, so zeigte es sich deutlich, daß Unruhe und Spirale ganz
                              gleichmäßig erwärmt wurden, denn die Uhr behielt ihren gleichmäßigen Gang.
                           Alle diese Versuche stellen aufs Unzweideutigste die Vorzüge ins Licht, welche die
                              Hartnup'schen vor den früheren
                              Compensations-Unruhen haben.
                           Hr. Hartnup schließt seine
                              Beschreibung mit folgenden Worten: „Ein Nachtheil der neuen Unruhe besteht
                                 offenbar nur in der größeren Mühe der Construction; Hr. Shepherd meint, daß sie mindestens doppelt
                                 so viel Arbeit macht als eine gewöhnliche Compensations-Unruhe. Der
                                 Vortheil der neuen Unruhe besteht darin, daß, wenn sie für zwei entfernt
                                 liegende Temperaturen compensirt ist, z.B. für 60 und 90° F.
                                 (15°,5 und 32°,2 C.) oder für 30 und 60° F. (–
                                 1°,11 und + 15°,5 C.), ich die Compensation vollkommen gleich
                                 gefunden habe, sowohl bei der niedrigsten Temperatur welche ich erhalten konnte,
                                 als auch bei der höchsten, in welche ich wagen konnte den Chronometer zu
                                 bringen, und eben so auch bei allen dazwischenliegenden Temperaturen. Ich habe
                                 Chronometer mit der
                                 neuen Unruhe Temperaturen bis zu 124°F. (51°,1 C.) und herunter
                                 bis zu 20° F. (– 6°,67 C.) ausgesetzt, und so oft sich ein
                                 Verlust bei dem einen Extrem zeigte, hat sich auch jedesmal ohne Ausnahme eine
                                 Neigung zum Gewinn (Vorgehen) beim andern Extrem gezeigt.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
