| Titel: | Verbesserte photographische Linse, von Thomas Grubb in Dublin. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. LXXIII., S. 275 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Verbesserte photographische Linse, von Thomas Grubb in
                           Dublin.
                        Aus dem London Journal of arts, August 1858, S.
                              92.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Grubb's verbesserte photographische Linse.
                        
                     
                        
                           Diese Linse (patentirt in England am 8. October
                                 1857) unterscheidet sich wesentlich von den zu photographischen Zwecken
                              verwendeten gewöhnlichen Linsen, indem das Kronglas die Stelle des Flintglases und
                              dieses die Stelle des Kronglases einnimmt; und als nothwendige Folge dieses Wechsels
                              nehmen beide Gläser in Vergleich mit den correspondirenden Linsen anderer
                              photographischer Zusammensetzungen wesentlich verschiedene Gestalten an; das
                              Kronglas, welches bei der gewöhnlichen Linse doppelt convex ist, wird bei dieser
                              Linse nahezu planconvex, gewöhnlich auf der einen Seite sehr wenig concav und die
                              gewöhnlich auf beiden Seiten concave Flintglaslinse wird bei der neuen Linse auf der
                              einen Seite stark convex; auch nimmt die krumme Fläche, in welcher beide Linsen
                              zusammenstoßen, eine in Vergleich mit den gewöhnlichen photographischen Linsen
                              umgekehrte Lage an. Die neue photographische Linse wird folgendermaßen construirt:
                              Man schleift eine Kronglaslinse von geeigneter Brennweite, und von einer Form, die
                              sich der planconvexen nähert; die eine Fläche ist jedoch vorzugsweise ein wenig
                              concav, und in diesem Sinne ist die Linse ein Meniscus. Ferner schleift man eine
                              Flintglaslinse, deren eine concave Fläche den nämlichen Krümmungshalbmesser, wie die
                              tiefere Seite der Kronglaslinse besitzt; die andere convexe Seite dieser
                              Flintglaslinse hat eine
                              solche Krümmung, daß sie mit der Kronglaslinse eine nahezu achromatische
                              Zusammenstellung bildet. Beide Linsen werden endlich mit oder ohne Anwendung von
                              Cement mit den nach gleichem Halbmesser geschliffenen Flächen zusammengefügt. Eine
                              solche Linse vertritt mit Vortheil die Stelle einer gewöhnlichen photographischen
                              Linse.
                           Fig. 26
                              stellt eine gewöhnliche, Fig. 27 die neue
                              photographische Linse im Durchschnitte dar. a, a ist das
                              Flintglas, b das Kronglas. Beide Figuren sind
                              Zusammenstellungen von gleicher Brennweite und äußerer Gestalt. Der große Vorzug der
                              verbesserten Linse beruht hauptsächlich auf der größeren Tiefe der inneren
                              Krümmung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
