| Titel: | Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen Substanzen in salpetersaures Kali; von S. Cloez und Er. Guignet. | 
| Fundstelle: | Band 150, Jahrgang 1858, Nr. CV., S. 420 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CV.
                        Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen
                           Substanzen in salpetersaures Kali; von S. Cloez und Er. Guignet.
                        Aus den Comptes rendus, Novbr. 1858, Nr.
                              18.
                        Ueber die Umwandlung des Stickstoffs der stickstoffhaltigen
                           Substanzen in salpetersaures Kali.
                        
                     
                        
                           Es gelang uns, den Stickstoff einer großen Anzahl stickstoffhaltiger Substanzen in
                              salpetersaures Kali umzuwandeln, indem wir dieselben mit übermangansaurem Kali
                              behandelten, welches wir vor einiger Zeit als Mittel zur Bestimmung des Schwefels
                              vorgeschlagen haben.Polytechn. Journal Bd. CXLIX S.
                                       37.
                              
                           Vorerst überzeugten wir uns, daß das anzuwendende Chamäleon kein salpetersaures Salz
                              enthielt; mehrere Gramme krystallisirtes übermangansaures Kali wurden hierzu durch
                              schweflige Säure in ein Gemisch von schwefelsaurem Mangan und Kali umgewandelt,
                              welches keine Spur von salpetersaurem Salz enthielt.
                           Wie wir früher schon angegeben haben, reducirt überschüssiges Ammoniak in der Kälte
                              das übermangansaure Kali und bildet salpetrigsaures Kali; setzt man aber einen
                              Ueberschuß von übermangansaurem Kali zu und läßt kochen, so wird das salpetrigsaure
                              Salz selbst in salpetersaures umgewandelt. Diesen Versuch, wie alle folgenden, haben
                              wir mit solchen Quantitäten angestellt, daß wir wenigstens 1 Gramm krystallisirten
                              Salpeter erhielten.
                           Das Anilin reducirt das übermangansaure Kali sofort mit großer Wärmeentbindung; es
                              entsteht kohlensaures und oxalsaures Kali, aber nur eine Spur von Salpeter.
                           Mit dem Chinin beginnt die Reaction in der Kälte, erfolgt aber erst beim Sieden
                              vollständig; sie gibt kohlensaures und salpetersaures Kali, nebst einem Kalisalz
                              welches eine neue Säure zu enthalten scheint.
                           Das Cinchonin wird schwieriger angegriffen als das Chinin.
                           Das Cyan reducirt sofort in der Kälte die Auflösung von übermangansaurem Kali,
                              dasselbe thun die Blausäure und das Cyankalium. In diesen drei Fällen erhielten wir
                              leicht krystallisirten Salpeter.
                           Die Wirkung des übermangansauren Kalis auf das Cyan wird bei der Analyse von
                              Gasgemischen benutzt werden können, z.B. um Cyan und Kohlensäure zu trennen, da
                              letztere auf das Chamäleon nicht wirkt, so wenig als das Kohlenoxyd und das
                              Stickoxydul; das Stickoxyd wird hingegen in der Kälte absorbirt und bildet
                              salpetersaures Kali.
                           Die Verbindungen welche Schwefel und Cyan enthalten, gaben uns schwefelsaures und
                              salpetersaures Kali.
                           Das Nitroprussidnatrium oxydirt sich ebenfalls sehr leicht, salpetersaures Kali
                              bildend. Aber das gelbe Blutlaugensalz geht nur in rothes über, welches der Wirkung
                              des Chamäleon widersteht.
                           Der Harnstoff oxydirt sich sehr schwierig; nachdem das Sieden einen ganzen Tag lang
                              fortgesetzt worden ist, erhält man nur eine kleine Quantität Salpeter.
                           Die thierische Gallerte wird in der Kälte leicht angegriffen; es entsteht
                              kohlensaures und ein wenig salpetersaures Kali, nebst einem eigenthümlichen
                              Kalisalz, welches sich beim Erhitzen auf 200–300º C. lebhaft roth
                              färbt.
                           Das Pyroxylin wird beim Sieden angegriffen, deßgleichen das Nitronaphthalin und das
                              Nitrobenzin. In diesen drei Fällen erhielten wir eine beträchtliche Menge
                              krystallisirten Salpeter.
                           
                           Das Nitronaphthalin lieferte zugleich phthalsaures Kali, also das Product welches man
                              beim Oxydiren des Naphthalins durch übermangansaures Kali enthält. – Das
                              Nitrobenzin gab ein in großen rhombischen Blättern krystallisirtes Salz, welches
                              eine in kaltem Wasser wenig lösliche Säure erhält, die wir jetzt studiren.
                           Das gefällte, ausgewaschene und bei der gewöhnlichen Temperatur getrocknete Chromoxyd reducirt schon in der Kälte das übermangansaure
                              Kali, indem es chromsaures Kali und Manganoxyd bildet. Beim Sieden erfolgt die
                              Reduction in einigen Minuten vollständig.