| Titel: | Ueber einige Neuerungen und Verbesserungen in der chemischen Fabrik von Tennant in Glasgow; nach eigener Anschauung, von Otto Krieg. | 
| Fundstelle: | Band 151, Jahrgang 1859, Nr. XII., S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Ueber einige Neuerungen und Verbesserungen in der
                           chemischen Fabrik von Tennant in Glasgow; nach eigener Anschauung, von Otto Krieg.
                        Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                              1858, Bd. II S. 259.
                        Krieg, über einige Neuerungen und Verbesserungen in der chemischen
                           Fabrik von Tennant in Glasgow.
                        
                     
                        
                           Ehe wir auf das Specielle dieser neuen Einrichtungen eingehen, sey es uns erlaubt
                              zunächst einige allgemeine Bemerkungen zu machen.
                           Wenn wir uns der großen schottischen Fabrikstadt Glasgow nähern, ganz gleich von
                              welcher Seite wir kommen, so fällt uns schon auf mehrere deutsche Meilen Entfernung
                              eine nadelartige Spitze auf, die am Horizont erscheint. Der Fremde fragt
                              unwillkürlich was das sey, und man sagt ihm, es sey der Schornstein der chemischen
                              Fabrik von Tennant, kurzweg „Tennant's stalk“ genannt. Ja, es ist
                              jener berühmte 450 Fuß hohe Schornstein nur um ein Weniges niedriger als der
                              Straßburger Münster; er ist wohl unstreitig der höchste seiner Art, allerdings aber
                              auch der größten bis jetzt existirenden Fabrik angehörig. Derselbe wurde in den
                              Jahren 1840 bis 1842 gebaut, um die schädlichen Gase, besonders die noch
                              entweichende Chlorwasserstoffsäure in höhere Luftregionen zu führen und somit
                              unschädlich zu machen. Obgleich nun die dieses Gas condensirenden Vorrichtungen
                              vorzüglich sind, so daß immer nur Spuren davon entweichen können, so summiren sich
                              doch durch den ungeheuren Maßstab, in welchem hier die Fabrication betrieben wird,
                              diese Spuren so bedeutend, daß man bei feuchtem Wetter und einer gewissen
                              Windrichtung die Salzsäure in den Straßen der Stadt Glasgow sehr deutlich riechen
                              kann.
                           Dieser Riesenschornstein ist von kreisförmigem Querschnitt und aus gewöhnlichen
                              Mauersteinen erbaut. Sein Durchmesser im Fundament beträgt 50 Fuß, an der Sohle 40
                              und am obern Ende 14 Fuß. Bis zu einer Höhe von 300 Fuß erhebt sich im Innern in
                              einem geringen Abstand vom äußern Mantel ein zweites Rohr, theils um dem Ganzen mehr
                              Haltbarkeit zu geben, theils um eine zu schnelle Abkühlung zu verhindern; die
                              Wandstärke des äußern Mantels am Fuß beträgt nur 2 1/2 Fuß. Wenige Jahre nach seiner
                              Vollendung zeigte dieses großartige Bauwerk einen gewaltigen Riß in seiner
                              Längenrichtung, so daß ein Einsturz mit Recht befürchtet wurde. Man wird sich aus
                              den damaligen Zeitungen und Journalen vielleicht noch erinnern, welch große
                              Schwierigkeiten man hatte, um zur Ausbesserung des Schadens nur einen Menschen am
                              Schornstein in die Höhe zu bekommen, an dem man nach Vollendung des Baues durchaus
                              keine Vorrichtung für diesen Fall vorgesehen hatte. Man construirte damals eine
                              besondere Maschine, wodurch es möglich wurde, daß ein Mann im Laufe von 3 Tagen sich
                              selbst bis zur Spitze in die Höhe arbeitete. Nun wurde am obern Rande eine Rolle
                              befestigt und eine Kette durchgezogen, die bis unten reichte, so daß es jetzt gar
                              keine Schwierigkeiten mehr macht etwas hinauf zu ziehen. Der Riß im Schornstein
                              wurde nun so viel als möglich ausgebessert und hierauf das ganze Bauwerk von Oben
                              bis Unten mit starken eisernen Reifen gebunden, immer in Abständen von 15 bis 20
                              Fuß.
                           Von ähnlichen Dimensionen wie der Schornstein ist nun das ganze Etablissement. Eine
                              Pferdebahn verbindet die einzelnen Gebäude und Höfe, und über den Dächern der
                              Gebäude geht ein zweites Eisenbahnsystem hinweg, das die Kohlen den verschiedenen
                              Abtheilungen zutheilt und an den betreffenden Stellen einfach aus der Luft
                              herunterschüttet. Auch ein nicht unbedeutender Tunnel ist vorhanden, der zwei
                              Hauptabtheilungen der Fabrik mit einander in Verbindung setzt.
                           Schwefelsäure, Soda und Chlorkalk, dieses immer zusammengehörende Kleeblatt
                              chemischer Producte, von denen keines ohne das andere mit Vortheil fabricirt werden
                              kann, sind es, die von hier beständig in unglaublichen Quantitäten in die Welt
                              gesandt werden. So werden z.B. von Schwefelsäure allein wöchentlich 12 bis 13,000 Centner, von wasserfreier Soda (sogen. ash) 5000 und von krystallisirter Soda (sogen. crystals) 3800 Centner dargestellt, wozu etwa 10,000
                              Centner Kochsalz in jeder Woche verarbeitet werden.
                           Nach diesen allgemeinen Bemerkungen wollen wir etwas näher auf die Schwefelsäurefabrication eingehen. Das Neue an derselben
                              besteht hauptsächlich darin, daß man zur Oxydation der schwefligen Säure nur
                              salpetrige Säure, absorbirt von concentrirter Schwefelsäure, anwendet, und daß man
                              sich diese Flüssigkeit auf eine ganz neue und höchst vortheilhafte Weise verschafft.
                              Die concentrirte Schwefelsäure (eine Concentration bis 1,75 spec. Gew. ist
                              ausreichend) hat bekanntlich die Eigenschaft, salpetrige Säure zu absorbiren und bei
                              Verdünnung mit Wasser dieselbe wieder gasförmig auszuscheiden. Es stehen daher immer
                              auf der ersten Kammer jedes Bleikammersystems (wozu gewöhnlich 6 einzelne Kammern
                              gehören) 2 große bleierne Kübel: in dem einen befindet sich die von conc.
                              Schwefelsäure absorbirte salpetrige Säure, in dem andern Wasser; aus beiden Gefäßen
                              geht ein Rohr nach dem Innern der Kammer, und erst dort vereinigen sich die beiden
                              Rohre in eines und mischen ihren Inhalt, wodurch also die salpetrige Säure frei
                              wird. Diese gibt bekanntlich ein Aequivalent Sauerstoff an die schweflige Säure,
                              oxydirt sich dann auf Kosten des Sauerstoffs der in der Kammer befindlichen Luft und
                              gibt von Neuem die eben aufgenommene Menge Sauerstoff an die schweflige Säure ab,
                              und dieser Proceß wiederholt sich nun unaufhörlich: so sollte man der Theorie nach
                              schließen, und man hätte danach nur einmal nöthig salpetrige Säure in die Kammer zu
                              bringen, um den Oxydationsproceß bei hinreichendem Zutritt von Luft bis ins
                              Unendliche fortzusetzen. Bei jeder praktischen Ausführung sind aber Verluste nicht
                              zu vermeiden. Durch den Luftstrom, der fortwährend durch das Kammersystem streichen
                              muß, um den nöthigen Sauerstoff herbeizuschaffen, wird nämlich immer ein Theil von
                              der salpetrigen Säure mit fortgerissen und nach dem Schornstein geführt. Aus dem
                              Gewicht des verbrauchten Salpeters in gewöhnlichen Schwefelsäurefabriken (auf 100
                              Schwefel etwa 9 Gewichtstheile Chilisalpeter) findet man, daß der Oxydations-
                              und Desoxydationsproceß sich etwa 57mal an der salpetrigen Säure wiederholen muß,
                              ehe sie verloren geht. In allen neuen und besseren Fabriken, und so bei Tennant, läßt man jetzt die aus den Kammern entweichenden
                              Gase, bevor sie nach dem Schornstein gehen, durch einen mit kleinen Kohksstückchen
                              gefüllten Thurm streichen, über die von Oben fortwährend dünne Strahlen von
                              concentrirter Schwefelsäure fließen. Hierdurch wird ein großer Theil (etwas mehr als
                              die Hälfte) der entweichenden salpetrigen Säure absorbirt, und man hat dann eine entsprechend
                              geringere Menge Salpeter anzuwenden nöthig; denn die so erhaltene salpetrige Säure
                              haltige Schwefelsäure bringt man mit Wasser zusammen nach der ersten Kammer zurück
                              und ersetzt nur die noch fehlende salpetrige Säure durch Salpeter.
                           Tennant wendet aber, wie schon oben bemerkt, gar nicht
                              direct Salpeter, sondern nur die salpetrige Säure in der von Schwefelsäure
                              absorbirten Form an und verschafft sich die immer neu zu ergänzende Quantität auf
                              folgende Art. Man zersetzt ein Gemisch von Kochsalz und
                                 Chilisalpeter gleichzeitig mittelst Schwefelsäure und erhält somit
                              schwefelsaures Natron, Chlorgas und salpetrige Säure. Die beiden sich entwickelnden
                              Gase leitet man durch concentrirte Schwefelsäure, wo sämmtliche salpetrige Säure
                              absorbirt wird, das reine Chlorgas aber direct nach den Chlorkalkkammern entweicht.
                              Denkt man sich 3 Aequivalente Schwefelsäure auf 1 Aequiv. Chilisalpeter und 2
                              Aequiv. Kochsalz wirken, so ergeben sich daraus 3 Aequiv. schwefelsaures Natron, 1
                              Aequiv. salpetrige Säure und 2 Aequiv. Chlor. Man gewinnt also von jedem
                              angewendeten Aequiv. Salpeter vorerst noch 2 Aequiv. Chlor, welche andere
                              Fabrikanten, die unmittelbar Salpeter anwenden, jedesmal verlieren, da ja die
                              salpetrige Säure für die Schwefelsäurefabrication fast genau denselben Werth hat wie
                              die Salpetersäure. Diese letztere würde nur bei der ersten Desoxydation mit einem
                              Male sogleich 3 Aequiv. Sauerstoff abgeben können; da aber der Desoxydationsproceß
                              bei diesen bessern Einrichtungen (wobei man auf 100 Schwefel nur 4 Gewichtstheile
                              Chilisalpeter nöthig hat) der Rechnung nach sich ungefähr 132mal wiederholen muß,
                              ehe zuletzt die salpetrige Säure verloren geht, so haben 2mal Oxydiren mehr, oder
                              weniger, nicht großen Einfluß und stehen jedenfalls nicht mit dem Vortheil, den ein
                              Gewinn von 2 Aequiv. Chlor auf jedes Aequiv. Salpeter bringt, im Verhältniß.
                           Die Apparate, worin die Zersetzung von Chilisalpeter und Kochsalz erfolgt, bestehen
                              in großen gußeisernen Cylindern, die horizontal in Oefen eingemauert sind; die
                              beiden Stirnflächen der Cylinder liegen frei. Sie haben einen Durchmesser von 7 bis
                              8 Fuß und eine Länge von 6 bis 7 Fuß. Auf der vorderen Seite wird durch eine Art
                              Mannloch das Gemisch von Chilisalpeter und Kochsalz eingeworfen; diese Oeffnung wird
                              nun sorgfältig verschlossen und durch ein Rohr von Oben die nöthige Menge
                              Schwefelsäure zugelassen; ein starkes Feuer, das die Seitenwände der Cylinder
                              umgibt, bewirkt eine vollständige Zersetzung, und die aus der Zersetzung
                              resultirenden Gase entweichen auf der hintern Seite der Cylinder durch ein thönernes
                              Rohr nach einem System von mit concentrirter Schwefelsäure gefüllten Bleigefäßen. Hier wird die
                              salpetrige Säure vollständig absorbirt, während das Chlorgas nach der dicht dabei
                              liegenden Steinkammer zur Chlorkalkbereitung tritt. Alle Theile des Apparates müssen
                              sehr dicht seyn, um dem großen Druck zu widerstehen, welchen die Gase bei dem
                              Durchgang durch die concentrirte Schwefelsäure zu überwinden haben.
                           Dieses so als Nebenproduct gewonnene Chlorgas reicht natürlich nur zur Fabrication
                              eines Theils der großen Menge Chlorkalk hin, die bei Tennant gemacht wird. Das übrige Chlor wird auf die
                              gewöhnliche Art aus Braunstein und Salzsäure in viereckigen Kästen aus
                              Sandsteinplatten, die von Außen durch Dampf geheizt werden, entwickelt. Hierbei hat
                              man in neuester Zeit auch eine sehr wesentliche Verbesserung angebracht, nämlich die
                              sogenannte Wiederbelebung des Braunsteins, wodurch man in
                              Stand gesetzt ist, sich fortwährend desselben Braunsteins zu bedienen und nur der
                              unvermeidlichen Verluste wegen eine Kleinigkeit zu ergänzen hat. Das Verfahren dabei
                              ist der Hauptsache nach folgendes.
                           Den Rückstand aus den Chlorentwicklungsgefäßen läßt man in eine große unterirdische
                              Cisterne abfließen; derselbe besteht im Wesentlichen aus einer Lösung von
                              Manganchlorür mit überschüssiger Salzsäure, ferner etwas Eisenchlorid, kleinen
                              Mengen von gelöster Thonerde und Kieselerde, Spuren von Kalk-,
                              Magnesia-, Baryt- und Alkalisalzen und endlich dem in Salzsäure
                              unlöslichen Rückstande aus den Manganerzen, meist aus Bergart bestehend. Nachdem aus
                              dieser Flüssigkeit die festen Substanzen sich etwas zu Boden gesetzt haben, setzt
                              man kohlensauren Kalk zu und neutralisirt so die überschüssige Säure. Dabei fällen
                              sich auch noch die Sesquioxyde: Eisenoxyd und Thonerde und auch die Kieselerde
                              scheidet sich aus, die nur in der stark sauern Flüssigkeit gelöst bleiben konnte.
                              Man erhält dadurch nach Absetzung dieser Niederschläge eine fast ganz reine Lösung
                              von Manganchlorür. Sie wird aus der unterirdischen Cisterne durch ein großes
                              Schöpfrad herausgehoben und in großen flachen Gefäßen mit einem recht reinen
                              kohlensauren Kalk (eine feingepulverte Kreideart) innig zusammengerührt. Diese
                              dadurch erhaltene dickmilchige Flüssigkeit bringt man nun zur weitern Zersetzung in
                              einen kolossalen gußeisernen Kessel von 9 Fuß Durchmesser und 80 Fuß Länge. Durch
                              die ganze Länge des Kessels geht eine starke schmiedeeiserne Welle, an welcher
                              gußeiserne Arme als Rührer angebracht sind. An jedem Ende der Welle, die durch
                              Stopfbüchsen aus dem Kessel tritt, steht eine Dampfmaschine, welche die Welle in
                              Umdrehung versetzt und so den kohlensauren Kalk fortwährend im Manganchlorür
                              suspendirt erhält. (Wenn sich die bewegende Kraft nur an einer Seite befände, so würde die
                              Welle bei ihrer ungewöhnlichen Länge von etwa 90 Fuß zu sehr auf Torsion in Anspruch
                              genommen werden.) In diesen Cylinder läßt man jetzt hochgespannten Dampf treten und
                              so die Masse bei 2 Atmosphären Ueberdruck durcharbeiten. Unter diesem hohen Druck
                              und der entsprechend hohen Temperatur vermag der kohlensaure Kalk das Manganchlorür
                              zu zersetzen, was bei gewöhnlicher Temperatur und niederem Druck bekanntlich sonst
                              nicht der Fall ist, und man erhält nach dem Erkalten des Cylinders kohlensaures
                              Manganoxydul als weißen Niederschlag, während der Kalk sich als Chlorcalcium in
                              Lösung befindet. Man läßt dasselbe soviel wie möglich ablaufen, und bringt den noch
                              feuchten Niederschlag mit reinem Wasser zum Auswaschen in einen zweiten mit
                              ähnlicher Rührvorrichtung versehenen Cylinder. Derselbe hat nicht weniger als 100
                              Fuß Länge, dafür aber 1 Fuß weniger im Durchmesser als der erstere, nämlich 8 Fuß,
                              und ist aus Kesselblech zusammen genietet. Es kommt für die weitere Behandlung des
                              kohlensauren Manganoxyduls viel darauf an daß es recht rein ausgewaschen, d.h. von
                              Chlorcalcium befreit sey. Man wiederholt daher das Waschen mit reinem Wasser
                              mehrmals und hat dazu 3 solcher eben beschriebenen Eisencylinder im Gange, nur sind
                              die beiden anderen etwas geringer in der Länge. Diese großen cylinderförmigen Gefäße
                              liegen ohne alle Einmauerungen offen im Fabrikraum da und haben nur in gewissen
                              Entfernungen gemauerte Auflagepunkte.
                           Das auf diese Weise erhaltene reine kohlensaure Manganoxydul wird zu großen Haufen
                              zum Ablaufen des Wassers aufgeschichtet und kommt hierauf nach dem Röstofen, wo
                              zunächst die Kohlensäure entfernt und gleichzeitig das Oxydul zu Ueberoxyd oxydirt
                              wird. Der Ofen nimmt einen Raum von etwa 50 Fuß Länge, 12 Fuß Breite und 10 Fuß Höhe
                              ein. Auf dem Fußboden, der Sohle des Ofens, geht in der Mitte ein aus Ziegeln
                              gemauerter Feuercanal entlang, theilt sich am Ende in zwei starke gußeiserne Röhren,
                              die zu beiden Seiten des gemauerten Canals zurückkehren und auf diese Weise die
                              Wärme auf der ganzen Bodenfläche des Ofens möglichst gleichmäßig verbreiten. Seiner
                              Höhe nach zerfällt derselbe in 4 Etagen, die durch Schienengeleise gebildet sind,
                              auf denen kleine niedrige Wagen mit flachen Kästen aus Eisenblech mittelst Ketten
                              langsam durch die ganze Länge des Ofens hindurch bewegt werden können. Das
                              kohlensaure Manganoxydul kommt zuerst noch im halb feuchten Zustande auf einen Wagen
                              der obersten Etage, langt dann vollständig getrocknet und schon mit Verlust eines
                              Theils der Kohlensäure am hintern Ende des Ofens an, wird hier nach der nächst
                              darunterliegenden Etage hinabgelassen und kommt in dieser, wo die Temperatur schon
                              höher ist, wieder zurück,
                              tritt dann nach der dritten Etage, wo die Oxydation mehr und mehr fortschreitet, bis
                              endlich das ursprünglich kohlensaure Manganoxydul in der untersten Etage als
                              Mangansuperoxyd aus dem Ofen herausgenommen wird; dabei geht die Farbe desselben,
                              sowie die Oxydation vorschreitet, durch Braun in Schwarz über. Die vordere und
                              hintere Stirnfläche des Ofens sind nur durch bewegliche Blechklappen geschlossen, so
                              daß immer hinreichend Sauerstoff zur Oxydation in den Ofen gelangen kann. Die
                              eigentliche Feuerung befindet sich unterhalb des Fußbodens und muß außerordentlich
                              sorgfältig regulirt werden, da alles auf die Temperatur ankommt. Bei einer zu hohen
                              Temperatur würde man nämlich statt des Superoxyds nur Oxyd-Oxydul erhalten,
                              dagegen würde bei einer zu niedrigen Temperatur das kohlensaure Salz noch gar nicht
                              vollständig zersetzt seyn. – Eine Probe dieses künstlich dargestellten
                              Braunsteins, die sich Verfasser dieses von Glasgow mitbrachte, ergab bei der Analyse
                              10 1/10 Proc. hygroskopische Feuchtigkeit, im Uebrigen aber erwies sie sich als
                              reines MangansuperoxydNach C. Kestner enthält das regenerirte
                                    Mangansuperoxyd höchstens 73 Procent reines Superoxyd; man s. polytechn.
                                    Journal Bd. CXLVII S. 442.A. d. Red. mit kaum bemerkbaren Spuren von Eisenoxyd und Kieselerde.
                           Man muß jedenfalls Hrn. Tennant gratuliren, so viel
                              erreicht zu haben, da die sogenannte Wiederbelebung, respective Wiederbenutzung der
                              Braunsteinrückstände bisher immer noch als ein ungelöstes Princip erschien, dessen
                              vollständige Lösung aber nun nicht mehr bezweifelt werden kann.