| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 151, Jahrgang 1859 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422695Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Erster Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                               Hunderteinundfünfzigster Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hunderteinundfünfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber entlastete oder ins Gleichgewicht gesetzte Schiebersteuerungen,
                                 insbesondere die Schieberventile des Hrn. Jobin; Bericht von Hrn. Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Uebertragung der Bewegung mittelst des sogenannten Verbindungszaumes; vom
                                 Ingenieur Chuwab in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              III. Verbesserungen an Apparaten zum Anbringen und Messen des Widerstandes bei
                                 der Bewegung rotirender Räder, Wellen etc.; von William Thomson,
                                 Professor der Physik an der Universität zu Glasgow. 11
                                 
                              IV. Neue Ideen über Luftschifffahrt; von Dr. P. Reis in Worms. 13
                                 
                              V.Bréguet's elektromagnetischer Wecker. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 16
                                 
                              VI.Bérard's patentirte Setzmaschine zur Aufbereitung der
                                 Steinkohlen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              VII. Verbesserte Schmiedeesse, von Hrn. Cliff. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              VIII. Apparate zur Fabrication zusammengeschweißter Röhren, von John Russell zu Wednesbury in Staffordshire. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 25
                                 
                              IX. Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen und das zu denselben verwendete
                                 Eisen: von C. Petersen, Ingenieur zu Eschweiler-Aue. Mit
                                 Abbildungen. 27
                                 
                              X. Ueber die hauptsächlichsten Ursachen der Betriebsstörung solcher Hohöfen,
                                 deren Gichtgase benutzt werden, und über Mittel zur Verhinderung dieser Störungen; nebst
                                 allgemeinen Betrachtungen über die beste Form und die besten Verhältnisse der Hohöfen; von Hrn.
                                 Parry. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 
                              XI. Beitrag zur Beurtheilung der Vorschläge für Darstellung metallischen Silbers
                                 aus Chlorsilber auf nassem Wege. 46
                                 
                              XII.I. Ueber einige Neuerungen und Verbesserungen in der chemischen Fabrik von Tennantin Glasgow; nach eigener Anschauung, von Otto Krieg. 48
                                 
                              XIII. Ueber Blutlaugensalzfabrication, das Schwefelcyankalium und den blauen
                                 Schwefel; von Dr. C. Noellner. 54
                                 
                              XIV. Ueber die Fabrication von Blutlaugensalz; von Dr. Reinhold Hoffmann. 63
                                 
                              XV. Ueber eine neue Methode Cyan zu erzeugen; von Hrn. Z. Roussin. 67
                                 
                              XVI. Quantitative Bestimmung des Gerbstoffgehalts in gerbstoffhaltigen Körpern,
                                 nach der prämiirten Preisschrift des Apothekers Gustav Müller in
                                 Berlin. 69
                                 
                              Miscellen. Das Stereomonoskop von Claudet. 72
                                       Die Steinbohrmaschine des Hrn. Schwarzkopff. 73
                                       Ueber den Wolframstahl. 74
                                       Fabrication des Stahlpulvers; von Hrn. Verdot. 75
                                       Ueber die Festigkeit von Legirungen aus Nickel und Eisen. 75
                                       Bereitung eines schönen Muschelgoldes. 76
                                       Ueber die Gewinnung des Jods aus der Mutterlauge des Chilisalpeters. 76
                                       Ueber eine vortheilhafte Anwendung des unterschwefligsauren Natrons zum Bleichen der
                                       Toiletteschwämme; von Prof. Rud Böttger.
                                       77
                                       Vorschrift zur Bereitung eines hellen Leinölfirnisses. 77
                                       Ueber einen ausgezeichnet schönen Asphalt- und Bernstein-Firniß; von Dr. X. Landerer in Athen. 78
                                       Die Verwendung des ausgewachsenen Roggens zum Brodbacken betreffend. 78
                                       Ueber die mit Wasserglas in der Wiener Waschanstalt erzielten Resultate; von Hrn. Rud.
                                       Rigler. 79
                                       Die beste Bereitungsart der Chromtinte, nach Dr. Göpel. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Neuer Aspirator; von C. Schinz. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 81
                                 
                              XVIII. Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                 Expansion; von H. Fuhst. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83
                                 
                              XIX. Spiralförmige Liederung für Dampfmaschinenkolben, von dem Mechaniker Chaumont zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XX. Luftpumpe mit Quecksilber, welche ohne Kolben und Ventile wirkt; von A. Gairaud. 92
                                 
                              XXI. Apparat zum Drücken auf der Drehbank, von Hrn. Palmer. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 93
                                 
                              XXII. Verbesserungen an den Schraubenwinden, von Hrn. Lemonnier. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, von James Champion zu Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 
                              XXIV. Victor Thumb's und Comp., Mechaniker in Bludenz (Vorarlberg), mechanischer Spannstab mit selbstthätiger
                                 Streckung; beschrieben von Fr. Kohl. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 99
                                 
                              XXV.Ashby's Weizen-Reinigungsmaschine. Mit Abbild. auf Tab. II.
                                 103
                                 
                              XXVI. Neue Musmaschine, nach Bentall's Patent gebaut
                                 von J. Pintus. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105
                                 
                              XXVII. Die Brennmaterial-Compagnie zu Swansea. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 107
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen im Verkohlen der Steinkohlen, von G. Claridge, bei dem Pontypool-Eisenwerke, und Rich. Roper, bei dem Ebbw Vale Eisenwerke in Südwales. 110
                                 
                              XXIX. Chemische Untersuchung verschiedener Arten präparirten Torfes; von Dr. Kraut. 112
                                 
                              XXX. Ueber neue, in Schottland vorkommende Robmaterialien zur Photogen-
                                 und Paraffin-Fabrication; von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                 Neuwied. 116
                                 
                              XXXI. Ueber die fabrikmäßige Darstellung von Photogen, Solaröl und Paraffin aus
                                 Braunkohlen; von B. Hübner, Director der Bitterfelder
                                 Photogen- und Paraffin-Fabrik. (Schluß.) 119
                                 
                              XXXII. Ueber die Fabrication von Leuchtgas aus Torf; von Dr. W. Reißig. 126
                                 
                              XXXIII. Dritte Abhandlung über eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des
                                 Lichts; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 130
                                 
                              XXXIV. Bemerkungen über die Abhandlung von Prof. Calvert und Dr. Johnson
                                 hinsichtlich der chemischen Veränderungen, welche das Roheisen während seiner Umwandlung in
                                 Stabeisen erleidet; vom Oberingenieur Gruner zu Saint-Etienne.
                                 134
                                 
                              XXXV. Ueber die Wirkung des Schwefelchlorürs auf die Oele; von Z. Roussin. 136
                                 
                              XXXVI. Wirkung des Schwefelchlorürs auf die Oele oder Vulcanisiren der Oele; von
                                 Hrn. Perra. 138
                                 
                              XXXVII. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. C. Habich. 140
                                 
                              Miscellen. Radbandagen ohne Schweiß. 153
                                       Ueber P. Emich's patentirtes Verfahren zur vollkommenen
                                       Wiederherstellung gebrochener Kaliber-Walzen. 154
                                       Verbesserungen in der Stabeisenfabrication. 156
                                       Ueber das Platinerz von Borneo. 156
                                       Ueber die Reduction der Quecksilbersalze durch metallisches Kupfer; von Prof. A. Vogel
                                       jun. 157
                                       Ueber Darstellung wasserfreier Schwefelsäure; von Prof. Osann. 158
                                       Ueber die Nachweisung von Phosphor in Speisen etc.; von Dr. Carl Lintner. 159
                                       Feuergefährlichkeit gläserner Dachziegel. 160
                                       Elfenbein weich und dehnbar zu machen. 166
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII. Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                 Expansion; von H. Fuhst. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 161
                                 
                              XXXIX.Mac Allan's Vorrichtung zum Reguliren des Ausflusses der Luft und des
                                 Condensationswassers aus Dampfheizröhren und anderen Dampfapparaten. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 165
                                 
                              XL. Ueber die Circulation des Wassers in den Siederöhren der Dampfkessel; von
                                 Hrn. Mühlenbaumeister Nagel in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 167
                                 
                              XLI. Eine neue Bewegungskraft zunächst als Ersatz der Locomotive, dann zur
                                 Steuerung des Luftballons etc.; in Vorschlag gebracht von Dr. A. H.
                                 Emsmann, Professor zu Stettin. 169
                                 
                              XLII. Ueber einen einseitig rotirenden Drehstuhl; von Dr. A. Vogel
                                 jun. und Dr. C. Reischauer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XLIII. S. Münster's
                                 Wächter-Control-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XLIV. A. C. Taylor's Thorglocke. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 186
                                 
                              XLV.Grangoir's Thürschlösser nach Chubb's
                                 System. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLVI. Beschreibung der k. württembergischen Bleich-, Seng- und
                                 Appreturanstalt für Weißwaaren zu Weißenau; von Hrn. Regierungsrath Wichgraf in Potsdam. 192
                                 
                              XLVII. Laugapparat für baumwollene Zeuge, von Hrn. Robeson. Mit Abbildungen auf Tab. III. 197
                                 
                              XLVIII. Ueber das sogenannte homogene Patent-Eisen. 199
                                 
                              XLIX. Ueber das salpetersaure Eisen; von Hrn. Scheurer-Kestner. 201
                                 
                              L. Ueber die essigsaure Thonerde; von Hrn. Ch. Tissier. 202
                                 
                              LI. Ueber die Färbung der Zeugfasern thierischen und vegetabilischen Ursprungs;
                                 von Hrn F. Verdeil. 204
                                 
                              III. Neues Verfahren zum Färben der Wolle mit Murexid, von Hrn. Petersen in Paris. 207
                                 
                              LIII. Ueber die Darstellung eines Purpurlacks aus Krapp oder Garancin; von Dr. Jos. Khittel, Colorist in Prag. 208
                                 
                              LIV. Ueber ein Verfahren zum Fixiren der Pastellmalereien; von Hrn. Z. Ortlieb. 211
                                 
                              LV. Zur chemischen und technischen Kenntniß des Traubenzuckers
                                 (Kartoffelzuckers); von E. Friedr. Anthon, Fabriken-Inspector
                                 in Prag. 213
                                 
                              LVI. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich. 223
                                 
                              LVII.Canouil's Verfahrungsarten zur Fabrication chemischer Zündhölzer ohne
                                 Phosphor, deren Masse keine giftige Substanz enthält. 231
                                 
                              Miscellen. Versuche über Biegung und Torsion der Eisenbahnwagen-Achsen. 233
                                       Fairbairn's Versuche über den Widerstand gläserner Kugeln.
                                       236
                                       Die Armstrong-Kanone. 237
                                       Waldsägen aus Gußstahl. 238
                                       Verbesserung in der Stabeisenfabrication, von Armitage und
                                       Lea. 239
                                       Ueber Krafft's Apparat zum Verbrennen der Sägespäne; von A.
                                       Baschka. 240
                                       Conserviren der Gerberhaare. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                 Expansion; von H. Fuhst. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LIX. Entlasteter Wilson'scher Drehschieber für
                                 Dampfhämmer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LX.Waterhouse's Fallhammer mit Luft-Reitel oder
                                 Luft-Preller. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 
                              LXI. Methode die Achsen zu schmieren, von Richard Hipkiß und William Olsen zu Birmingham. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 255
                                 
                              LXII. Selbstwirkende Oel- und Schmier-Apparate für Wellenlager, von
                                 D.H. Ziegler in Winterthur. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 256
                                 
                              LXIII. Maschine zum Graviren und Copiren der Musterzeichnungen, von Richard Roberts in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              LXIV.Armstrong's Zünder mit regulirbarer Brenndauer und Percussionszünder
                                 für Geschütze. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265
                                 
                              LXV. Trockene galvanische Säule, von Lacassagne und
                                 Thiers. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 268
                                 
                              LXVI. Ueber eine Abänderung der Bunsen'schen Säule mit constantem Strom; von P.
                                 Renoux und J. Salleron. 269
                                 
                              LXVII. Ziegelofen mit continuirlichem Betriebe; vom polytechnischen Bureau des
                                 Dr. H. Schwarz in Breslau. 270
                                 
                              LXVIII. Ueber die gleichzeitige Wirkung von Schwefel und Phosphor auf das Eisen,
                                 vom Bergingenieur C. E. Jullien. 273
                                 
                              LXIX. Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung von Schmiedeeisen und Stahl, nach
                                 H. Bessemer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 276
                                 
                              LXX. Ueber Burin-Dubuisson's Fabrication von
                                 fein zertheiltem metallischem Eisen und von Mangansalzen zum medicinischen Gebrauch; Bericht von
                                 Gautier de Claubry. 280
                                 
                              LXXI. Verfahren, die versilberte Oberfläche von Spiegelglas auf galvanischem Wege
                                 mit einem schützenden Ueberzug von Kupfer, Gold etc. zu versehen, von Justus v. Liebig; patentirt in England am 3. Juni 1858. 284
                                 
                              LXXII. Versuche über die Festigkeit des Aluminiums und der
                                 Aluminium-Bronze (Legirung von 90 Proc. Kupfer und 10 Proc. Aluminium); von A. Ritter v.
                                 Burg. 286
                                 
                              LXXIII. Anwendung des Krappextracts für topisches Dampfviolett zum Kattundruck;
                                 von Jul. Albert Hartmann, Chemiker in Mülhausen (Elsaß). 287
                                 
                              LXXIV. Ueber das chinesische Grün. 288
                                 
                              LXXV. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich. 296
                                 
                              LXXVI. Das Verbacken des Mehls aus ausgewachsenem Getreide. 309
                                 
                              LXXVII. Ueber die Entdeckung von Mutterkorn im Mehle; von Dr. L. Elsner. 312
                                 
                              Miscellen. Der Brückenbau bei Kehl. 313
                                       Das Armstrong'sche Geschütz. 314
                                       Die Pferdekraft nach dem neuen preußischen Landesgewicht. 315
                                       Mennons' galvanische Batterie. 316
                                       Ueber Bessemer's Eisen- und Stahlfabrication. 317
                                       Vorschrift zum Emailliren. 317
                                       Darstellung des Aluminiums aus Schwefelaluminium. 317
                                       Verfahren zur Darstellung des Aluminiums, nach L. F. Corbelli in Florenz. 318
                                       Sicheres Mittel, das Stoßen beim Kochen von Flüssigkeiten in Retorten und anderen
                                       Glasgefäßen zu verhüten; von Dr. Wittstein. 318
                                       Ueber ein Surrogat für die Goldschlägerhäutchen; von Reinsch. 319
                                       Werthsteigerung der Roh-Materialien durch die Fabrication. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXVIII. Die Meyer'sche variable Expansion als
                                 Locomotivsteuerung; von H. Fuhst. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXIX. Selbstbeweglicher Schutz, von Hrn. Chaubard.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. V. 334
                                 
                              LXXX. Neue Schmierkanne von Martin. Mit einer
                                 Abbildung. 335
                                 
                              LXXXI. Gilbert Smith's Gewehr; beschrieben von W. Hauff in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXXII. Ueber Sicherheits- und Combinations-Schlösser; von Heinrich
                                 Kessels. Mit Abbildungen auf Tab VI. 340
                                 
                              LXXXIII. Ventil für Weinfässer. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 353
                                 
                              LXXXIV. Calander mit hydraulischer Walzenbelastung; von Peter Carmichael zu Dundee. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 354
                                 
                              LXXXV.Marc's Instrument zur Regulirung des Bodens der
                                 Drainirungs-Gräben. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 356
                                 
                              LXXXVI. Beschreibung des von den Gebrüdern Appolt in
                                 Sulzbach bei Saarbrück angewendeten Verfahrens der Verkohkung der Steinkohlen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 357
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen an den Sicherheitslampen, von Alfred Sterry auf dem Gorwydd Steinkohlenwerk bei Swansea in Südwales. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 375
                                 
                              LXXXVIII. Der magneto-elektrische Zeiger-Telegraph von Siemens und Halske. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 377
                                 
                              LXXXIX. Bemerkungen zu dem Aufsatze des Hrn. Dr. Mohr über die Unwirksamkeit des transatlantischen elektrischen
                                 Kabels; von W. Siemens. 380
                                 
                              XC. Entdeckung eines Verfahrens, das Aluminium-Metall zu löthen;
                                 mitgetheilt von Dr. Wilhelm Schwarz in
                                 Paris. 384
                                 
                              XCI. Ueber den Antimongehalt einiger Oberharzer Hartbleisorten und über die
                                 Bestimmung des Antimons in seinen Verbindungen mit Blei; von Dr. A.
                                 Streng in Clausthal. 389
                                 
                              XCII. Verfahren zur Bestimmung des Kupfers; von den HHrn. Mathieu Plessy und Moreau. 390
                                 
                              XCIII. Ueber grüne und violette Mineralfarbstoffe; von Hrn. Salvetat. 391
                                 
                              XCIV. Ueber die Eigenschaften der Holzfaser und deren Umwandlung in Traubenzucker
                                 mittelst Säuren; von Hrn. J. Pelouze. 394
                                 
                              Miscellen. Bestimmung des Atmosphärendruckes nach dem neuen preußischen Landesgewichte. 395
                                       Einfaches Verfahren das specifische Gewicht fester Körper zu bestimmen; von G. Osann. 396
                                       Ueber die Erzeugung eines luftverdünnten Raumes durch ausströmenden Dampf. 396
                                       Ueber die Appolt'schen Kohksöfen. 397
                                       Unterschied zwischen reducirtem Eisen und Eisenpulver zum medicinischen Gebrauch. 397
                                       Fraser's Verfahren Kalisalpeter mittelst Chlorkalium zu
                                       fabriciren. 398
                                       Verfahren zur Darstellung farbiger Lichtbilder; von E. Walker in Washington. 398
                                       Ueber die Wiederherstellung zerknickter Schmuckfedern; von Prof. Böttger. 398
                                       Mittel, um rauh und hart gewordenen Sammet wieder weich und geschmeidig zu machen.
                                       399
                                       James Sholl's Papier mit Kreidezusatz. 399
                                       Reinigen des Abfalles bei Wollspinnereien und Webereien; von Hrn. G. F. Wiedenmann in Heidenheim. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              XCV. A. Lindsay's Maschine zum Poliren von Glas,
                                 Marmor etc.; beschrieben von W. Hauff in New-York. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              XCVI. Ueber gemischten Dampf, von John Wethered. 403
                                 
                              XCVII. Verbesserungen an Bufferfedern aus vulcanisirtem Kautschuk, patentirt für
                                 William Hooper. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              XCVIII. Mühle mit verticalen Steinen, von Hrn. Falguière. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 410
                                 
                              XCIX. Einfacher Verschluß für Fensterladen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                 412
                                 
                              C. Verbesserung an Hahnen, von Hrn. Allman. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VII. 413
                                 
                              CI. Röhrenverbindung von Hrn. Guyet. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 414
                                 
                              CII.Armstrong's Kanone. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 416
                                 
                              CIII. Automatischer Schreibtelegraph, von C. Wheatstone. 418
                                 
                              CIV. Universal-Platintriangel; vom Bergrath Dr. Jenzsch. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 425
                                 
                              CV. Ueber ein neues Verfahren zur Darstellung des Aetznatrons im Großen; von John
                                 Ordway. 426
                                 
                              CVI. Chemische Mittheilungen; von Prof. Dr. Rudolph
                                 Böttger. 428
                                 1) Ueber eine neue, mit geringen Kosten auszuführende Bereitungsweise eines chemisch
                                       reinen Bleisuperoxyds. – 2) Leichte Ueberführung des Ferrocyankaliums in
                                       Ferridcyankalium. – 3) Ueber Färbung des Messings und Kupfers. – 4) Sehr
                                       empfehlenswerther Porzellankitt. – 5) Ueber die Anfertigung einer ausgezeichnet
                                       schönen Copirtinte.
                                 
                              CVII. Photometer zur Controle der öffentlichen Gasbeleuchtung, von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 432
                                 
                              CVIII. Vierte Abhandlung über eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des
                                 Lichtes; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 435
                                 
                              CIX. Ueber die chemische Wirkung des Lichtes auf die Körper; von Prof. E. Chevreul. 440
                                 
                              CX. Mittheilungen über Bergnaphtha; von C. Hasse zu
                                 Halle a./S. 445
                                 
                              CXI. Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich. (Schluß.).
                                 449
                                 
                              CXII. Verfahren der Schnellgerberei, von Christian Knoderer, Lederfabrikant in Straßburg. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 456
                                 
                              Miscellen. Ueber gußeiserne Nagel und deren Fabrication. 461
                                       Neues Straßenpflaster. 462
                                       Ueber Gold- und Silber-Gewinnung. 462
                                       Verfahren, galvanoplastisch zu copirende Gegenstände kettend zu machen. 463
                                       Versilberung mit Hülse von citronensauren Salzen, nach Masse. 464
                                       Bereitung der Pikrinsäure aus dem australischen Gummi, von C. Lea. 465
                                       Anwendungen des Glycerins. 465
                                       Vortheilhafte Bereitung einer dauerhaften schwarzen Tinte aus den Beeren des Sambucus Ebulus. 466
                                       Verfahren zur Vorbereitung des Mais für den Mahlproceß. 467
                                       Die schwarze Malve; von J. F. Dochnahl in Zirndorf bei
                                       Nürnberg. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber entlastete oder ins Gleichgewicht gesetzte
                                       Schiebersteuerungen, insbesondere die Schieberventile des Hrn. Jobin; Bericht von Hrn. Tresca.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, August 1858, S. 535.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Tresca, über Jobin's entlastete Schieberventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Uebertragung der Bewegung mittelst des
                                       sogenannten Verbindungszaumes; vom Ingenieur Chuwab in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Chuwab's Uebertragung der Bewegung mittelst eines
                                       Verbindungszaumes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Anbringen und
                                       Messen des Widerstandes bei der Bewegung rotirender Räder, Wellen etc.; von William Thomson, Professor der
                                       Physik an der Universität zu Glasgow.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1858, S. 418.
                                    Verbesserungen an Apparaten zum Messen des Widerstandes bei der
                                       Bewegung rotir. Räder etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Neue Ideen über Luftschifffahrt; von Dr.
                                       P. Reis in
                                       Worms.
                                    Reis, neue Ideen über Luftschifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Bréguet's
                                       elektromagnetischer Wecker.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bréguet's elektromagnetischer Wecker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Bérard's patentirte
                                       Setzmaschine zur Aufbereitung der Steinkohlen.
                                    Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten-
                                             und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1858, Bd. VI S. 97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bérard's Setzmaschine zur Aufbereitung der
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserte Schmiedeesse, von Hrn. Cliff.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1858, S.
                                          124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cliff's verbesserte Schmiedeesse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Apparate zur Fabrication zusammengeschweißter
                                       Röhren, von John Russell zu
                                       Wednesbury in Staffordshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
                                          1858, S. 358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Russell's Apparate zur Fabrication zusammengeschweißter
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen und
                                       das zu denselben verwendete Eisen; von C. Petersen, Ingenieur zu Eschweiler-Aue.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 256.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Petersen, über die Fabrication der Eisenbahnschienen und das zu
                                       denselben verwendete Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die hauptsächlichsten Ursachen der
                                       Betriebsstörung solcher Hohöfen, deren Gichtgase benutzt werden, und über Mittel zur
                                       Verhinderung dieser Störungen; nebst allgemeinen Betrachtungen über die beste Form und
                                       die besten Verhältnisse der Hohöfen; von Hrn. Parry
                                       
                                    Aus den Proceedings of the South Wales Institute of
                                             Engineers, 1858, Bd. I S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Parry, über Verhinderung der Betriebsstörung solcher Hohöfen, deren
                                       Gichtgase benutzt werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Beitrag zur Beurtheilung der Vorschläge für
                                       Darstellung metallischen Silbers aus Chlorsilber auf nassem Wege.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1858, Bd.
                                          III S. 128.
                                    Ueber Darstellung metallischen Silbers aus Chlorsilber auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber einige Neuerungen und Verbesserungen in der
                                       chemischen Fabrik von Tennant in Glasgow; nach eigener Anschauung, von Otto Krieg.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 259.
                                    Krieg, über einige Neuerungen und Verbesserungen in der chemischen
                                       Fabrik von Tennant in Glasgow.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Blutlaugensalzfabrication, das
                                       Schwefelcyankalium und den blauen Schwefel; von Dr. C. Noellner.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1858, Bd. CVIII
                                          S. 8.
                                    Noellner, über Blutlaugensalzfabrication, das Schwefelcyankalium
                                       und den blauen Schwefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Fabrication von Blutlaugensalz; von Dr.
                                       Reinhold
                                          Hoffmann.
                                    Aus dem chemischen Centralblatt, 1858, Nr.
                                          59.
                                    Hoffmann, über die Fabrication von Blutlaugensalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber eine neue Methode Cyan zu erzeugen; von
                                       Hrn. Z.
                                          Roussin.
                                    Aus den Comptes rendus, November 1858, Nr.
                                          22.
                                    Roussin, über eine neue Methode Cyan zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Quantitative Bestimmung des Gerbstoffgehalts in
                                       gerbstoffhaltigen Körpern, nach der prämiirten Preisschrift des Apothekers Gustav Müller in
                                       Berlin.
                                    Aus Elsner's chemisch-technischen Mittheilungen
                                          des Jahres 1857–1858.
                                    Müller's quantitative Bestimmung des Gerbstoffgehalts in
                                       gerbstoffhaltigen Körpern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Neuer Aspirator; von C. Schinz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schinz's neuer Aspirator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Untersuchungen über die Meyer'sche variable Expansion; von H. Fuhst.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Fuhst, Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                       Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Spiralförmige Liederung für Dampfmaschinenkolben, Mechaniker 
                                       von dem Chaumont
                                       zu Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1858, S.
                                          182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Chaumont's spiralförmige Liederung für
                                       Dampfmaschinenkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Luftpumpe mit Quecksilber, welche ohne Kolben und
                                       Ventile wirkt; von A.
                                          Gairaud.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          235.
                                    Gairaud's Luftpumpe ohne Kolben und Ventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Apparat zum Drücken auf der Drehbank, von Hrn.
                                       Palmer.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          242.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Palmer's Apparat zum Drücken auf der Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Schraubenwinden, von Hrn.
                                       Lemonnier.
                                    Aus 
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Octbr. 1858, S. 203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lemonnier's Verbesserungen an den Schraubenwinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an Spinnmaschinen, von James Champion zu
                                       Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1858, S.
                                          137.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Champion's Verbesserungen an Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Victor Thumb's und Comp.,
                                       Mechaniker in Bludenz (Vorarlberg), mechanischer Spannstab mit selbstthätiger Streckung;
                                       beschrieben von Fr.
                                          Kohl.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thumb's mechanischer Spannstab mit selbstthätiger
                                       Streckung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ashby's
                                       Weizen-Reinigungsmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1858,
                                          S. 191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ashby's Weizen-Reinigungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Neue Musmaschine, nach Bentall's Patent gebaut von J. Pintus.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pintus' neue Musmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Die Brennmaterial-Compagnie zu
                                       Swansea.
                                    Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten-
                                             und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1858, Bd. VI S. 118.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    Die Brennmaterial-Compagnie zu Swansea.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen im Verkohken der Steinkohlen, von
                                       G. Claridge, bei dem
                                       Pontypool-Eisenwerke, und Rich. Roper, bei dem Ebbw
                                       Vale Eisenwerke in Südwales.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1858, S. 375.
                                    Claridge's Verbesserungen im Verkohken der Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Chemische Untersuchung verschiedener Arten
                                       präparirten Torfes; von Dr. Kraut.
                                    Aus Henneberg's Journal für Landwirtschaft, Jahrgang
                                          1858, S. 475.
                                    Kraut's chemische Untersuchung verschiedener Arten präparirten
                                       Torfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber neue, in Schottland vorkommende
                                       Rohmaterialien zur Photogen- und Paraffin-Fabrication; von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                       Neuwied.
                                    Wagenmann, über neue Rohmaterialien zur
                                       Paraffin-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die fabrikmäßige Darstellung von Photogen,
                                       Solaröl und Paraffin aus Braunkohlen; von B. Hübner, Director der Bitterfelder Photogen- und
                                       Paraffin-Fabrik.
                                    (Schluß.)
                                    Hübner, über die fabrikmäßige Darstellung von Photogen etc. aus
                                       Braunkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Fabrication von Leuchtgas aus Torf; von
                                       Dr. W. Reißig.Der Verfasser ist Chemiker bei Hrn. L. A. Riedinger in
                                             Augsburg.
                                       
                                    Reißig, über die Fabrication von Leuchtgas aus Torf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Dritte Abhandlung über eine bisher unbekannt
                                       gebliebene Wirkung des Lichts; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, November 1858, Nr.
                                          22.
                                    Niepce, über eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des
                                       Lichts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Bemerkungen über die Abhandlung von Prof. Calvert und Dr. Johnson
                                       hinsichtlich der chemischen Veränderungen, welche das Roheisen während seiner Umwandlung
                                       in Stabeisen erleidetIm polytechn. Journal Bd. CXLVI S.
                                                121.; vom Oberingenieur Gruner zu Saint-Etienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             minérale, 1858, t. III p. 467.
                                    Gruner, über die chemischen Veränderungen, welche das Roheisen
                                       während seiner Umwandlung in Stabeisen erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Wirkung des Schwefelchlorürs auf die
                                       Oele; von Z.
                                          Roussin.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1858, Nr.
                                          22.
                                    Roussin, über die Wirkung des Schwefelchlorürs auf die
                                       Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Wirkung des Schwefelchlorürs auf die Oele oder
                                       Vulcanisiren der Oele; von Hrn. Perra.
                                    Aus den Comptes rendus, Novbr. 1858, Nr.
                                          22.
                                    Perra, über die Wirkung des Schwefelchlorürs auf die
                                       Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Untersuchungen über die Meyer'sche variable Expansion; von H. Fuhst.
                                    (Fortsetzung von S. 90 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Fuhst, Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                       Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Mac Allan's Vorrichtung zum
                                       Reguliren des Ausflusses der Luft und des Condensationswassers aus Dampfheizröhren und
                                       anderen Dampfapparaten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1858, Nr. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Vorricht. zum Reguliren des Ausflusses der Luft u. des Wassers aus
                                       Dampfheizröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber die Circulation des Wassers in den
                                       Siederöhren der Dampfkessel; von Hrn. Mühlenbaumeister Nagel
                                       in Hamburg.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Nagel, über die Circulation des Wassers in den Siederöhren der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Eine neue Bewegungskraft zunächst als Ersatz der
                                       Locomotive, dann zur Steuerung des Luftballons etc.; in Vorschlag gebracht von Dr. A. H.
                                          Emsmann, Professor zu Stettin.
                                    Emsmann, über eine neue Bewegungskraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber einen einseitig rotirenden Drehstuhl; von
                                       Dr. A. Vogel
                                       jun. und Dr. C. Reischauer.
                                    Aus den Abhandlungen der naturwissenschaftlich-technischen
                                             Commission bei der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. II S.
                                          385.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Vogel, über einen einseitig rotirenden Drehstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    S. Münster's
                                       Wächter-Control-Apparat.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Münster's Wächter-Control-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    A. E. Taylor's
                                       Thorglocke.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Taylor's Thorglocke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Grangoir's Thürschlösser
                                       nach Chubb's
                                       System.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1858, durch die schweizerische polytechnische
                                          Zeitschrift, Bd. III S. 155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Grangoir's Thürschlösser nach Chubb's System.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Beschreibung der königl. württembergischen
                                       Bleich-, Seng- und Appreturanstalt für Weißwaaren zu Weißenau; von Hrn.
                                       Regierungsrath Wichgraf
                                       in Potsdam.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 127.
                                    Wichgraf, über die k. württemb. Bleich-, Seng- u.
                                       Appreturanstalt für Weißwaaren zu Weißenau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Laugapparat für baumwollene Zeuge, von Hrn.
                                       Robeson.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Robeson's Laugapparat für baumwollene Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber das sogenannte homogene
                                       Patent-Eisen.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 306.
                                    Ueber das homogene Patent-Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber das salpetersaure Eisen; von Hrn. Scheurer-Kestner.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1858, Nr.
                                          23.
                                    Scheurer-Kestner, über das salpetersaure Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber die essigsaure Thonerde; von Hrn. Ch. Tissier.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1858, Nr.
                                          23.
                                    Tissier, über die essigsaure Thonerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Färbung der Zeugfasern thierischen und
                                       vegetabilischen Ursprungs; von Hrn. F.
                                          Verdeil.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1858, Nr.
                                          24.
                                    Verdeil, über die Färbung der Zeugfasern thierischen und
                                       vegetabilischen Ursprungs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Neues Verfahren zum Färben der Wolle mit Murexid,
                                       von Hrn. Petersen in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1859, S.
                                          26.
                                    Petersen's Verfahren zum Färben der Wolle mit Murexid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Darstellung eines Purpurlacks aus Krapp
                                       oder Garancin; von Dr. Jos.
                                          Khittel, Colorist in Prag.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1859 S.
                                          81.
                                    Khittel, über die Darstellung eines Purpurlacks aus Krapp oder
                                       Garancin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber ein Verfahren zum Fixiren der
                                       Pastellmalereien; von Hrn. Z.
                                          Ortlieb.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1858, Nr.
                                          24.
                                    Ortlieb, über ein Verfahren zum Fixiren der
                                       Pastellmalereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Zur chemischen und technischen Kenntniß des
                                       Traubenzuckers (Kartoffelzuckers); von E.
                                          Friedr. Anthon, Fabriken-Inspector in Prag.
                                    Anthon, zur chemischen und technischen Kenntniß des
                                       Traubenzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Canouil's Verfahrungsarten
                                       zur Fabrication chemischer Zündhölzer ohne Phosphor, deren Masse keine giftige Substanz
                                       enthält.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1859, S.
                                          51.
                                    Canouil's Verfahrungsarten zur Fabrication chemischer Zündhölzer
                                       ohne Phosphor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Untersuchungen über die Meyer'sche variable Expansion; von H. Fuhst.
                                    (Schluß von S.
                                          165 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Fuhst, Untersuchungen über die Meyer'sche variable
                                       Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Entlasteter Wilson'scher Drehschieber für
                                       Dampfhämmer.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1858, Bd. II S. 307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wilson's entlasteter Drehschieber für Dampfhämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Waterhouse's Fallhammer mit
                                       Luft-Reitel oder Luft-Preller.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 356.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Waterhouse's Fallhammer mit Luft-Reitel oder
                                       Luft-Preller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Methode die Achsen zu schmieren, von Richard Hipkiß und William Olsen zu
                                       Birmingham.
                                    Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1858, S.
                                          145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hipkiß' Methode die Achsen zu schmieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Selbstwirkende Oel- und
                                       Schmier-Apparate für Wellenlager, von D. H. Ziegler in Winterthur.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ziegler's selbstwirkende Oel- und Schmier-Apparate
                                       für Wellenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Maschine zum Graviren und Copiren der
                                       Musterzeichnungen, von Richard
                                          Roberts in Manchester.
                                    Aus dem Engineer vom 29. October
                                          1858.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Roberts' Maschine zum Graviren und Copiren der
                                       Musterzeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Armstrong's Zünder mit regulirbarer Brenndauer und
                                       Percussionszünder für Geschütze.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1858, Nr.
                                          1837.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Armstrong's Zünder mit regulirbarer Brenndauer und
                                       Percussionszünder für Geschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Trockene galvanische Säule, von Lacassagne und Thiers.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1858, S.
                                          39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lacassagne's trockene galvanische Säule.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber eine Abänderung der BunsenBunseu'schen Säule mit constantem Strom; von P. Renoux und J. Salleron.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1859, Nr.
                                          2.
                                    Renoux, über eine Abänderung der Bunsen'schen Säule mit constantem
                                       Strom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Ziegelofen mit continuirlichem Betriebe; vom
                                       polytechnischen Bureau des Dr. H. Schwarz in
                                       Breslau.
                                    Ueber eine Ziegelofen mit continuirlichem Betriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die gleichzeitige Wirkung von Schwefel und
                                       Phosphor auf das Eisen; vom Bergingenieur C. E. Jullien.
                                    Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
                                             minérale, t. III p. 630.
                                    Jullien, über die gleichzeitige Wirkung von Schwefel u. Phosphor
                                       auf das Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung von
                                       Schmiedeeisen und Stahl, nach H. Bessemer.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1858, durch das
                                          polytechnische Centralblatt, 1858 S. 1551.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bessemer's verbessertes Verfahren bei der Erzeugung von
                                       Schmiedeeisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber Burin-Dubuisson's Fabrication von fein
                                       zertheiltem metallischem Eisen und von Mangansalzen zum medicinischen Gebrauch; Bericht
                                       von Gautier de
                                          Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Octbr. 1858, S. 633.
                                    Ueber Burin's Fabrication von fein zertheiltem metallischem Eisen
                                       und von Mangansalzen zum medicinischen Gebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verfahren, die versilberte Oberfläche von
                                       Spiegelglas auf galvanischem Wege mit einem schützenden Ueberzug von Kupfer, Gold etc.
                                       zu versehen, von Justus v.
                                          Liebig; patentirt in England am 3. Juni
                                          1858.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1859, S. 140.
                                    v. Liebig's Verfahren, die versilberte Oberfläche von Spiegelglas
                                       auf galvan. Wege mit einem schützenden Ueberzug von Kupfer etc. zu versehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Versuche über die Festigkeit des Aluminiums und
                                       der Aluminium-Bronze (Legirung von 90 Proc. Kupfer und 10 Proc. Aluminium); von
                                       A. Ritter v. Burg.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1858 S. 530.
                                    v. Burg, Versuche über die Festigkeit des Aluminiums u. der
                                       Aluminium-Bronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Anwendung des Krappextracts für topisches
                                       Dampfviolett zum Kattundruck; von Jul.
                                          Albert Hartmann, Chemiker in Mülhausen (Elsaß).
                                    Patentirt in England am 3. Mai 1858. – Aus
                                       dem Repertory of
                                             Patent-Inventions, Januar 1859, S. 74.
                                    Anwendung des Krappextracts für topisches Dampfviolett zum
                                       Kattundruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber das chinesische Grün
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1858,
                                          Bd. III S. 161.
                                    Ueber das chinesische Grün.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Das Verbacken des Mehls aus ausgewachsenem
                                       Getreide.
                                    Ueber das Verbacken des Mehls aus ausgewachsenem
                                       Getreide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Entdeckung von Mutterkorn im Mehle; von
                                       Dr. L. Elsner.
                                    Aus Elsner's chemisch-technischen Mittheilungen für
                                             1857–1858, S. 88.
                                    Elsner, über die Entdeckung von Mutterkorn im Mehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Die Meyer'sche
                                       variable Expansion als Locomotivsteuerung; von H. Fuhst.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fuhst, über die Meyer'sche variable Expansion als
                                       Locomotivsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Selbstbeweglicher Schutz, von Hrn. Chaubard.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1858, S.
                                          234.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Chaubard's selbstbeweglicher Schutz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Neue Schmierkanne von Martin.
                                    Aus der Wochenschrift des schlesischen Vereins für Berg-
                                             und Hüttenwesen, 1859, Nr. 4.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Martin's neue Schmierkanne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Gilbert Smith's
                                       Gewehr.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Smith's Gewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber Sicherheits- und
                                       Combinations-Schlösser; von Heinrich Kessels.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1858 S. 501.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Kessels, über Sicherheits- und
                                       Combinations-Schlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ventil für Weinfässer.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 354.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Ventil für Weinfässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Calander mit hydraulischer Walzenbelastung, von
                                       Peter Carmichael zu
                                       Dundee.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
                                          1858, S. 173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Carmichael's Calander mit hydraulischer
                                       Walzenbelastung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Marc's Instrument zur
                                       Regulirung des Bodens der Drainirungs-Gräben.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Novbr. 1858, S. 697.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Marc's Instrument zur Regulirung des Bodens der
                                       Drainirungs-Gräben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Beschreibung des von den Gebrüdern Appolt in Sulzbach bei Saarbrück angewendeten Verfahrens der
                                       Verkohkung der Steinkohlen.
                                    Aus den Annales des Mines, t. XIII p. 417, durch das
                                          polytechnische Centralblatt, 1859 S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Appolt's Verfahren bei der Verkohkung der Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen an den Sicherheitslampen, von
                                       Alfred Sterry auf dem
                                       Gorwydd Steinkohlenwerk bei Swansea in Südwales.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
                                          1858, S. 361
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sterry's Verbesserungen an den Sicherheitslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Der magneto-elektrische
                                       Zeiger-Telegraph von Siemens und Halske.In der Wochenversammlung des österreichischen Ingenieur-Vereins am 20.
                                             November v. J. zeigte Hr. Dr. Steinert,
                                             Telegraphen-Ingenieur und Vertreter der Telegraphen-Bauanstalt von
                                             Siemens und Halske in
                                             Berlin, die hier kurz beschriebenen neuesten
                                                magnetisch-elektrischen Zeiger-Apparate vor und erklärte
                                             die Einrichtung dieser Apparate, welche sich vor anderen durch Compendiosität,
                                             dann durch Sicherheit und Schnelligkeit der Wirkung auszeichnen, auf Eisenbahnen
                                             besonders vortheilhaft anwendbar sind, und allein bei den bayerischen
                                             Eisenbahnen schon in mehr als 300 Exemplaren im Betriebe stehen.
                                       
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1858 S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Siemens' magneto-elektrischer
                                       Zeiger-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Bemerkungen zu dem Aufsatze des Hrn. Dr. Mohr über die Unwirksamkeit des
                                       transatlantischen elektrischen Kabels; von W. Siemens.
                                    Siemens, über die Gründe der Unwirksamkeit des transatlantischen
                                       elektrischen Kabels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Entdeckung eines Verfahrens, das
                                       Aluminium-Metall zu löthen; mitgetheilt von Dr. Wilhelm Schwarz in Paris.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, Februar 1859, Nr.
                                          9.
                                    Schwarz, Beschreibung eines Verfahrens, das Aluminium-Metall
                                       zu löthen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber den Antimongehalt einiger Oberharzer
                                       Hartbleisorten und über die Bestimmung des Antimons in seinen Verbindungen mit Blei; von
                                       Dr. A. Streng in
                                       Clausthal.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
                                          Nr. 8.
                                    Streng, über den Antimongehalt einiger Oberharzer
                                       Hartbleisorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Kupfers; von den HHrn. 
                                       Mathieu Plessy
                                       und Moreau.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1859, Nr.
                                          4.
                                    Plessy's und Moreau's Verfahren zur Bestimmung des
                                       Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber grüne und violette Mineralfarbstoffe; von
                                       Hrn. Salvetat.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
                                          6.
                                    Salvetat, über grüne und violette Mineralfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber die Eigenschaften der Holzfaser und deren
                                       Umwandlung in Traubenzucker mittelst Säuren; von Hrn. J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
                                          7.
                                    Ueber die Eigens. der Holzfaser u. deren Umwandl. in Traubenzucker
                                       mittelst Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    A. Lindsay's Maschine
                                       zum Poliren von Glas, Marmor etc.; beschrieben von W. Hauff
                                       in New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Lindsay's Maschine zum Poliren von Glas, Marmor etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber gemischten Dampf, von John Wethered.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architec's Journal, November
                                          1858, durch die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in
                                          Preußen, 1858 S. 177.
                                    Wethered, über gemischten Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen an Bufferfedern aus vulcanisirtem
                                       Kautschuk, patentirt für William
                                          Hooper.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          1858, S. 434.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hooper's Bufferfedern aus vulcanisirtem Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Mühle mit verticalen Steinen, von Hrn. Falguière.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1859, S.
                                          24.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Falguière's Mühle mit verticalen Steinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Einfacher Verschluß für Fensterladen.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1858 S. 355.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. VII.
                                    Einfacher Verschluß für Fensterladen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Verbesserung an Hahnen, von Hrn. Allman.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1659, S.
                                          27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Allman's Verbesserung an Hahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Röhrenverbindung von Hrn. Guyet.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1859, S.
                                          29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Guyet's Röhrenverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Armstrong's
                                       Kanone.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 25. Februar
                                          1859.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Armstrong's Kanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Automatischer Schreibtelegraph, von C. Wheatstone.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1859, Nr.
                                          4.
                                    Wheatstone's automatischer Schreibtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Universal-Platintriangel; vom Bergrath
                                       Dr. Jenzsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jenzsch's Universal-Platintriangel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Darstellung des
                                       Aetznatrons im Großen; von John
                                          Ordway.
                                    Aus Silliman's american Journal, November 1858, durch die Chemical Gazette, Januar 1859, Nr.
                                          390.
                                    Ordway, über ein neues Verfahren zur Darstellung des Aetznatrons im
                                       Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Chemische Mittheilungen; von Prof. Dr. Rudolph Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikal. Vereins zu
                                             Frankfurt a. M. für 1857–1858.
                                    Böttger's chemische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Photometer zur Controle der öffentlichen
                                       Gasbeleuchtung; von Dr. Adolph
                                          Poppe.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikal. Vereins zu
                                             Frankfurt a. M. für 1857–1858.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Poppe's Photometer zur Controle der öffentlichen
                                       Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Vierte Abhandlung über eine bisher unbekannt
                                       gebliebene Wirkung des Lichtes; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1858, Nr.
                                          25.
                                    Niepce, über eine bisher unbekannt gebliebene Wirkung des
                                       Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Ueber die chemische Wirkung des Lichtes auf die
                                       Körper; von Prof. E.
                                          Chevreul.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1858, Nr.
                                          25.
                                    Chevreul, über die chemische Wirkung des Lichtes auf die
                                       Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Mittheilungen über Bergnaphtha; von C. Hasse zu Halle a./S.
                                    Hasse, über Bergnaphtha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Zur Theorie der Bierbrauerei, in Bezug auf Mulder's Chemie des Bieres; von G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Verfahren der Schnellgerberei, von Christian Knoderer, Lederfabrikant
                                       in Straßburg.
                                    Patentirt in Bayern am 3. August 1857. –
                                       Aus dem bayer. Kunst-
                                             und Gewerbeblatt, 1858 S. 660.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Knoderer's Verfahren der Schnellgerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





