| Titel: | Ueber die Circulation des Wassers in den Siederöhren der Dampfkessel; von Hrn. Mühlenbaumeister Nagel in Hamburg. | 
| Fundstelle: | Band 151, Jahrgang 1859, Nr. XL., S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Ueber die Circulation des Wassers in den
                           Siederöhren der Dampfkessel; von Hrn. Mühlenbaumeister Nagel
                           in Hamburg.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              1858 S. 157.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Nagel, über die Circulation des Wassers in den Siederöhren der
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Es wird jedem Maschinenbauer bekannt seyn, daß es bei Siederöhren häufig vorkommt,
                              daß dieselben in sehr kurzer Zeit verbrannt werden und daß diese Zerstörungen an
                              verschiedenen Kesseln zwar an verschiedenen Stellen, an denselben Kesseln jedoch
                              immer von Neuem an denselben Stellen vorkommen. In den wenigsten solcher Fälle
                              gelang es, durch diese oder jene partielle Umänderung dem Uebel abzuhelfen, in
                              vielen anderen wußte man sich den Grund nicht zu erklären.
                           Dieß veranlaßte uns schon vor einigen Jahren Versuche über die Circulation des
                              Wassers in Dampfkesseln mit Siederöhren anzustellen.
                           Die Siederöhren sind gewöhnlich mittelst zweier Hälse mit dem Kessel verbunden, und
                              man war bisher der Ansicht, daß der sich in den Röhren entwickelnde Dampf ohne
                              Weiteres immer an dem höher gelegenen Ende der Röhre seinen Ausweg suchen würde; man
                              glaubte also dem Dampf und folglich der Circulation des Wassers durch eine
                              willkürliche Neigung der Röhre einen Weg vorschreiben zu können.
                           
                           Der Maschinenbauer Hr. Sarnighausen hieselbst stellte ein
                              Modell her, wo a, Fig. 8, ein oben offener
                              Dampfkessel, b ein Siederohr von Glas, c, c dessen Verbindungshälse und d eine Spirituslampe darstellt. Letztere war mit vielen Dochten versehen,
                              welche während der Versuche alle oder zum Theil angezündet, oder deren Flammen an
                              dem einen oder dem anderen Ende beliebig verstärkt oder geschwächt werden
                              konnten.
                           Dem ganzen Apparate konnten beliebige Neigungen gegeben werden. Das Wasser wurde mit
                              einigen Sägespänen gemischt, um dessen Circulation genau beobachten zu können.
                              Wurden nun einige Dochte an dem Ende x angezündet, so
                              stellte sich, sobald das Wasser ins Kochen kam, eine sehr rasche Circulation des
                              Wassers und des Dampfes in der Richtung von y nach x her. Man mochte nun den Apparat an dem einen oder dem
                              anderen Ende erhöhen, so hatte solches bei mäßigen Neigungen gar keinen sichtbaren
                              und bei sehr starker Neigung nur einen sehr geringen Einfluß auf die Geschwindigkeit
                              der Strömung.
                           Zündete man aber zugleich die Dochte an dem Ende y an und
                              schwächte jene bei x, so stockte die Strömung und nahm
                              alsbald die entgegengesetzte Richtung an, die Neigung der Röhre mochte seyn welche
                              sie wollte. Wenn der eine Verbindungshals verschlossen wurde, so blieb das Siederohr
                              nur bis zur halben Höhe seines Durchmessers mit Wasser gefüllt. Brannten die Flammen
                              ziemlich gleichmäßig unter der ganzen Länge des Rohrs, so wurde das Wasser in
                              demselben plötzlich in der Mitte aus einander gerissen und durch beide
                              Verbindungshälse in den oberen Kessel geschleudert, so daß während 1–2
                              Secunden die Röhre fast gänzlich leer war. Beim Wiedereintritt und Zusammenstoß des
                              Wassers in der Röhre waren ziemlich starke Erschütterungen an dem Apparate
                              wahrnehmbar, und es wiederholten sich diese Undulationen in sehr geringen Zeiträumen
                              bis die Größe der Flammen an einem Ende um ein Geringes verstärkt wurde, wo sich
                              dann die Circulation gegen dieses Ende hinströmend sogleich regelmäßig
                              wiederherstellte.
                           Aus allen diesen zahlreichen Experimenten ging also unzweifelhaft hervor, daß die
                              Wasser- und Dampfströmung in dem Siederohre immer dahin ihre Richtung nimmt,
                              wo die stärkste Hitze auf das Rohr trifft. Hieraus läßt sich wenigstens die negative
                              Lehre ableiten, daß diese oder jene Neigung des Siederohres gegen das Leerkochen
                              nicht schützt, und die positive: daß man einen Verbindungshals nicht über der
                              stärksten Hitze (der Stichflamme) anbringen, und daß ein Siederohr niemals mit bloß
                              einem, sondern immer mit zwei Verbindungshälsen versehen seyn müßte. Am
                              zweckmäßigsten stellte sich die Anordnung nach Fig. 9 dar.
                           
                           Es zeigte sich nämlich ferner, daß eines der Enden der Röhre b, Fig.
                                 8, außerhalb c immer ganz wasserleer blieb;
                              ging die Strömung von y nach x, so blieb das Ende y leer. Ich glaubte, dem
                              sey durch ein Verbindungsrohr e abzuhelfen; allein
                              dasselbe zeigte keinen Erfolg, und es scheint zweifelhaft, ob selbst ein sehr weites
                              Verbindungsrohr Abhülfe gewähren würde, wenn in dessen Nähe sich ein zweites unter
                              dem Kessel befindet.
                           Jedenfalls scheint es wünschenswerth, daß ähnliche. Versuche weiter ausgedehnt
                              würden, denn es kann eine Stelle im Siederohre leer kochen, ohne daß das Blech
                              deßhalb an dieser Stelle verbrennen müßte; strömt nämlich nur von Oben oder von den
                              Seiten so viel Wasser zu, als die rasche Dampfentwickelung zum Saturiren bedarf, so
                              wird beständig so viel Wärmestoff gebunden, daß das Blech nicht zur Glühhitze kommen
                              kann, wenn es auch nicht unmittelbar vom Wasser bedeckt wird.
                           Ueber die Vortheile der Circulation des Wassers in Dampfkesseln für die Dampfbildung
                              wurde früher viel Aufhebens gemacht. Ambulante Maschinenärzte ließen sich ihre
                              Geheimmittel zur Förderung dieses Zweckes theuer bezahlen, es sollten dadurch wer
                              weiß wie viel Procente an der Feuerung erspart werden; nach unseren Erfahrungen
                              wirkt die Circulation nicht förderlich, sondern nachtheilig auf die Dampfbildung,
                              wenn sie auch in anderen Bezügen oft sehr nützlich seyn kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
