| Titel: | Entlasteter Wilson'scher Drehschieber für Dampfhämmer. | 
| Fundstelle: | Band 151, Jahrgang 1859, Nr. LIX., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIX.
                        Entlasteter Wilson'scher Drehschieber für
                           Dampfhämmer.
                        Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                              1858, Bd. II S. 307.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Wilson's entlasteter Drehschieber für Dampfhämmer.
                        
                     
                        
                           Der in Fig.
                                 41–44 in verschiedenen Durchschnitten dargestellte Drehschieber von Wilson, welcher als Vertheilungsschieber für
                              Dampfmaschinen, besonders aber für Dampfhämmer etc. in Anwendung ist, bietet den
                              nicht unwesentlichen Vortheil dar, daß die Fläche des Schiebers oder conischen
                              Hahnkörpers, welche den Dampfdruck empfängt, nur sehr gering ist, und daher selbst
                              bei längerem Gebrauche nur geringfügige Abnutzung hervorgebracht werden kann. Die
                              verstellbare Anordnung des schwach conisch verjüngten Hahnkörpers gestattet selbst
                              die letztere unschädlich zu machen.
                           An das Gehäuse des Hahnkörpers ist, wie Fig. 41 und 42 zeigen, ein
                              Schieberkasten befestigt, der den Expansionsschieber aufnimmt, durch denselben
                              strömt der Dampf zu dem Gehäuse und tritt an den Stirnenden in den hohlen Raum des
                              Hahnkörpers. Dieser hat auf seiner Mantelfläche zwei rechteckige Oeffnungen C und D, welche mit dem
                              hohlen Raum in Verbindung stehen, und zwei Hohlkehlen G
                              und H, die weder mit dem innern Raum, noch mit dem
                              Gehäuse communiciren können, sondern von dem letzteren durch in den Stirnflächen des
                              Hahnkörpers eingegossene Böden abgesondert sind, wie in Fig. 44 ersichtlich, da
                              dieser Schnitt durch die Ebene EF
                              Fig. 43
                              ausgeführt ist, wenn der Hahnkörper um 90° gedreht gedacht wird, bis die
                              Linie GH in EF
                              fällt.
                           Bei der in Fig.
                                 41 und 42 dargestellten Stellung des Hahnes strömt der Dampf durch die Oeffnung
                              D und den Canal U des
                              Gehäuses auf die untere Seite des Dampfkolbens. Der oberhalb desselben befindliche
                              Dampf strömt durch den Canal O und durch die Hohlkehle
                              nach dem seitwärts am Gehäuse angebrachten Ableitungsstutzen und Rohre.
                           Bei der in Fig.
                                 43 und 44 dargestellten Stellung dagegen strömt der Dampf, welcher bereits auf
                              der unteren Seite des Dampfkolbens gewirkt hat, durch die jetzt mittelst der
                              Umsteuerung eingestellte Hohlkehle von unterhalb des Kolbens durch den Canal O über den Dampfkolben und treibt denselben abwärts. Der
                              Dampfzutritt ist so lange abgeschlossen.
                           Die mitgetheilte Zeichnung verdanken wir dem Hrn. Maschinenfabrikanten Schwartzkopf, welcher diesen Drehschieber vielfach an
                              seinen Dampfhämmern und auch an seiner neuen Steinbohrmaschine angebracht hat, und
                              denselben als sehr zweckmäßig und von langer Dauer empfiehlt.
                           
                              L. D.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
