| Titel: | Ueber Sicherheits- und Combinations-Schlösser; von Heinrich Kessels. | 
| Fundstelle: | Band 151, Jahrgang 1859, Nr. LXXXII., S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Ueber Sicherheits- und
                           Combinations-Schlösser; von Heinrich Kessels.
                        Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                 Gewerbevereins, 1858 S. 501.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Kessels, über Sicherheits- und
                           Combinations-Schlösser.
                        
                     
                        
                           Der Aufgabe, durch Anwendung von Schlössern werthvolle Gegenstände sicher zu
                              verwahren, ist bis auf die neueste Zeit im Allgemeinen viel zu wenig Aufmerksamkeit
                              gewidmet worden. Mit fast unbegreiflicher Sorglosigkeit vertraut man das Eigenthum
                              Schlössern, welche auch nicht im Entferntesten eine zweckentsprechende Sicherheit
                              darbieten. Es ist daher dieser Gegenstand nicht nur von dem größten Interesse für
                              jeden Wißbegierigen, sondern auch für den Fachmann von der größten Wichtigkeit.
                           Der Zweck, welchen man durch Anbringung von Schlössern erzielen will, ist jedoch
                              keineswegs leicht zu erreichen, und die Aufgabe, die sich der Erfinder eines
                              Schlosses, das allen Anforderungen entsprechen soll, stellt, außerordentlich
                              schwierig. Die vielen Veränderungen und Verbesserungen an bereits bekannten
                              Schlössern, so wie die fortwährenden neuen Erfindungen in diesem Fache zeigen
                              deutlich, daß das Höchste in diesem technischen Zweige noch keineswegs erreicht
                              ist.
                           Die Anforderungen, die man an ein gutes Schloß stellt, sind drei, nämlich Sicherheit, allgemeine Anwendbarkeit und ein mäßiger Preis. Vollkommene Sicherheit würde ein Schloß
                              nur dann gewähren, wenn es weder durch gewaltsames Aufbrechen, noch durch andere
                              Instrumente, als den dazu gehörigen Schlüssel, geöffnet werden könnte –
                              Bedingungen, die, wie die leichte Ueberzeugung zeigt, nur sehr schwer, und wenn noch
                              die Forderung der allgemeinen Anwendbarkeit, in Bezug auf ihre äußere Form und
                              Mannichfaltigkeit, als auch die eines mäßigen Preises hinzukommt, gar nicht zu
                              erreichen sind. Glücklicherweise sind jedoch diese drei Bedingungen nicht immer, ja
                              nur sehr selten nothwendig, und es ist daher auch kein Mangel an guten
                              Sicherheitsschlössern, es kommt also nur darauf an, sie genau zu kennen, und für den
                              betreffenden Fall eine kluge Wahl zu treffen.
                           Betrachtet man die verschiedenen höchst sinnreichen Erfindungen, so wie den
                              stufenweisen Fortgang der mannichfachen Verbesserungen, die man den Schlössern nach
                              und nach gegeben hat, so muß man zugestehen, daß dieser Gegenstand eine hohe Stufe
                              der Vollkommenheit erreicht hat. Ich möchte es versuchen, hier ein klares Bild über diesen
                              Gegenstand zu entwerfen, so wie auf die Vortheile und Nachtheile der verschiedenen
                              Einrichtungen aufmerksam zu machen; die Hauptaufgabe aber, die ich mir gestellt
                              habe, ist die: zu beweisen, daß Schlösser, denen man bis zum heutigen Tage
                              unbegränztes Vertrauen geschenkt hat, wie z.B. die Schlösser von Brahma und Chubb, nicht immer
                              dieses Vertrauens würdig sind, und daß sich viele dieser Schlösser ebenso wie jedes
                              andere Sicherheitsschloß durch eigene Instrumente und besondere Kunstgriffe in der
                              kürzesten Zeit öffnen lassen.
                           Um jedoch diese Fehler der Schlösser allgemein verständlich darzustellen, muß ich in
                              den Gegenstand etwas näher eingehen und die Einrichtungen einiger
                              Sicherheits- und Combinations-Schlösser näher besprechen; ich werde
                              mich jedoch nur auf solche Schlösser berufen, welche noch jetzt allgemeine Anwendung
                              finden.
                           Das am häufigsten vorkommende Schloß ist unstreitig das sogenannte französische oder Zuhaltungs-Schloß. Dieses Schloß hat sehr schnell allgemeine
                              Verbreitung gefunden, weil es nicht nur sehr leicht herzustellen ist, und sich zur
                              fabrikmäßigen Erzeugung vortrefflich eignet, sondern auch, weil es für einen sehr
                              billigen Preis geliefert werden kann. Betrachtet man jedoch die Sicherheit eines
                              solchen Schlosses, so zeigt sich dieselbe als eine höchst mangelhafte, indem man
                              nämlich leicht mit einem einfachen Dietrich oder Sperrhaken in das Innere desselben
                              gelangen, die Zuhaltung heben und den Riegel verschieben kann.
                           Man suchte also dem Schlosse eine solche Einrichtung zu geben, daß das Oeffnen
                              desselben für jedes andere Werkzeug, als den dazu gehörigen Schlüssel, unmöglich
                              werde. Die Erreichung dieses Ziels hat von jeher das Nachdenken der Sachverständigen
                              vielseitig beschäftiget und die in Folge dessen zum Vorschein gekommenen, mehr oder
                              weniger entsprechenden Sicherungsmittel sind unzählig. Ein sehr nahe liegender
                              Gedanke ist es, den Eingang in das Schlüsselloch entweder durch eine bestimmte
                              Gestalt desselben, oder durch Anbringung gewisser Hindernisse in dessen Nähe
                              derartig zu erschweren, daß wo möglich kein Werkzeug, außer dem rechten Schlüssel,
                              in das Innere des Schlosses gelangen kann. Von den verschiedenen Vorrichtungen, die
                              man für diesen Zweck erdacht hat, sind vorzüglich drei allgemein in Gebrauch, die
                              sowohl einzeln, als auch miteinander verbunden in Anwendung kommen, nämlich: 1) die
                              gekröpften und geschweiften
                                 Schlüsselbärte; 2) gebohrte und façonnirte Schlüsselröhre; 3) Eingerichte und Besatzungen.
                           Die gekröpften und geschweiften
                                 Schlüsselbärte lassen sich zwar ins Unendliche abändern, und sind
                              jedenfalls leicht genug herzustellen, jedoch sind die Schlösser, die mit diesen Einrichtungen
                              versehen sind, dem Sperrzeuge nicht unzugänglich, und das Schlüsselloch vor
                              Wachsabdrücken und gewaltsamem Erweitern nicht geschützt. Eine Verbesserung gegen
                              das gewaltsame Erweitern des Schlüsselloches ist eine Verstärkung des Schloßbleches,
                              in welcher das Schlüsselloch eingefeilt ist, jedoch ist diese Vorrichtung nicht vor
                              Wachsabdrücken geschützt. Eine zweite Verbesserung ist das Schloß vom verstorbenen
                              Professor Crivelli in Mailand mit den Wachsabschneidern,
                              welches allerdings schon unter die Sicherheitsschlösser eingereiht werden kann.
                           Wenn man den Schaft eines Schlüssels hohl macht, und im Schloß einen Dorn anbringt,
                              der in diese Höhlung hineinpaßt, so entsteht der sogenannte Rohrschlüssel. Die Querschnitte der Rohrschlüssel sind entweder
                              kreisförmig, quadratisch, dreieckig, sternförmig, kleeblattförmig, rosenförmig etc.
                              etc., bei den letztgenannten muß natürlicher Weise der Dorn sich sammt dem Schlüssel
                              drehen. Durch diese Einrichtung wird allerdings dem Zugang zum Riegel des Schlosses
                              ein sehr wesentliches Hinderniß in den Weg gelegt, weil kein anderer Schlüssel, der
                              nicht ebenfalls ein Rohr von gleicher Dimension besitzt, in das Innere des Schlosses
                              gelangen kann; allein die façonnirte Schlüsselröhre sammt den dazu gehörigen
                              Nebentheilen machen durch ihre äußerst mühsame und schwierige Verfertigung die
                              Schlösser kostspielig, außerdem lassen sie keine große Mannichfaltigkeit zu, und
                              wiederholen sich daher oft; ferner ist am Schlosse die Gestalt des Dornes von außen
                              sichtbar, was die Nachahmung eines Schlüssels gestattet. Bei Schlössern endlich, die
                              von beiden Seiten zu schließen sind, macht die Anwendung eines Dornes viele
                              Schwierigkeiten.
                           Eingerichte und Besatzungen
                              nennt man gewisse kreisförmig gebogene Bleche, welche im Innern des Schlosses rund
                              um das Schlüsselloch herum angebracht sind, und die in die entsprechenden
                              Einschnitte des Schlüsselbartes hineinpassen. Diese Einschnitte haben verschiedene
                              Namen, oder vielmehr die denselben entsprechenden kreisförmig gebogenen Bleche,
                              nämlich: Mittelbruch, Mittelbruchbesatzungen und Reifbesatzungen. Eingerichte und Besatzungen lassen sich
                              zwar ins Unendliche abändern, sie gewähren aber durchaus keine vollkommene
                              Sicherheit, und können nur dann einigermaßen als Sicherungsmittel betrachtet werden,
                              wenn sie sehr künstlich verfertigt sind. Solche künstliche Eingerichte sind aber
                              sehr schwer herzustellen, und vertheuern deßhalb die Schlösser sehr, außerdem wird
                              durch ein complicirtes Eingerichte der Schlüsselbart sehr geschwächt, und kann bei
                              Anwendung einiger Gewalt sehr leicht abbrechen. Sollte ein Unberufener bei einem
                              solchen Schlosse Versuche gemacht haben es mit einem falschen Schlüssel zu öffnen,
                              so können auch leicht die Eingerichte verbogen werden, so daß dann selbst der dazu gehörige
                              Schlüssel nicht mehr in das Innere des Schlosses eindringen kann. Die gewöhnlichen
                              Besatzungen lassen sich auch leicht durch Hauptschlüssel und Sperrzeug umgehen, die
                              der Betrüger oder Dieb wenigstens eben so gut als der kunsterfahrene Schlosser
                              handhaben kann, und überdieß gibt es Mittel, sich von den Eingerichten einen
                              Wachsabdruck zu verschaffen, nach dem ein passender Schlüssel verfertigt werden
                              kann. Nicht selten kommt es vor, ja sogar sehr oft, daß man im Handel Schlösser
                              findet, deren Schlüssel – um für das Schloß mehr Vertrauen zu gewinnen
                              – mit vielen Einschnitten versehen sind, während im Schloß die dazu gehörigen
                              Eingerichte nicht vorhanden sind; man kann diesen Betrug sehr leicht entdecken, wenn
                              man die Einschnitte im Schlüssel mit Wachs ausfüllt, und dann mit dem Schlüssel eine
                              Umdrehung im Schlosse macht.
                           Aus dem Gesagten geht zur Genüge hervor, daß die allgemein gebräuchlichen und so eben
                              angeführten Mittel keineswegs geeignet sind, einem Schlosse denjenigen Grad von
                              Sicherheit zu geben, den man für wichtige Verschließungen wünschen muß. Man
                              versuchte es daher, den Schlössern andere Sicherheitsvorrichtungen zu geben, und
                              unter den vielen verschiedenen Einrichtungen spielen, wiewohl mit Unrecht, die
                              sogenannten Kunst- oder Vexir-Schlösser eine sehr große Rolle, die besonders im vorigen
                              Jahrhunderte viel verfertigt wurden, jedoch auch noch gegenwärtig häufig
                              vorkommen.
                           Das Wesentliche dieser Schlösser besteht darin, daß, um sie zu öffnen, der Besitz des
                              Schlüssels nicht hinreicht, sondern auch noch gewisse Handgriffe bei der Führung
                              desselben oder bei dem Gebrauche des Schlosses überhaupt erforderlich sind. Die
                              mühsame und umständliche Behandlung dieser Schlösser, die Wandelbarkeit des fast
                              immer sehr zusammengesetzten Mechanismus, der Umstand, daß sie zur fabrikmäßigen
                              Erzeugung sich nicht eignen, nebst dem unvermeidlich hohen Preise, so wie endlich
                              der Umstand, daß, wenn das Geheimniß einmal verrathen ist, das Schloß so gut wie
                              unbrauchbar geworden ist, haben sie größtentheils außer Gebrauch gesetzt.
                           Nur die zum Theile noch hieher zu zählenden Vorgesperre,
                              vorzüglich an den Vorlegeschlössern, wo der beschränkte Raum die Anbringung von
                              Eingerichten nicht gestattet und zugleich das Freiliegen des Schlüsselloches in
                              mehrfacher Beziehung höchst gefährlich werden kann, sind wohl nicht leicht zu
                              entbehren, und kommen noch häufig vor.
                           Das einzige Princip, welches nach den bisherigen Erfahrungen und nach theoretischen
                              Gründen zur Erlangung möglichst großer Sicherheit sich eignet, ist das der Combinations-Schlösser.
                           
                           In diesen Combinations-Schlössern befinden sich mehrere einander ähnliche,
                              aber nicht gleiche Theile, welche einer sehr großen Anzahl möglicher Stellungen
                              gegen einander fähig sind, wovon aber nur eine einzige die richtige ist, und in
                              diese einzige richtige Stellung müssen alle Theile, welche nach Art von Zuhaltungen
                              wirken, gebracht werden, wenn der Riegel sich verschieben soll. Dieß ist das Princip
                              oder der Grundsatz, nach welchem die Schlösser dieser Art gebaut werden, und welcher
                              bei allen, ungeachtet ihrer scheinbaren gänzlichen Verschiedenheit, sich immer
                              wieder vorfindet. Denn obwohl die, die Combination begründenden Theile bald, wie
                              z.B. bei dem von Mallet oder dem von Newell erfundenen Schlosse senkrecht beweglich sind, bald
                              im Bogen, wie bei den Schlössern von Karmarsch, Strutt,
                                 Chubb u.s.w., bald im Kreise gestellt sind, wie beim Brahma'schen Schlosse: so bleibt das Wesentliche, wovon die Sicherheit
                              abhängt, immer dasselbe, nämlich die Schwierigkeit, bei der meist ungeheuren Anzahl
                              möglicher Verbindungen oder Stellungen der Combinations-Theile, die einzig
                              richtige durch bloße Versuche zu treffen.
                           Es ist keineswegs unumgänglich nöthig, daß die gedachten Combinations-Theile
                              immer durch einen Schlüssel in die richtige Stellung gebracht werden, man hat auch
                              solche, wie z.B. das Ring- oder Buchstaben-Schloß, wo dieß bloß mit
                              der Hand nach gewissen Zeichen, Buchstaben oder Zahlen zu geschehen hat. Die Anzahl
                              aller möglichen Verbindungen ist hier zwar bestimmt und beschränkt, allein immerhin
                              für das Eröffnen durch bloßes Versuchen und Durchprobiren aller Stellungen so groß,
                              daß es eben so leicht ist, aus 300,000 Loosen den einzigen Treffer zu ziehen, als
                              das Schloß auf das erstemal zu öffnen. Dennoch wird nach der Theorie dieser Zufall
                              viel unwahrscheinlicher, wenn ein Combinations-Schloß auch eines Schlüssels,
                              also beim unrechtmäßigen Eröffnen eines besonderen Instrumentes bedarf. Hier ist
                              nämlich die Zahl aller Verbindungen keineswegs durch Zeichen bedingt, sondern jene
                              könnten nur durch unendlich kleine Verschiebungen nach allen Verhältnissen gegen
                              einander gefunden werden. Der möglichen Stellungen sind daher wirklich unendlich
                              viele, und der Zufall, die einzig richtige in kurzer Zeit zu treffen, wird im
                              höchsten Grade unwahrscheinlich, ja sogar bei der Nothwendigkeit, besondere
                              Instrumente zu gebrauchen, so gut als ganz unmöglich.
                           Hierzu kommen noch andere Vortheile, welche die Combinations-Schlösser
                              auszeichnen. Wenn man fürchtet, daß der Schlüssel nachgemacht oder in fremde Hände
                              gekommen sey, so darf man nur die Combinations-Theile im Schlosse, ja nur
                              zwei derselben ihre Stellen wechseln lassen, und der vorige Schlüssel wird das
                              Schloß nicht mehr öffnen, sondern nur ein neuer, nach der veränderten Lage jener
                              Theile angefertigter. Aus dem Gesagten erhellt auch zum Theile schon, daß diese Schlösser zur
                              fabrikmäßigen Erzeugung, unbeschadet ihrer Sicherheit und der nöthigen
                              Verschiedenheit, Form und Größe jedes einzelnen von dem andern, vorzugsweise
                              geeignet sind. Sie lassen, obwohl der Hauptsache, selbst der äußern Form und Größe
                              nach ganz gleich gebaut, eine solche Anzahl von verschiedener Combination zu, daß es
                              viel leichter ist viele derselben zu verfertigen, wovon kein Schlüssel das andere
                              sperrt, als nur wenige für ein und denselben Schlüssel zuzurichten.
                           Daraus erhellt freilich die Nothwendigkeit, den Schlüssel wohl zu verwahren, denn
                              geht er verloren, so ist bei guten Combinations-Schlössern meistens kein
                              Mittel übrig, als das gewaltsame Aufbrechen. Allein eben dieß gewährt eine
                              Sicherheit, die man bei gewöhnlichen Schlössern nie voraussetzen kann. Diese kann
                              der kunsterfahrene Schlosser auch ohne Schlüssel öffnen, aber nur durch jene Mittel,
                              die dem geschickten Betrüger meistens eben so bekannt sind und zu Gebote stehen.
                           Wiewohl man nach diesen so eben mitgetheilten Vorzügen der
                              Combinations-Schlösser die Sicherheit derselben für außerordentlich groß
                              halten muß, so hat man andererseits auch wieder Mittel gefunden, diese Schlösser
                              durch geschickte Handgriffe und einfache Instrumente zu öffnen. Merkwürdigerweise
                              zeigt es sich, daß gerade diejenigen Schlösser, welchen man nach theoretischen
                              Gründen die größte Sicherheit zuschreiben muß, nämlich jene, bei welchen die Anzahl
                              der möglichen Stellungen der Combinations-Theile unendlich groß ist, die
                              wenigste Sicherheit gewähren, und daß gerade diese am leichtesten durch Kunstgriffe
                              und einfache Instrumente geöffnet werden können. Leider aber scheint es, daß diese
                              Kunstgriffe und Sperrwerkzeuge, wenigstens der richtige Gebrauch derselben, nur sehr
                              wenigen Fachmännern bekannt sind, weil man es bei den wenigsten Schlössern versucht
                              hat sie vor diesen Gefahren zu schützen. Daß gegen Gewalt ein Schloß gar nie
                              gesichert werden könne, ist für sich klar, denn so lange es Instrumente und
                              Werkzeuge gibt, um ein solches Schloß herzustellen, so lange gibt es auch Mittel und
                              Wege, dasselbe zu vernichten und zu zerstören. Jedoch ist ein Schloß dem gewaltsamen
                              Erbrechen und Zerstören nie so ausgesetzt, als wie dem heimlichen Eröffnen durch
                              List, und gerade diese ist der gefährlichste Feind der Schlösser, vor dem man sie
                              schützen muß.
                           Ich werde es nun versuchen, diese ungenügende Sicherheit bei einigen
                              Combinations-Schlössern zu beweisen, und namentlich die oben erwähnten Mittel
                              anzugeben, wie man solche Schlösser auch ohne den rechtmäßigen Schlüssel öffnen
                              kann.
                           Das sogenannte Ring-Schloß (siehe Th. Hölzel's Schlosserbuch) ist eines der ältesten
                              Combinations-Schlösser von denen, welche noch gegenwärtig angewendet werden. Hanns Bullmann, Kunstschlosser in Nürnberg, hat schon im Jahre
                              1530 ähnliche Schlösser verfertiget, und er war ein so berühmter und geschickter
                              Mann, daß ihn der damalige römische Kaiser Ferdinand I. wegen seines vorgerückten
                              Alters in einer Sänfte nach Wien tragen ließ, um sich seines Rathes wegen
                              verschiedener Uhrwerke zu bedienen. Dieses Ringschloß hat seitdem in der ganzen Welt
                              allgemeine Verbreitung gefunden, und wird auch noch gegenwärtig häufig
                              angewendet.
                           Nimmt man an, daß bei einem solchen Ringschlosse a
                              solcher Ringe vorhanden sind, und auf jedem Ringe befänden sich n Buchstaben oder Zahlen, so drückt na die Anzahl
                              der möglichen Gesammtstellungen aus, worunter nur eine einzige ist, bei welcher sich
                              das Schloß öffnen läßt. Habe also z.B. ein Schloß 4 Ringe und es befänden sich auf
                              jedem Ring 25 Buchstaben, so drückt die Zahl 25⁴ = 390,625 die Anzahl der
                              möglichen Combinationen aus. Nimmt man nun an, daß man bei einiger Uebung 10
                              Stellungen in einer Minute machen könnte, so würde man, um alle 390,625 Stellungen
                              durchzumachen, nicht weniger als 39,062 Minuten, oder den Tag zu 12 Stunden
                              gerechnet, circa 55 Tage gebrauchen. Jedoch ist es
                              immerhin möglich, daß man durch einen günstigen Zufall die richtige Stellung nach
                              wenigen Versuchen finden könnte.
                           Hiernach könnte es scheinen, als sey die Sicherheit des Ringschlosses sehr groß,
                              jedoch lassen sich folgende Mängel daran aussetzen:
                           1) Hat man mehrere solche Schlösser, so kann man leicht die Worte, bei welchen sie
                              sich öffnen, mit einander verwechseln oder vergessen.
                           2) Das Schloß läßt sich nicht im Dunkeln öffnen.
                           3) Ist es durch das Bloßliegen der Ringe sehr den widerrechtlichen Versuchen
                              ausgesetzt.
                           4) Kann sich das Schloß, wenn es häufigen Erschütterungen ausgesetzt ist, leicht von
                              selbst öffnen, weil der Schwerpunkt der Ringe nicht im Centrum derselben liegt, und
                              daher immer die tiefste Stellung einnehmen wird.
                           5) Muß man das Schloß in Gegenwart eines Andern öffnen, so kann das Geheimniß leicht
                              verrathen werden, und das Schloß ist unbrauchbar, wenigstens für den Augenblick.
                              Diesen letzten Mangel hat Hr. Regnier in Paris durch eine
                              Einrichtung (siehe Th. Hölzel's Schlosserbuch)
                              verbessert, vermöge welcher man die Stellung der Buchstaben jeden Augenblick
                              beliebig verändern kann.
                           Obwohl dieses Schloß anscheinend eine ziemlich große Sicherheit gewährt, so läßt es
                              sich doch durch einen sehr einfachen Kunstgriff öffnen, welchen der verstorbene
                              Prof. Crivelli in Mailand schon im Jahre 1820 entdeckt und im 5ten Bande der
                              Jahrbücher des k. k. polytechnischen Institus beschrieben hat. Dieser Kunstgriff
                              besteht einfach aus Folgendem: Versucht man den Riegel des Schlosses herauszuziehen,
                              so werden die vorspringenden Zähne desselben an den inneren Flächen der Ringe einen
                              Widerstand finden. Dreht man nun bei fortwährendem Ziehen einen Ring um seine Achse,
                              so wird sich der entsprechende Zahn des Riegels an der inneren Ringfläche reiben,
                              und man wird bei fortgesetztem Drehen eine Stelle finden, wo diese Reibung aufhört,
                              was man mit der Hand sehr gut fühlen kann. Diese Stelle ist die richtige, weil sich
                              der Zahn des Riegels in dem Ausschnitte des Ringes befindet. Setzt man nun dieses
                              Verfahren bei allen Ringen fort, so wird man in kürzester Zeit das Schloß öffnen
                              können.
                           Chubb-Schloß. Im Jahre 1818 ließ sich Jeremias Chubb zu Portsea ein Patent auf ein Schloß ertheilen,
                              welches in England viel Aufsehen gemacht hat, und welches noch gegenwärtig als eines
                              der sichersten Combinations-Schlösser betrachtet wird.
                           Fig. 8 zeigt
                              das Schloß mit abgenommenem Deckel, damit man den inneren Bau desselben deutlich
                              sieht. a ist der Riegel, welcher seine Führung in dem
                              aufgebogenen Stulpe des Schloßbleches, und an dem unteren Theile des Stiftes d, welcher auf dem Schloßbleche befestigt ist, findet,
                              zu welchem Zweck der Riegel hinten mit einer Schlitze e
                              versehen ist. b sind mehrere Zuhaltungsplatten, eine
                              hinter der anderen, die auf dem Zapfen d beweglich sind,
                              und mit zwei Einschnitten und einer Längenspalte versehen sind, damit der Zapfen c, welcher auf dem Riegel befestigt ist, in dieselben
                              aufgenommen werden könne, wenn der Riegel verschoben wird. Die Längenspalte sind bei
                              jeder Zuhaltung in einer anderen Höhe. Der Bart des Schlüssels Fig. 9 ist mit mehreren
                              Stufen versehen, wovon die unterste den Riegel verschiebt, die übrigen die
                              Zuhaltungen auf verschiedene Höhen heben, auf welchen Höhepunkten die Längenspalte
                              alle übereintreffen, um den Zapfen c durch die letzteren
                              durchzulassen, wenn der Riegel vorwärts oder rückwärts geschoben wird. Damit die
                              Zuhaltungen, wenn sie in die richtige Höhe gehoben worden sind und der Riegel
                              verschoben wurde, wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, wirken Federn auf
                              dieselben.
                           Durch diese Einrichtung der Zuhaltungen wird die höchste Genauigkeit an den Stufen am
                              Barte des Schlüssels nothwendig, indem die mindeste Abweichung an denselben die
                              Zuhaltungen in solche Lagen bringen würde, daß ihre Längenspalte nicht genau mit
                              einander zusammenträfen, folglich der Riegel weder vor- noch rückwärts
                              geschoben werden könnte. Da man glaubte, daß die Zuhaltungen, welche gewöhnlich aus
                              Messingblech verfertigt
                              sind, sich an dem eisernen Schlüssel leicht abreiben könnten, und dann nicht mehr in
                              die richtige Höhe gehoben würden, so hat man im Jahre 1834 auf der Werfte zu
                              Portsmouth das Schloß des Hrn. Chubb einer merkwürdigen
                              Probe unterworfen. Man verband nämlich ein solches Schloß mit einer Dampfmaschine,
                              so zwar, daß dasselbe durch die Bewegungen des Kolbens abwechselnd geöffnet und
                              geschlossen wurde. Diese Operation wurde auf diese Weise nicht weniger als 460,000
                              Mal bewerkstelligt, und man fand nicht die geringste Spur einer Abnützung.
                           Aus dem Gesagten leuchtet ein, daß es beinahe unmöglich ist, einen falschen Schlüssel
                              zu verfertigen, und daß es anscheinend sehr schwierig wäre ein Mittel zu finden, die
                              Zuhaltungen alle in die richtige Höhe zu heben. Und doch läßt sich ein solches
                              Schloß auf eine ziemlich einfache Art ohne den rechtmäßigen Schlüssel öffnen. Das
                              Verfahren beruht wieder, wie bei dem Ringschlosse, auf der Reibung. Versucht man
                              nämlich, wenn das Schloß wie in Fig. 8 zugeschlossen ist,
                              den Riegel zurückzuschieben, so findet der Stift c,
                              welcher am Riegel befestigt ist, an den Zuhaltungen einen Widerstand, und versucht
                              man nun eine Zuhaltung zu heben, so wird sich dieselbe an dem genannten Stifte
                              reiben. Ueberwindet man nun diese Reibung und hebt die Zuhaltung, so wird man
                              plötzlich auf eine Stelle kommen, wo die Reibung aufhört und zugleich der Riegel um
                              ein Kleines zurückgeht, ein Zeichen, daß man die richtige Stellung der Zuhaltung
                              gefunden hat; die gehobene Zuhaltung wird zugleich in der richtigen Höhe erhalten
                              werden, weil der Stift c in den Längenspalt der
                              Zuhaltung eingeschnappt ist. Setzt man nun dieses Verfahren bei allen übrigen
                              Zuhaltungen fort, während man fortwährend den Riegel in Spannung erhält, so wird
                              derselbe, wenn man die letzte Zuhaltung in die richtige Höhe gehoben hat, plötzlich
                              zurückschnappen.
                           Um nun dieses Verfahren bei einem Schlosse, welches sich an einer Thür befindet, und
                              von dem also nur das Schlüsselloch sichtbar ist, anwenden zu können, bedient man
                              sich folgender einfacher Werkzeuge. Fig. 10 stellt einen
                              Schlüssel vor, dessen Bart so niedrig ist, daß er, in das Schlüsselloch gesteckt,
                              bloß den Riegel ergreift, ohne die Zuhaltungen zu berühren. Die Form dieses
                              Schlüssels, nämlich die Länge des Bartes und die Größe des Rohres, kann man sich
                              durch einen einfachen Wachsabdruck vom Schlüsselloche verschaffen. Am oberen Ende
                              dieses Schlüssels befindet sich ein viereckiger Zapfen, auf den eine flache Schiene
                              Fig. 11
                              gesteckt, und durch eine kleine Mutter an denselben festgeschraubt werden kann.
                              Diese Schiene ist mit mehreren Löchern versehen, in welche man vermittelst eines
                              Häkchens ein Gewicht, Fig. 12, hängen kann.
                              Steckt man nun den Schlüssel in das Schlüsselloch und dreht ihn so weit um, bis er in den Ausschnitt
                              des Riegels eingreift, befestigt sodann die Schiene daran, daß dieselbe nach rechts
                              hinausragt, und hängt das Gewicht daran, so wird dadurch der Riegel in einer
                              fortwährenden Spannung erhalten. Durch den untern offenen Theil des Schlüsselloches
                              kann man dann sehr gut mit einem Sperrhaken, Fig. 13, in das Innere
                              des Schlosses gelangen, um die Zuhaltungen zu heben. Damit der Sperrhaken von der zu
                              hebenden Zuhaltung nicht abrutsche, ist er an seinem äußersten Ende mit einer
                              Einkerbung versehen. Wenn ein Schloß auch noch so genau gearbeitet ist, so wird man
                              doch selten finden, daß sich alle Zuhaltungen, wenn der Riegel gespannt wird, gleich
                              stark reiben, gewöhnlich wird sich nur eine einzige reiben. Man sucht also mit dem
                              Sperrhaken diejenige Zuhaltung, welche sich reibt, und hebt sie, bis die Reibung
                              aufhört, sodann wird der obenerwähnte Stift c in die
                              Längenspalte einschnappen, und es wird sich eine andere Zuhaltung reiben. Man fährt
                              nun so fort bis zur letzten Zuhaltung, und hat man diese gehoben, so wird plötzlich
                              der Riegel durch den Zug des Gewichtes zurückschnappen. Wollte man das Schloß wieder
                              zuschließen, so muß man dasselbe Verfahren wiederholen, nur muß man das Gewicht auf
                              die linke Seite bringen. An einigen Chubb-Schlössern findet man auch einen sogenannten Wächter oder Entdecker, diesen
                              kann man aber sehr leicht umgehen, weil man eine Zuhaltung nie über die richtige
                              Höhe hinaus hebt. Die mehr oder weniger große Geschicklichkeit in der Führung dieses
                              Sperrzeuges hängt natürlich von größerer Gewandtheit und Uebung ab.
                           Ganz auf dieselbe Art wie das Chubb-Schloß lassen
                              sich auch alle jene Schlösser öffnen, die eine ähnliche Einrichtung haben, unter den
                              vielen nenne ich bloß die Schlösser von Tosi, Mallet,
                                 Karmarsch, Newell etc. etc. Man kann diese Schlösser durch dieselben
                              Instrumente, und auf dieselbe Art öffnen, wenn man die Einrichtung derselben
                              kennt.
                           Eine Ausnahme hievon macht das Schloß des Anton Radford
                                 Strutt, auf welches er im Jahre 1829 ein Patent erhielt; dieses Schloß läßt
                              sich durch das vorerwähnte Verfahren nicht öffnen; jedoch besitzt es die
                              Unannehmlichkeit, daß zum Oeffnen oder Schließen desselben zwei Schlüssel
                              erforderlich sind.
                           Brahma-Schloß. Dieses Schloß besitzt eine von
                              allen übrigen abweichende Form, und wird, wiewohl mit Unrecht, fast allgemein für
                              das sicherste Combinations-Schloß gehalten.
                           Fig. 14 zeigt
                              das Schloß im Durchschnitte, und zwar mitten durch die Achse des Schlüsselloches.
                              A ist das Schloßblech, B
                              der Riegel, C das Gehäuse in welchem sich die
                              Combinationstheile befinden. Die Riegelbewegung geschieht hier nicht wie bei anderen
                              Schlössern direct durch den Schlüssel, sondern durch die Achsendrehung eines Cylinders a, der sich in dem Gehäuse C
                              befindet. Der Schlüssel hat also die Aufgabe diesen Cylinder zu drehen, und um
                              vermittelst dieser Drehung den Riegel zu schieben, ist am untern Theile des
                              Cylinders ein excentrischer Zapfen b, Fig. 14 und Fig. 18,
                              angebracht, welcher bei der Achsendrehung des Cylinders einen Kreis beschreibt.
                              Dieser Zapfen b paßt in eine Schlitze des Riegels B, wie aus Fig. 15 zu ersehen ist.
                              Wollte man also den Riegel zurückschieben, so muß man den Cylinder nach der Richtung
                              des Pfeiles drehen, nun wirkt der Zapfen b gleich nach
                              Anfang der Bewegung gegen die eine gerade Seite des Schlitzes, schiebt folglich
                              während der ersten Hälfte des Umganges den Riegel zurück, geht aber dann in der
                              zweiten Hälfte wirkungslos durch den halbkreisförmigen Schlitz auf seinen
                              anfänglichen Platz zurück. Umgekehrt ist der Vorgang beim Zuschließen, wobei der
                              Stift b zuerst ohne Wirkung den Bogenschlitz durchläuft,
                              und dann an die andere Seite des geraden Schlitzes sich lehnend, den Riegel zur
                              Schiebung nöthigt.
                           Dieser Cylinder a hat nun eine solche Einrichtung, daß
                              dessen Umdrehung nur durch den dazu gehörigen Schlüssel bewerkstelliget werden kann.
                              Fig. 18
                              zeigt den Cylinder in der Ansicht, und Fig. 20 in der
                              Draufsicht. Er ist außen rundherum mit einer Nuth versehen, in welche eine stählerne
                              Scheibe c, Fig. 14 und Fig. 19
                              hineinpaßt; damit man diese Platte in die Nuth hineinbringen kann, so besteht sie
                              aus zwei Theilen. Diese Platte wird an das Gehäuse durch zwei Schrauben
                              befestigt.
                           Der Cylinder a ist hohl, und in demselben befindet sich
                              ein Dorn d, auf welchem sich ein kleines Knöpfchen e verschieben läßt. Auf dieses Knöpfchen wirkt eine
                              Spiralfeder, welche rund um den Dorn herum angebracht ist. Von dem innern Umkreise
                              des Cylinders a reichen nahe bis an den äußern Umkreis
                              fünf (auch 7 oder 9) strahlenartig gestellte Einschnitte, wie aus Fig. 20 zu ersehen diese
                              Einschnitte communiciren mit der Nuth, welche am äußern Umkreist des Cylinders
                              angebracht ist, und damit diese Communication durch die eingelegte stählerne Platte
                              Fig. 19
                              nicht gestört wird, so ist letztere mit entsprechenden Ausschnitten versehen. Bis
                              jetzt würde also der Drehung des Cylinders noch nichts im Wege stehen, und um diese
                              Drehung zu verhindern, so sind Zuhaltungen angebracht, welche in die eben erwähnten
                              strahlenartig gestellten Einschnitte des Cylinders a
                              hineinpassen. Fig.
                                 17 stellt zwei solche Zuhaltungen vor, sie sind oben mit einem
                              vorspringenden Kopf und mit einem kleinen Ausschnitte versehen, welcher Ausschnitt
                              aber bei jeder Zuhaltung in einer andern Höhe angebracht ist. Nach der Seite
                              angesehen sind diese
                              Zuhaltungen aufgespalten, damit, wenn sie in die Schlitzen des Cylinders a gebracht werden, sie nicht durch ihr eigenes Gewicht
                              herunter fallen, sondern in jeder Lage stehen bleiben. Die Lage der Zuhaltungen im
                              Schlosse ist aus Fig. 14, f, ersichtlich.
                           Wenn die Zuhaltungen alle in die Einschnitte des inneren Cylinders gebracht sind, so
                              wird sich dieser nicht mehr drehen können, weil sich die Zuhaltungen in die
                              Einschnitte der Scheibe c, Fig. 14 und 19,
                              hineinlegen, und die Drehung könnte nur dann geschehen, wenn man die Zuhaltungen so
                              tief hinabdrückt, bis ihre Ausschnitte in die Ebene der Scheibe c zu stehen kämen. Da aber die Ausschnitte in den
                              Zuhaltungen alle in einer andern Höhe angebracht sind, so müssen alle verschieden
                              tief hinabgedrückt werden. Diese Aufgabe hat der Schlüssel Fig. 16; er ist ein
                              Rohrschlüssel, und ist an seinem untern Ende mit Einschnitten versehen, welche
                              verschieden tief sind, und zwar mit so vielen als Zuhaltungen vorhanden sind. Steckt
                              man den Schlüssel in das Schlüsselloch, so legen sich die Zuhaltungen in die
                              Einschnitte des Schlüssels, und drückt man diesen hinunter, so werden die ungleich
                              tiefen Einschnitte des Schlüssels die Zuhaltungen in ihre richtige Lage bringen, und
                              man kann den Cylinder drehen. Am Schlüssel befindet sich ein kleiner Bart, welcher
                              in einen Ausschnitt des Cylinders a hineinpaßt, und
                              zugleich die Gränze gibt, wie tief man den Schlüssel hinabzudrücken hat. Hat man den
                              Schlüssel einmal umgedreht und wieder an die Stelle des Schlüsselloches gebracht, so
                              springt derselbe von selbst heraus, weil die Spiralfeder auf das Klötzchen e wirkt, und mit diesem die Zuhaltungen wieder in die
                              Höhe drückt, so daß sie alle wieder in ihre ursprüngliche Lage kommen.
                           Es wird also kein anderer Schlüssel, der nicht ebenfalls Ausschnitte von gleicher
                              Tiefe besitzt, den innern Cylinder drehen, und dadurch den Riegel verschieben
                              können.
                           So sinnreich die Einrichtung dieses Schlosses ist, so gewährt es doch durchaus keine
                              vollkommene Sicherheit und kann auch ohne den rechtmäßigen Schlüssel geöffnet
                              werden. Das Verfahren beruht wieder auf der Reibung. Man bedient sich dazu einer
                              einfachen Vorrichtung, welche in Fig. 21 und Fig. 22
                              abgebildet ist. Sie besteht aus einem Rohre, welches mit Längeneinschnitten versehen
                              ist, und zwar mit so vielen als Zuhaltungen vorhanden sind. Da man die Zuhaltungen
                              von Außen am Schlosse sehen kann, so läßt sich ihre Anzahl leicht ermitteln. Dieses
                              Rohr, welches der Größe des Schlüsselrohres entsprechen muß, ist an einer Scheibe
                              befestigt, und in die Längenschlitzen passen Lamellen, wovon eine in Fig. 23 gezeichnet ist.
                              Diese Lamellen lassen sich in jeder Lage durch Klemmschrauben feststellen, und man ist daher im
                              Stande, die Einschnitte im Rohre beliebig tief zu machen.
                           Um nun bei einem Schlosse die richtige Stellung der Zuhaltungen zu finden, verfährt
                              man folgendermaßen: Man gibt diese Vorrichtung in das Schlüsselloch, und zwar so,
                              daß die Zuhaltungen in die Schlitzen des Rohrs zu liegen kommen. Versucht man nun
                              den inneren Cylinder mit dieser Vorrichtung zu drehen, so werden die Zuhaltungen an
                              der stählernen Scheibe c, Fig. 14, anstoßen. Drückt
                              man nun während fortwährender Spannung eine Zuhaltung durch die entsprechende
                              Lamelle am Sperrzeuge nach Abwärts, so wird sich diese Zuhaltung an der stählernen
                              Scheibe reiben, und man wird bei fortgesetztem Hinabdrücken auf eine Stelle kommen,
                              wo nicht nur die Reibung aufhört, sondern sogar die Zuhaltung nicht mehr tiefer
                              geschoben werden kann, weil das aufgespaltene Zuhaltungsplättchen, welches durch die
                              Spannung des inneren Cylinders zusammengedrückt wurde, sich an dieser Stelle wieder
                              ausdehnen kann, und dadurch der kleine Ausschnitt auf die Scheibe zu sitzen kommt,
                              und dieses ist offenbar die richtige Stellung der Zuhaltung. Man stellt nun die
                              betreffende Lamelle in dieser Stellung durch die Klemmschraube fest und setzt dieses
                              Verfahren bei allen Zuhaltungen fort, so wird man in kürzester Zeit den inneren
                              Cylinder drehen und dadurch den Riegel verschieben können. Hat man diese Vorrichtung
                              einmal so gestellt, daß sie das Schloß öffnet, so kann man dasselbe augenblicklich
                              wieder schließen, denn da die Lamellen durch Klemmschrauben festgestellt sind, so
                              ist das Instrument ein vollständiger Schlüssel. Zur Führung dieses Instrumentes
                              gehört keine große Uebung und es ist viel leichter ein Brahma-Schloß zu
                              öffnen als wie ein Chubb-Schloß.
                           Um einem Schlosse eine größere Sicherheit zu geben, hat man versucht, die
                              verschiedenen Constructions-Principien mit einander zu verbinden; so hat man
                              z.B. Schlösser construirt, an welchen das Princip der Buchstaben- oder
                              Scheiben-Schlösser mit dem Brahma'schen Principe vereinigt ist, oder
                              Brahma- mit Chubb-Schlössern verbunden etc. etc. Auf diese Art läßt
                              sich allerdings eine etwas größere Sicherheit erzielen, allein die Schlösser dieser
                              Art entsprechen nie vollkommen ihrem Zwecke. Denn durch den gewöhnlich sehr
                              zusammengesetzten Mechanismus erfordern sie meistentheils eine umständliche
                              Behandlung, und sind häufigen Reparaturen unterworfen; ferner eignen sie sich nicht
                              so gut zur fabrikmäßigen Erzeugung, und sie nähern sich immer mehr oder weniger den
                              Vexirschlössern, endlich gestatten sie niemals die
                              nöthige Billigkeit im Preise.
                           Nachdem ich nun die Fehler und Mängel der meisten Schlösser beschrieben habe, zeigt
                              es sich deutlich, daß sie das bisher in sie gesetzte Vertrauen keineswegs verdienen,
                              und daß sie bedeutenden Veränderungen unterworfen werden müssen, wenn sie den
                              Anforderungen, die man an ein gutes Schloß stellt, nämlich: Sicherheit, allgemeiner Anwendbarkeit und einem mäßigen Preise vollkommen genügen sollen. Ich schließe somit mit dem
                              innigsten Wunsche, daß dieser Industriezweig, welcher bisher größtentheils nur in
                              England und Frankreich gehoben wurde, auch in unserem Vaterlande einigen Aufschwung
                              erhalten möge, denn man kann einen Gegenstand nur erst dann
                                 verbessern und vervollkommnen, wenn man die Fehler und Mängel desselben
                                 kennt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
