| Titel: | Einfacher Verschluß für Fensterladen. | 
| Fundstelle: | Band 151, Jahrgang 1859, Nr. XCIX., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIX.
                        Einfacher Verschluß für Fensterladen.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                              1858 S. 355.
                        Mit einer Abbildung aus Tab. VII.
                        Einfacher Verschluß für Fensterladen.
                        
                     
                        
                           In Fig. 15
                              stellt f, f eine an einem Fensterladen (dessen äußere
                              Begränzungsebene durch die punktirte Linie αβ angedeutet ist) festgeschrobene Metallplatte dar und i eine unbewegliche Knagge im Innern des zu
                              verschließenden Raumes, auf welche ein Haken h einfallen
                              kann. Letzterer ist mit seinem Arme a um einen Bolzen
                              b drehbar gemacht, der wieder von einem an f befestigten Backen e
                              getragen wird, welcher in gehörig dickem Holze des Ladens entsprechend Platz findet.
                              Hiernach dürfte bei der in der Abbildung gezeichneten Lage ohne Weiteres zu erkennen
                              seyn, daß der Fensterladen f, f von Außen nicht eher zu
                              öffnen ist, bevor man von Innen die Klinke a, bei g anfassend, von der festen Knagge i abgehoben hat.
                           
                           Ein zweiter Haken c, k ragt um so weit von der
                              Begränzungsebene αβ des Fensterladens vor,
                              als erforderlich ist, um mittelst dieses Hakens den völlig geöffneten Laden an einer
                              Wandöse festhängen und gegen das Herumtreiben durch den Wind schützen zu können.
                           Beabsichtigt man nun den an der Wand angehangenen Fensterladen zu schließen, so faßt
                              man nur einfach mit dem Finger in den Ring g des ersten
                              Hakens h, hebt solchen in die Höhe und löst durch diese
                              Bewegung auch den zweiten Haken c, k entsprechend aus,
                              d.h. hebt letzteren gleichfalls aufwärts, was sich aus der Gestaltung der Hakenenden
                              nahe den Drehpunkten b und d
                              leicht erklärt. Dabei bemerkt man gleichzeitig, daß der starke Haken h, wenn er bei geschlossenem Fensterladen hinter i eingefallen ist, von Außen durch Bewegen (Heben) des
                              Hakens c, k nicht ausgelöst, folglich der Laden nicht
                              willkürlich geöffnet werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
