| Titel: | Ueber die Härte der Metalle und Legirungen; von Prof. F. Crace Calvert und Richard Johnson. | 
| Fundstelle: | Band 152, Jahrgang 1859, Nr. XXX., S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Ueber die Härte der Metalle und Legirungen; von
                           Prof. F. Crace Calvert
                           und Richard
                              Johnson.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Februar 1859, S.
                              114.
                        Mit Abbildungen.
                        Calvert, über die Härte der Metalle und Legirungen.
                        
                     
                        
                           Bisher hat man zur Bestimmung der Härte verschiedener Körper dieselben an einander
                              gerieben, und jenen, welcher in den anderen einen Einschnitt macht oder ihn ritzt,
                              als den härteren der zwei verglichenen Körper betrachtet; so ergibt sich z.B. die
                              Reihenfolge: Diamant, Topas, Quarz, Stahl, Eisen, Kupfer, Zinn, Blei. Diese Methode
                              ist nicht nur in ihren Resultaten sehr ungenügend, sondern auch zur genauen
                              Bestimmung der verschiedenen Härtegrade von Metallen und deren Legirungen
                              unanwendbar. Wir wandten daher ein Verfahren an, welches die Härte der unter
                              einander zu vergleichenden Metalle und Legirungen durch Zahlen darzustellen
                              gestattet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 152, S. 129
                              
                           Zu diesem Zwecke benutzten wir einen Apparat, welcher der Hauptsache nach aus einem
                              Hebel besteht, mit der wesentlichen Modification, daß der Druck auf dem zu prüfenden
                              Metallstück durch Entfernung eines Gewichtes vom Ende des längeren Hebelarmes
                              vermindert werden kann. Der Apparat besteht aus dem Hebel H mit dem Gegengewichte B und der Platte C, auf welche bei Zunahme der Belastung die Gewichte
                              gelegt werden. Die Stütze L ruht auf einer viereckigen
                              eisernen Stange, welche durch die an dem Träger angebrachten Führungen E, E geht. Die Stange A ist
                              bei a getheilt, und hat an ihrem Ende eine conische
                              Stahlspitze F, welche 7 Millimeter (0,275 engl. Zoll)
                              lang, an der Basis 5 Millimeter (0,197 engl. Zoll) breit und an der Spitze 1,25
                              Millimeter (0,049 engl. Zoll) breit ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 152, S. 130
                              Die Spitze ruht auf der Platte Z des Metalles, mit
                                 welchem experimentirt wird. Ein Eisenblock G dient
                                 dem letzteren als Unterlage; die Stütze oder der Widerstandspunkt W kann durch die Schraube M gesenkt oder gehoben werden, und wenn daher diese Schraube gedreht
                                 wird, so wird das ganze Gewicht des Hebels durch den Träger I und die Schraube getragen. Wenn es nothwendig
                                 wird, kann durch Drehen der Schraube M die Wirkung
                                 des Gegengewichtes auf die Stange wieder hergestellt werden.
                              
                           Will man den Härtegrad einer Substanz bestimmen, so bringt man sie auf den Block G und notirt, während die Spitze F darauf ruht, den Stand der Scala a an der
                              Stange A, legt auf die Scheibe C stets mehr Gewichte, bis die Stahlspitze F
                              während einer halben Stunde in eine Tiefe von 3,5 Millimeter (0,128 engl. Zoll)
                              eingedrungen ist, und liest dann das Gewicht ab. – Alle Versuche wurden auf
                              diese Art zweimal wiederholt, und es ergaben sich beidesmal Resultate, die nur eine
                              sehr kleine Differenz zeigten. – Die nachfolgende Tabelle gibt die
                              verschiedenen Härtegrade von mehreren der gewöhnlicheren Metalle. Die Untersuchungen
                              wurden auf diese Classe beschränkt, um Resultate zu liefern, welche für Ingenieure
                              und solche, die Metalle verwenden (daher die Härte der verschiedenen Metalle und
                              deren Legirungen kennen müssen), von Nutzen seyn könnten.
                           
                           
                              
                                 Metalle.
                                 AngewandtesGewicht.Pfund.
                                 Berechnet,Roheisen= 1000
                                 
                              
                                 Staffordshire-Roheisen, Grau Nr.
                                    3.    
                                 4800
                                 1000
                                 
                              
                                 Stahl
                                   4600?
                                    958?
                                 
                              
                                 StabeisenDieses Stabeisen war aus dem vorher erwähnten Roheisen
                                          dargestellt
                                 4500
                                   948
                                 
                              
                                 Platin
                                 1800
                                   375
                                 
                              
                                 Kupfer (rein)
                                 1445
                                   301
                                 
                              
                                 Aluminium
                                 1300
                                   271
                                 
                              
                                 Silber (rein)
                                 1000
                                   208
                                 
                              
                                 Zink (rein)
                                   880
                                   183
                                 
                              
                                 Gold (rein)
                                   800
                                   167
                                 
                              
                                 Cadmium (rein)
                                   520
                                   108
                                 
                              
                                 Wismuth (rein)
                                   250
                                     52
                                 
                              
                                 Zinn (rein)
                                   130
                                     27
                                 
                              
                                 Blei (rein)
                                     75
                                     16
                                 
                              
                           Aus dieser Tabelle geht hervor, daß das Roheisen im Vergleiche zu den anderen
                              Metallen einen bedeutenden Härtegrad besitzt, und wiewohl viele Legierungen eine
                              außerordentliche Härte haben, so kommt dennoch keine dem Roheisen gleich.
                           Die erste Reihe von Legirungen, die untersucht wurden, waren die des Kupfers und
                              Zinkes, die zweite Bronze-Legirungen, die dritte Legirungen von Kupfer und
                              Zink.
                           Legirungen von Kupfer und Zink.
                           
                              
                                 StöchiometrischeFormel derLegirung.
                                 In 100 Theilen derLegirung sind
                                    enthalten.
                                 AngewandtesGewicht.Pfund.
                                 Erhalten,Roheisen= 1000.
                                 BerechnetDie Härte einer Legirung wird berechnet, indem man die
                                          procentische Menge eines jeden Metalles mit der zugehörigen Härte
                                          des Metalles multiplicirt, die zwei Resultate addirt und durch 100
                                          dividirt. Der Quotient ist die theoretische
                                          Härte.,Roheisen= 1000.
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer.
                                 Zink.
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zn Cu⁵
                                 82,95
                                 17,05
                                 2050
                                 427,08
                                 280,83
                                 
                              
                                 Zn Cu⁴
                                 79,56
                                 20,44
                                 2250
                                 468,75
                                 276,82
                                 
                              
                                 Zn Cu³
                                 74,48
                                 25,52
                                 2250
                                 468,75
                                 276,04
                                 
                              
                                 Zn Cu²
                                 66,06
                                 33,94
                                 2270
                                 472,92
                                 261,04
                                 
                              
                                 Zn Cu 
                                 49,32
                                 50,68
                                 2900
                                 604,17
                                 243,33
                                 
                              
                                 Cu Zn²
                                 32,74
                                 67,26
                                 Zerbrach mit 1500 Pfd., ohne daß die Spitze eindrang.
                                 
                              
                                 Cu Zn³
                                 24,64
                                 75,36
                                 Zerbrach mit 1500 Pfd., die Spitze drang einen halben
                                       Millimeter tief ein.
                                 
                              
                                 Cu Zn⁴
                                 19,57
                                 80,43
                                 Drang etwas tiefer ein als bei der vorgehenden, brach
                                       mit 2000 Pfd.
                                 
                              
                                 Cu Zn⁵
                                 16,30
                                 83,70
                                 Drang 2 Millimeter tief ein bei 1500, zerbrach bei
                                    7000   Pfd.
                                 
                              
                           
                           Diese Resultate zeigen, daß jene Legirungen, die einen Ueberschuß an Kupfer haben,
                              viel härter sind als die in der Legirung enthaltenen Metalle selbst, und, was sehr
                              interessant ist, daß der stärkere Härtegrad von dem Zink herrührt, also vom
                              weicheren der beiden Metalle, die diese Legirung bilden. Jedoch darf die Menge vom
                              Zink 50 Proc. der Legirung nicht überschreiten, weil sonst die Legirung so spröde
                              wird, daß sie gleich auseinanderspringt, wenn die Stahlspitze eindringt. Wir
                              glauben, daß einige dieser Legirungen, mit einem Ueberschuß von Zink, die
                              Aufmerksamkeit der Ingenieure verdienen, obgleich sie wegen ihres weißen Aussehens
                              nicht im Handel vorkommen. Insbesondere lenken wir die Aufmerksamkeit auf eine
                              Legirung dieser Reihe, nämlich die der Formel Cu Zn
                              entsprechende, wo in 100 Theilen derselben 49,32 Theile Kupfer und 50,68 Theile Zink
                              enthalten sind.
                           Obwohl diese Legirung um 20 Proc. mehr Zink enthält, als irgend ein im Handel
                              vorkommendes Messing, hat sie dennoch, falls sie sehr sorgfältig dargestellt wurde,
                              eine viel schönere Farbe, als dieses. Der einzige Grund, warum sie nicht in Gebrauch
                              kam, ist wohl der, daß wenn der Betrag des angewendeten Zinkes 33 Proc.
                              überschreitet, das Messing so weiß wird, daß die Fabrikanten es für rathsam hielten,
                              dieses Verhältniß nicht zu überschreiten. Wenn sie jedoch die Menge des Zinkes bis
                              genau 50,68 Proc. vermehrt und die Metalle gut gemischt hätten, so würden sie eine
                              Legirung mit einer eben so reichen Farbe erhalten haben, wie die 90 Proc. Kupfer
                              enthaltende, und überdieß von einer dreimal so großen Härte, als bei dem
                              letztgenannten Verhältnisse. Damit die Ingenieure eine rechte Meinung von dem Werthe
                              dieser so wohlfeilen Legirung erhalten, folgt eine Tabelle über die verschiedenen im
                              Handel vorkommenden Messingsorten.
                           
                              
                                 
                                    
                                    Messingarten
                                    
                                 In 100 Th. sind enthalten:
                                 AngewandtesGewicht.
                                 Roheisen = 1000:
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer.
                                 Zinn.
                                 Zink.
                                 Blei.
                                 Pfund.
                                 erhalten.
                                 berechnet.
                                 
                              
                                 
                                    Large
                                       Bearing
                                    
                                 82,05
                                 12,82
                                   5,13
                                 –
                                 2700
                                 562
                                 259
                                 
                              
                                 
                                    Mud
                                       plugs
                                    
                                 80     
                                 10     
                                 10     
                                 –
                                 3600
                                 750
                                 262
                                 
                              
                                 Messing(Yellow Brass)
                                 64     
                                 –     
                                 36     
                                 –
                                 2500
                                 520
                                 258
                                 
                              
                                 Pumpenmetall(Pumps and pipes)
                                 80     
                                   5     
                                   7,5     
                                 7,5
                                 1650
                                 343
                                 257
                                 
                              
                           
                           Die Legirung Cu Zn besitzt noch eine andere Eigenthümlichkeit, nämlich die Neigung,
                              prismatische Krystalle zu bilden, und zwar Prismen von 1/2 Zoll Länge und
                              außerordentlicher Biegsamkeit. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die genannte
                              Legirung kein Gemenge, sondern eine chemische Verbindung der beiden Metalle ist, wie
                              überhaupt viele Legirungen chemische Verbindungen sind, worüber die von uns
                              ausgeführte Untersuchung über die Wärmeleitungsfähigkeit der Legirungen keinen
                              Zweifel läßt.
                           Bronze-Legirungen.
                           
                              
                                 StöchiometrischeFormel derLegirung.
                                 In100 Th. sind enthalten:
                                 AngewandtesGewicht.Pfund.
                                 Erhalten,Roheisen= 1000.
                                 Berechnet,Roheisen= 1000
                                 
                              
                                 
                                 Kupfer.
                                 Zinn.
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Cu Sn⁵
                                   9,73
                                 90,27
                                   400
                                   83,33
                                 51,67
                                 
                              
                                 Cu Sn⁴
                                 11,86
                                 88,14
                                   460
                                   95,81
                                 59,56
                                 
                              
                                 Cu Sn³
                                 15,21
                                 84,79
                                   500
                                 104,17
                                 68,75
                                 
                              
                                 Cu Sn²
                                 21,21
                                 78,79
                                   650
                                 135,42
                                 84,79
                                 
                              
                                 Cu Sn 
                                 34,98
                                 65,02
                                 Bei 700 Pfd. drang die Spitze 1/2 Millim. ein, und
                                    die    Legirung brach.
                                 
                              
                                 Sn Cu²
                                 48,17
                                 51,83
                                 Bei 800 Pfd. brach die Legirung, ohne daß die Spitze    eindrang.
                                 
                              
                                 Sn Cu³
                                 61,79
                                 38,21
                                 Bei 800 Pfd. zerbrach die Legirung in kleine
                                    Stückchen.
                                 
                              
                                 Sn Cu⁴
                                 68,27
                                 31,73
                                 Bei 1300 Pfd. zersprang die Legirung in zwei Stücke,    ohne daß die Spitze
                                       1 Millim. eingedrungen war.
                                 
                              
                                 Cu Sn⁵
                                 72,90
                                 21,10
                                 Dasselbe wie vorher.
                                 
                              
                                 Sn Cu¹º
                                 84,32
                                 15,68
                                 4400
                                 916,66
                                 257,08
                                 
                              
                                 Sn Cu¹⁵
                                 88,97
                                 11,03
                                 3710
                                 772,92
                                 270,83
                                 
                              
                                 Sn Cu²º
                                 91,49
                                   8,51
                                 3070
                                 639,58
                                 277,70
                                 
                              
                                 Sn Cu²⁵
                                 93,17
                                   6,83
                                 2890
                                 602,08
                                 279,16
                                 
                              
                           Die Resultate, welche bei dieser Reihe von Legirungen erhalten wurden, führen zu
                              bemerkenswerthen Schlüssen. – Zuerst zeigt sich die auffallende Weichheit
                              aller jener Legirungen, die einen Ueberschuß an Zinn enthalten; ferner die
                              außergewöhnliche Thatsache, daß eine etwas größere Menge eines so dehnbaren Metalles
                              wie Kupfer eine Legirung plötzlich spröde macht, denn die Legirung nach der Formel
                              Cu Sn², entsprechend 21,21 Theilen Kupfer auf 78,79 Theile Zinn, ist nicht
                              spröde, während die Legirung Cu Sn, entsprechend 34,98 Theilen Kupfer auf 65,02
                              Theile Zinn, spröde ist. Somit macht der Zusatz von 14 Proc. Kupfer eine
                              Bronze-Legirung spröde. Diese seltsame Thatsache wurde in allen Legirungen,
                              die einen Ueberschuß von Kupfer enthalten, also bei Sn Cu², Sn Cu³, Sn
                              Cu⁴, Sn Cu⁵ beobachtet, bis zu einer Legirung, die einen großen Ueberschuß an Kupfer
                              hat, nämlich die Legirung Sn Cu¹⁰, enthaltend 84,68 Theile Kupfer auf
                              15,32 Theile Zinn, wo dann diese Sprödigkeit aufhört; seltsamerweise ist aber diese
                              Legirung, welche 4/5 ihres Gewichtes an Kupfer enthält, beinahe so hart wie Eisen.
                              Dieser beachtenswerthe Einfluß des Kupfers in den Bronze-Legirungen ist auch
                              in den folgenden Legirungen bemerkbar: Sn Cu¹⁵ welche 88,97 Theile, Sn
                              Cu²⁰ welche 91,49 Theile und Sn Cu²⁵, welche 93,17
                              Theile Kupfer enthält.
                           Wenn Kupfer mit Zinn oder Zink legirt wird, so erlangt es einen auffallend größeren
                              Härtegrad; es war daher interessant zu ermitteln, ob die Legirungen von Zinn und
                              Zink ebenfalls einen größeren Härtegrad besitzen als sie nach der Theorie haben
                              sollten. Zum Zweck der Untersuchung wurde eine Reihe von Legirungen in
                              stöchiometrischen Verhältnissen dargestellt und damit folgende Resultate
                              erhalten:
                           Legirungen von Zinn mit Zink.
                           
                              
                                 StöchiometrischeFormel der
                                 In100 Th. sind enthalten:
                                 AngewandtesGewicht.
                                 Erhalten,Roheisen
                                 Berechnet,Roheisen
                                 
                              
                                 Legirung.
                                 Zink.
                                 Zinn.
                                 Pfund.
                                 = 1000
                                 = 1000
                                 
                              
                                 Zn Sn²
                                 21,65
                                 78,35
                                 300
                                   64,50
                                   60,83
                                 
                              
                                 Zn Sn
                                 35,60
                                 64,40
                                 330
                                   68,75
                                   82,70
                                 
                              
                                 Zn Sn²
                                 55,61
                                 47,49
                                 400
                                   83,33
                                 110,00
                                 
                              
                                 Zn Sn³
                                 22,43
                                 37,57
                                 450
                                   93,70
                                 124,58
                                 
                              
                                 Zn Sn⁴
                                 68,86
                                 31,14
                                 505
                                 105,20
                                 131,22
                                 
                              
                                 Zn Sn⁵
                                 73,43
                                 26,57
                                 600
                                 125,00
                                 142,08
                                 
                              
                                 Zn Sn¹⁰
                                 84,68
                                 15,32
                                 580
                                 120,83
                                 158,33
                                 
                              
                           Diese Resultate zeigen, daß die beiden Metalle keine Wirkung aufeinander ausüben, wie
                              denn auch die Zahlen, die ihre Härtegrade anzeigen, beinahe kleiner sind, als nach
                              der Theorie erfordert wird. – Unsere Untersuchungen über die
                              Wärmeleitungsfähigkeit der drei vorstehend besprochenen Reihen von Legirungen
                              verbreiten einiges Licht über die große Differenz zwischen den
                              Bronze-Legirungen und denen aus Zinn und Zink, denn letztere leiten die Wärme
                              wie ein bloßes Gemisch von Metallen, während die ersteren die Wärme wie chemische
                              Verbindungen leiten.
                           Zum Schlusse folgen noch zwei Reihen von Legirungen, solche, bestehend aus Zinn und
                              Antimon, und solche aus Blei und Zinn. Wir finden daß bei den Legirungen aus Zinn
                              und Blei, das Zinn auch die Härte des Bleies vergrößert, doch nicht in demselben
                              Grade, wie diejenige des Kupfers.
                           
                           Legirungen von Blei mit Antimon.
                           
                              
                                 StöchiometrischeFormel der
                                 In100 Th. sind enthalten:
                                 AngewandtesGewicht.
                                 
                                 
                              
                                 Legirung.
                                 Blei.
                                 Antimon.
                                 Pfund.
                                 
                                 
                              
                                 Pb Sb⁵
                                 24,31
                                 75,69
                                 . . . . . . .
                                 Drang 2,5 Millimeter ein bei 800 Pfd., dann zerbrach es.
                                 
                              
                                 Pb Sb⁴
                                 28,64
                                 71,36
                                 . . . . . . .
                                 Drang 2,7 Millimeter ein bei 800 Pfd., brach bei 900 Pfd.
                                 
                              
                                 Pb Sb³
                                 24,86
                                 65,14
                                 875
                                 
                                 
                              
                                 Pb Sb²
                                 44,53
                                 55,47
                                 . . . . . . .
                                 Drang 2,5 Millimeter ein bei 500 Pfd., brach bei 600 Pfd.
                                 
                              
                                 Pb Sb¹
                                 61,61
                                 38,39
                                 500
                                 
                                 
                              
                                 Sb Pb²
                                 76,32
                                 23,68
                                 385
                                 
                                 
                              
                                 Sb Pb³
                                 82,80
                                 17,20
                                 310
                                 
                                 
                              
                                 Sb Pb⁴
                                 86,52
                                 13,48
                                 300
                                 
                                 
                              
                                 Sb Pb⁵
                                 88,92
                                 11,07
                                 295
                                 
                                 
                              
                           Legirungen von Blei mit Zinn.
                           
                              
                                 StöchiometrischeFormel der
                                 In100 Th. sind enthalten:
                                 AngewandtesGewicht.
                                 Erhalten,Roheisen
                                 Berechnet,Roheisen
                                 
                              
                                 Legirung.
                                 Blei.
                                 Zinn.
                                 Pfund.
                                 = 1000.
                                 = 1000.
                                 
                              
                                 Pb Sn⁵
                                 26,03
                                 73,97
                                 200
                                 41,67
                                 23,96
                                 
                              
                                 Pb Sn⁴
                                 30,57
                                 69,43
                                 105
                                 60,62
                                 23,58
                                 
                              
                                 Pb Sn³
                                 36,99
                                 63,01
                                 160
                                 32,33
                                 22,83
                                 
                              
                                 Pb Sn²
                                 46,82
                                 53,18
                                 125
                                 26,04
                                 20,09
                                 
                              
                                 Pb Sn
                                 63,78
                                 36,22
                                 100
                                 20,83
                                 19,77
                                 
                              
                                 Pb² Sn
                                 77,89
                                 22,11
                                 125
                                 26,04
                                 18,12
                                 
                              
                                 Pb³ Sn
                                 84,09
                                 15,91
                                 135
                                 28,12
                                 17,23
                                 
                              
                                 Pb⁴ Sn
                                 87,57
                                 12,43
                                 125
                                 26,04
                                 17,08
                                 
                              
                                 Pb⁵ Sn
                                 89,80
                                 10,20
                                 110
                                 22,92
                                 16,77