| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 152, Jahrgang 1859 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422678Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Zweiter Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertzweiundfünfzigster Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sieben Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertzweiundfünfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Pneumatischer Apparat, welcher bei der Fundamentirung der Brücke zu Rochester
                                 in England angewandt wurde. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an Wasserpumpen, von Lambert und
                                 Perrin, Mechaniker in Vuillafans. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 5
                                 
                              III. Vorrichtung zur Verhütung der Dampfkessel-Explosionen, von E. Fulda in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              IV.White's Maschine zum Abformen von Eisenbahn-Schienenstühlen,
                                 Lagern etc. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                                 
                              V. C. W. Lancaster's patentirter Apparat zum Füllen
                                 der Patronen für Gewehre die an der Schwanzschraube geladen werden Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 11
                                 
                              VI. Die Dampf-Waschtrommel behufs des Bleichens, von John Wallace
                                 jun. in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              VII. Der Vier-Richtungs-Ventilator zum Lüften von Lagern,
                                 Fabrikräumen, Billardzimmern etc., von G. M. Muir, Civilingenieur in
                                 Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14
                                 
                              VIII. Ueber die Gasbrenner mit Platindraht. von Stamm
                                 und Heitz in Mülhausen (Elsaß). 18
                                 
                              IX. Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf verschiedene Salzsolutionen,
                                 insbesondere auf eine ammoniakalische Kupferchlorürlösung; von Prof. Rud. Böttger. 22
                                 
                              X. Ueber das Bucher'sche Feuerlöschmittel; von Prof.
                                 Dr. Heeren. 30
                                 
                              XI. Neues Verfahren zum Anfertigen der Gypsformen zur Fabrication von Tellern.
                                 Untertassen etc. aus Porzellanmasse, von Moreau Hubert; Bericht von
                                 Hrn. Salvetat. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              XII. Ueber eine Verbesserung in der Einrichtung der Porzellan- und
                                 Steingutöfen; von J. G. Gentele. 39
                                 
                              XIII. Ueber die chemischen und physikalischen Eigenschaften mehrerer bayerischen
                                 hydraulischen Kalke im Vergleich mit Portland-Cement; zugleich ein Beitrag zur Theorie des Erhärtens der
                                 hydraulischen Kalke; von Georg Feichtinger. 40
                                 
                              XIV. Neue Zersetzungsweise des Chlorkalks, einerseits zum Weißmachen der
                                 unbedruckten Stellen der mit Krapp (oder Garancin) gefärbten Kattune, andererseits zum topischen
                                 Weißätzen der mit Krapp gefärbten Kattune in der Chlorkalkküpe; von Hrn. Sacc. 61
                                 
                              XV. Verfahren zur Darstellung des sogenannten französischen Purpurs, einer
                                 Flechtenfarbe; patentirt für William Spence in London. 63
                                 
                              XVI. Ueber die Darstellung der Purpur- und rosenrothen Murexidfarben im
                                 Baumwollendruck) von Dr. v. Kurrer. 65
                                 
                              XVII. Umgekehrte Negativs oder wirklich positive Collodium-Glasbilder.
                                 67
                                 
                              XVIII. Ueber die Bestimmung des Traubenzuckers, Rohrzuckers und Dextrins in ihren
                                 Mischungen; von J. G. Gentele. 68
                                 
                              XIX. Notizen für Branntweinbrenner, von G. G. Habich.
                                 72
                                 1) Ueber Strache's Nachahmung des Weinbouquets. – 2)
                                       Vorsichtsmaßregel bei der Vorausbestimmung der Branntweinausbeute durch die Attenuation
                                       der Maische.
                                 
                              Miscellen. Entsäuerung der Grubenwasser zum Speisen der Dampfkessel. 74
                                       Mittel zu erleichtertem Schweißen des englischen Gußstahls. 74
                                       Wiederherstellung von verbranntem Gußstahl und Härtung von Gegenständen, die leicht
                                       zerspringen. 75
                                       Untersuchung eines Alabasterglases; von Prof. W. Stein.
                                       75
                                       Ueber die Anwendung des Leuchtgases als Heizmaterial. 76
                                       Palladiumchlorür, ein ausgezeichnetes Reagens für verschiedene Gase; von Prof. Böttger. 76
                                       Crooke's Anwendung der Photographie für Holzschnitte. 77
                                       Ueber das württembergische Kriegspulver, von Dr. J. Linck. 78
                                       Prüfung einiger käuflichen Varietäten von Rohzucker; von John Alexander und Campbell Morfit. 78
                                       Ueber die Extraction des Farbstoffs der Alkanna (des Anchusins) mittelst
                                       Schwefelkohlenstoff; von Lepage. 79
                                       Verfahren zum Entfärben des Palmöls; von Hrn. Rougier in
                                       Marseille. 80
                                       Ueber die Erkennung von Blutflecken, von Brücke. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XX. Halbrotirende Pumpe von den HHrn. Race und Matthew. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 81
                                 
                              XXI. Verbesserungen an den Pumpen, von Hrn. Letestu,
                                 Ingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 
                              XXII. Neue Construction der Tangential-Turbinen; von H. v. Mengershausen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 84
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an den Strickstühlen, von Hrn. Buxtorf, Mechaniker in Troyes. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XXIV. Maschine zum Schlichten der Kettenfäden, von Hrn. Léon Gauchez in Brüssel. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 103
                                 
                              XXV. Compositionen zur Verhütung der Steinbildung in Dampfkesseln, von H. A. de Saegher in Brüssel. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 104
                                 
                              XXVI. Ueber die chemischen und physikalischen Eigenschaften mehrerer bayerischen
                                 hydraulischen Kalke im Vergleich mit Portland-Cement; zugleich ein Beitrag zur Theorie
                                 des Erhärtens der hydraulischen Kalke; von Georg Ferchtinger.
                                 (Schluß.) 108
                                 
                              XXVII. Ueber die Fortschritte der Bessemer'schen
                                 Frischmethode in Schweden; von P. Tunner, k. k. Sectionsrath und
                                 Director der k. k. montanistischen Lehranstalt in Leoben. Mit Abbildungen auf Tab. II. 118
                                 
                              XXVIII. Ueber die Schaffner'sche Zinkprobe; von Dr. A. Streng. 124
                                 
                              XXIX. Ueber die Wärmeleitungsfähigkeit der Metalle und ihrer Legirungen; von
                                 Prof. F. Crace Calvert und Richard Johnson. 125
                                 
                              XXX. Ueber die Härte der Metalle und Legirungen; von Prof. F. Crace Calvert und Richard Johnson. Mit
                                 Abbildungen. 129
                                 
                              XXXI. Untersuchung des Braunsteins auf seinen Gehalt an Mangansuperoxyd; von G.
                                 Nolte zu Clausthal. 136
                                 
                              XXXII. Ueber die Bestimmung des Rohrzuckers, Traubenzuckers und Dextrins in
                                 Rohzucker, Syrupen, Bieren etc.; von J. G. Gentele. 139
                                 
                              XXXIII. Ueber grüne Färbung der Zuckersäfte, erhalten bei der Filtration von
                                 Zuckerlösungen durch Knochenkohle, und über die graufärbende Substanz, durch welche die aus grün
                                 gefärbtem Klärsel dargestellten Zuckerbrode öfters verunreinigt werden; von Dr. J. Renner. 145
                                 
                              Miscellen. Ueber Verbesserungen in der Construction und im Gebrauche des Woltmann'schen hydrometrischen Flügels. 154
                                       Ueber Dampfkessel aus österreichischem Stahlblech; von Carl Kohn. 155
                                       Bahnschienen mit Stahlköpfen. 157
                                       Locomotivheizung mit Braunkohle. 157
                                       Ueber Blitzableiter. 157
                                       Reparatur der Gaebrenner aus Speckstein, nach Dr. A.
                                       Bauer. 159
                                       Färben der Zeuge in der Vitriolküpe, mit Ersparung an Indigo auf der Rückseite. 159
                                       Bereitung des Alizarins mittelst Schwefelkohlenstoff, von Louis Vilmorin. 159
                                       Verfahren, Abfälle von vulcanisirtem Kautschuk wieder anwendbar zu machen, von N. S.
                                       Dodge in London. 160
                                       Anwendung des Glycerins beim Papiertapetendruck. 160
                                       Verfahren zum Reinigen des Paraffins, von John Mitchell,
                                       Probirer in London. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIV. Ueber einen verbesserten Gebläsekolben; von C. Völckner, Maschinen-Inspector zu Reichenberg in Böhmen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 161
                                 
                              XXXV. Selbstthätiger Wassersammler bei Dampfleitungen; vom
                                 Maschinen-Director Kirchweger in Hannover. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 163
                                 
                              XXXVI.Franklin's magnetischer Schwimmer als Wasserstandszeiger für
                                 Dampfkessel; beschrieben von Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164
                                 
                              XXXVII. Ueber verbesserte Constructionen der Rauchröhren; von W. Fairbairn. 166
                                 
                              XXXVIII. Verfahren zur Anfertigung der kupfernen Siederöhren für Dampfkessel, von
                                 Samuel Walker in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              XXXIX. D. W. Clark's Nähmaschine. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 170
                                 
                              XL. Vorrichtung zum Gummiren des Garns während des Spinnens, von William Wood zu Radcliffe in Lancashire. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 173
                                 
                              XLI. Das Löthen der gesprungenen Kirchenglocken. 174
                                 
                              XLII. Ueber Wolfram-Stahl. 178
                                 
                              XLIII. Ueber die Aluminium-Bronze; von Hrn. C. Christofle in Paris. 180
                                 
                              XLIV. Ueber das Trübwerden gewisser Gläser beim Erwärmen; von Dr. A. Vogel
                                 jun. und Dr. G. C. Reischauer. 181
                                 
                              XLV. Verfahren zum Reinigen und Weichmachen des Wassers, von Buff und Versmann, Chemikern in London.
                                 189
                                 
                              XLVI. Verfahren zur Fabrication des Chromoxyd-Hydrats für die Malerei, den
                                 Zeug- und Papiertapeten-Druck; als Mittheilung patentirt für W. Gilbee in London. 191
                                 
                              XLVII. Ueber die Darstellung des Murexids im Großen; von G. Jac. Braun, praktischem Chemiker in Prag. 193
                                 
                              XLVIII. Verfahren zum Firnen der Lichtbilder; von E. Jobard in Dijon. 201
                                 
                              XLIX. Elektrische Lampe von Weightman Harrison zu
                                 Woolwich. Mit Abbildungen auf Tab. III. 201
                                 
                              L. Ueber die Werthbestimmung des Leims; von Dr. Weidenbusch. Mit Abbildungen auf Tab. III. 204
                                 
                              LI. Die Rolle der Obergährung in der Bierbrauerei; von G. G. Habich. 211
                                 
                              LII. Ueber einige Eigenschaften der Ackerkrume und über das Verhalten des
                                 Chilisalpeters, Kochsalzes und schwefelsauren Ammoniaks zu derselben, von J. v. Liebig. 220
                                 
                              Miscellen. Notizen, die Technik des Eisenbahnen-Betriebes betreffend. 235
                                       Probe zur Erkennung der Eisenbahnwagen-Federn aus Gußstahl. 236
                                       Das Raketengeschoß, von Henry W. Reveley. 236
                                       Der neue Oeffner für Schafwolle; von Prof. C. H. Schmidt in
                                       Stuttgart. 237
                                       Comprimirte Braunkohlenziegeln. 238
                                       Verfahren zum Pressen des Torfes, von P. Crane. 238
                                       Entwässerung der Kleesäure, nach O. L. Erdmann. 239
                                       Neue Verwendung des Specksteins. 239
                                       Verfahren zur Gewinnung des Glycerins aus der Unterlauge der Seifensieder, von H. Reynolds in London. 239
                                       Verfahren zum Conserviren der Bestandtheile des Eies und derjenigen des Blutes; von A.
                                       Mosselmann. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LIII. Entlasteter Dampfschieber: von Philipp Mayer,
                                 Ingenieur der k. k. priv. Staatseisenbahngesellschaft. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LIV. Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung) von G. Krauß, Maschinenmeister der schweizerischen Nordost-Bahn. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 242
                                 
                              LV. Verbesserungen an den Kolben für Druckpumpen, von James Bates, Spinner zu Hyde in Chestershire, John York,
                                 Eisengießer ebendaselbst, und William Parkin, Eisengießer zu
                                 Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 244
                                 
                              LVI. Einfache Kolben für Saug- und Hebepumpen; beschrieben von Fr. Westmeyer in Saarbrücken. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246
                                 
                              LVII. Condensationsapparat für Hochdruck-Dampfmaschinen, von Angier March
                                 Perkins in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247
                                 
                              LVIII.Boydell's Straßen-Dampfwagen mit endloser Eisenbahn; vom Prof.
                                 Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 248
                                 
                              LIX. Die Dampfmaschine als Motor zum Bearbeiten des Erdbodens für
                                 landwirthschaftliche Zwecke, von Demselben. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 V. 252
                                 
                              LX. John Fowler's patentirter Dampf-Pflug. Mit
                                 Abbild. auf Tab. V. 264
                                 
                              LXI. Verbesserungen an Häckselschneidmaschinen, von Joseph Gardner zu Bambury. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266
                                 
                              LXII. Verbesserungen an Hechelmaschinen, von John Lawson und Thomas Robinson in Leeds. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 267
                                 
                              LXIII. Apparat zum Trocknen der Garn-Kötzer, von J. Sharples in Rawtenstall, Lancashire. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 268
                                 
                              LXIV. Methode, die Enden der Blitzableiter, sowie der Telegraphenkabel mit
                                 einander zu vereinigen, von Henry Wilde in Manchester. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 269
                                 
                              LXV.Paddon's patentirter Gasregulator für Straßenlaternen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. IV. 270
                                 
                              LXVI. Verbesserungen an Gasmessern, von James Stevens
                                 in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 271
                                 
                              LXVII. Die Fortschritte der mechanischen Torfbereitung in Bayern; von Professor
                                 Dr. August Vogel
                                 jun. 272
                                 
                              LXVIII. Verfahren zur Auf- und Vorbereitung der Steinkohlen, von Heinrich
                                 Bessemer in London. 286
                                 
                              LXIX. Verbesserte Construction von Oefen zum Schmelzen von Roheisen, Legirungen
                                 etc., von Joseph Maudslay zu Lambeth in der Grafschaft Surrey. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 290
                                 
                              LXX. Ueber die Stahlfabrication nach dem Bessemer'schen Verfahren; vom Bergingenieur und Professor Delvaux de
                                    Fenffe in Lüttich. 292
                                 
                              LXXI. Darstellung des sogenannten Argentins als Druckfarbe und Schlichte. 296
                                 
                              LXXII. Darstellung von Kupferbronze auf nassem Wege; von Dr. Jos. Khittel. 298
                                 
                              LXXIII. Abgeändertes Verfahren zur Darstellung des sogenannten französischen
                                 Purpurs; patentirt für W. Spence in London. 300
                                 
                              LXXIV. Ueber die Anwendung des mit den Flechtensäuren dargestellten violetten
                                 Farbstoffs oder des französischen Purpurs zum Färben und Drucken; von Professor J. Persoz. 301
                                 
                              LXXV. Zur Darstellung des Kupferoxyd-Ammoniaks als Lösungsmittel der
                                 Baumwolle; von E. Schweizer. 302
                                 
                              LXXVI. Neue photographische Methode mit Benutzung der Lösungsmittel der
                                 Baumwolle; von D. Van Monckhoven. 303
                                 
                              LXXVII. Untersuchung verschiedener bituminöser Fossilien bezüglich deren
                                 Verwendung zur Darstellung von Beleuchtungsmaterialien; von Dr.
                                 Herm. Vohl in Bonn. 306
                                 
                              LXXVIII. Untersuchung einer italienischen Braunkohle auf deren Gehalt an Bitumen;
                                 von Dr. H. Vohl in Bonn. 310
                                 
                              LXXIX. Reisenotizen von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                 Neuwied. 312
                                 
                              Miscellen. Verbreitung der Nähmaschinen in Nordamerika. 313
                                       Beitrag zur Beantwortung der Frage über die Zulässigkeit der Stein- oder
                                       Dachpappe zu Dachbedeckungen mit Rücksicht auf ihr Verhalten gegen Feuer; von Prof Dr. Rühlmann. 314
                                       Eisenbahngeschwindigkeiten. 317
                                       Ueber Bessemer's Eisenproceß. 317
                                       Franklinit als Zuschlag beim Eisenschmelzen. 317
                                       Ueber Wolframstahl. 318
                                       Legirungen für Kupfermünzen. 318
                                       Vereinfachung des Verfahrens der Eisenanalyse nach Margueritte; von O. L. Erdmann. 318
                                       Ueber die Reinigung des Kupfervitriols und anderer schwefelsaurer Salze von Eisen, und
                                       über die Befreiung des Wassers von Gyps; von Heinrich Wurtz,
                                       Professor der Chemie in Washington. 319
                                       Ueber die Darstellung der Unterchlorsäure (des Chloroxyds); von Crace Calvert und E. Davies. 319
                                       Verfahren, Papier, Gewebe u.s.w. mehrfarbig zu bedrucken; von H. L. Müller in Paris. 319
                                       Chemische Aufschließung des Horns behufs der Düngung der Felder. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXX. Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren für Dampfmaschinen und
                                 andere Motoren, patentirt für W. E. Newton in London. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXXI. Das neue transatlantische Dampfschiff von Th. Winan aus Baltimore. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 323
                                 
                              LXXXII.Pirsson's patentirte Oberflächen-Condensation. Mit Abbild. auf
                                 Tab. VI. 325
                                 
                              LXXXIII.Blanchard's Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 329
                              LXXXIV. Rauchverzehrender Ofen mit Schürapparat, von dem Ingenieur George zu Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 332
                                 
                              LXXXV. Zur Rauchverbrennungsfrage bei Dampfkesselfeuerungen; von Prof. Dr. Rühlmann. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 336
                                 
                              LXXXVI. Indicator für die Arbeit der Pumpen, von J. F. Belleville, Civilingenieur in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXXVII. Verbesserungen in der Construction der Walzen zum Kattundruck, von J.
                                 Montgomery Gilbert in Manchester. Mit Abbild. auf Tab. VI. 338
                                 
                              LXXXVIII. Maschine zur Verwandlung des Strohes in Papierzeug, von Montague Stevens, Papierfabrikant zu Holywell in Flintshire. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 339
                                 
                              LXXXIX.Aultman und Miller's
                                 Ernte-Maschine; mitgetheilt von W. Hauff in New-York.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 340
                                 
                              XC. Patentirte Maischmaschine von J. S. Schwalbe und
                                 Sohn in Chemnitz; beschrieben von Gustav Willkomm. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 343
                                 
                              XCI. Ueber die Anwendung des schottischen Drehkreuzes zum Aussüßen der Treber in
                                 der Bierbrauerei; von G. G. Habich. Mit Abbildungen. 345
                                 
                              XCII. Ueber das Ausströmen brennbarer Gase; von W. Barentin. 350
                                 
                              XCIII. Die Torfgas-Anstalt in Uetersen; von N. H. Schilling. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 352
                                 
                              XCIV. Hrn Markus' neue Methode, gerade Stahlstäbe
                                 durch den Strich zu magnetisiren; mitgetheilt von August Schmitt in
                                 Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 357
                                 
                              XCV. Das Ueberziehen gravirter Kupferplatten mit Eisen auf galvanoplastischem
                                 Wege; von Dr. H. Meidinger in Heidelberg.
                                 359
                                 
                              XCVI. Ueber die Maximilianshütte in Bayern und den Puddelbetrieb daselbst, vom k.
                                 k. Hüttenverwalter Anton Hauch. 363
                                 
                              XCVII. Ueber die Veränderung, welche der Luftmörtel beim Altern erleidet; von Dr. Alexander Bauer. 366
                                 
                              XCVIII. Ueber die Wirkung der Luft auf die Gemenge von Schwefelcalcium und
                                 kohlensaurem Kali oder Natron; von J. Pelouze. 373
                                 
                              XCIX. Ueber den künstlichen schwefelsauren Baryt; von Demselben. 375
                                 
                              C. Ueber die chlorige Säure; von Dr. J. Schiel. 377
                                 
                              CI. Ueber das Pergamentpapier; Bericht von Prof. Dr.
                                 A. W. Hofmann in London. 380
                                 
                              CII. Der Wärme-Aufwand bei verschiedenen Bierbrau-Methoden; von G.
                                 E. Habich. 384
                                 
                              CIII. Ueber den Einfluß, welchen die Erzeugungsart des Theers auf dessen Gehalt
                                 an Photogen, Paraffin, Kreosot etc. ausübt; von Dr. H. Vohl in Bonn. 390
                                 
                              Miscellen. Ueber Gußstahlbleche zur Herstellung von Dampfkesseln. 392
                                       Ueber Fabrication der gußeisernen Nägel. 393
                                       Behandlung von goldhaltigem Quarz nach Squire. 394
                                       Braunkohle, im Heizeffect mit Holz verglichen. 394
                                       Gasbeleuchtung auf Eisenbahnwagen und Dampfschiffen in Amerika. 394
                                       Wasserfreies schwefelsaures Eisenoxyd entstanden bei der Bereitung englischer
                                       Schwefelsäure in der Fabrik zu Oker; von Fr. Ulrich. 395
                                       Doppelt-weinsaures Natron als Reagens auf Kali, statt der Weinsäure. 396
                                       Einfaches Mittel um Citronensäure von Weinsteinsäure zu unterscheiden, nach Barbet. 397
                                       Darstellung von Farbstoffen aus den Blüthen und Blättern der Ulme. 397
                                       Verfahren zum Schwarzfärben von Orleans und anderen gemischten Zeugen. 397
                                       Untersuchung einiger Cigarrensorten auf ihre Verbrennungsproducte und ihren
                                       Wassergehalt; von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 398
                                       Verfahren, Rindfleisch zu räuchern. 399
                                       Ueber die Qualität des Rindfleisches je nach dem Mastzustande der Thiere. 399
                                       Bei welchen Getreidepreisen rentirt die Guanodüngung nicht mehr? 400
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              CIV. Ueber Schachtpumpen für saure Grubenwässer; von C. Völckner, Maschinen-Inspector zu Reichenberg in Böhmen. Mit Abbild. auf Tab.
                                 VII. 401
                                 
                              CV. Dampfhammer mit directem Druck und mit Expansion, von dem Maschinenbauer Farcot zu Port-Saint-Quen bei Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 403
                                 
                              CVI. W. A. Fairbairn's Achsenbüchsen und
                                 Kuppelungsstangen für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 412
                                 
                              CVII. Ueber Luftschifffahrt; von Jos. Schmitz. Mit
                                 einer Abbildung. 414
                                 
                              CVIII.Kind's Abfallstück mit Ausdehnung für Schachtbohrungen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 418
                                 
                              CIX. Bemerkungen zu dem Aufsatz des Hrn. Kessels über
                                 Sicherheits- und Combinationsschlösser; von G. Hertz. Mit
                                 Abbild. auf Tab. VII. 419
                                 
                              CX. S. F. Munger's Schloß; mitgetheilt von W. Hauff in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 424
                                 
                              CXI. Verbesserter Löthkolben, patentirt für A. V. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 427
                                 
                              CXII. Maschine zur Anfertigung inwendig und auswendig verzinnter Bleiröhren, von
                                 G. F. Sebille in Nantes. Mit einer Abbild. auf Tab. VII. 428
                                 
                              CXIII. Maschine zum Auspressen des Saftes aus Runkelrüben, von Henry Ward in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 429
                                 
                              CXIV. Maschine zum Zerschneiden und Zerraspeln der Krappwurzeln, von W. Galloway, Ingenieur in Manchester. Mit Abbild. auf Tab. VII. 431
                                 
                              CXV. Hydraulischer Faßspund; beschrieben von Professor Dr. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 432
                                 
                              CXVI. Ueber Erzeugung und Verwendung körnigen Stabeisens, insbesondere zur
                                 Darstellung von Eisenbahnschienen mit harten Köpfen; vom Director P. Tunner zu Leoben. 434
                                 
                              CXVII. Beitrag zur Kenntniß des Aluminiums;. von Carl Karmarsch. 441
                                 
                              CXVIII. Verbesserungen in der Aluminium-Fabrication, von Fr. W. Gerhard in London. 448
                                 
                              CXIX. Ueber Photogeometrie. – Anwendung der
                                 Photographie zur Messung von horizontalen Entfernungen und von Hohen; von Dr. H. Briegleb in Göttingen. 449
                                 
                              CXX. Ueber ein Verfahren, Abdrücke von Zeichnungen mittelst Jod und Guajakharz
                                 anzufertigen; von L. E. Jonas. 452
                                 
                              CXXI. Ueber ein Verfahren um Lichtbilder von rother, grüner, violetter und blauer
                                 Farbe zu erhalten; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 453
                                 
                              CXXII. Ueber die Thätigkeit, welche das Licht einem von demselben getroffenen
                                 Körper ertheilt; von Demselben. 455
                                 
                              CXXIII. Ueber die Thermographie; von Demselben. 456
                                 
                              CXXIV. Ueber eine Oelfarbe zum Anstreichen der eisernen Zuckerformen und anderer
                                 Gegenstände aus Eisenblech; von J. G. Gentele. 458
                                 
                              CXXV. Ueber die Verseifung der Fette mittelst Chlorzink; von Leon Krafft und Tessié du Motay. 459
                                 
                              Miscellen. Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Köln. 462
                                       Schiefe Ebene von Bhore-Ghaut. 464
                                       Ueber das submarine Boot des Hrn. Wilhelm Bauer. 465
                                       Neue Vernietung der Dampfkessel. 466
                                       Pumpengestänge von Gußstahl. 467
                                       Schweißen mittelst hydraulischer Pressen. 468
                                       Schießwolle als sehr geeignetes Mittel zur momentanen Entzündung einer großen Anzahl
                                       von Kerzen; von X. Landerer in Athen. 468
                                       Ein Mittel gegen den mulstrigen Geruch und Geschmack des Biers; von Dr. L. F. Bley. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Pneumatischer Apparat, welcher bei der
                                       Fundamentirung der Brücke zu Rochester in England angewandt wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1859, S. 38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pneumatischer Apparat, welcher bei der Fundamentirung der Brücke zu
                                       Rochester angewandt wurde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an Wasserpumpen, von Lambert und Perrin, Mechaniker in
                                       Vuillafans.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1859,
                                          S. 66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lambert's Verbesserungen an Wasserpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Vorrichtung zur Verhütung der
                                       Dampfkessel-Explosionen, von G. Fulda in Berlin.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          II S. 312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Fulda's Vorrichtung zur Verhütung der
                                       Dampfkessel-Explosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    White's Maschine zum
                                       Abformen von Eisenbahn-Schienenstühlen, Lagern etc.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1859, S.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    White's Maschine zum Abformen von
                                       Eisenbahn-Schienenstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    C. W. Lancaster's patentirter Apparat zum
                                       Füllen der Patronen für Gewehre die an der Schwanzschraube geladen werden.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1858, Nr.
                                          1836.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Apparat zum Füllen der Patronen für Gewehre die an der
                                       Schwanzschraube geladen werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Die Dampf-Waschtrommel behufs des
                                       Bleichens, von John
                                          Wallace
                                       jun. in Glasgow.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1858 S.
                                          324.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          I.
                                    Wallace's Dampf-Waschtrommel behufs des
                                       Bleichens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Der Vier-Richtungs-Ventilator zum
                                       Lüften von Lagern, Fabrikräumen, Billardzimmern etc., von G. M. Muir, Civilingenieur in
                                       Manchester.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1859. Bd. III. S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Muir's Vier-Richtungs-Ventilator zum Lüften von
                                       Lagern, Fabrikräumen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die Gasbrenner mit Platindraht von
                                       Stamm und Heitz in Mülhausen (Elsaß).
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, 1858, Nr. 145.
                                    Penot, über Stamm's Gasbrenner mit Platindraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf
                                       verschiedene Salzsolutionen, insbesondere auf eine ammoniakalische Kupferchlorürlösung;
                                       von Prof. Rud.
                                          Böttger.
                                    Aus dem Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a.
                                             M. für 1857–1858.
                                    Böttger, über die Einwirkung des Leuchtgases auf verschiedene
                                       Salzsolutionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber das Bucher'sche Feuerlöschmittel; von Professor Dr.
                                       Heeren.
                                    Im Auszug aus den Mittheilungen des hannoverschen
                                             Gewerbevereins, 1858 S. 318.
                                    Heeren, über das Bucher'sche Feuerlöschmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Neues Verfahren zum Anfertigen der Gypsformen zur
                                       Fabrication von Tellern, Untertassen etc. aus Porzellanmasse, von Moreau Hubert; Bericht von
                                       Hrn. Salvetat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Decbr. 1858, S. 768.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hubert's Verfahren zum Anfertigen der Gypsformen zur Fabrication
                                       von Tellern, Untertassen etc. aus Porzellanmasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber eine Verbesserung in der Einrichtung der
                                       Porzellan- und Steingutöfen; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über eine Verbesserung in der Einrichtung der
                                       Porzellan- und Steingutöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die chemischen und physikalischen
                                       Eigenschaften mehrerer bayerischen hydraulischen Kalke im Vergleich mit
                                       Portland-Cement; zugleich ein Beitrag zur Theorie des Erhärtens der hydraulischen
                                       Kalke; von Georg
                                          Feichtinger.
                                    Aus den Abhandlungen der naturwissenschaftlich-technischen
                                             Commission bei der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. II S.
                                          331.
                                    Feichtinger, über die chemischen und physikalischen Eigenschaften
                                       mehrerer bayerischen hydraulischen Kalke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Neue Zersetzungsweise des Chlorkalks, einerseits
                                       zum Weißmachen der unbedruckten Stellen der mit Krapp (oder Garancin) gefärbten Kattune,
                                       andererseits zum topischen Weißätzen der mit Krapp gefärbten Kattune in der
                                       Chlorkalkküpe; von Hrn. Sacc.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
                                          9.
                                    Sacc's neue Zersetzungsweise des Chlorkalks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verfahren zur Darstellung des sogenannten
                                       französischen Purpurs, einer Flechtenfarbe; patentirt für William Spence in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1859, S. 70.
                                    Spence's Verfahren zur Darstellung des sogenannten französischen
                                       Purpurs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber die Darstellung der purpur- und
                                       rosenrothen Murexidfarben im Baumwollendruck; von Dr. v. Kurrer.
                                    Aus der deutschen Muster-Zeitung, 1859, Nr.
                                          1.
                                    Ueber die Darstellung der purpur- und rosenrothen
                                       Murexidfarben im Baumwollendruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Umgekehrte Negativs oder wirklich positive
                                       Collodium-Glasbilder.
                                    Ueber umgekehrte Negativs oder wirklich positive
                                       Collodium-Glasbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Bestimmung des Traubenzuckers,
                                       Rohrzuckers und Dextins in ihren Mischungen; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über die Bestimmung des Rohrzuckers und
                                       Traubenzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Notizen für Branntweinbrenner; von G. E. Habich.
                                    Habich, Notizen für Branntweinbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Halbrotirende Pumpe von den HHrn. Race und Matthews.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1859,
                                          S. 101.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Race und Matthews, halbrotirende Pumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an den Pumpen, von Hrn. Letestu, Ingenieur in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1859,
                                          S. 109.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Letestu's Verbesserungen an den Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Neue Construction der Tangential-Turbinen;
                                       von H. v.
                                          Mengershausen.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, 1859 S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Mengershausen's neue Construction der
                                       Tangential-Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an den Strickstühlen, von Hrn.
                                       Buxtorf,
                                       Mechaniker in Troyes.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1859,
                                          S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Buxtorf's Verbesserungen an den Strickstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Maschine zum Schlichten der Kettenfäden, von Hrn.
                                       Léon Gauchez
                                       in Brüssel.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1859,
                                          S. 72.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Gauchez's Maschine zum Schlichten der Kettenfäden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Compositionen zur Verhütung der Steinbildung in
                                       Dampfkesseln, von H. A. de
                                          Saegher in Brüssel.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1859, S. 56.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    de Saegher's Compositionen zur Verhütung der Steinbildung in
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die chemischen und physikalischen
                                       Eigenschaften mehrerer bayerischen hydraulischen Kalke im Vergleich mit
                                       Portland-Cement; zugleich ein Beitrag zur Theorie des Erhärtens der hydraulischen
                                       Kalke; von Georg
                                          Feichtinger.
                                    (Schluß von S.
                                          61 des vorhergehenden Heftes.)
                                    Feichtinger, über die chemischen und physikalischen Eigenschaften
                                       mehrerer bayerischen hydraulischen Kalke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Fortschritte der Bessemer'schen Frischmethode
                                       in Schweden; von P.
                                          Tunner, k. k. Sectionsrath und Director der k. k. montanistischen
                                       Lehranstalt in Leoben.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1859, Nr. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Tunner, über die Fortschritte der Bessemer'schen Frischmethode in
                                       Schweden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Schaffner'sche Zinkprobe; von Dr. A. Streng.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
                                          Nr. 16.
                                    Streng, über die Schaffner'sche Zinkprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Wärmeleitungsfähigkeit der Metalle und
                                       ihrer Legirungen; von Prof. F.
                                          Crace Calvert und Richard Johnson.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1858, Nr.
                                          26.
                                    Calvert, über die Wärmeleitungsfähigkeit der Metalle und ihrer
                                       Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber die Härte der Metalle und Legirungen; von
                                       Prof. F. Crace Calvert
                                       und Richard
                                          Johnson.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Februar 1859, S.
                                          114.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Calvert, über die Härte der Metalle und Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Untersuchung des Braunsteins auf seinen Gehalt an
                                       Mangansuperoxyd; von G.
                                          Nolte zu Clausthal.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1859,
                                          Nr. 17.
                                    Nolte, über Untersuchung des Braunsteins auf seinen Gehalt an
                                       Manganperoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Bestimmung des Rohrzuckers,
                                       Traubenzuckers und Dextrins in Rohzucker, Syrupen, Bieren etc.; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über die Bestimmung des Rohrzuckers, Traubenzuckers und
                                       Dextrins in Rohzucker, Syrupen, Bieren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber grüne Färbung der Zuckersäfte, erhalten bei
                                       der Filtration von Zuckerlösungen durch Knochenkohle, und über die graufärbende
                                       Substanz, durch welche die aus grün gefärbtem Klärsel dargestellten Zuckerbrode öfters
                                       verunreinigt werden; von Dr. J.
                                          Renner.
                                    Renner, über grüne Färbung der Zuckersäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber einen verbesserten Gebläsekolben; von
                                       C. Völckner,
                                       Maschinen-Inspector zu Reichenberg in Böhmen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Völckner, über einen verbesserten Gebläsekolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Selbstthätiger Wassersammler bei Dampfleitungen;
                                       vom Maschinen-Director Kirchweger in Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 34.
                                     Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Kirchweger's selbstthätiger Wassersammler bei
                                       Dampfleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Franklin's magnetischer
                                       Schwimmer als Wasserstandszeiger für Dampfkessel; beschrieben von Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rühlmann, über Franklin's magnetischen Schwimmer als
                                       Wasserstandszeiger für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber verbesserte Constructionen der Rauchröhren;
                                       von W.
                                          Fairbairn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1859 vol. I No.
                                          1, durch das polytechn. Centralblatt, 1859 S. 513.
                                    Fairbairn, über verbesserte Constructionen der
                                       Rauchröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verfahren zur Anfertigung der kupfernen
                                       Siederöhren für Dampfkessel, von Samuel Walker in Birmingham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Decbr.
                                          1858, S. 445.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Walker's Verfahren zur Anfertigung der kupfernen Siederöhren für
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    D. W. Clark's Nähmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Clark's Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Vorrichtung zum Gummiren des Garns während des
                                       Spinnens, von William
                                          Wood zu Radcliffe in Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1859, S.
                                          28.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Wood's Vorrichtung zum Gummiren des Garns während des
                                       Spinnens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Das Löthen der gesprungenen
                                       Kirchenglocken.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, 1858, t. XVI p.
                                          88 et 274.
                                    Ueber das Löthen der gesprungenen Kirchenglocken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber Wolfram-Stahl.
                                    Ueber den Wolfram-Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber die Aluminium-Bronze; von Hrn.
                                       C. Christofle in
                                       Paris.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          14.
                                    Christofle, über die Aluminium-Bronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber das Trübwerden gewisser Gläser beim
                                       Erwärmen; von Dr. A.
                                          Vogel
                                       jun. und Dr. G. C. Reischauer.
                                    Vogel, über das Trübwerden gewisser Gläser beim
                                       Erwärmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verfahren zum Reinigen und Weichmachen des
                                       Wassers, von Buff und
                                       Versmann, Chemikern
                                       in London.
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. XII p.
                                          59.
                                    Buff's Verfahren zum Reinigen und Weichmachen des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verfahren zur Fabrication des
                                       Chromoxyd-Hydrats für die Malerei, den Zeug- und
                                       Papiertapeten-Druck; als Mittheilung patentirt für W. Gilbee in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 312.
                                    Gilber's Verfahren zur Fabrication des Chromoxyd-Hydrats für
                                       die Malerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Darstellung des Murexids im Großen; von
                                       G. Jac. Braun,
                                       praktischem Chemiker in Prag.
                                    Braun, über die Darstellung des Murexids im Großen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verfahren zum Fixiren der Lichtbilder; von Hrn.
                                       G. Jobard in
                                       Dijon.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1859, Nr.
                                          12.
                                    Jobard's Verfahren zum Fixiren der Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Elektrische Lampe von Weightman Harrison zu Woolwich.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1859, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Harrison's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber die Werthbestimmung des Leims; von Dr.
                                       Weidenbusch.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Weidenbusch, über die Werthbestimmung des Leims.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Die Rolle der Obergährung in der Bierbrauerei;
                                       von G. E.
                                          Habich.
                                    Habich, über die Rolle der Obergährung in der
                                       Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber einige Eigenschaften der Ackerkrume und
                                       über das Verhalten des Chilisalpeters, Kochsalzes und schwefelsauren Ammoniaks zu
                                       derselben, von J. v.
                                          Liebig.
                                    Auszug zweier Abhandlungen in den Annalen der Chemie u.
                                             Pharmacie, Bd. CVI S. 109–144 und 185–202; durch
                                       das chemische
                                             Centralblatt, 1858, Nr. 40.
                                    v. Liebig, über einige Eigenschaften der Ackerkrume und über das
                                       Verhalten des Chilisalpeters etc. zu derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Entlasteter Dampfschieber; von Philipp Mayer, Ingenieur der k.
                                       k. priv. Staatseisenbahngesellschaft.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Mayer, Entlasteter Dampfschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung; von
                                       G. Krauß,
                                       Maschinenmeister der schweizerischen Nordost-Bahn.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, Bd. IV
                                          Heft 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Krauß' Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an den Kolben für Druckpumpen, von
                                       James Bates,
                                       Spinner zu Hyde in Chestershire, John York, Eisengießer ebendaselbst, und William Parkin, Eisengießer zu
                                       Sheffield.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bates' Verbesserungen an Kolben für Druckpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Einfache Kolben für Saug- und Hebepumpen;
                                       beschrieben von Fr.
                                          Westmeyer in Saarbrücken.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd.
                                          III S. 29.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Westmeyer, über einfache Kolben für Saug- und
                                       Hebepumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Condensationsapparat für
                                       Hochdruck-Dampfmaschinen, von Angier March Perkins in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                                          143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Perkins' Condensationsapparat für
                                       Hochdruck-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Boydell's
                                       Straßen-Dampfwagen mit endloser Eisenbahn; vom Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 17.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    Rühlmann, über Boydell's Straßen-Dampfwagen mit endloser
                                       Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Die Dampfmaschine als Motor zum Bearbeiten des
                                       Erdbodens für landwirthschaftliche Zwecke; von Professor Dr. Rühlmann.
                                    Aus der landwirthschaftlichen Zeitung, herausgegeben vom
                                          Vorstande des landwirthschaftlichen Provinzial-Vereins zu Hannover, 1859, Nr.
                                          262.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rühlmann, die Dampfmaschine als Motor zum Bearbeiten des Erdbodens
                                       für landwirthschaftliche Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    John Fowler's patentirter
                                       Dampf-Pflug.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1858, S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Fowler's Dampfpflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an Häckselschneidmaschinen, von
                                       Joseph Gardner zu
                                       Bambury.
                                    Aus dem London Journal of arts, December 1858, S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Gardner's Verbesserungen an Häckselschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen an Hechelmaschinen, von John Lawson und Thomas Robinson in
                                       Leeds.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1859, S.
                                          87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lawson's Verbesserungen an Hechelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Apparat zum Trocknen der Garn-Kötzer, von
                                       J. Sharples in
                                       Rawtenstall, Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                                          136.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Sharples' Apparat zum Trocknen der Garn-Kötzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Methode, die Enden der Blitzableiter, sowie der
                                       Telegraphenkabel mit einander zu vereinigen, von Henry Wilde in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1858, S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wilde's Methode, die Enden der Blitzarbeiter etc. mit einander zu
                                       verinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Paddon's patentirter
                                       Gasregulator für Straßenlaternen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, November 1858, Nr.
                                          1840.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Paddon's Gasregulator für Straßenlaternen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an Gasmessern, von James Stevens in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1858, S.
                                          283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stevens' Verbesserungen an Gasmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Die Fortschritte der mechanischen Torfbereitung
                                       in Bayern; von Professor Dr. August
                                          Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, über die Fortschritte der mechanischen Torfbereitung in
                                       Bayern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verfahren zur Auf- und Vorbereitung der
                                       Steinkohlen, von Heinrich
                                          Bessemer in London.
                                    Patentirt am 30.
                                          Juli 1848. – Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 301.
                                    Bessemer's Verfahren zur Auf- und Vorbereitung der
                                       Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserte Construction von Oefen zum Schmelzen
                                       von Roheisen, Legirungen etc., von Joseph Maudslay zu Lambeth in der Grafschaft Surrey.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 286.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Maudslay's Construction von Oefen zum Schmelzen von Roheisen,
                                       Legirungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ueber die Stahlfabrication nach dem Bessemer'schen Verfahren; vom
                                       Bergingenieur und Professor Delvaux de Fenffe in Lüttich.
                                    Aus der Revue universelle des mines, April- und
                                          Maiheft 1859, durch Hartmann's allgemeine berg- und hüttenmännische
                                             Zeitung, Nr. 19.
                                    Delvaux de Fenffe, über die Stahlfabrication nach dem
                                       Bessemer'schen Verfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Darstellung des sogenannten Argentins als
                                       Druckfarbe und Schlichte.
                                    Aus der deutschen Musterzeitung, 1859, Nr. 1 und
                                          2.
                                    Ueber die Darstellung des sogenannten Argentins als Druckfarbe und
                                       Schlichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Darstellung von Kupferbronze auf nassem Wege; von
                                       Dr. Jos.
                                          Khittel.
                                    Khittel, über Darstellung von Kupferbronze auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Abgeändertes Verfahren zur Darstellung des
                                       sogenannten französischen Purpurs; patentirt für W. Spence in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 327.
                                    Verfahren zur Darstellung des sogenannten französischen
                                       Purpurs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Anwendung des mit den Flechtensäuren
                                       dargestellten violetten Farbstoffs oder des französischen Purpurs zum Färben und
                                       Drucken; von Professor J.
                                          Persoz.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, März
                                          1859, S. 189.
                                    Persoz, über die Anwendung des französischen Purpurs zum Färben und
                                       Drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Zur Darstellung des Kupferoxyd-Ammoniaks
                                       als Lösungsmittel der Baumwolle; von E. Schweizer.
                                    Aus der schweizerischen Zeitschrift für Pharmacie, Mai
                                          1859, S. 110.
                                    Zur Darstellung des Kupferoxyd-Ammoniaks als Lösungsmittel
                                       der Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Neue photographische Methode mit Benutzung der
                                       Lösungsmittel der Baumwolle; von D. Van Monckhoven.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1859, Nr.
                                          13.
                                    Neue photographische Methode mit Benutzung der Lösungsmittel der
                                       Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Untersuchung verschiedener bituminöser Fossilien
                                       bezüglich deren Verwendung zur Darstellung von Beleuchtungsmaterialien; von Dr.
                                       Herm. Vohl in
                                       Bonn.
                                    Vohl, Untersuchung verschiedener bituminöser Fossilien bezüglich
                                       deren Verwendung zur Darstellung von Beleuchtungsmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Untersuchung einer italienischen Braunkohle auf
                                       deren Gehalt an Bitumen; von Dr. H.
                                          Vohl in Bonn.
                                    Vohl, Untersuchung einer italienischen Braunkohle auf deren Gehalt
                                       an Bitumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Reisenotizen von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                       Neuwied.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, redigirt von N. H. Schilling und A. Schels in München, April
                                          1859, S. 124.
                                    Wagenmann's Reisenotizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren
                                       für Dampfmaschinen und andere Motoren, patentirt für W. E. Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                                          146.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Newton's Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren für
                                       Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Das neue transatlantische Dampfschiff von
                                       Th. Winan aus
                                       Baltimore.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                                          144.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Winan's Dampfschiff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Pirsson's patentirte
                                       Oberflächen-Condensation.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, 1858, Nr.
                                          1840.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Pirsson's Oberflächen-Condensation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Blanchard's
                                       Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen.Beschrieben vom Ingenieur B. Hager in Dresden.
                                    Aus dem Civilingenieur, 1859, Bd. V S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Blanchard's Verbesserung bei Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Rauchverzehrender Ofen mit Schürapparat, von dem
                                       Ingenieur George zu
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1858, S.
                                          281.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. VI.
                                    George's rauchverzehrender Ofen mit Schürapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Zur Rauchverbrennungsfrage bei
                                       Dampfkesselfeuerungen; vom Prof. Dr. Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 22.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Rühlmann, zur Rauchverbrennungsfrage bei
                                       Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Indicator für die Arbeit der Pumpen, von
                                       J. F. Belleville,
                                       Civilingenieur in Paris.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1859,
                                          S. 180.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Belleville's Indicator für die Arbeit der Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen in der Construction der Walzen zum
                                       Kattundruck, von J. Montgomery
                                          Gilbert in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of arts, Februar 1859, S.
                                          89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gilbert's Construction der Walzen zum Kattundruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Maschine zur Verwandlung des Strohes in
                                       Papierzeug, von Montague
                                          Stevens, Papierfabrikant zu Holywell in Flintshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1859,
                                          S. 187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stevens' Maschine zur Verwandlung des Strohes in
                                       Papierzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Aultman und Miller's Ernte-Maschine;
                                       mitgetheilt von W. Hauff in
                                       New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Aultman und Miller's Ernte-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Patentirte Maischmaschine von J. S. Schwalbe und Sohn in Chemnitz; beschrieben von Gustav Willkomm.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1859 S.
                                          417.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Schwalbe's Maischmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber die Anwendung des schottischen Drehkreuzes
                                       zum Aussüßen der Treber in der Bierbrauerei; von G. E. Habich.Aus Nr. 1 der neuen, vom Verfasser herausgegebenen
                                                Zeitschrift „Der
                                                   Bierbrauer“, welche bei Otto Spamer in Leipzig in
                                             jährlich 12 Nummern von l bis 1 1/2 Bogen (Preis: 2 Thlr.) erscheint und die wir
                                             den Herren Brauern angelegentlich empfehlen. A. d. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Habich, über die Anwendung des schottischen Drehkreuzes zum
                                       Aussüßen der Treber in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Ueber das Ausströmen brennbarer Gase; von
                                       W.
                                          Barentin.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1859, Bd. CVII
                                          S. 183.
                                    Barentin, über das Ausströmen brennbarer Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Die Torfgas-Anstalt in Uetersen; von
                                       N. H.
                                          Schilling.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, Mai 1859, S.
                                          130.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schilling, über die Torfgas-Anstalt in Uetersen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Hrn. Markus' neue Methode, gerade Stahlstäbe durch den
                                       Strich zu magnetisiren; mitgetheilt von August Schmitt in Wien.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1859,
                                          Bd. CVI S. 646.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Markus' neue Methode, gerade Stahlstäbe durch den Strich zu
                                       magnetisiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Das Ueberziehen gravirter Kupferplatten mit
                                       Eisen, auf galvanoplastischem Wege; von Dr. H. Meidinger in
                                       Heidelberg.
                                    Ueber das Ueberziehen gravirter Kupferplatten mit Eisen, auf
                                       galvanoplastischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Ueber die Maximilianshütte in Bayern und den
                                       Puddelbetrieb daselbst; vom k. k. Hüttenverwalter Anton Hauch.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch, Wien
                                          1859, Bd. VIII S. 121.
                                    Hauch, über die Maximillianshüte in Bayern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die Veränderung, welche der Luftmörtel beim
                                       Altern erleidet; von Dr. Alexander Bauer.
                                    Aus dem Jahrgang 1859 der Sitzungsberichte der
                                             mathem.-naturw. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in
                                                Wien, Jahrgang 1859 Bd. XXXIV S. 275.
                                    Bauer, über die Veränderung, welche der Luftmörtel beim Altern
                                       erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die Wirkung der Luft auf die Gemenge von
                                       Schwefelcalcium und kohlensaurem Kali oder Natron; von J. Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          16.
                                    Pelouze, über die Wirkung der Luft auf die rohe Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber den künstlichen schwefelsauren Baryt; von
                                       J.
                                          Pelouze.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          16.
                                    Pelouze, über den künstlichen schwefelsauren Baryt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber die chlorige Säure; von Dr. J. Schiel.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1859, Bd. CIX S.
                                          317.
                                    Schiel, über die chlorige Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber das Pergamentpapier; Bericht von Prof. Dr.
                                       A. W. Hofmann in
                                       London.
                                    Aus dem Practical Mechanics' Journal, October 1858, S.
                                          175 und dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Februar 1859, S.
                                          120.
                                    Hofmann, über das Pergamentpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Der Wärme-Aufwand bei verschiedenen
                                       Bierbrau-Methoden; von G. E.
                                          Habich.
                                    Habich, über den Wärme-Aufwand bei verschiedenen
                                       Bierbrau-Methoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Ueber den Einfluß, welchen die Erzeugungsart des
                                       Theers auf dessen Gehalt an Photogen, Paraffin, Kreosot etc. ausübt; von Dr. H. Vohl in
                                       Bonn.
                                    Vohl, über den Einfluß, welchen die Erzeugungsart des Theers auf
                                       dessen Gehalt an Photogen, Paraffin, Kreosot etc. ausübt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber Schachtpumpen für saure Grubenwässer; von
                                       C. Völckner,
                                       Maschinen-Inspector zu Reichenberg in Böhmen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Völckner, über Schachtpumpen für saure Grubenwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Dampfhammer mit directem Druck und mit Expansion,
                                       von dem Maschinenbauer Farcot zu Port-Saint-Ouen bei
                                          Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1859, S.
                                          169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Farcot's Dampfhammer mit directem Druck und mit
                                       Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    W. A. Fairbairn's Achsenbüchsen und
                                       Kuppelungsstangen für Locomotiven.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Februar
                                          1859, S. 61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Fairbairn's Achsenbüchsen und Kuppelungsstangen für
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Ueber Luftschifffahrt; von Jos. Schmitz.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmitz, über Luftschifffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Kind's Abfallstück mit
                                       Ausdehnung für Schachtbohrungen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1859, S.
                                          188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Kind's Abfallstück mit Ausdehnung für Schachtbohrungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Bemerkungen zu dem Aufsatz des Hrn. Kessels über Sicherheits-
                                       und Combinationsschlösser; von G.
                                          Hertz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hertz, über Sicherheits- und
                                       Combinationsschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    S. F. Munger's Schloß; mitgetheilt von
                                       W. Hauff in
                                       New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Munger's Schloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Verbesserter Löthkolben, patentirt für A. V. Newton in
                                       London.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                                          155.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VII.
                                    Newton's verbesserte Löthkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Maschine zur Anfertigung inwendig und auswendig
                                       verzinnter Bleiröhren, von E. F.
                                          Sebille in Nantes.Patentirt am 28. Januar 1858 für
                                             J. H.
                                                Johnson in London.
                                       
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1859, S.
                                          261.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Sebille's Maschine zur Anfertigung inwendig und auswendig
                                       verzinnter Bleiröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Maschine zum Auspressen des Saftes aus
                                       Runkelrüben, von Henry
                                          Ward in Hamburg.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1859, S. 98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ward's Maschine zum Auspressen des Saftes aus
                                       Runkelrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Maschine zum Zerschneiden und Zerraspeln der
                                       Krappwurzeln, von W.
                                          Galloway, Ingenieur in Manchester.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1859,
                                          S. 265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Galloway's Maschine zum Zerschneiden und Zerraspeln der
                                       Krappwurzeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Hydraulischer Faßspund; beschrieben von Prof. Dr.
                                       Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Heeren, über einen hydraulischen Faßspund.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Ueber Erzeugung und Verwendung körnigen
                                       Stabeisens, insbesondere zur Darstellung von Eisenbahnschienen mit harten Köpfen; vom
                                       Director P. Tunner zu
                                       Leoben.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuche, Bd.
                                          VIII S. 164, durch Hartmann's allgemeine berg- und hüttenmännische Zeitung, 1859,
                                          Nr. 22.
                                    Tunner, über Erzeugung und Verwendung körnigen Stabeisens,
                                       insbesondere zur Darstellung von Eisenbahnschienen mit halten Köpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Beitrag zur Kenntniß des Aluminiums; von
                                       Carl
                                          Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 70.
                                    Karmarsch, Beitrag zur Kenntniß des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Verbesserungen in der
                                       Aluminium-Fabrication, von Fr. W. Gerhard in London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1859,
                                          S. 477.
                                    Gerhard's Verfahren zur Aluminium-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Ueber Photogeometrie.
                                       – Anwendung der Photographie zur Messung von horizontalen Entfernungen und von
                                       Höhen; von Dr. H. Briegleb
                                       in Göttingen.
                                    Briegleb, über Photogeometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Ueber ein Verfahren, Abdrücke von Zeichnungen
                                       mittelst Jod und Guajakharz anzufertigen; von L. E. Jonas.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXV S.
                                          244.
                                    Verfahren, Abdrücke von Zeichnungen mittelst Jod und Guajakharz
                                       anzufertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Ueber ein Verfahren um Lichtbilder von rother,
                                       grüner, violetter und blauer Farbe zu erhalten; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          15.
                                    Niepce, über ein Verfahren um Lichtbilder von rother, grüner etc.
                                       Farbe zu erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Ueber die Thätigkeit, welche das Licht einem von
                                       demselben getroffenen Körper ertheilt; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          15.
                                    Ueber die Thätigkeit, welche das Licht einem von demselben
                                       getroffenen Körper ertheilt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Ueber die Thermographie; von Hrn. Niepce aus
                                       Saint-Victor.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1859, Nr.
                                          21.
                                    Niepce, über die Thermographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber eine Oelfarbe zum Anstreichen der eisernen
                                       Zuckerformen und anderer Gegenstände aus Eisenblech; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über eine Oelfarbe zum Anstreichen eiserner Zuckerformen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Ueber die Verseifung der Fette mittelst
                                       Chlorzink; von Leon
                                          Krafft und Tessié du Motay.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
                                          8.
                                    Krafft, über die Verseifung der Fette mittelst
                                       Chlorzink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





