| Titel: | Ueber die Anwendung des mit den Flechtensäuren dargestellten violetten Farbstoffs oder des französischen Purpurs zum Färben und Drucken; von Professor J. Persoz. | 
| Fundstelle: | Band 152, Jahrgang 1859, Nr. LXXIV., S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIV.
                        Ueber die Anwendung des mit den Flechtensäuren
                           dargestellten violetten Farbstoffs oder des französischen Purpurs zum Färben und
                           Drucken; von Professor J.
                              Persoz.
                        Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, März
                              1859, S. 189.
                        Persoz, über die Anwendung des französischen Purpurs zum Färben und
                           Drucken.
                        
                     
                        
                           Vor beiläufig zwei Jahren stellten Guinon und Marnas, Seidenfärber in Lyon, zuerst den aus den Flechten
                              als „französischer Purpur“ bekannten violetten Farbstoff dar,
                              welcher verhältnißmäßig ächtere Farben liefert als die Orseille und daher bald in
                              Aufnahme kam.
                           Anwendungen in der Färberei. – Wenn man mit dem
                              französischen Purpur färben will, also mit dem durch Schwefelsäure oder
                              Weinsteinsäure gefällten freien Farbstoff, so braucht man, um das Färbebad
                              anzusetzen, denselben nur in ein wenig Ammoniak aufzulösen und die Lösung mit der
                              geeigneten Menge Wasser zu verdünnen. Die Seide und die Wolle färben sich direct in
                              diesem Bade, ohne irgend ein Beizmittel. Es gelingt jedoch mit diesem Stoffe niemals
                              ein ganz reines Violett zu erhalten, sondern dasselbe hat immer einen Stich in
                              Amaranthroth.
                           Verwendet man hingegen zum Färben den (auf vorstehend beschriebene Weise
                              dargestellten) Kalklack, so beginnt man damit, den Farbstoff in Freiheit zu setzen,
                              nämlich mittelst Schwefelsäure oder Oxalsäure, welche mit dem Kalk ein
                              schwerlösliches Salz bilden. Man setzt hernach Ammoniak zu, um den Farbstoff
                              aufzulösen, und das Färbebad ist hiemit fertig.
                           Man kann aber auch direct mit dem Kalklack färben, wenn man dem Bade kohlensaures
                              Ammoniak zusezt. Bei der Erhöhung der Temperatur erfolgt dann eine doppelte
                              Zersetzung, die Kohlensäure verbindet sich mit dem Kalk, der Farbstoff hingegen mit
                              dem Ammoniak und geht also in Lösung über.
                           Wenn man mit dem französischen Purpur sehr reine Nüancen erhalten will, so muß man
                              die Seide und die Wolle vorher mit schwefliger Säure bleichen.
                           Es ist also sehr leicht, mit Guinon's Pigment zu färben, und da dasselbe der Wirkung der Säuren
                              widersteht, so kann man die mit dem Purpur gefärbten Fasern durch alle Farben
                              passiren, welche durch die Säuren nur fixirt werden, und auf diese Weise die
                              mannichfaltigsten Effecte hervorbringen; so liefert der Purpur mit aufgesetztem
                              Safflor Pfirsichblüthroth, Johannisbeerenroth und Alpenrosenroth, welche nichts zu wünschen lassen,
                              deßgleichen mit Indigocarmin alle violetten Nüancen bis zum Veilchenblau.
                           Anwendung in der Druckerei. – Für den Druck der
                              Baumwollzeuge kann man den (auf vorstehend angegebene Weise dargestellten)
                              Thonerdelack benutzen. Man löst ihn in Essigsäure auf, setzt ein wenig Magnesia zu
                              und verdickt mit Eiweiß; nach dem Bedrucken werden die Stücke gedämpft.
                           Ein schnelleres Verfahren besteht darin, die Stücke einfach mit einem Gemisch von
                              Eiweiß und Farbstoff zu bedrucken und dann vollständig zu trocknen; oder sie bloß
                              mit Eiweiß zu bedrucken, zu trocknen und hernach den Zeug durch ein Färbebad von
                              französischem Purpur zu nehmen, welches auf oben angegebene Weise angesetzt ist; in
                              letzterem Falle färben sich nur die mit Eiweiß imprägnirten Stellen.