| Titel: | Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren für Dampfmaschinen und andere Motoren, patentirt für W. E. Newton in London. | 
| Fundstelle: | Band 152, Jahrgang 1859, Nr. LXXX., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXX.
                        Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren
                           für Dampfmaschinen und andere Motoren, patentirt für W. E. Newton in London.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1859, S.
                              146.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Newton's Verbesserungen an Centrifugal-Regulatoren für
                           Dampfmaschinen etc.
                        
                     
                        
                           Den Zweck vorliegender Erfindung (patentirt am 23.
                                 Juni 1858) bildet die Herstellung eines Centrifugal-Regulators,
                              welcher folgende zwei Eigenschaften eines vollkommenen Regulators besitzt: 1) daß er
                              die ganze zum Oeffnen und zum Schließen des Regulirungsventils erforderliche
                              Bewegung bei einer kaum bemerkbaren Geschwindigkeitsänderung des Motors
                              hervorzubringen im Stande ist; 2) daß er diese Bewegung bei der geringsten
                              Geschwindigkeitsänderung augenblicklich beginnt und sehr rasch vollbringt. Dieses
                              Resultat erzielt der Patentträger mittelst eines nach bekanntem System jedoch weit
                              leichter construirten Centrifugalregulators, den er mit weit größerer
                              Geschwindigkeit als gewöhnlich rotiren läßt.
                           Fig. 18
                              stellt seinen Regulator im Aufrisse dar. A ist das
                              Gestell, B die verticale Achse oder Spindel des
                              Regulators, welche oben und unten in Lagern läuft; C, C
                              sind die oberen Arme, an welche die Kugeln D, D
                              befestigt sind; E, E sind die unteren Arme und F ist der Schieber. G ist
                              der Hebel, welcher den Schieber F mit dem Drosselventil
                              verbindet und seinen Stützpunkt in a hat. H ist ein Gegengewicht, welches mittelst der Rollen e, e auf dem Hebel G ruht.
                              I ist ein kleiner Träger, welcher dem Hebel G als Stütze dient, wenn der Regulator nicht in
                              Thätigkeit ist; dieser Träger ist mit zwei festen Zapfen f versehen, mit denen das Gegengewicht durch die Arme g, g in Verbindung steht. Letztere haben die Bestimmung,
                              wenn der Schieber in die Höhe geht und den Hebel mitnimmt, das Gegengewicht dem
                              Stützpunkt des Hebels näher zu bringen und den Antheil des Gewichtes aufzunehmen,
                              welcher bei zunehmender Neigung des Hebels auf dieselben übertragen wird. Der
                              Regulator wird durch Rädereingriff in Thätigkeit gesetzt, weil Riemen in ihrer
                              Wirkung keine so positive Sicherheit darbieten.
                           
                           Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende. Die Centrifugalkraft hat 1) die
                              Kugeln D und ihre Arme zu tragen und 2) das Gegengewicht
                              zu heben, und außer diesem nur noch den Reibungswiderstand an den Punkten h, i, j zu überwältigen. Diese Reibung ist in Anbetracht
                              der Leichtigkeit der Kugeln und Arme so gering, daß eine ganz geringe Zunahme der
                              Centrifugalkraft hinreicht, dieselbe zu überwinden und Gegengewicht nebst Schieber
                              F zu heben. Eine Verminderung der Schwungkraft läßt
                              einen Theil der Schwere des Gegengewichtes frei und gestattet demselben sowie dem
                              Schieber herabzusinken. Da die Centrifugalkraft eines rotirenden Körpers im
                              Verhältniß zu dem Quadrate seiner Geschwindigkeit steht, so kann die Empfindlichkeit
                              des Regulators als in dem nämlichen Verhältniß stehend betrachtet werden; daher
                              bedarf es nur einer geringen Vermehrung oder Verminderung der sehr bedeutenden
                              Geschwindigkeit des Regulators, um das Gegengewicht zu heben oder dasselbe
                              augenblicklich durch den ganzen Hub des Schiebers F
                              sinken zu lassen. Bei einem gewöhnlichen Centrifugalpendel wird dagegen durch eine
                              Geschwindigkeitsänderung, ähnlich derjenigen, welche erforderlich ist um den
                              Schieber des neuen Regulators durch seinen ganzen Hub zu bewegen, eine kaum
                              wahrnehmbare Vermehrung der Centrifugalkraft hervorgebracht, und dieß ist die
                              nächste Ursache seiner Trägheit.
                           Um die Wirkung des Gegengewichtes vollkommen zu machen, muß seine auf den Regulator
                              wirkende Belastung in Bezug auf die ihm entgegenwirkende Kraft des letzteren
                              constant oder nahezu constant seyn; und da wegen der veränderten Winkelstellung der
                              oberen Arme C, C gegen die Spindel ein Gegengewicht von
                              gegebener Größe in den oberen Rotationsebenen der Kugeln eine größere Wirkung
                              ausübt, so wird es nothwendig, die effective Belastung des Gegengewichtes in dem
                              Maaße zu reduciren, in welchem die Kugeln steigen. Dieser Zweck kann auf
                              verschiedene Weise erreicht werden, z.B. wie im vorliegenden Falle durch
                              Verschiebung des Gegengewichtes H mittelst der Arme g, g.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
