| Titel: | Ueber die Verseifung der Fette mittelst Chlorzink; von Leon Krafft und Tessié du Motay. | 
| Fundstelle: | Band 152, Jahrgang 1859, Nr. CXXV., S. 460 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXV.
                        Ueber die Verseifung der Fette mittelst
                           Chlorzink; von Leon
                              Krafft und Tessié du Motay.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
                              8.
                        Krafft, über die Verseifung der Fette mittelst
                           Chlorzink.
                        
                     
                        
                           Unsere Untersuchungen wurden zu dem Zweck unternommen, Kaufleuten in verschiedenen
                              Gegenden von Südamerika ein Verfahren an die Hand zu geben, wornach sie die in ihrem
                              Lande vorkommenden Fette ohne Anwendung von Schwefelsäure, deren Transport über das
                              Meer mißlich und gefährlich ist, verseifen und daraus starre, zu Kerzen geeignete
                              Fettsäuren darstellen können. Wir kamen dabei auf die Idee, statt der Schwefelsäure Chlorzink
                              anzuwenden, welches bekanntlich auf viele organische Substanzen in ähnlicher Weise
                              wie die Schwefelsäure wirkt. In Bezug auf den Kostenpunkt erschien das Chlorzink als
                              anwendbar, da man in Marseille 100 Kilogr. geschmolzenes Chlorzink zu höchstens 25
                              Fr. kaufen kann; andererseits läßt das Chlorzink sich, in Kästen oder Fässer
                              gegossen, ohne Uebelstand auf den Schiffen transportiren. Es blieb also nur noch
                              übrig, das Chlorzink hinsichtlich seiner Brauchbarkeit zur Verseifung der Fette zu
                              prüfen, wobei wir die folgenden Resultate erhielten:
                           Wenn man irgend ein neutrales Fett mit wasserfreiem Chlorzink erhitzt, so steht man
                              dieses nach und nach, in dem Maaße als die Temperatur sich erhöht, schmelzen und
                              verschwinden. Zwischen 150 und 200° C. tritt eine vollständige Vermischung
                              der beiden Stoffe ein. Wenn man dann die Temperatur einige Zeit unterhält und
                              hernach die Masse mehrere Male mit warmem Wasser oder besser mit Wasser, welchem
                              etwas Salzsäure zugesetzt wurde, wäscht, so erhält man ein Fett, welches, sodann der
                              Destillation unterworfen, die ihm entsprechenden Fettsäuren gibt, wobei nur eine
                              unbedeutende Entwicklung von Acrolein stattfindet. Die Waschwässer nehmen fast das
                              ganze angewendete Chlorzink in sich auf, daher man dieses durch Abdampfen derselben
                              wieder gewinnen und zu neuen Verseifungen benutzen kann. Die Fettsäuren entstehen
                              bei diesem Verfahren in eben so großer Menge als bei den gewöhnlichen
                              Verfahrungsarten und haben dasselbe Ansehen, dieselben Eigenschaften und denselben
                              Schmelzpunkt wie die Fettsäuren aus denjenigen Fabriken, in denen man die
                              Destillation nach der Verseifung mit Schwefelsäure ausführt. Um gut und schnell zu
                              arbeiten, muß man das Gemenge von neutralem Fett und Chlorzink rasch bis zu dem
                              Punkt erhitzen, wo in Folge der ziemlich heftigen Wirkung der beiden Körper auf
                              einander Wasserdämpfe sich in reichlicher Menge entwickeln.
                           Man kann, streng genommen, das Waschen mit angesäuertem Wasser nach der Verseifung
                              vermeiden, aber man erhält dann bei der Destillation weichere Producte. Wenn man die
                              Destillation durch Anwendung von überhitztem Wasserdampf beschleunigt, so wird
                              dieser Uebelstand größtentheils vermieden. Nach allen unseren Versuchen kann man
                              vermittelst überhitzten Wasserdampfes mit Schnelligkeit härtere und viel weniger
                              gefärbte Producte erhalten.
                           Die zu einer guten Verseifung erforderliche Quantität Chlorzink beträgt 8 bis 12
                              Proc. vom Gewicht des Fettes.
                           Wir theilen noch die Ergebnisse einiger Versuche mit.
                           Erster Versuch mit Talg.
                              – 300 Th. Talg, welcher bei 38° C. schmolz, wurden mit Chlorzink
                              behandelt. Das Product betrug nach dem Waschen 288 Th., mithin fand bei der Verseilung ein
                              Verlust von 4 Proc. statt. Durch Destillation des Products mit Wasserdampf erhielt
                              man 250 Th. Fettsäure, deren Schmelzpunkt 45° war; der Verlust bei der
                              Destillation betrug also 13 Proc.
                           Zweiter Versuch mit Talg. – 2000 Th. von
                              38° C. Schmelzpunkt wurden mit 240 Th. oder 12 Proc. Chlorzink behandelt.
                              Nach der Verseifung war der Schmelzpunkt der Fettmasse 42°. Dieselbe wurde
                              sodann ohne Wasserdampf destillirt, wobei ein bei 45° schmelzendes Product
                              erzielt wurde. An Chlorzink wurden 240 Th. wieder erhalten.
                           Erster Versuch mit Palmöl. – 2160 Th. Palmöl von
                              24° Schmelzpunkt wurden mit 260 Th. oder 12 Proc. Chlorzink behandelt. Das
                              Product der Verseifung schmolz bei 35° und das der Destillation (ohne
                              Wasserdampf) bei 45°. Vom Chlorzink wurden 211 Th. wieder erhalten.
                           Zweiter Versuch mit Palmöl. – 300 Th. Palmöl gaben
                              nach dem Verseifen 290 Th. Fett, folglich 3,3 Proc. Verlust bei der Verseifung. 260
                              Th. des verseiften Fettes gaben bei der Destillation mit Wasserdampf folgende
                              Producte:
                           
                              
                                 erstes Product:
                                 155 Th.,
                                 weiß, krystallinisch, bei 55° schmelzend,
                                 
                              
                                 zweites   „
                                   32   „
                                 gelblich, krystallinisch, bei 33° schmelzend,
                                 
                              
                                 drittes     „
                                   55   „
                                 grünlichgelb, von Honigconsistenz.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 242 Th.
                                 
                                 
                              
                           Versuche mit Cocosöl. – Sie ergaben ebenfalls ein
                              befriedigendes Resultat, nur erfordert das Cocosöl wegen der großen Menge Wasser,
                              welche es enthält oder welches sich bildet, etwas mehr Chlorzink.
                           Versuch mit Oelsäure. – 300 Th. Oelsäure aus einer
                              Kerzenfabrik, wo die Verseifung mittelst Kalk bewirkt wird, wurden in der Wärme mit
                              12 Proc. wasserfreiem Chlorzink behandelt und gaben bei der Destillation ein weißes
                              festes Product, welches 170 Th. ausmachte und bei 32° schmolz, und ein gelbes
                              Product von Butterconsistenz, welches 60 Th. betrug. In diesem Ergebniß liegt eine
                              weitere Aehnlichkeit der Wirkung des Chlorzinkes mit derjenigen der Schwefelsäure,
                              denn die Oelsäure der Stearinkerzenfabriken, wo die Verseifung mit Kalk ausgeführt
                              wird, liefert bekanntlich durch Behandlung mit Schwefelsäure und Destillation 25 bis
                              30 Proc. einer starren Fettsäure.