| Titel: | Ziegelöfen zu Algerton (Middlesex-England). | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. IX., S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Ziegelöfen zu Algerton
                           (Middlesex-England).
                        Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                 Ingenieur-Vereins, Bd. IV S. 127.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Ziegelöfen zu Algerton.
                        
                     
                        
                           In neuerer Zeit sind in England Ziegelöfen zur Anwendung gekommen, die sich durch
                              eine bedeutende Ersparniß an Brennmaterial auszeichnen. Sie werden in der
                              „Sammlung landwirtschaftlicher Bauausführungen von Engel, Berlin 1858“, näher
                              beschrieben.
                           Wie in Fig. 34
                              im Grundrisse und in Fig. 35 im Durchschnitte
                              angegeben, bilden die Oefen, von denen meist vier Stück neben einander gebaut
                              werden, einen cylindrischen, oben mit einem Gewölbe geschlossenen, von hohlen Mauern
                              umgebenen Raum zur Aufnahme von Thonwaaren, welche aus Drainröhren und hohlen Steinen bestehen. Die
                              Feuerung befindet sich in der Mitte in einem 3' weiten Canal unter dem Boden des
                              Ofens, welcher zugleich mit dem Einsetzen der Thonwaaren um ein oberes, etwa 8'
                              hohes Stück bis über die Kämpferlinie des Gewölbes verlängert wird. Das obere, in
                              den Ofen reichende Stück wird trocken mit etwa 2'' weiten Fugen aufgebaut. Ungefähr
                              2' über dem Roste befinden sich 16 spaltenförmige Oeffnungen in dem Schornsteine,
                              welche durch einen rund um letzteren laufenden Canal mit der äußeren Luft in Verbindung stehen;
                              hiedurch dringt frische Luft in die Richtflamme des Feuers, was eine vollständigere
                              Verbrennung der flüchtigen Stoffe und eine größere Hitze erzeugt.
                           Der Boden des Ofens wird von einem System von kleinen, concentrisch laufenden Canälen
                              durchzogen, die sich an den Umfangswänden öffnen und in einen größeren Canal münden,
                              der wieder mit dem Canalsystem des zweiten Ofens in Verbindung steht und zugleich
                              durch entsprechend angebrachte Schieber mit dem in der Mitte zwischen den vier Oefen
                              liegenden, etwa 40' hohen Schornsteine. Am Fuße dieses mittleren Hauptschornsteins
                              befindet sich etwa 8' vertieft der Raum, von wo die vier Oefen geheizt werden. Eine
                              kleine Oeffnung von der Seite dient zum Eintragen der Thonwaaren.
                           Die Wirkung dieser Heizungsanlage erklärt sich null leicht. Sobald der Ofen gefüllt
                              ist, dient ein gelindes Feuer zum Ausschmauchen der nur so weit getrockneten
                              Thonwaaren, als es zum Eintragen genügt; hiebei zieht die Feuchtigkeit aus dem
                              Mannloche im Scheitel des Gewölbes. Nach kurzer Zeit kann die Oeffnung geschlossen
                              werden und wird nun ein stärkeres Feuer zum Garbrennen der Massen angemacht. Die
                              Hitze verbreitet sich durch den inneren Schornstein im ganzen Ofen, steigt in die
                              Canäle hinunter und kann dann entweder direct in den Hauptschornstein oder zum
                              Ausschmauchen des zweiten Ofens in diesen geleitet werden. Das Garbrennen der
                              Ziegelwaare dauert 2 bis 3 Tage und Nächte für den ersten Ofen, 28 bis 36 Stunden
                              dagegen nur in den anderen Oefen. Die hiedurch erreichte Ersparniß an Kohlen wird
                              auf 50 bis 75 Procent anderen Oefen gegenüber angegeben.
                           Die Meinung des Berichterstatters über diese Construction geht dahin:
                           
                              „Die Oefen eignen sich nur zum Brennen hohler Steine und Drainröhren, und
                                 dieß nur da, wo sie den ganzen Sommer in Benützung stehen können.
                              
                           
                              „Daß außer dem geringeren Brennmaterial-Verbrauch und der
                                 Zeitersparniß auch die Gleichmäßigkeit in der Gare sich besonders günstig
                                 herausstelle, ist wohl nicht anzunehmen.
                              
                           
                              „Dagegen ist ein weiterer Vortheil darin nicht zu verkennen, daß eine
                                 namhafte Ersparniß an Trockenschuppen erzielt wird, da das Ziegelgut, sobald es
                                 nur das Aufeinandersetzen ertragen kann, in den Ofen eingesetzt wird.
                              
                           
                              „Daß auch Holz- und Torffeuerung statt haben kann, ist nicht zu
                                 bezweifeln.“
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
