| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 153, Jahrgang 1859 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422679Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Vierte Reihe. Dritter Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Hundertdreiundfünfzigster Band.
                              Jahrgang 1859.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertdreiundfünfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Versuche über den Gang der Verdampfung in Dampfkesseln, von Dr. Graham. 1
                                 
                              II. Ueber die Sicherheitsschlösser von Chubb und Bramah; von Carl Karmarsch. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 
                              III. Ueber papierne Wasserrohren; von Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 10
                                 
                              IV. Apparat zum Imprägniren der Eisenbahnschwellen, von Meyer, D'Huslar und Comp. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 12
                                 
                              V.Wolf's Maschine zur Verfertigung der Schnürstifte; beschrieben von
                                 Heinrich Kessels. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              VI.Alcan's Bericht über F. Durand's neue
                                 Spinnmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17
                                 
                              VII. Maschine zum Sengen von Garnen und Geweben, von Thomas Kay zu Oxenhope in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21
                                 
                              VIII.Imbert's Glashafen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 23
                                 
                              IX. Ziegelöfen zu Algerton (Middlesex-England). Mit Abbild. auf Tab. I.
                                 24
                                 
                              X. Ueber Chenot's Verfahren zur Stahlerzeugung; von
                                 Jul. Ziane. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              XI. Ueber Gußstahlerzeugung, besonders nach den Verfahrungsarten von Chenot und Uchatius; von P. Tunner, k. k. Sectionsrath. 30
                                 
                              XII. Ueber Gewinnung des Platins und der es begleitenden Metalle aus dem
                                 Platinerz, und über Darstellung von Platinlegirungen für chemische Geräthschaften; von H.
                                 Sainte-Claire Deville und H. Debray. 38
                                 
                              XIII. Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien, von F. Weil in Paris. 41
                                 
                              XIV. Verfahren, das Glas für Reflectoren mit einem spiegelnden Ueberzug von
                                 Platin oder Palladium zu versehen; als Mittheilung patentirt für C. Fr. Vasserot in London 42
                                 
                              XV. Verfahren zur Fabrication von Kupfervitriol; als Mittheilung für L. A. Normandy in London patentirt. 43
                                 
                              XVI. Bericht über die Resultate einiger Untersuchungen des Wasserglases in Bezug
                                 auf das chemische Verhalten und die technischen Anwendungen desselben; von Andreas Lielegg. 44
                                 
                              XVII. Ueber die Bestimmung der in der Luft enthaltenen organischen Substanz; von
                                 Dr. R. A. Smith. 56
                                 
                              XVIII. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts der Luft an Schwefelwasserstoff und
                                 organischen Substanzen; von Em. Monier. 60
                                 
                              XIX. Ueber die Anwendbarkeit der mangansauren und übermangansauren Alkalien zum
                                 Desinficiren der Luft, des Wassers etc.; von Prof. Dr. A. W. Hofmann in London. 62
                                 
                              XX. Ueber das Weinbouquet; von G. E. Habich. 63
                                 
                              XXI. Die in Litthauen gebräuchliche Gewinnung, Pressung und Comprimirung des
                                 Torfes; vom Bergmeister W. Leo. 68
                                 
                              Miscellen. Bekanntmachung, das Preisausschreiben des sächsischen Ingenieur-Vereins
                                       betreffend. 73
                                       Ueber eine neue Erzeugung galvanischer Ströme; von Dr. Quincke. 74
                                       Stereoskopische Mondphotographie; von Dr. Joh. Müller in Freiburg im Breisgau. 75
                                       Einfache Methode, den Kohlensäuregehalt eines Mineralwassers zu bestimmen; von Dr. N. Gräger in Mühlhausen in
                                       Thüringen. 75
                                       Arkansas-Schleifsteine. 75
                                       Prüfung der Güte von Dachschiefern. 76
                                       Untersuchung des Suersen'schen Zahncements, vom Apotheker
                                       Otto Helm. 76
                                       Ueber Annaline für Papierfabrikanten; von Dr. L. Müller. 77
                                       Blaue Tinte. 77
                                       Gutta-percha zum Besohlen der Fußbekleidungen; von Prof. Dr. Heeren. 78
                                       Naudin's Pferdefutter in Form von Tafeln oder Kuchen. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXII.Henschel-Turbinen von 300 Pferdekräften. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIII. Direct wirkender Dampfkrahn, von R. Morrison in
                                 Newcastle-upon-Tyne. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 82
                                 
                              XXIV. Zusammenstellung der neueren auf den preußischen Eisenbahnen über Heizung
                                 der Locomotiven mit Steinkohlen gewonnenen Resultate. 87
                                 
                              XXV.Powis' und James' patentirte
                                 Bandsägemaschine. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XXVI.Jobson's Apparat zum Mahlen und Sieben. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 91
                                 
                              XXVII. Ueber die Verbesserungen an den Chubb-
                                 und Bramah-Schlössern; von H. Kessels, Assistent am k. k. polytechnischen Institute in Wien. 92
                                 
                              XXVIII. Ueber den Kraftbedarf und die Leistung der Baumwollspinnereimaschinen;
                                 von Prof. E. H. Schmidt in Stuttgart. 96
                                 
                              XXIX. Ueber Kalkziegelfabrication und Kalkziegelbau; vom Architekt F. Engel in Proskau. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 
                              XXX. Ueber den Gasbrenner des Hrn. Monier aus
                                 Marseille; Bericht von Hrn. Silbermann. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 109
                                 
                              XXXI. Beschreibung einer galvanischen Batterie von anhaltend konstanter Wirkung;
                                 von Werner Siemens. Mit Abbildungen auf Tab. II. 113
                                 
                              XXXII. Gesetze bezüglich der Fällung der Metalle auf galvanischem Wege; von
                                 Heinrich Nahrath, Hofjuwelier in Düsseldorf. 116
                                 
                              XXXIII. A. Bessemer's verbesserter Ofen zur Erzeugung
                                 von Eisen und Stahl. Mit Abbildungen auf Tab. II. 138
                                 
                              XXXIV. James Spence's Verbesserungen in der
                                 Puddelstahl-Fabrication. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 140
                                 
                              XXXV. Ueber ein neues Verfahren, das Eisen maaßanalytisch zu bestimmen; von Dr. Hugo Fleck. 143
                                 
                              XXXVIXXXXI. Abänderung des Apparates von Fresenius und Will zur Untersuchung von Kalksteinen etc.; von Peter Hart. Mit einer Abbildung. 148
                                 
                              XXXVII. Ueber den Bleigehalt der Schnupftabake. 149
                                 
                              Miscellen. Die Schloßfabrik des Hrn. Hobbs in London. 153
                                       Krupp's Gußstahlfabrik. 156
                                       Hohles Stabeisen. 156
                                       Legirung von Aluminium und Eisen. 156
                                       Ueber die chemischen Veränderungen, welche das Roheisen während des Puddelns erfahrt;
                                       von Prof. Calvert und Dr. R. Johnson. 156
                                       Benutzung des in den galvanischen Säulen zurückbleibenden Zinkvitriols und Behandlung
                                       der Zinkblende auf nassem Wege; von Hrn. Keßler. 157
                                       Ueber das Lackiren und Bronziren verschiedener Thonwaaren; von I. Fischer, Werkmeister in der Steingutfabrik zu Totis. 157
                                       Ueber die Extraction des Farbstoffs der Alkannawurzel mittelst Schwefelkohlenstoff;
                                       von Lepage. 158
                                       Ueber Amilin-Violett. 159
                                       Ueber die Anwendung von Wachs und Harz zu Anstreichfarben, von Alluys; nach einem Bericht von Barreswil. 159
                                       Kautschukleim zur Reparatur der Kautschukschuhe etc. 160
                                       Neues Deckmaterial für Zuckerfabriken. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVIII.Chellingworth's direct wirkende Expansions-Dampfmaschine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXIX. Dampfvertheiler, oder Vorrichtung um die Dampfmaschinen vor- und
                                 rückwärts gehen zu lassen; von den HHrn. Mazeline,
                                 Maschinenfabrikanten in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XL. Ueber die Constructionsverhältnisse der Hochdruckmaschinen; vom k. k.
                                 Kunstmeister Gustav Schmidt. 165
                                 
                              XLI.Armstrong's Anwendung des Wasserdruckes als bewegende Kraft,
                                 insbesondere für Aufzugsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169
                                 
                              XLII. Selbstöler für verticale Achsen, von Hrn. Silvain Péchet in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                                 
                              XLIII. Beschreibung einer Blechschere und eines Schraubenschlüssels aus der
                                 Maschinenfabrik des Hrn. Kehlmann in Badbergen bei Osnabrück,
                                 mitgetheilt von Ad. Hörmann. Mit Abbildungen auf Tab III. 182
                                 
                              XLIV.Loup's magnetischer Zählapparat. Mit Abbild. auf Tab. III. 184
                                 
                              XLV. Maschine zum Schneiden der Spiegelgläser, von Hrn. Ferrand in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              XLVI. Tabakpresse von Edw. Welch und James Biggs. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 188
                                 
                              XLVII. Neue rotirende Egge; mitgetheilt von I. Pintus,
                                 Maschinenfabrikant in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLVIII. Maschine zur Fabrication von Kunstwolle, von den HHrn. Bontoux und Ouin. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 191
                                 
                              XLIX. Werkzeug zum Noppen des Tuches. Mit einer Abbild. auf Tab. III. 192
                                 
                              L. Ueber eine bequeme und zweckmäßige Einrichtung größerer Gas- und
                                 Wasserhähne; von B. Werner. Mit Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 
                              LI. Apparat zum Reguliren des Gases an den Brennern; von S. N. Rodier. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              LII. Ueber das Amalgamiren und Vergolden des Aluminiums; von E. Tissier. 195
                                 
                              LIII. Ueber eine modificirte Darstellungsweise des Kupferoxydes zu
                                 Elementaranalysen; von Dr. A. Vogel und
                                 Dr. C. Reischauer. 197
                                 
                              LIV. Ueber die vermeintliche Rolle des sogenannten basischen Chlorcalciums bei
                                 der Chlorkalkfabrication und Aetzammoniakbereitung; von Professor Dr. P. Bolley. 202
                                 
                              LV. Verfahren zur Fabrication von zinnsaurem Natron und einigen Nebenprodukten;
                                 von Thomas Roberts und John Dale in
                                 Manchester. 205
                                 
                              LVI. Ueber die Untersuchung des käuflichen zinnsauren Natrons; von William Wakefield in Glasgow. 207
                                 
                              LVII. Ueber die sogenannte ächte Orseille, von H. Gaultier
                                 de Claubry. 208
                                 
                              LVIII. Ueber die Verwendung der Euxanthinsäure in der Färberei und
                                 Farbenbereitung; von Dr. Rudolph Wagner.
                                 210
                                 
                              LIX. Purpurfärben der Wolle mittelst Murexid. 212
                                 
                              LX. Ueber die Anwendung des Chromalauns statt des sauren chromsauren Kalis in der
                                 Wollfärberei; von E. Peissert. 213
                                 
                              LXI. Ueber Gewinnung der Fettsäuren aus dem sogenannten Suinter oder dem zum
                                 Degummiren der Seide gebrauchten Seifenwasser; von Dr. P. Bolley. 215
                                 
                              LXII. Zur Theorie und Praxis der Weinbereitung; von G. G. Habich. 216
                                 
                              LXIII. Ueber die Aschenbestandtheile eines leichten Moostorfs, einem Hochmoor im
                                 Canton Zürich entnommen, und über die Einwirkung der Fäulniß und Verwesung bei den Torfmoosen in
                                 Bezug auf ihre Aschenbestandtheile; von Dr. H. Vohl in Bonn. 223
                                 
                              LXIV. Ueber die Producte der trocknen Destillation eines leichten Moostorfs aus
                                 dem Canton Zürich; von Demselben. 228
                                 
                              Miscellen. Ueber dynamometrische Versuche zur Ermittelung der Reibung bei Anwendung verschiedener
                                       Oelsorten. 231
                                       Metallcompositionen für die Achslager der Eisenbahn-Fahrzeuge in Preußen. 233
                                       Der atlantische Telegraph. 235
                                       Der Kautschuk im Vergleich mit Gutta-percha als Isolator für unterseeische
                                       Telegraphenkabel. 236
                                       Gewicht der Erde, nach Bailly. 237
                                       Zur Silberprobe auf nassem Wege. 237
                                       Ueber die schwarze Färbung, welche ein silberner Löffel in Salmiaklösung annimmt; von
                                       Ed. Harms. 238
                                       Verplatiniren des Kupfers und Messings auf nassem Wege, nach Wild. 238
                                       Bronziren des Eisens mit Jod. 238
                                       Verwendung des in den Streich- und Kammgarnfabriken zur Wollwäsche benutzten
                                       Seifenwassers. 238
                                       Ueber verdichteten Torf. 239
                                       Ueber die Anwendung des Ammoniaks zum Einmachen saurer Früchte; von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXV. Prägwerk von außergewöhnlicher Mächtigkeit, von Hrn. Pinchon in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXVI.Daelen's Dampfhammer, construirt vom Maschinenbauer Egells in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 
                              LXVII. Doppeldrehbank zum Drehen der Bolzen in der Werkstätte des Hrn. Nillus zu Havre. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 250
                                 
                              LXVIII. Hydraulische Frictions-Kuppelung, von P. R. Jackson. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251
                                 
                              LXIX. Apparate zur Vertheilung des Gases und Regulirung des Gasdruckes, und
                                 Vorrichtung zum Anzünden der Straßenlaternen, von William und Joseph Clibran. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXX.Hart's patentirter ökonomischer Gasbrenner. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 255
                                 
                              LXXI. Benzin-Lampe von R. Holyday in
                                 Huddersfield. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 
                              LXXII. Apparat zum Umschmelzen des Zinks mittelst Gas, von Alfred Miroy in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXXIII. Maschine zur Anfertigung der Blei- und Zinnfolie; von H. W. Wimshurst zu Dalston. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXXIV. Blechglühofen von Smal-Delloye. Mit Abbild. auf Tab. IV. 261
                                 
                              LXXV. Ueber die vorgeschlagene Anwendung der Aluminiumbronze für Flintenläufe und
                                 Geschützrohre. 262
                                 
                              LXXVI. Ueber den Wolframstahl; von I. Sperl,
                                 Localdirector der österreischsteiermärkischen Stahlwerksgesellschaft zu Weyer. 265
                                 
                              LXXVII. Ueber die Darstellung von Eisen und Stahl; von Hrn. Heinrich Bessemer. 270
                                 
                              LXXVIII. Ueber die weiteren Fortschritte der Bessemer'schen Stahlbereitung in Schweden; von P. Tunner, k. k.
                                 Sectionsrath und Director der k. k. montanistischen Lehranstalt in Leoben. 277
                                 
                              LXXIX. Verbessertes Verfahren zur Darstellung silberner Copien auf
                                 galvanoplastischem Wege, von Hrn. Friedrich in Stettin. Mit Abbild.
                                 auf Tab. IV. 282
                                 
                              LXXX. Ueber das Wärmeleitungsvermögen der Metalle und ihrer Legirungen; von Prof.
                                 F. C. Calvert und Richard Johnson. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 285
                                 
                              LXXXI. Abhängigkeit des Leitungswiderstandes der Erde von der Größe der
                                 versenkten Polplatten; von Dr. H. Meidinger. 294
                                 
                              LXXXII. Zur Theorie und Praxis der Weinbereitung; von G. E. Habich. 300
                                 
                              LXXXIII. Kleine Beitrage zur Gährungschemie, insbesondere zur Chemie und Technik
                                 des Weines; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag. 303
                                 1. Wirkung eines Zusatzes von Weinsteinsäure bei der Weingährung. – 2. Ueber
                                       Saftdichte, Säuregehalt und andere Eigenschaften verschiedener Johannisbeerarten.
                                       – 3. Ueber die Messung des Gähreffectes der Hefe, der verschiedenen Obstarten
                                       u.s.w.
                                 
                              Miscellen. Anwendung des Zeuner'schen Diagrammes auf Steuerungen mit
                                       kurzen Excenterstangen. 315
                                       Kühlung der großen Hämmer. 316
                                       Ueber Cementstahlbereitung; von E. H. Duhamel. 317
                                       Anwendung des Puddelstahls. 317
                                       Verfahren, das Chlor und den Schwefel in dem Kautschuk nachzuweisen, welcher mittelst
                                       Schwefelchlorür vulcanisirt worden ist; von H. Gaultier de
                                          Claubry. 317
                                       Fabrication des Pausekattuns (Zeichnenkattuns); von Husson.
                                       319
                                       Schwarzfärben der Filzhüte. 319
                                       Verfahren zum Conserviren der Bierhefe; von C. de Changy in
                                       Brüssel. 320
                                       Erwärmung mittelst Eis. 320
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LXXXIV. Ueber die Rauchverbrennung; vom Bergwerksdirector Heitz in Ratibor. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXXV.Giffard's Einspritzer zum Speisen der Dampfkessel. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 323
                                 
                              LXXXVI. Neues Gewicht-Manometer, von L. Seyss.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 324
                                 
                              LXXXVII. Ueber Drehwerkzeuge, mit Berücksichtigung einiger Anwendungen des
                                 Copir- oder Uebertragungsprincipes bei der Fabrication hölzerner Artikel; von John Anderson, Maschinen-Inspector im Arsenal zu Woolwich Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 
                              LXXXVIII. Die neueren Pressen der Oelmühlen; von Alexander Samuelson. Mit Abbildungen auf Tab V. 334
                                 
                              LXXXIX. Neuer Holländer zum Mahlen des Papierzeuges. Mit Abbild. auf Tab. V. 343
                                 
                              XC. Schmelzofen zur Gewinnung von Eisen und anderen Metallen aus ihren Erzen, von
                                 Jos. Whitley in Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 346
                                 
                              XCI. Verbesserungen in der Packetirung oder Verbindung der Eisen- und
                                 Stahlsorten zur Anfertigung von Waffen und Messerschmiedarbeiten; von William Rose. 347
                                 
                              XCII. Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication, von Dickinson Webster und James Horsfall, Fabrikanten in
                                 Birmingham. 348
                                 
                              XCIII. Ueber weißes und graues Roheisen, Graphitbildung etc.; von Prof. Dr. Schafhäutl in München. 349
                                 
                              XCIV. Verfahren zur Darstellung der Legirungen des Aluminiums mit Kupfer und mit
                                 Eisen; als Mittheilung patentirt für E. L. Benzon, Stahlfabrikant in
                                 Sheffield. 356
                                 
                              XCV. Ueber das Verhalten der kohlensauren Baryt- und Kalkerde zu Chlorgas,
                                 und die Darstellung des chlorsauren Baryts; von Prof. Dr. P. Bolley. 358
                                 
                              XCVI. Ueber Rhodicit oder borsauren Kalk; von Professor W. Kletzinsky. 359
                                 
                              XCVII. Kritische und experimentelle Beiträge zur Theorie der Färberei; von Prof.
                                 Dr. P. A. Bolley. 362
                                 
                              XCVIII. Verfahren zur Darstellung von Krapp-Dampfroth für den Zeugdruck,
                                 von Fr. Albert Gatty, Chemiker zu Accrington in Lancashire. 374
                                 
                              XCIX. Behandlung des Weizenmehls behufs der Darstellung von Schlichte oder
                                 Appreturmasse zum Stärken der Garne und gewebten Stoffe, sowie zum Leimen des Papiers; von Fr.
                                 Crace Calvert, Prof. der Chemie in Manchester, und C. Lowe, analytischer Chemiker daselbst. 375
                                 
                              C. Beiträge zur Technologie der Rübenzuckerfabrication; von Dr. Rudolph Wagner. 377
                                 
                              CI. Untersuchung über die Ausbeute an Photogen etc. aus dem Stichtorf in der
                                 Fabrik des Anhalt'schen Fabrik-Vereins; vom Baurath I. E. Heß
                                 in Zeitz bei Leipzig. 380
                                 
                              CII. Kleine Beiträge zur Gährungschemie, insbesondere zur Chemie und Technik des
                                 Weines; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
                                 (Fortsetzung). 385
                                 4. Ueber den Einfluß der freien Säure in den Beerensäften auf deren Vergährung.
                                       – 5. Ueber das Vergähren mehr oder minder concentrirter Zuckerlösungen. –
                                       6. Versuche über die Abnahme des Säuregehaltes beim Reifen der Trauben. – 7.
                                       Saftgehalt der Weintrauben und der Trester.
                                 
                              Miscellen. Ruhmkorff's Induktionsapparat zu medicinischem Gebrauch. 390
                                       Anwendung des Wasserglases zum Weichmachen des Wassers behufs der Dampfkesselspeisung
                                       etc. 390
                                       Ueber das Feuchtwerden des Schießpulvers in verschiedenen Körnungen; von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 391
                                       Ueber chromsaures Chromoxyd; von Demselben. 391
                                       Werthverhältniß verschiedener Metalle. 392
                                       Firniß für Eisen- und Stahlwaaren gegen Rost. 392
                                       Ueber eine schwarze Tinte zum Zeichnen der Wäsche; von G. C. Kindt in Bremen. 393
                                       Das beste Mittel gegen Leichtverbrennlichkeit von Webstoffen; nach Dr. Franz Döbereiner, von Th. Oelsner. 394
                                       Neue Methode zur Erkennung von Blutflecken; von Hrn. Apotheker E. Scriba in Darmstadt. 395
                                       Das Färben ganzer Schaffelle, deren Verwendung zu Bettvorlagen etc. 397
                                       Ueber vegetabilisches Leder. 397
                                       Untersuchung der toskanischen Weine; von O. Silvestri und
                                       C. Giannelli. 398
                                       Kiefernes Bauholz gegen Wurmfraß zu schützen. 399
                                       Nägel, im Holze sich krümmend. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIII. Neues Nivellirinstrument, von I. Amsler-Laffon in Schaffhausen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 401
                                 
                              CIV.Duncan's und Gwynne's patentirte Wärmevertheiler für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 404
                                 
                              CV. John Westerby's
                                 Schmiervorrichtung für Dampfcylinder und Schieberkasten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406
                                 
                              CVI. Verbesserungen in der Construction der Eisenbahnwagenräder, von John Baillie in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 407
                                 
                              CVII. Steinbohrmaschine zur Herstellung von Bohr- und Sprenglöchern, von
                                 Ludwig Schwarzkopff in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409
                                 
                              CVIII.Willmer's Farbholzraspelmaschine. Mit Abbild. auf Tab. VI. 411
                                 
                              CIX. G. Bower's transportabler Apparat zur
                                 Kohlengasbereitung; mitgetheilt von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                 Neuwied. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 413
                                 
                              CX. Einfaches Standlöthrohr; von Hugo Schiff. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. VI. 415
                                 
                              CXI. Ueber die Härte der Metalle und Metallmischungen nach den Untersuchungen von
                                 Calvert und Johnson; von Carl Karmarsch. 415
                                 
                              CXII. Ueber das Schlagloth; von Carl Appelbaum. 421
                                 
                              CXIII. Ueber die Trennung des Wismuths vom Blei durch oxydirendes Schmelzen; von
                                 Adolph Patera, k. k. Hüttenchemiker für das gesammte Montanwesen.
                                 423
                                 
                              CXIV. Ueber die isomeren Modificationen des Zinnoxyds und ihre Rolle in den
                                 Zinnbeizen; von H. Rose. 426
                                 
                              CXV. Ueber E. Kopp's Verfahren zur Gewinnung des
                                 Alizarins und Indigotins; Bericht von Gaultier de Claubry. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VI. 426
                                 
                              CXVI. Kritische und experimentelle Beiträge zur Theorie der Färberei; von Prof.
                                 Dr. P. A. Bolley in Zürich. (Schluß.)
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431
                                 
                              CXVII. Anwendung des Stereoskops, um einen Druck von feinem Nachdruck, überhaupt
                                 ein Original von seiner Copie zu unterscheiden; von Prof. H. W. Dove
                                 in Berlin. 451
                                 
                              CXVIII. Zum Stereoskop; von Professor Kieß. Mit
                                 Abbildungen. 455
                                 
                              CXIX. Die Quelle des Schwefelcalciums in der Knochenkohle; von Dr. H. Schwarz. 459
                                 
                              Miscellen. Ueber Centrifugal-Metallguß; von Carl Kohn in Wien.
                                       461
                                       Der Magnetismus als hüttenmännisches Scheidemittel. 462
                                       Verhüttung von Puddelschlacke. 462
                                       Zur Theorie der Glasthränen; von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 463
                                       Evans' Verfahren zum Entschwefeln des Steinkohlengases. 463
                                       Ueber das Verhalten des Steinkohlenleuchtgases zu fetten Oelen; von Prof. Dr. A. Vogel
                                       jun. 464
                                       Ueber Cyanbildung bei der Verbrennung des Leuchtgases, von Dr. L. E. Le Voir. 466
                                       Eisenoxyd als Mittel zur Verbrennung oder Einäscherung organischer Substanzen; von Dr. Gräger. 466
                                       Unbrauchbar gewordene Gutta-percha zum Abformen, für galvanoplastische Zwecke,
                                       wieder nutzbar zu machen; von A. W. Löwenthal. 467
                                       Verbesserte Fußböden. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Versuche über den Gang der Verdampfung in
                                       Dampfkesseln, von Dr. Graham.
                                    Graham's Versuche über den Gang der Verdampfung in
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Sicherheitsschlösser von Chubb und Bramah; von Carl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Karmarsch, über die Sicherheitsschlösser von Chubb und
                                       Bramah.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber papierne Wasserröhren; von Prof. Dr.
                                       Rühlmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rühlmann, über papierne Wasserröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Apparat zum Imprägniren der Eisenbahnschwellen,
                                       von Meyer, D'Huslar und Comp.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1858, S.
                                          257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Meyer's Apparat zum Imprägniren der Eisenbahnschwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Wolf's Maschine zur
                                       Verfertigung der Schnürstifte; beschrieben von Heinrich Kessels.
                                    Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                             Gewerbevereins, 1859 S. 150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wolf's Maschine zur Verfertigung der Schnürstifte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Alcan's Bericht über
                                       F. Durand's neue
                                       Spinnmaschine.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, October 1858, durch das polytechnische Centralblatt,
                                          1859 S. 235.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Durand's Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Maschine zum Sengen von Garnen und Geweben, von
                                       Thomas Kay zu Oxenhope
                                       in Yorkshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1859, S. 94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Kay's Maschine zum Sengen von Garnen und Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Imbert's
                                       Glashafen.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1859, S.
                                          196.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Imbert's Glashafen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ziegelöfen zu Algerton
                                       (Middlesex-England).
                                    Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
                                             Ingenieur-Vereins, Bd. IV S. 127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ziegelöfen zu Algerton.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber Chenot's
                                       Verfahren zur Stahlerzeugung; von Jul.
                                          Ziane.
                                    Aus der Revue universelle des Mines, März 1859, S.
                                          99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ziane, über Chenot's Verfahren zur Stahlerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber Gußstahlerzeugung, besonders nach den
                                       Verfahrungsarten von Chenot
                                       und Uchatius; von P. Tunner, k. k.
                                       Sectionsrath.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuche, Bd.
                                          VIII S. 151.
                                    Tunner, über Gußstahlerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Gewinnung des Platins und der es
                                       begleitenden Metalle aus dem Platinerz, und über Darstellung von Platinlegirungen für
                                       chemische Gerätschaften; von H.
                                          Sainte-Claire Deville und H. Debray.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1859, Nr.
                                          15.
                                    Deville, über Gewinnung des Platins und der es begleitenden Metalle
                                       aus dem Platinerz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien,
                                       von F. Weil in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1859, S.
                                          262.
                                    Weil's Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Verfahren, das Glas für Reflectoren mit einem
                                       spiegelnden Ueberzug von Platin oder Palladium zu versehen; als Mittheilung patentirt
                                       für C. Fr. Vasserot in
                                       London.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1859,
                                          S. 485.
                                    Verfahren, das Glas für Reflectoren mit einem Ueberzug von Platin
                                       zu versehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verfahren zur Fabrication von Kupfervitriol; als
                                       Mittheilung für L. A.
                                          Normandy in London patentirt.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1859,
                                          S. 472.
                                    Normandy's Verfahren zur Fabrication von Kupfervitriol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Bericht über die Resultate einiger Untersuchungen
                                       des Wasserglases in Bezug auf das chemische Verhalten und die technischen Anwendungen
                                       desselben; von Andreas
                                          Lielegg.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, April 1859, S. 62.
                                    Lielegg, über das chemische Verhalten und die Anwendungen des
                                       Wasserglases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Bestimmung der in der Luft enthaltenen
                                       organischen Substanz; von Dr. N. A.
                                          Smith.
                                    Vorgetragen in der Royal Institution of Great Britain am 25. März 1859.
                                            – Aus der Chemical
                                             Gazette, Mai 1859, Nr. 397.
                                    Smith, über die Bestimmung der in der Luft enthaltenen organischen
                                       Substanz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Gehalts der Luft an
                                       Schwefelwasserstoff und organischen Substanzen; von Em. Monier.
                                    Aus den Comptes rendus, Decbr. 1858, Nr.
                                          25.
                                    Monier's Verfahren zur Bestimmung des Gehalts der Luft an
                                       Schwefelwasserstoff und organischen Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der mangansauren und
                                       übermangansauren Alkalien zum Desinficiren der Luft, des Wassers etc.; von Prof. Dr.
                                       A. W. Hofmann in
                                       London.
                                    Aus dem Moniteur industriel, 1859, Nr.
                                          2363.
                                    Ueber die Anwendbarkeit der mangansaur. Alkalien zum Desinficiren
                                       der Luft etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber das Weinbouquet; von G. E. Habich.
                                    Habich, über das Weinbouquet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Die in Litthauen gebräuchliche Gewinnung,
                                       Pressung und Comprimirung des Torfes; vom Bergmeister W. Leo.
                                    Aus Hartmann's allgemeiner berg- und
                                             hüttenmännischen Zeitung, 1859, Nr. 26.
                                    Leo, über die in Litthauen gebräuchliche Gewinnung des
                                       Torfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Henschel-Turbinen von 300 Pferdekräften.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1859, S.
                                          30.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Henschel-Turbinen von 300 Pferdekräften.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Direct wirkender Dampfkrahn, von R. Morrison in
                                       Newcastle-upon-Tyne.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1859, S.
                                          29.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. II.
                                    Morrison's direct wirkender Dampfkrahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Zusammenstellung der neueren auf den preußischen
                                       Eisenbahnen über Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen gewonnenen Resultate.Man vergl. die früheren Mittheilungen im polytechn. Journal Bd. CXL S. 402, Bd. CXLIII S. 335 und Bd. CXLIV S. 102
                                       
                                    Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1859, Heft
                                       4–5.
                                    Resultate über Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen auf
                                       preußischen Eisenbahnen .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Powis' und James' patentirte
                                       Bandsägemaschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1859, S.
                                          173.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Powis' und James' Bandsägemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Jobson's Apparat zum Mahlen und Sieben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1859, S.
                                          237.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jobson's Apparat zum Mahlen und Sieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Verbesserungen an den Chubb- und Bramah-Schlössern; von H.
                                          Kessels, Assistent am k. k. polytechnischen Institute in
                                          Wien.
                                    Kessel's über Verbesserungen an den Chubb- und
                                       Bramah-Schlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber den Kraftbedarf und die Leistung der
                                       Baumwollspinnereimaschinen; von Prof. E. H. Schmidt in Stuttgart.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
                                          28.
                                    Schmidt, über den Kraftbedarf und die Leistung der
                                       Baumwollspinnereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber Kalkziegelfabrication und Kalkziegelbau;
                                       vom Architekt F. Engel in
                                       Proskau.
                                    Aus der Zeitschrift für deutsche Landwirthe, 1859, 7tes
                                          Heft, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Engel, über Kalkziegelfabrication und Kalkziegelbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber den Gasbrenner des Hrn. Monier aus Marseille; Bericht von
                                       Hrn. Silbermann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Mai 1859, S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Monier's Gasbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Beschreibung einer galvanischen Batterie von
                                       anhaltend constanter Wirkung; von Werner Siemens.
                                    Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
                                             Telegraphen-Vereins, 1859 S. 53.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Siemens' galvanische Batterie von anhaltend constanter
                                       Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Gesetze bezüglich der Fällung der Metalle auf
                                       galvanischem Wege; von Heinrich
                                          Nahrath, Hofjuwelier in Düsseldorf.
                                    Nahrath, Zusammenstellung von Gesetzten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    A. Bessemer's verbesserter Ofen zur Erzeugung von Eisen
                                       und Stahl.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1859, S.
                                          317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bessemer's verbesserter Ofen zur Erzeugung von Eisen und
                                       Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    James Spence's Verbesserungen in der
                                       Puddelstahl-Fabrication.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1859, S.
                                          302.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Spence's Verbesserungen in der Puddelstahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber ein neues Verfahren, das Eisen
                                       maaßanalytisch zu bestimmen; von Dr. Hugo Fleck.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1859 S.
                                          753.
                                    Fleck, über ein neues Verfahren, das Eisen maaßanalytisch zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Abänderung des Apparates von Fresenius und Will zur Untersuchung von
                                       Kalksteinen etc.; von Peter
                                          Hart.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1859, Nr.
                                          397.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hart's Apparat zur Untersuchung von Kalksteinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber den Bleigehalt der
                                       Schnupftabake.
                                    Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1859 S.
                                          129.
                                    Ueber den Bleigehalt der Schnupftabake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Chellingworth's direct
                                       wirkende Expansions-Dampfmaschine.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1859,
                                          S. 168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Chellingworth's direct wirkende
                                       Expansions-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Dampfvertheiler, oder Vorrichtung um die
                                       Dampfmaschinen vor- und rückwärts gehen zu lassen; von den HHrn. Mazeline,
                                       Maschinenfabrikanten in Havre.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1859, S.
                                          148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Mazelin's Dampfvertheiler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber die Constructionsverhältnisse der
                                       Hochdruckmaschinen; vom k. k. Kunstmeister Gustav Schmidt.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1859, Nr. 23.
                                    Schmidt, über die Constructionsverhältnisse der
                                       Hochdruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Armstrong's Anwendung des
                                       Wasserdruckes als bewegende Kraft, insbesondere für Aufzugsmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, April 1859, Nr. 14, 15 und
                                          16.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Armstrong's hydraulische Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Selbstöler für verticale Achsen, von Hrn.
                                       Silvain Péchet in
                                       Paris.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Juni 1859, S. 327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Péchet's Selbstöler für verticale Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Beschreibung einer Blechschere und eines
                                       Schraubenschlüssels aus der Maschinenfabrik des Hrn. Kehlmann in Badbergen bei Osnabrück; mitgetheilt von
                                       Ad.
                                          Hörmann.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hörmann, über eine Blechschere und eines
                                       Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Loup's magnetischer
                                       Zählapparat.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, April 1859, S.
                                          180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IIIIV.
                                    Loup's magnetischer Zählapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Maschine zum Schneiden der Spiegelgläser, von
                                       Hrn. Ferrand in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1859, S.
                                          325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ferrand's Maschine zum Schneiden der Spiegelgläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Tabakpresse von Edw. Welch und James Biggs.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1859, S.
                                          352.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. III.
                                    Welch's und Bigg's Tabakpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Neue rotirende Egge; mitgetheilt von J. Pintus, Maschinenfabrikant in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Neue rotirende Egge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Maschine zur Fabrication von Kunstwolle, von den
                                       HHrn. Bontoux und Ouin.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1859, S.
                                          152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bontoux's Maschine zur Fabrication von Kunstwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Werkzeug zum Noppen des Tuches.
                                    Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1859 S.
                                          42.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Werkzeug zum Noppen des Tuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber eine bequeme und zweckmäßige Einrichtung
                                       größerer Gas- und Wasserhähne; von B. Werner.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Werner, über eine zweckmäßige Einrichtung größerer Gas- und
                                       Wasserhähne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Apparat zum Reguliren des Gases an den Brennern;
                                       von S. N.
                                          Rodier.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1859, S.
                                          334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rodier's Apparat zum Reguliren des Gases an den
                                       Brennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber das Amalgamiren und Vergolden des
                                       Aluminiums; von E.
                                          Tissier.
                                    Aus den Comptes rendus, Juli 1859, Nr.
                                          1.
                                    Tissier, über das Amalgamiren und Vergolden des
                                       Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber eine modificirte Darstellungsweise des
                                       Kupferoxydes zu Elementaranalysen; von Dr. A. Vogel und Dr. C. Reischauer.
                                    Vogel, über eine modificirte Darstellungsweise des Kupferoxydes zu
                                       Elementaranalysen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die vermeintliche Rolle des sogenannten
                                       basischen Chlorcalciums bei der Chlorkalkfabrication und Aetzammoniakbereitung; von
                                       Prof. Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1859, Bd.
                                          IV S. 54.
                                    Bolley, über die vermeintliche Rolle des basischen Chlorcalciums
                                       bei der Chlorkalkfabrication etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verfahren zur Fabrication von zinnsaurem Natron
                                       und einigen Nebenproducten; von Thomas
                                          Roberts und John
                                          Dale in Manchester.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1859, S. 474.
                                    Roberts' Verfahren zur Fabrication von zinnsaurem
                                       Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber die Untersuchung des käuflichen zinnsauren
                                       Natrons; von William
                                          Wakefield in Glasgow.
                                    Aus der Chemical Gazette, 1859, Nr.
                                          397.
                                    Wakefield, über die Untersuchung des käuflichen zinnsauren
                                       Natrons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber die sogenannte ächte Orseille; von
                                       H. Gaultier de
                                          Claubry.
                                    Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Mai
                                          1859, S. 253.
                                    Gaultier de Claubry, über die sogenannte ächte
                                       Orseille.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Ueber die Verwendung der Euxanthinsäure in der
                                       Färberei und Farbenbereitung; von Dr. Rudolph Wagner.Vorgetragen in der Würzburger physikalisch-medicinischen Gesellschaft am
                                             16. Juli 1859. – Aus den Verhandlungen dieser Gesellschaft, Bd. X S.
                                             25.
                                       
                                    Wagner, über die Verwendung der Euxanthinsäure in der Färberei und
                                       Farbenbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Purpurfärben der Wolle mittelst
                                       Murexid.
                                    Purpurfärben der Wolle mittelst Murexid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Anwendung des Chromalauns statt des
                                       sauren chromsauren Kalis in der Wollfärberei; von E. Peissert.
                                    Aus der deutschen Musterzeitung, 1859, Nr.
                                          2.
                                    Anwendung des Chromalauns statt des sauren chroms. Kalis in der
                                       Wollfärbere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber Gewinnung der Fettsäuren aus dem
                                       sogenannten Suinter oder dem zum Degummiren der Seide gebrauchten Seifenwasser; von
                                       Prof. Dr. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1659,
                                          Bd. IV S. 55.
                                    Bolley, über Gewinnung der Fettsäuren aus dem sogenannten Suinter
                                       .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Zur Theorie und Praxis der Weinbereitung; von
                                       G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie und Praxis der Weinbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber die Aschenbestandtheile eines leichten
                                       Moostorfs, einem Hochmoor im Canton Zürich entnommen, und über die Einwirkung der
                                       Fäulniß und Verwesung bei den Torfmoosen in Bezug auf ihre Aschenbestandtheile; von Dr.
                                       H. Vohl in
                                       Bonn.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXIX S.
                                          185.
                                    Vohl, üb. die Aschenbestandtheile eines leichten Moostorfs aus dem
                                       Canton Zürich etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Producte der trocknen Destillation
                                       eines leichten Moostorfs aus dem Canton Zürich; von Dr. H. Vohl in Bonn.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXIX S.
                                          192.
                                    Vohl, über die Producte der trocknen Destillation eines leichten
                                       Moostorfs aus dem Canton Zürich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Prägwerk von außergewöhnlicher Mächtigkeit, von
                                       Hrn. Pinchon in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1859, S.
                                          113.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Pinchon's Prägwerk von außergewöhnlicher Mächtigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Daelen's Dampfhammer, construirt vom Maschinenbauer Egells in Berlin.Nach einem Vortrag des Fabrikanten Schwarzkopf im Verein für Eisenbahnkunde zu
                                             Berlin am 14. December v. J. kommen unter den gegenwärtiggebräuchlichen
                                             Dampfhämmern besonders drei Arten in Betracht, 1) die Nasmyth'schen, 2) die Condie'schen und 3)
                                             die Daelen'schen. Die Nasmyth'schen, seit 16 Jahren in Gebrauch, haben den Nachtheil, daß
                                             bei der hohen Stellung des Dampfcylinders, dessen Kolbenstange am unteren Ende
                                             den eigentlichen Hammer trägt, die Erschütterungen in ungünstiger Weise
                                             übertragen werden und daß die Kolbenstangen sehr leiden. Ersteres wird bei den
                                             Condie'schen Hämmern, bei welchen das schlagende
                                             Gewicht durch den Cylinder selbst gewonnen wird, in vortheilhaftester Weise zwar
                                             vermieden, um so vergänglicher aber ist bei denselben das den Dampf dem Cylinder
                                             zuleitende Rohr als Kolbenstange. Dem zweiterwähnten Uebelstande bei den Nasmyth'schen Hämmern wird durch Anwendung thunlichst
                                             elastischer und demnach entsprechend schwacher Kolbenstangen noch am einfachsten
                                             entgegengetreten. Beispielsweise ist diese Stärke für die Hämmer von 60 Cntr.
                                             Gewicht in dem Borsig'schen Eisenwerke zu Moabit mit
                                             Vortheil von 3 1/2 Zoll auf 1 3/4 Zoll Durchmesser vermindert worden.Abgesehen von den unter andern in der Krupp'schen
                                             Gußstahlfabrik bei Essen benutzten Dampf-Stielhämmern sind es die seit fünf Jahren vorzugsweise häufig gebauten Daelen'schen
                                                Dampfhämmer, welche sich als zweckentsprechend construirt bewährt
                                                haben. Bei denselben bildet der Kolben den Hammer, welcher zu diesem Behufe
                                             bei kleineren Abmessungen aus Schmiedeeisen, bei größeren aus Gußeisen in einem
                                             Stück hergestellt wird. Der Betrieb dieser Hämmer ist besonders leicht und
                                             einfach, wenn die Apparate mit dem Wilson'schen
                                             Entlastungsschieber (beschrieben im polytechn. Journal Bd. CLI S. 252) versehen sind.A. d. Red.
                                       
                                    Aus Armengaud's Publication industrielle, t. XI, durch das
                                       polytechnische Centralblatt, 1858 S. 567.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Daelen's Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Doppeldrehbank zum Drehen der Bolzen in der
                                       Werkstätte des Hrn. Nillus
                                       zu Havre.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1859, S.
                                          246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nillus' Doppeldrehbank zum Drehen der Bolzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Hydraulische Frictions-Kuppelung, von
                                       P. R.
                                          Jackson.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, Bd.
                                          IV S. 42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Jackson's hydraulische Frictions-Kuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Apparate zur Vertheilung des Gases und Regulirung
                                       des Gasdruckes, und Vorrichtung zum Anzünden der Straßenlaternen, von William und Joseph
                                          Clibran.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1859,
                                          S. 355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Clibran's Apparate zur Regulirung des Gasdruckes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Hart's patentirter
                                       ökonomischer Gasbrenner.
                                    Aus dem Mechanics Magazine, Februar 1859, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Hart's patentirter ökonomischer Gasbrenner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Benzin-Lampe von R. Holyday in
                                       Huddersfield.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Holyday's Benzin-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Apparat zum Umschmelzen des Zinks mittelst Gas,
                                       von Alfred Miroy in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juni 1859, S. 329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Miroy's Apparat zum Umschmelzen des Zinks mittelst Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Maschine zur Anfertigung der Blei- und
                                       Zinnfolie; von H. W.
                                          Wimshurst zu Dalston.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1859, S.
                                          208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wimshurt's Maschine zur Anfertigung der Blei- und
                                       Zinnfolie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Blechglühofen von Smal-Delloye.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Juni 1659, S. 304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Smal-Delloye's Blechglühofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die vorgeschlagene Anwendung der
                                       Aluminiumbronze für Flintenläufe und Geschützrohre.
                                    Ueber die Anwendung der Aluminiumbronze für Flintenläufe und
                                       Geschützrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber den Wolframstahl; von J. Sperl, Localdirector der
                                       österreichisch-steiermärkischen Stahlwerksgesellschaft zu Weyer.
                                    Vorgetragen während der Versammlung von
                                          Berg- und Hüttenmännern zu WienAus dem „Bericht über die erste allgemeine Versammlung von Berg-
                                                      und Hüttenmännern zu Wien (im Mai 1858); redigirt und herausgegeben vom
                                                   Comité der Versammlung. Mit 9 Figurentafeln und 15 Holzschnitten.
                                                   Wien 1859. Verlag von L. Förster's artist.
                                                   Anstalt.“
                                             , Section für Hüttenwesen, am 14. Mai 1658.
                                    Sperl, über den Wolframstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Darstellung von Eisen und Stahl; von
                                       Hrn. Heinrich
                                          Bessemer.
                                    Aus einem Vortrage desselben in der Institution of Civil Engineers zu
                                          				London, gehalten am 10. und 17. Mai 1859, mitgetheilt im Juliheft des London Journal of arts, S.
                                          32.
                                    Bessemer, über die Darstellung von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die weiteren Fortschritte der Bessemer'schen Stahlbereitung in
                                       Schweden; von P. Tunner, k.
                                       k. Sectionsrath und Director der k. k. montanistischen Lehranstalt in
                                          Leoben.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1859, Nr. 30 u. 31.
                                    Tunner, über die weiteren Fortschritte der Bessemer'schen
                                       Stahlbereitung in Schweden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbessertes Verfahren zur Darstellung silberner
                                       Copien auf galvanoplastischem Wege, von Hrn. Friedrich in Stettin.
                                    Aus
                                       Armengaud'sGénie
                                             industriel, Juli 1869, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Friedrich's verbessertes Verfahren zur Darstellung silberner Copien
                                       auf galvanoplastischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber das Wärmeleitungsvermögen der Metalle und
                                       ihrer Legirungen; von Prof. F. C.
                                          Calvert und Richard
                                          Johnson.
                                    Aus den Philosophical Transactions for 1858, Part II p. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Calvert, über das Wärmeleitungsvermögen der Metalle und ihrer
                                       Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Abhängigkeit des Leitungswiderstandes der Erde
                                       von der Größe der versenkten Polplatten; von Dr. H. Meidinger.
                                    Meidinger, über die Abhängigkeit des Leitungswiderstandes der Erde
                                       von der Größe der versenkten Polplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Zur Theorie und Praxis der Weinbereitung; von
                                       G. E. Habich.
                                    Habich, zur Theorie und Praxis der Weinbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Kleine Beiträge zur Gährungschemie, insbesondere
                                       zur Chemie und Technik des Weines; von E.
                                          Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
                                    Anthon, Beiträge zur Chemie und Technik des Weines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Rauchverbrennung; vom Bergwerksdirector
                                       Heitz in
                                       Ratibor.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Heitz, über die Rauchverbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Giffard's Einspritzer zum
                                       Speisen der Dampfkessel.
                                    Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1859, Bd.
                                          IV S. 74.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. V.
                                    Giffard's Einspritzer zum Speisen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Neues Gewicht-Manometer, von L. Seyss.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, Februar 1859, S. 27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Seyss, neues Gewicht-Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber Drehwerkzeuge, mit Berücksichtigung einiger
                                       Anwendungen des Copir- oder Uebertragungsprincipes bei der Fabrication hölzerner
                                       Artikel; von John Anderson,
                                       Maschinen-Inspector im Arsenal zu Woolwich.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1859, S. 189 und
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Anderson, über Drehwerkzeuge, mit Anwendung des Copir- oder
                                       Uebertragungsprincipes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Die neueren Pressen der Oelmühlen; von Alexander Samuelson.
                                    Aus dem Artizan durch Wieck's deutsche Gewerbezeitung, 1859 Heft 5.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Samuelson, über die neueren Pressen der Oelmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Neuer Holländer zum Mahlen des
                                       Papierzeuges.
                                    Nach einem für das Königreich Hannover dem
                                       Papierfabrikanten Thode zu Hainsberg bei Dresden ertheilten
                                       Patente bearbeitet. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                       1859 S. 171.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Neuer Holländer zum Mahlen des Papierzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Schmelzofen zur Gewinnung von Eisen und anderen
                                       Metallen aus ihren Erzen, von Jos.
                                          Whitley in Leeds.
                                    Aus dem London Journal of arts, Juni 1859, S.
                                          329.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Whitley's Schmelzofen zur Gewinnung von Eisen etc. aus ihren
                                       Erzen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserungen in der Packetirung oder Verbindung
                                       der Eisen- und Stahlsorten zur Anfertigung von Waffen und Messerschmiedarbeiten;
                                       von William
                                          Rose.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1859, S.
                                          20.
                                    Rose's Packetirung oder Verbindung der Eisen- und
                                       Stahlsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication, von
                                       Dickinson Webster und
                                       James Horsfall, Fabrikanten in Birmingham.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1859,
                                          S. 64.
                                    Webster's Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIII.
                                    Ueber weißes und graues Roheisen, Graphitbildung
                                       etc.; von Prof. Dr. Schafhäutl in München.
                                    Auszug seiner Abhandlung im Journal für praktische
                                       Chemie Bd. LXXVI S. 257; hier aus dem polytechnischen Centralblatt, 1839 S.
                                          945.
                                    Schafhäutl, über weißes und graues Roheisen, Graphitbildung
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verfahren zur Darstellung der Legirungen des
                                       Aluminiums mit Kupfer und mit Eisen; als Mittheilung patentirt für E. L. Benzon, Stahlfabrikant in
                                       Sheffield.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1859, S. 130.
                                    Benzon, Verfahren zur Darstellung der Legirungen des Aluminiums mit
                                       Kupfer und mit Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Ueber das Verhalten der kohlensauren
                                       Baryt- und Kalkerde zu Chlorgas, und die Darstellung des chlorsauren Baryts; von
                                       Prof. P.
                                          Bolley.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1859,
                                          Bd. IV S. 82.
                                    Bolley, über das Verhalten der kohlens. Baryt- u. Kalkerde
                                       zu Chlorgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Rhodicit oder borsauren Kalk; von Professor
                                       W.
                                          Kletzinsky.
                                    Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1859, Nr.
                                          28.
                                    Kletzinsky, über Rhodicit oder borsauren Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Kritische und experimentelle Beiträge zur Theorie
                                       der Färberei; von Prof. Dr. P. A. Bolley in Zürich.Der Verfasser hat diese Abhandlung als Beigabe zum Programm des eidgenössischen
                                             Polytechnicums veröffentlicht, dessen Director er d. Z. ist.A. d. Red.
                                       
                                    Bolley's kritische und experimentelle Beiträge zur Theorie der
                                       Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verfahren zur Darstellung von
                                       Krapp-Dampfroth für den Zeugdruck, von Fr. Albert Gatty, Chemiker zu Accrington in
                                       Lancashire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1859, S. 112.
                                    Gatty's Verfahren zur Darstellung von Krappdampfroth für den
                                       Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Behandlung des Weizenmehls behufs der Darstellung
                                       von Schlichte oder Appreturmasse zum Stärken der Garne und gewebten Stoffe, sowie zum
                                       Leimen des Papiers; von Fr. Crace
                                          Calvert, Prof. der Chemie in Manchester, und C. Lowe, analytischer Chemiker daselbst.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1859, S. 121.
                                    Calvert's Behandlung des Weizenmehls zur Darstellung von
                                       Schlichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Beiträge zur Technologie der
                                       Rübenzuckerfabrication; von Dr. Rudolph Wagner.Vorgetragen am 16. Juli 1859 in der Würzburger physikalisch-medicinischen
                                             Gesellschaft. – Aus den Verhandlungen dieser Gesellschaft Bd. X S.
                                             22.
                                       
                                    Wagner, Beiträge zur Technologie der
                                       Rübenzuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Untersuchung über die Ausbeute an Photogen etc.
                                       aus dem Stichtorf in der Fabrik des Anhalt'schen Fabrik-Vereins; vom Baurath
                                       J. E. Heß in
                                       Zeitz bei Leipzig.
                                    Heß, über die Ausbeute an Photogen etc. aus dem Stichtorf in der
                                       Fabrik des Anhalt'schen Fabrik-Vereins
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Kleine Beiträge zur Gährungschemie, insbesondere
                                       zur Chemie und Technik des Weines; von E.
                                          Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
                                    (Fortsetzung von S. 314 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Anthon, Beiträge zur Chemie und Technik des Weines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Neues Nivellirinstrument, von J. Amsler-Laffon in
                                       Schaffhausen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Amsler-Laffon's neues Nivellirinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Duncan's und Guynne's patentirte
                                       Wärmevertheiler für Dampfkessel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine vom 29. Juli
                                          1859.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Duncan's Wärmevertheiler für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    John Westerby's
                                       Schmiervorrichtung für Dampfcylinder und Schieberkasten.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                                          1859, S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Westerby's Schmiervorrichtung für Dampfcylinder und
                                       Schieberkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Verbesserungen in der Construction der
                                       Eisenbahnwagenräder, von John
                                          Baillie in Wien.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1859, S.
                                          91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Baillie's Verbesserungen in der Construction der
                                       Eisenbahnwagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Steinbohrmaschine zur Herstellung von
                                       Bohr- und Sprenglöchern, von Ludwig Schwarzkopff in Berlin.
                                    Aus dem London Journal of arts, August 1859, S.
                                          92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Schwarzkopff's Steinbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Willmer's
                                       Farbholzraspelmaschine.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 174.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Willmer's Farbholzraspelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    G. Bower's
                                       transportabler Apparat zur Kohlengasbereitung; mitgetheilt von P. Wagenmann, Ingenieur in
                                       Neuwied.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bower's transportabler Apparat zur Kohlengasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Einfaches Standlöthrohr; von Hugo Schiff.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septbr. 1859, S.
                                          368.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. VI.
                                    Schiff's Standlöthrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Ueber die Härte der Metalle und Metallmischungen
                                       nach den Untersuchungen von Calvert und Johnson; von Carl
                                          Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1859 S. 175.
                                    Karmarsch, über die Härte der Metalle und
                                       Metallmischungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Ueber das Schlagloth; von Carl Appelbaum.
                                    Appelbaum, über das Schlagloth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber die Trennung des Wismuths vom Blei durch
                                       oxydirendes Schmelzen; von Adolph
                                          Patera, k. k. Hüttenchemiker für das gesammte Montanwesen.
                                    Vorgetragen während der Versammlung von
                                          Berg- und Hüttenmännern zu WienAus dem „Bericht über die erste allgemeine Versammlung von Berg-
                                                      und Hüttenmännern zu Wien (im Mai 1858); herausgegeben vom Comité der Versammlung. Wien 1859. Verlag von L. Förster's
                                                   artist. Anstalt.“
                                             , Section für Hüttenwesen, am 14. Mai 1858.
                                    Patera, über die Trennung des Wismuths vom Blei durch oxydirendes
                                       Schmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Ueber die isomeren Modificationen des Zinnoxyds
                                       und ihre Rolle in den Zinnbeizen; von H. Rose.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1859,
                                          Bd. IV. S. 89.
                                    Rose, über die isomeren Modificationen des Zinnoxyds und ihre Rolle
                                       in den Zinnbeizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Ueber G. Kopp's Verfahren zur Gewinnung des Alizarins und
                                       Indigotins; Bericht von Gaultier de
                                          Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Juli 1859, S. 405.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ueber Kopp's Verfahren zur Gewinnung des Alizarins und
                                       Indigotins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Kritische und experimentelle Beiträge zur Theorie
                                       der Färberei; von Prof. Dr. P. A. Bolley in
                                       Zürich.
                                    (Schluß von S. 374 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bolley's kritische und und experimentelle Beiträge zur Theorie der
                                       Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Anwendung des Stereoskops, um einen Druck von
                                       seinem Nachdruck, überhaupt ein Original von seiner Copie zu unterscheiden; von Prof.
                                       H. W. Dove in
                                       Berlin.
                                    Aus Poggendorff's
                                          				Annalen der Physik und Chemie, Bd. CVI
                                          S. 657.
                                    Dove, Anwendung des Stereoskops, um einen Druck von seinem
                                       Nachdruck zu unterscheiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVIII.
                                    Zum Stereoskop; von Professor Kieß.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kieß, zum Stereoskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIX.
                                    Die Quelle des Schwefelcalciums in der
                                       Knochenkohle; von Dr. H.
                                          Schwarz.
                                    Schwarz, über die Quelle des Schwefelcalciums in der
                                       Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




