| Titel: | Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien, von F. Weil in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. XIII., S. 41 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIII.
                        Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien,
                           von F. Weil in
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1859, S.
                              262.
                        Weil's Analyse eines neuen Platinerzes aus Californien.
                        
                     
                        
                           Das Platinerz aus Californien, welches Hr. Weil
                              analysirte, zeichnet sich durch seinen großen Gehalt an Iridium aus, welcher es zur
                              Fabrication der Legirungen von Platin mit Iridium sehr geeignet macht. Die Analyse
                              dieses Erzes, welche mit der größten Sorgfalt nach der Methode von Berzelius ausgeführt wurde, ergab als Bestandtheile
                              desselben in 100 Theilen:
                           
                              
                                 Platin
                                 57,750
                                 
                              
                                 Iridium
                                 3,100
                                 
                              
                                 Rhodium
                                 2,450
                                 
                              
                                 Palladium
                                 0,250
                                 
                              
                                 Eisen
                                 6,790
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 0,200
                                 
                              
                                 Osmium (nicht mit Iridium legirt)
                                 0,816
                                 
                              
                                 Osmiumiridium
                                 
                                    
                                    
                                 OsmiumIridium
                                 20,776,88
                                 
                                    
                                    
                                 27,650
                                 
                              
                                 Verlust
                                 0,994
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,000
                                 
                              
                           Dieses neue Platinerz aus Californien unterscheidet sich also von den Platinerzen aus
                              dem südlichen Amerika durch einen geringern Gehalt an Platin, welcher bei letzteren
                              83 bis 86 Proc. beträgt; dagegen enthält es Osmiumiridium in beträchtlich größerem
                              Verhältniß.
                           Das Iridium läßt sich aus dem Osmiumiridium nach der schönen Methode von Fremy (polytechn. Journal Bd. CXXXIII S. 270) leicht im reinen Zustande
                              gewinnen.
                           Die Legirungen von Platin mit Iridium werden gegenwärtig zu demselben Preise wie das
                              reine Platin verkauft und statt desselben zur Anfertigung chemischer und
                              physikalischer Gerätschaften, insbesondere der Destillirblasen für
                              Schwefelsäurefabriken, angewendet.