| Titel: | Direct wirkender Dampfkrahn, von R. Morrison in Newcastle-upon-Tyne. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. XXIII., S. 83 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Direct wirkender Dampfkrahn, von R. Morrison in
                           Newcastle-upon-Tyne.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1859, S.
                              29.
                        Mit einer Abbildung aus Tab. II.
                        Morrison's direct wirkender Dampfkrahn.
                        
                     
                        
                           In neuerer Zeit hat die directe Anwendung des Dampfes als bewegende Kraft zum Heben
                              von Lasten rasch Anklang gefunden. Die Ingenieure haben endlich eingesehen, daß, wo
                              es nur immer die Localitäten und die allgemeinen Verhältnisse gestatten, diese
                              Universalkraft bei weitem am besten das Heben schwerer Lasten vollzieht, wenn diese
                              Arbeit mit keinen oder nur geringen Unterbrechungen bewerkstelligt werden soll. Die
                              directe Anwendung des Dampfes erfordert in der That nur, daß die Arbeit
                              ununterbrochen fortgehe, und wo dieses der Fall ist, entspricht auch die Wirkung
                              allen Erwartungen.
                           Einige sehr zweckmäßige mechanische Anordnungen zum Heben von Lasten wurden in
                              neuerer Zeit von Hrn. R. Morrison,
                              Ouseburn-Maschinenbauanstalt in Newcastle, ausgeführt. Seine
                              Hauptverbesserung an dem bisherigen Dampfkrahn besteht darin, daß bei dem neuen
                              Krahn alle Arten von Rädern, Getrieben, Achsen, Trommeln, Bremsen, gewöhnliche
                              Dampfcylinder, Kolbenstangen, Ventile, Ketten, Sperrräder, und der übrige
                              Mechanismus, welcher bisher zum Heben, Niederlassen und Drehen des Krahns in beiden
                              Richtungen nothwendig war, vermieden sind. Die genannten Maschinentheile sind bei
                              dem neuen Krahn durch einen Kolben mit biegsamer Kolbenstange ersetzt, welche
                              dampfdicht durch eine Stopfbüchse oben in der Krahnsäule, dann über zwei Rollen
                              geht, und so die Kette bildet, an der die Last angehängt wird. Bei dieser Anordnung
                              werden die verschiedenen Bewegungen des Krahnes mit der größten Leichtigkeit und
                              Pünktlichkeit ausgeführt. Das Heben der Last geschieht dadurch, daß man Dampf über
                              den Kolben einströmen läßt, wodurch dieser in dem Cylinder oder der hohlen
                              Krahnsäule bis zu einer Tiefe hinabgedrückt wird, welche der verlangten Hubhöhe
                              entspricht. Dann sperrt man den Dampf ab, und läßt ihn dafür in die Drehvorrichtung
                              einströmen, wodurch der Krahn bis in die verlangte Lage gedreht wird. Hierauf läßt
                              man den Dampf nach Bedürfniß rasch oder langsam aus der Krahnsäule oder dem Cylinder
                              entweichen, wodurch sich die gehobene Last gleichzeitig senkt. Alsdann läßt man
                              wieder etwas Dampf über den Kolben treten, um den ausgeleerten Eimer zu heben, und
                              dann in die Drehvorrichtung einströmen, um den Krahn in seine erste Lage
                              zurückzuführen und ihn dann neuerdings zu belasten. Diese Operationen wiederholt man
                              so lange, als der Krahn thätig seyn soll. Auf diese Weise kann ein Krahn mit 24 Fuß
                              Hubhöhe und mit einem Radius von 20 Fuß viermal in einer Minute die angehängte Last
                              heben, sich drehen, entladen und zurückdrehen, um wieder belastet zu werden; mit
                              anderen Worten, er wird vier Eimer Steinkohlen, jeden von zwei Tonnen Gewicht, in
                              einer Minute ausladen, oder noch mehr, wenn die Eimer schnell genug gefüllt werden
                              können.
                           Zu der Raschheit der Arbeit, welche bei diesen Krahnen möglich ist, kommt noch die
                              Sanftheit der Bewegung und die Vermeidung aller Stöße und Zuckungen, welche bisher
                              durch die Ketten und das gewöhnliche Räderwerk veranlaßt wurden. Durch diese sanfte
                              Bewegung werden heftige Erschütterungen des Fundamentes und eben so plötzliche
                              Ketten- oder andere Brüche des Krahns vermieden; dieselbe ist besonders dann
                              von Wichtigkeit, wenn Krahne auf den Schiffen selbst gebraucht werden, da
                              bekanntlich die unregelmäßige Bewegung der gewöhnlichen Krahne die Verdecke der
                              Schiffe sehr beschädigt.
                           Ehe man mit diesen neuen Krahnen Versuche anstellte, glaubte man, daß sich der Dampf
                              in dem Cylinder oder der Krahnsäule so stark condensiren würde, daß man die an den
                              Haken angehängte Last kaum einige Zeit würde schwebend erhalten können; die
                              Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß dieß nicht der Fall ist, und daß in der Lage der
                              Last keine bemerkbare Aenderung vorgeht, wenn sie an dem Taue oder der biegsamen
                              Kolbenstange zwanzig Minuten lang hängt, ohne daß frischer Dampf in die Krahnsäule
                              eingelassen wurde. In der That findet bei einem wohlproportionirten Krahn keine
                              merkliche Condensation des Dampfes statt, selbst nicht beim ersten Hube, wenn der
                              Cylinder noch kalt ist, und zum Heben von zwei Tonnen ist keine größere Kraft
                              nöthig, als ein Dampfdruck von zwei Tonnen auf die Kolbenfläche, wozu noch der
                              gewöhnliche Ueberdruck für die Reibung kommt.
                           Die neue Anordnung wird man mit Hülfe von Fig. 28 leicht verstehen;
                              dieselbe stellt einen vollständigen Uferkrahn, um Kohlen, Eisen etc. auszuladen, in
                              der Seitenansicht im 48sten Theile der natürlichen Größe dar. A ist die Krahnsäule oder der Cylinder, welcher aus Guß- oder
                              Schmiedeisen in zwei oder mehreren Theilen hergestellt werden kann, die durch
                              Schrauben gehörig mit einander verbunden und dann dem zu hebenden Gewichte und dem
                              anzuwendenden Dampfdrucke angemessen ausgebohrt werden. Die Länge des ausgebohrten
                              Theiles der Krahnsäule ist immer gerade so groß als die verlangte Höhe, auf welche
                              die Last gehoben werden soll. In den Cylinder paßt ein leichter Kolben, welcher fest
                              mit dem Ende der biegsamen Kolbenstange oder des Drahtseiles B verbunden ist. Dieser Kolben ist so construirt, daß wenn Dampfdruck auf
                              denselben stattfindet, seine Liederung sich ausdehnt und ihn dampfdicht macht;
                              sobald jedoch der Dampfdruck aufhört, zieht sich die Liederung oder Verpackung
                              zusammen, so daß der Kolben ganz leicht in dem Cylinder geht und das Gewicht des
                              Eimers und Taues hinreicht, den Kolben in die Höhe zu ziehen.
                           Das Drahtseil B geht dampfdicht durch eine Stopfbüchse
                              oben auf der Krahnsäule und von da über die Leitrollen C
                              und D, von denen die eine durch einen Ständer auf der
                              Krahnsäule getragen wird, während die andere in der Spitze des Krahnschnabels E liegt.
                           Das Drahtseil verlängert sich abwärts bis zu dem Haken F,
                              über welchem sich eine ovale Metallkugel befindet. Diese Kugel ist hohl gegossen,
                              und enthält eine Feder mit Sattel oder Bügel, welche so angeordnet sind, daß durch
                              dieselben die Verbindung zwischen Haken und Drahtseil hergestellt ist. Die Feder hat
                              den Hauptzweck, sowohl den Krahn, als auch das Tau vor dem plötzlichen Ruck zu
                              schützen, der beim schnellen Anheben der Last entstehen würde. Wir bemerken noch,
                              daß das Drahtseil viel sicherer als eine Kette ist, insofern bei demselben kein so
                              plötzlicher Bruch vorkommen kann, wie er oft bei Krahnketten erfolgt; auch ist ein
                              solches weniger als eine Kette durch die Temperaturwechsel gefährdet. Das Tau an dem
                              hier beschriebenen Krahn wurde aus Stahldraht angefertigt; es hat einen Zoll im
                              Durchmesser, könnte 10 Tonnen tragen und ist für alle Umstände hinreichend
                              biegsam.
                           Die Stopfbüchse, durch welche das Drahtseil oben in die Krahnsäule geht, ist mit
                              einer conischen Beilage versehen, die durch eine Spiralfeder niedergedrückt wird, so
                              daß sich die Verpackung immer wohl um das Drahtseil anlegt, ohne daß man die
                              Schrauben anziehen muß, wie es bei den gewöhnlichen Stopfbüchsen nothwendig ist.
                           Die Vorrichtung zum Drehen des Cylinders für die Seitenbewegungen des Krahns ist an
                              die Fundamentplatte angegossen, und aus einem Stücke mit derselben; sie ist genau
                              ausgebohrt, und enthält eine durch Metallliederungen gedichtete Platte, welche die
                              Stelle eines Kolbens vertritt und so an die Oberfläche der Krahnsäule befestigt ist,
                              daß letztere bei vorkommender Abnützung sich senken kann, ohne den Kolben
                              mitzunehmen, ohne also dessen freie Bewegung zu beeinträchtigen. Diese als Kolben
                              dienende Platte dreht sich mit der Krahnsäule, und ein ähnlicher plattenförmiger
                              Kolben ist an der Innenseite des Drehcylinders festgeschraubt und schließt
                              dampfdicht an der Oberfläche der Krahnsäule durch Metallliederung mit gewöhnlichen
                              Federn etc. Wird durch den Hebel G, welcher auf den
                              Vertheilungsschieber in der Dampfbüchse wirkt, Dampf auf die eine oder andere Seite
                              der Plattenkolben eingelassen, so dreht sich der Krahn nach Erforderniß rechts oder
                              links. In ähnlicher Weise kann durch den Hebel H,
                              welcher mit einem zweiten Schiebventil in der nämlichen Dampfbüchse in Verbindung
                              steht, Dampf durch eine Oeffnung in der Krahnsäule über den Kolben gelassen werden,
                              der hiedurch niedergedrückt wird und so die angehängte Last oder den gefüllten Eimer
                              auf die verlangte Höhe hebt. Wird dann der Dampfschieber geschlossen, so ist der
                              Dampf in der Krahnsäule abgesperrt, und die Last bleibt in derselben Höhe schwebend, bis der Krahn seine
                              Seitenbewegung gemacht und die Last über den gewünschten Punkt gebracht hat. Daß
                              dieß durch Bewegung des Hebels G geschieht, wurde oben
                              schon erwähnt. Hierauf bringt man den Hebel H in seine
                              entgegengesetzte Lage, und der Dampf kann dann durch ein Ausblaserohr in die
                              Atmosphäre entweichen, wobei die Last oder der gehobene Eimer nach dem Willen des
                              Krahnwärters schnell oder langsam bis zur nöthigen Tiefe sinkt. Anfangs machte man
                              den Einwurf, daß in Folge der Spannkraft des Dampfes es schwierig seyn würde, die
                              Bewegung plötzlich zu hemmen, eine solche Schwierigkeit besteht aber thatsächlich
                              nicht. Der Schieber, welcher das Heben bewerkstelligt, ist so eingerichtet, daß
                              sowohl das Heben als auch das Stillhalten plötzlich geschehen kann. Aehnlich ist
                              dieß bei dem Schieber für die Drehbewegung, und will man während der raschen
                              Drehbewegung plötzlich halten, so braucht man nur Dampf auf die entgegengesetzte
                              Seite des Plattenkolbens treten zu lassen. Hiedurch wird der Krahn nicht nur
                              augenblicklich festgestellt, sondern es bildet der elastische Dampf auch einen
                              vortrefflichen Preller, gegen welchen der Plattenkolben stößt. An jedem Ende der
                              Krahnsäule, wie auch in dem Drehcylinder ist Vorkehrung getroffen, um für den Fall
                              daß der Krahnwärter das Absperren des Dampfes zu rechter Zeit übersehen sollte,
                              Brüchen oder sonstigen Zufällen vorzubeugen.
                           Als man den Krahn mit Wasser statt mit Dampf probirte, fand man, daß das Anlassen und
                              Stillestellen rascher mit dem letztern als mit dem erstem geschehen konnte, während
                              die Kosten für Dampf viel geringer sind als für Wasser. An dem Krahn sind nur zwei
                              Röhren angebracht, nämlich eine Zuleitungs- und eine Ausblaseröhre, welche
                              beide unter dem Boden liegen und unter der Grundplatte durchgehen, so daß weder die
                              Dampf- noch die Ausblaseröhre über dem Boden sichtbar sind, wenn der Krahn
                              bis zur Arbeitsfähigkeit ausgerüstet ist. Die Ausblaseröhre des besprochenen Krahnes
                              geht in einen nahe dabei stehenden Kamin. I stellt die
                              Grund- oder Bodenplatte dar, an welche der Cylinder für die Plattenkolben zum
                              Drehen des Krahns angegossen ist. J ist die Ufermauer,
                              und K sind die Fundamentschrauben. L ist eine gußeiserne Fütterung der Mauer, um das
                              Einbringen von Wasser zu vermeiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
