| Titel: | Zusammenstellung der neueren auf den preußischen Eisenbahnen über Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen gewonnenen Resultate. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. XXIV., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Zusammenstellung der neueren auf den preußischen
                           Eisenbahnen über Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen gewonnenen Resultate.Man vergl. die früheren Mittheilungen im polytechn. Journal Bd. CXL S. 402, Bd. CXLIII S. 335 und Bd. CXLIV S. 102
                           
                        Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1859, Heft
                           4–5.
                        Resultate über Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen auf
                           preußischen Eisenbahnen .
                        
                     
                        
                           Die Versuche, welche in den letzten Jahren auf verschiedenen Eisenbahnen zur
                              Einführung der Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen statt der Kohks gemacht
                              worden sind, haben zu ziemlich günstigen Resultaten geführt und die betreffenden
                              Verwaltungen veranlaßt, diese Heizungsmethode beizubehalten und ihrer weitern
                              Entwickelung eine dauernde Aufmerksamkeit zuzuwenden.
                           Die günstigsten Resultate hat die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn
                              erzielt, indem daselbst bei einer Ersparniß von 42,8 Proc. der Kosten der
                              Kohksheizung der belästigende Rauch auf ein Minimum reducirt worden ist. Bei den
                              übrigen Eisenbahn-Verwaltungen liegen die Ersparnisse innerhalb 5 und 20
                              Proc., je nachdem denselben geeignete Kohlen mehr oder weniger zugänglich waren und
                              wegen der Eigenschaften letzterer mehr oder weniger Kohks gebraucht werden mußten,
                              um eine hinreichende Dampfentwickelung, Luftzuführung und Rauchverzehrung zu
                              erhalten.
                           Das Verhältniß der verbrauchten Kohlen zu den Kohks ist folgendes gewesen:
                           1) Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn:
                           
                              
                                   bei Güterzügen:
                                 83 Proc. Kohlen,
                                 17 Proc. Kohks,
                                 
                              
                                   bei Personenzügen:
                                 67    „        
                                    „
                                 33    „        
                                    „
                                 
                              
                           2) Rheinische Eisenbahn:
                           
                              
                                   von 25 Proc. Kohlen
                                 und
                                 75 Proc. Kohks
                                 
                              
                                   bis 50    
                                    „        
                                    „
                                 und
                                 50    „        
                                    „
                                 
                              
                           3) Köln-Mindener Eisenbahn:
                           29 Proc. Kohlen und 71 Proc. Kohks.
                           4) Westphälische Eisenbahn:
                           40 Proc. Kohlen und 60 Proc. Kohks.
                           5) Bergisch-Märkische Eisenbahn:
                           40 Proc. Kohlen und 60 Proc. Kohks.
                           
                           Dabei ist die Heizkraft von einem Centner Kohks 1 bis 1 1/5 Scheffel Kohlen gleich
                              gefunden worden.
                           Die mit der Kohlenheizung noch verbundenen Uebelstände sind:
                           1) die Entwickelung von Rauch,
                           2) die Ansammlung glühender Kohlentheilchen in der
                              Rauchkammer.
                           Zur Beseitigung dieser Uebelstände werden allgemein empfohlen:
                           1) eine richtige Wahl der Kohle,
                           2) eine richtige Behandlung derselben beim Heizen,
                           3) eine kleine Aenderung des Rostes und der Rauchkammer.
                           
                        
                           I. Die Kohle.
                           Die zur Locomotivheizung zu verwendende Kohle muß schwefelfrei, stückreich und wenig
                              Grus enthaltend, wenig backend, leicht entzündlich und wenig fett seyn, und dabei
                              wenig schlackende und wenig bituminöse Bestandtheile enthalten, damit sie keine
                              zerstörenden Gase entwickle, den Rost nicht luftdicht bedecke oder verschlacke, und
                              wenig Rauch bilde.
                           Als solche Kohlen werden empfohlen: Seitens der
                              Aachen-Düsselborf-Ruhrorter Bahn die von den Zechen Alsdorf (linke
                              Rheinseite) und Gewalt (rechte Rheinseite); Seitens der westphälischen Eisenbahn die
                              der Zeche Präsident; Seitens der Elberfelder Direction die Flammkohle von Witten,
                              und im Uebrigen einige oberschlesische Kohlen, außerdem die Kohlen aus dem Schachte
                              Wrangel bei Waldenburg und die sächsische Rußkohle.
                           
                        
                           II. Die Heizung.
                           Bei der Heizung der Locomotiven mit Kohlen ist eine besondere Aufmerksamkeit des
                              Heizers erforderlich, damit durch das Aufgeben des Brennmaterials nichts an
                              Temperatur und Luftzutritt eingebüßt werde, welche beide zur Erhaltung der
                              Dampfspannung und zur Rauchverzehrung erforderlich sind. Es hat einen guten Erfolg
                              gehabt, diese Aufmerksamkeit durch Ertheilung von Prämien anzuregen.
                           Folgende Operation des Heizens hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen: Das
                              frische Brennmaterial wird in Stücken, oder bei Grus etwas angefeuchtet und
                              durchgehackt in kleinern Portionen auf die Mitte des mit glühendem Material
                              bedeckten Rostes aufgegeben, woselbst dasselbe trocknet, zusammenbackt und einen
                              Theil seiner Gase abgibt, welche durch reichlichen Luftzutritt am Rande des Rostes
                              verbrennen. Nachdem dieser Zustand eingetreten ist, können die glühenden Stücke,
                              ohne zu zerfallen und den Rost dicht zu bedecken, auf die Seiten geschoben werden
                              und frischem Brennmaterial Platz machen. Es wird bei dieser Operation sich am
                              Umfange des Rostes eine lebhafte Verbrennung bei hoher Temperatur und überflüssigem Luftzutritt
                              entwickeln, welche ausreicht, die aus dem frischen Brennmaterial in der Mitte des
                              Rostes entwickelten Gase vollständig zu verbrennen und
                              die Abscheidung des Kohlenstoffes zu verhindern.
                           Es ist nicht überall gelungen, diesen Zustand der Verbrennung mit Kohlen allein zu
                              erhalten, und werden daher mehr oder weniger Kohks zum Anfeuern und während der
                              Feuerung am Rande des Rostes zur Erhaltung der Temperatur und des Luftzutrittes den
                              Kohlen beigegeben. Es geht jedoch aus den verbrauchten Kohksquantitäten, die, wie
                              oben angegeben, 1/6 bis 5/7 des Gesammt-Brennmaterials bei den verschiedenen
                              Bahnen betragen, hervor, daß der Kohksverbrauch mehr oder weniger von der
                              Geschicklichkeit und Thätigkeit der Heizer abhängt.
                           
                        
                           III. Einrichtungen an den
                                 Locomotiven.
                           Der Treppenrost ist überall als eine Einschränkung der feuerberührten Fläche
                              beseitigt worden, und wird nur empfohlen, den gewöhnlichen Rost um 1 bis 3 Stäbe zu
                              vermehren und so die Zwischenräume in der Mitte desselben auf 3/4 Zoll Weite zu
                              reduciren.
                           Einige haben den Rost am hintern Ende 4 bis 8 Zoll gehoben, in welchem Falle das
                              Brennmaterial zunächst der Feuerthür aufgegeben werden muß, darin jedoch keine
                              besonderen Vortheile gefunden. Ebenso ist eine Luftzuführung durch die Feuerthür bei
                              aufmerksamer Behandlung der Heizung entbehrlich gefunden worden.
                           Um das Glühen der Kohlentheilchen in der Rauchkammer und die daraus entstandene
                              übermäßige Erhitzung der Dampfröhren zu verhindern, haben die rheinische Eisenbahn
                              und die Köln-Mindener Eisenbahn daselbst einen besondern Aschekasten angelegt
                              und eine Lehmbekleidung der Dampfröhren angeordnet, wogegen bei der
                              Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn nur der Luftzutritt durch die
                              Rauchkammerthür durch Verdoppelung derselben und Verfällen des Zwischenraumes mit
                              einem schlechten Wärmeleiter, so wie durch Anbringung eines zweiten äußeren Riegels
                              an derselben verhindert worden ist.
                           Bei Güterzug-Locomotiven, wo ein öfteres Reinigen der Rauchkammer zulässig
                              ist, kann der zweite Aschekasten oder Löschbehälter auch entbehrt werden; es wird
                              jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß beim Oeffnen der Rauchkammerthür der
                              Luftzutritt unter den Rost abgeschlossen werden muß.
                           Zur Erhaltung eines Luftzuges und Vermeidung des Rauchens beim Stationiren der
                              Maschinen wird das Ausblasen von Dampf in den Schornstein mittelst eines besonderen,
                              durch einen Hahn verschließbaren Zuleitungsrohrs als zweckmäßig und hinreichend
                              empfohlen.