| Titel: | Abänderung des Apparates von Fresenius und Will zur Untersuchung von Kalksteinen etc.; von Peter Hart. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. XXXVI., S. 148 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Abänderung des Apparates von Fresenius und Will zur Untersuchung von
                           Kalksteinen etc.; von Peter
                              Hart.
                        Aus der Chemical Gazette, 1859, Nr.
                              397.
                        Mit einer Abbildung.
                        Hart's Apparat zur Untersuchung von Kalksteinen etc.
                        
                     
                        
                           Mein Apparat zur Bestimmung des Kohlensäuregehalts der Kalksteine ist in allen
                              denjenigen Fällen zu empfehlen, wo die Schwefelsäure als Zersetzungsmittel des
                              kohlensauren Salzes nicht angewendet werden kann. Bisher hat man zur Zersetzung des
                              kohlensauren Kalks meistens Schwefelsäure angewendet; dabei schließt aber der
                              gebildete unauflösliche schwefelsaure Kalk oft Theilchen des kohlensauren Kalks ein,
                              wodurch die weitere Wirkung der Schwefelsäure auf dieselben verzögert oder ganz
                              aufgehoben wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wende ich in meinem Apparat
                              Salzsäure als Zersetzungsmittel an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 153, S. 148
                              Die Einrichtung desselben ist aus nebenstehender Figur
                                 ersichtlich; die zu analysirende Kalksteinprobe wird in kleine Stücke zerstoßen,
                                 wovon man ein bestimmtes Gewicht abwiegt und in den Hals des Kölbchens b nebst ein wenig Wasser bringt; das Fläschchen a wird mit Salzsäure gefüllt und das zweite
                                 Fläschchen c mit starker Schwefelsäure; ein
                                 Wachskügelchen wird am Ende der kleinen Röhre angebracht, welche in den Hals des
                                 Fläschchens a gesteckt ist.
                              
                           Das ganze wird gewogen; man setzt den Heber in Gang, indem man
                              an der im Halse des Fläschchens c steckenden Röhre
                              saugt; nachdem genug Salzsäure übergegangen ist, wird die kleine Röhre am Fläschchen
                              a wieder mit ihrem Wachspfropf geschlossen; die Gasentbindung beginnt;
                              ist mehr Salzsäure erforderlich, so entfernt man den Wachspfropf wieder; nachdem der
                              Kalkstein aufgelöst ist, wird die Kohlensäure entweder ausgesaugt oder ausgeblasen,
                              und der Apparat wieder gewogen.
                           Mittelst dieses Apparats könnte man auch den kohlensauren Baryt analysiren.