| Titel: | Ueber die vorgeschlagene Anwendung der Aluminiumbronze für Flintenläufe und Geschützrohre. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. LXXV., S. 263 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Ueber die vorgeschlagene Anwendung der
                           Aluminiumbronze für Flintenläufe und Geschützrohre.
                        Ueber die Anwendung der Aluminiumbronze für Flintenläufe und
                           Geschützrohre.
                        
                     
                        
                           Hr. C. Christofle in Paris, welcher die Aluminiumbronze
                              (Legirung von 90 Procent Kupfer und 10 Procent Aluminium) wegen ihrer Härte und
                              Zähheit mit dem besten Erfolge zu Zapfenlagern, Lagerfuttern und Reibungsflächen bei
                              Maschinen angewandt hat, bemerkt in der betreffenden Notiz (polytechn. Journal Bd. CLII S. 180), daß er nach vergleichenden
                              Versuchen mit dieser Legirung, der Geschützbronze, dem Schmiedeeisen und Stahl, von
                              der Anwendbarkeit der Aluminiumbronze in der Artillerie vollkommen überzeugt
                              sey.
                           Der Büchsenmacher C. W. Lancaster in London ließ sich
                              schon am 8. October 1858 die Anwendung der Aluminiumbronze für Feuergewehre und
                              Geschütze patentiren. Er sagt in der Specification seines Patents:Repertory of Patent-Inventions, Juni
                                    1859, S. 476.
                              
                           
                              „Die Aluminiumbronze läßt sich heiß gerade so wie Stabeisen und Stahl
                                 schmieden und walzen. Für Geschütze jeder Größe eignet sie sich sehr
                                 vortheilhaft, da ihre absolute Elasticität oder Festigkeit, auf den engl.
                                 Quadratzoll bezogen, 97,000 Pfd. (engl.) beträgt, bei der besten brittischen Geschützbronze aber
                                 nur 32,000 Pfd. – Da sich die Aluminiumbronze nicht oxydirt, so ist sie
                                 in der Artillerie zur Anfertigung von Richtschrauben, Visirstollen
                                 (Vergleichungskegeln) etc., und für die Metalltheile der Laffetten zu empfehlen.
                                 – Um Flintenläufe aus Aluminiumbronze anzufertigen, gießt man ein hohles
                                 Rohr von 1 Fuß Länge, 2 Zoll Durchmesser und 3/4 Zoll Oeffnung, erhitzt dasselbe
                                 in einem Ofen zum Weißglühen und walzt es dann auf Dornen zwischen
                                 Kaliberwalzen, nach dem gewöhnlichen Verfahren.“
                              
                           Wir verdanken Hrn. Artillerie-Oberst G. Weber,
                              Vorstand der kgl. Geschützgieß- und Bohranstalt in Augsburg, folgende
                              Berechnung der Gestehungskosten und Cohäsionskraft der Aluminiumbronze im Vergleich
                              mit der gewöhnlichen Geschützbronze:
                           
                        
                           Gestehungskosten der Aluminiumbronze.
                           Die Fabrik zu Nanterre in Frankreich, welche bisher das Aluminium am billigsten
                              liefert (polytechn. Journal Bd. CLII S.
                                 442), berechnet 1 Zollpfund desselben mit 13 1/3 Rthlr. oder 23 fl. 20 kr.,
                              wonach sich 1 bayer. Pfd. zu 26 fl. 8 kr. und 1 bayer. Centner zu 2618 fl. 20 kr.
                              herausstellt.
                           
                              
                                 
                                 1 bayer. Centner
                                 Kupfer zu
                                 75 fl. angenommen
                                 
                              
                                 und
                                 1    
                                    „        
                                    „
                                 Zinn      „
                                 85
                                    fl.          „
                                 
                              
                           ergeben sich folgende Kosten für Aluminiumbronze im Vergleich
                              mit gewöhnlicher Geschützbronze.
                           A. Legirung von 90 Th. Kupfer mit
                                 10 Th. Aluminium.
                           
                              
                                 90 Pfd. Kupfer10  
                                    „    Aluminium
                                 kosten    „
                                   67 fl. 30 kr.261 fl. 20 kr.
                                 
                                    
                                    
                                 = 328 fl. 50 kr. = 1 Ctr.
                                 
                              
                                 hiezu 3 Procent Feuerabgang
                                 
                                 
                                        9 fl. 52 kr.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 ergibt sich für 100 Pfd. bayer.
                                    338 fl. 42 kr.
                                 
                              
                           B. Legirung von 90 Th. Kupfer mit
                                 10 Th. Zinn.
                           
                              
                                 90 Pfd.
                                    Kupfer10    „  
                                    Zinn
                                 kosten    „
                                 67 fl. 30 kr.  8 fl. 30 kr.
                                 
                                    
                                    
                                 = 76 fl.     – kr. = 1 Ctr.
                                 
                              
                                 hiezu 3 Proc. Feuerabgang
                                 
                                      2 fl. 16,8 kr.
                                 
                              
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 folglich 100 bayer. Pfd. dieser Legirung
                                     78 fl. 16,8 kr.
                                 
                              
                           Wäre z.B. irgend ein Geschützrohr 10 bayer. Centner schwer, so berechen sich die
                              Kosten des Metalles a) bei Aluminiumbronze zu 33871.
                              – kr.; b) bei gewöhnlicher Geschützbronze zu 782
                              fl. 48 kr. Die Stehungskosten der Aluminiumbronze sind also mehr als viermal so groß wie diejenigen der gewöhnlichen
                              Geschützbronze.
                           
                        
                           
                           Cohäsionskraft der Aluminiumbronze.
                           Die Aluminiumbronze soll nach Lancaster ergeben haben:
                           
                              
                                 1 Quadratzoll
                                 engl. = 97000 engl. Pfd.
                                 = 78570 Pfd. bayer.
                                 = 44000    Kilogr.
                                 
                              
                                 1        „
                                 rhein
                                 = 83312  
                                    „       „
                                 = 46654,7      „
                                 
                              
                           Für die brittische Geschützbronze gibt er an:
                           
                              
                                 1 Quadratzoll
                                 engl. = 32000 engl. Pfd.
                                 = 25920 Pfd. bayer.
                                 = 14515 Kilogr.
                                 
                              
                                 1        „
                                 rhein.
                                 =
                                    27484    „      
                                    „
                                 = 15391      „
                                 
                              
                           Die Cohäsionskraft einer (aus reinen Metallen dargestellten) Legirung von 90 Th.
                              Kupfer und 10 Th. Zinn ergab sich in der Geschützgießerei zu Augsburg, auf 1 rhein.
                              Quadratzoll zu 30000–34000 bayer. Pfd. = 16800 bis 19040 Kilogramme; in
                              dieser Geschützgießerei würde eine Cohäsionskraft der Bronze von 27484 bayer. Pfd.
                              auf 1 rhein. Quadratzoll nicht als genügend betrachtet werden.Man s. Weber's Versuche über die Cohäsions-
                                    und Torsionskraft des für Geschütze bestimmten Krupp'schen Gußstahls im Vergleich mit der Geschützbronze, im
                                    Jahrgang 1855 des polytechn. Journals, Bd.
                                       CXXXV S. 401. – In analger Weise sollte bei den
                                    Zerreißungsversuchen stets die Streckung des Metalles auf eine gewisse Länge
                                    und die Verminderung der ursprünglichen Stärke, sowie die Zerreißungsfläche
                                    ermittelt werden; auch sollte man, besonders bei gegossenen Legungen, neben
                                    der Cohäsionskraft stets auch die Torsionskraft bestimmen.A. d. Ued.
                              
                           Bei den Versuchen des Hrn. v. Burg mit Aluminiumbronze
                              (polytechn. Journal Bd. CLI S. 286) wurde
                              ein heißgehämmertes Prisma von 108/4000 Wiener Quadratzoll Querschnitt bei einer
                              Belastung von 8650 Wiener oder bayer. Pfd. abgerissen; auf ein rhein. Quadratzol
                              bezogen, ergibt dieß eine Cohäsionskraft von 78862 bayer. Pfd. Ein zweites Prisma
                              aus Aluminiumbronze, jedoch bloß gegossen, ergab eine Cohäsionskraft von 60655
                              bayer. Pfd. auf 1 rhein. Quadratzoll.
                           Die absolute Festigkeit der gehämmerten Aluminiumbronze fällt also nach den Versuchen
                              des Hrn. v. Burg nahe mit der Festigkeit von stalartigem
                              Eisen zusammen, während nach Lancaster's Angabe die
                              Festigkeit der Aluminiumbronze sogar größer als diejenige des besten Gußstals
                              wäre.