| Titel: | Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication, von Dickinson Webster und James Horsfall, Fabrikanten in Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. XCII., S. 348 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication, von
                           Dickinson Webster und
                           James Horsfall, Fabrikanten in Birmingham.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1859,
                              S. 64.
                        Webster's Verbesserungen in der Stahldrahtfabrication.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindung (patentirt in England am 6.
                                 November 1858) besteht in einem Verfahren gehärteten Stahldraht
                              anzulassen, wodurch demselben eine große Festigkeit mitgetheilt wird, so daß er sich
                              besonders zum Beziehen von Pianofortes eignet, sowie zu Drahtseilen, überhaupt zu
                              allen Zwecken, wozu sehr fester Draht erforderlich ist. Unser Verfahren ist
                              folgendes:
                           Zuvörderst wird der Stahldraht durch Erhitzen bis zur Rothgluth und nachheriges
                              plötzliches Abkühlen (mittelst einer der hierzu gebräuchlichen Verfahrungsarten)
                              gehärtet. Nachdem der Stahldraht gehärtet worden ist, tauchen wir ihn in eine als
                              Bad dienende geschmolzene Metalllegirung, welche in 100 Gewichtstheilen aus 40
                              Theilen Blei, 12 Th. Zink, 26 Th. Antimon, 21 Th. Zinn und 1 Th. Wismuth besteht. In
                              diesem Bad muß der Draht so lange bleiben, bis er die Temperatur desselben
                              angenommen hat. Die dazu erforderliche Zeit hängt von der Dicke des Drahtes ab; je
                              dicker derselbe ist, desto länger muß er im Bade bleiben, um die Temperatur des
                              flüssigen Metalles zu erhalten. (Draht, dessen Dicke 1/4 engl. Zoll nicht
                              übersteigt, erfordert etwa 10 Minuten.) Der Draht wird alsdann aus dem Bade genommen
                              und sofort kaltes Wasser über ihn gegossen. Mittelst dieses Anlassens wird eine
                              physische Veränderung in dem gehärteten Stahldraht hervorgebracht, wodurch die
                              Festigkeit desselben sehr erhöht wird.
                           Am besten ist es, das Härten und Anlassen des Stahldrahtes vor dem letzten
                              Durchziehen desselben vorzunehmen; die polirte und glänzende Oberfläche, welche er
                              durch das Härten und Anlassen verlor, ertheilt ihm dann das letzte Durchziehen
                              wieder.