| Titel: | Duncan's und Guynne's patentirte Wärmevertheiler für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. CIV., S. 405 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIV.
                        Duncan's und Guynne's patentirte
                           Wärmevertheiler für Dampfkessel.
                        Aus dem Mechanics' Magazine vom 29. Juli
                              1859.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Duncan's Wärmevertheiler für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Das Verfahren der Erfinder, das Dampferzeugungsvermögen der Maschinen bedeutend zu
                              vergrößern, besteht einfach darin, daß sie metallene Spiralen als Wärmevertheiler
                              (heat diffusers) in die Röhren der Dampfkessel
                              einführen. Durch die Anwendung dieser Wärmevertheiler wird ein Strom erhitzter Luft
                              derart in den Röhren ausgenützt, daß nach angestellten Versuchen der Kessel 30 Proc.
                              mehr Dampf entwickeln kann.
                           Die Flammen und anderen gasartigen Verbrennungsproducte, welche nach der jetzt
                              gebräuchlichen Methode durch die Röhren der Kessel passiren, theilen dem sie
                              umgebenden Metalle nur einen Theil ihrer Hitze mit. Bei der großen Geschwindigkeit,
                              mit welcher die Verbrennungsproducte als gasförmige Körper und schlechte Leiter
                              durch die Röhren ziehen, geht nämlich der Kern der Wärmesäule als Heizkraft vollständig
                              verloren und entweicht mit dem Rauch unbenutzt durch den Schornstein. Die Spiralen
                              der Patentträger unterbrechen den Querschnitt dieser Wärmesäule und zwingen die
                              zertheilten Ströme vollständiger gegen die Seiten der Röhren zu streichen; dadurch
                              wird dem Wasser im Kessel mehr Wärme mitgetheilt und daher Brennmaterial erspart,
                              also mehr Dampf erzeugt.
                           Fig. 22 ist
                              der Längendurchschnitt eines Theiles von einem Röhrenkessel, in dessen Röhren man
                              dreierlei spiralförmige Wärmevertheiler sieht, an deren Achse eine Drehrolle
                              gesteckt wird. Bei der Spirale C sind Löcher durch die
                              Platte geschnitten, was bei einer Spirale von kurzer Ganghöhe vortheilhaft ist. D stellt eine Spirale mit weitem Schraubengang dar,
                              welche am geeignetsten ist, wenn man bituminöse Steinkohlen anwendet, oder der Zug
                              träge ist wie bei Marinemaschinen. B stellt eine Spirale
                              mit kurzer Ganghöhe dar, für Kessel wo der Zug stark ist, oder das Brennmaterial in
                              Kohks besteht wie bei Locomotiven.
                           Die Vortheile dieser Wärmevertheiler sind augenscheinlich und mannichfaltig; sie sind
                              1) sehr einfach und ihre Anwendung erheischt nicht die geringste Aenderung bei einem
                              im Gebrauche befindlichen Kessel, auch können sie in kürzester Zeit mit
                              verhältnißmäßig geringen Kosten eingesetzt werden; 2) sind sie, wie die Erfahrung
                              zeigte, Selbstreiniger für die Röhren der Kessel; 3) endlich vermindern sie den
                              Brennmaterialverbrauch bedeutend. Wegen dieser Vortheile verdienen die
                              Wärmevertheiler die besondere Beachtung der Mechaniker und Eisenbahngesellschaften.
                              Auf den 9500 Meilen brittischer Eisenbahnen sind jetzt über 5000 Locomotiven im
                              Betrieb, welche jährlich circa 90,000,000 Nutzmeilen
                              machen. Das Brennmaterial für diesen Betrieb kann ziemlich sicher zu 1,500,000
                              Tonnen Kohks im Werthe von 1,200,000 Pfd. Sterl. angenommen werden. Durch die
                              Einführung der Wärmevertheiler würde nun bei der angegebenen Anzahl von Locomotiven
                              und einem größern Effecte von 30 Proc. durch dieselben, eine jährliche Ersparniß von
                              400,000 Pfd. Sterl. erwachsen, ohne daß man die geringsten Störungen im Betriebe
                              hätte.
                           Eben so werthvoll dürfte diese Erfindung für die Dampsschifffahrt seyn. Ein
                              Raddampfer von 3000 Tonnen trägt 550 Tonnen als Gewicht der Maschinen, Kessel und
                              des Zugehöres, 1400 Tonnen Kohlen und 100 Tonnen Wasser in den Kesseln, also nahezu
                              2/3 todte Last von der ganzen Tragfähigkeit. Wegen der großen Last von Kohlen,
                              welche die Schiffe als Brennmaterial mitzuführen haben, konnte bekanntlich bisher
                              keine Linie von Schnelldampfern zwischen England und Amerika bestehen, ohne von der
                              Regierung durch Zuschüsse unterstützt zu werden. Wenn jedoch ein Dampfer, welcher
                              bisher 1400 Tonnen Kohlen brauchte, durch die Anwendung der Wärmevertheiler die Reise mit weniger
                              als 1000 Tonnen zurücklegen kann, so wird eine bedeutende Ersparniß erzielt; denn
                              angenommen die Kohlen kosten per Tonne 1 Pfd. St., so
                              wird nicht nur für diese eine Summe von 466 Pfd. St. erspart, sondern es wird auch
                              für 466 Tonnen Frachtraum gewonnen, welcher 1250 Pfd. St. (die Tonne per Meile 1 Farthing) abwirft; es würden also für eine
                              Reise nach New-York 1700 Pfd. St., oder für Hin- und Rückreise 3400
                              Pfd. St. erspart werden, was eine größere Summe repräsentirt, als die jetzt von der
                              Regierung den großen Postdampfern garantirten Zuschüsse.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
