| Titel: | Zum Stereoskop; von Professor Kieß. | 
| Fundstelle: | Band 153, Jahrgang 1859, Nr. CXVIII., S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXVIII.
                        Zum Stereoskop; von Professor Kieß.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
                              36.
                        Mit Abbildungen.
                        Kieß, zum Stereoskop.
                        
                     
                        
                           Nachdem Hr. Professor Dove in Berlin gelehrt hat, wie das
                              Stereoskop zu Erkennung des falschen Papiergeldes angewendet werden könne, eignet
                              sich das, was ich über diese Sache Neues zu sagen habe, ohne Zweifel sehr gut ins
                              Gewerbeblatt, sofern man auch ohne ein Stereoskop den
                              gleichen Erfolg haben kann.
                           Daß man die stereoskopischen Erscheinungen an zwei Bildern einer Zeichnung auch ohne
                              stereoskopisches Instrument mit bloßen Augen wahrnehmen könne, ist keine ganz
                              unbekannte Sache mehr; wenigstens habe ich auf der Naturforscherversammlung zu
                              Tübingen in der physikalischen Section einen Gelehrten gesehen, welcher außer mit
                              die Fertigkeit hatte, stereoskopische Zeichnungen mit bloßen Augen, wenn ich so
                              sagen darf, stereoskopisch anzuschauen. Auch bei Hrn. Prof. v. Nörrenberg habe ich im Juli d. I. die gleiche Fertigkeit wahrgenommen. Da
                              aber seine Art, stereoskopisch zu sehen, von der meinigen wesentlich abwich, so bin
                              ich erst durch diesen Unterschied vollends zu richtiger Einsicht in die Sache
                              gekommen: man kann nämlich auf zweierlei Art ohne
                                 stereoskopisches Instrument stereoskopisch sehen.
                           Daß wir mit beiden Augen einen Gegenstand nur einfach sehen, ist einzig Sache der
                              Gewohnheit, und zwar ist die Regel fürs Einfachsehen die, daß die Bilder aus
                              denjenigen Theil der Netzhaut fallen, welcher bedingt ist durch die Richtung beider
                              Augen auf den Gegenstand: sobald die Bilder auf andere Theile
                                 der Netzhaut fallen, sieht man jeden Gegenstand doppelt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 153, S. 455
                              
                           Eine handgreifliche Parallele erhält man auf folgende Weise:
                              halte zwischen dem Zeige- und Mittelfinger eine Bleikugel in der hier
                              angedeuteten Weise, so spürt jeder Finger eine Kugel, und in unserem Bewußtseyn ist
                              diese Kugel eine einzige, weil dieß mit unserer Erfahrung und Gewohnheit übereinstimmt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 153, S. 456
                              Legt man dagegen den Mittelfinger über den Zeigefinger
                                 hinüber und bringt in der angedeuteten Weise wieder eine Kugel dazwischen, so
                                 haben wir das unzweifelhafte Gefühl von zwei Kugeln, weil es ganz außerhalb
                                 unserer Erfahrung und Gewohnheit liegt, daß eine und dieselbe Kugel zugleich
                                 diese Seiten beider Finger berühre.
                              
                           Wer nun das Nachstehende nicht bloß theoretisch begreifen,
                              sondern auch praktisch anwenden will, der muß sich die Fertigkeit, doppelt zu sehen,
                              erwerben. Dieses Doppeltsehen besteht einfach darin, daß man die Augen anderswohin,
                              als auf den Körper richtet, welchen man doppelt sehen will. Wer dieses nicht
                              beliebig zu thun im Stande ist, bezeichnet sich diesen andern Ort durch einen
                              bestimmten Gegenstand. Am besten geschieht dieß auf folgende Weise: man stellt vor
                              sich in gerader Linie zwei brennende Lichter in ungleicher Entfernung; sieht man das nähere Licht an, während man die Gedanken auf
                                 das entferntere richtet, so erscheint letzteres doppelt, und zwar wird von
                                 letzterem das Bild auf der rechten Seite vom rechten, das Bild auf der linken
                                 Seite aber vom linken Auge gesehen; richtet man dagegen die Augen auf das
                                 entferntere und die Gedanken auf das nähere Licht, so erscheint das nähere
                                 doppelt, und zwar fällt das Bild auf der rechten Seite ins linke, das Bild auf
                                 der linken Seite aber ins rechte Auge, wovon man sich durch
                              abwechslungsweises Verdecken eines Auges leicht überzeugen kann. Daß ich für
                              vorliegenden Zweck zwei Lichter vorschlage, hat seinen Grund darin, daß ich Leute
                              gefunden habe, deren Gesichtssinn für Wahrnehmung der Doppelbilder beinahe noch
                              gänzlich unentwickelt ist, und die erst durch grelle Lichteindrücke ihre Fähigkeit
                              hiefür wecken müssen; bei nur kurzer Uebung hat man es aber bald so weit, daß man
                              mit einer vors Auge gehaltenen Stricknadel leicht den Zweck erreicht. Auf diese
                              Weise habe ich die Genugthuung erlebt, daß ein Mann, der den Eindruck der
                              Körperlichkeit noch nie durch ein Stereoskop gewinnen konnte, denselben nach meiner
                              Anweisung endlich mit bloßen Augen rein und schön erhalten hat.
                           Wer sich nun die Fertigkeit des Doppeltsehens erworben hat, wird #die Anwendung davon
                              leicht auf stereoskopische Zeichnungen machen können, wobei ich bemerke, daß für den
                              Anfang die Bilder am besten einfach und nicht zu groß, sondern etwa so genommen werden, wie die
                              beistehende Figur.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 153, S. 457
                              
                           Eine solche Figur hält man sich so weit entfernt vor die Augen, daß man sie mit oder
                              ohne Brille deutlich sieht und daß sie eine den Augen parallele Lage hat. Fixirt man
                              nun mit den Augen einen Punkt, der näher liegt, als die beiden Bilder, und zwar
                              entweder mittelst freier Beherrschung der Augenmuskeln, oder indem man zwischen die
                              Augen und die Figur in verticaler Richtung eine Stricknadel oder einen Bleistift
                              hält, so verdoppeln sich die beiden Bilder der Figur, und zwar gehen diese
                              Verdoppelungen desto weiter auseinander, je näher man die Stricknadel dem Auge
                              bringt. Durch Nähern oder Entfernen der letzteren hat man es in der Gewalt, den
                              beiden mittleren Bildern die Lage zu geben, in welcher sie auf- oder
                              ineinander fallen, und wenn man sie in dieser Lage ruhig betrachtet, so hat man den
                              Eindruck einer abgestumpften Pyramide in einer Reinheit, wie es durch kein
                              Stereoskop erzielt werden kann. Daß diese abgestumpfte Pyramide dem Auge näher
                              erscheint und ihre Quadrate kleiner, als die beiden seitwärts liegenden Bilder,
                              ferner daß in der abgestumpften Pyramide das kleine Quadrat dem Auge näher liegt,
                              als das große, d.h. daß die Pyramide erhaben erscheint, läßt sich leicht nachweisen.
                              Zu bemerken ist nur noch, daß beim Gebrauch einer Brille unter Umständen das Gestell
                              derselben einen Theil der Figur verdecken und dadurch die Wirkung stören kann.
                           Hält man ferner obige Figur gerade wieder so vor die Augen, wie bereits angegeben,
                              fixirt aber einen Gegenstand, welcher 10–20 Fuß entfernter ist, als die
                              Figur, so gehen beide Bilder abermals in vier Bilder auseinander und man kann auch
                              in diesem Fall die beiden mittleren Bilder zur Deckung und dadurch die
                              stereoskopische Erscheinung zu Stande bringen. Da aber in diesem Fall das
                              Ineinanderfallen beider Bilder dem Auge an einem Ort vollzogen scheint, welcher dem
                              Auge ferner liegt, als die Zeichnung, so erscheint die abgestumpfte Pyramide von
                              größeren Vierecken begränzt, also im Ganzen größer, als es nach der Zeichnung seyn sollte; da ferner
                              in diesem Fall, wie oben gezeigt wurde, das Bild, welches bei der ersten
                              Betrachtungsweise ins rechte Auge fällt, hier im linken Auge liegt und umgekehrt, so
                              muß die abgestumpfte Pyramide in gegenwärtigem Fall eine vertiefte seyn. Das Fixiren
                              eines entfernteren Punktes hat dadurch einige Schwierigkeit, daß das Papier, auf
                              welchem die Figur verzeichnet ist, hiefür eine Art Hinderniß bildet; dieses
                              Hinderniß läßt sich leicht dadurch beseitigen, daß man den oberen oder unteren
                              Papierrand recht schmal macht und unmittelbar darüber oder darunter wegsieht,
                              wodurch die beiden Bilder ganz ebenso in vier auseinander gehen. Sobald alsdann die
                              beiden mittleren Bilder sich decken, wird das Auge unwillkürlich zur Betrachtung auf
                              dieselben hingezogen. Eine Brille ist in diesem zweiten Fall nie störend; doch ist
                              die Wirkung schöner, wenn der Kurzsichtige ohne Brille, der Weitsichtige aber mit
                              einer Convex-Brille operirt.
                           Wahrscheinlich kann man nur die sogenannten symmetrischen Bilder auf beide Arten, das
                              einemal erhaben, das anderemal vertieft sehen; da aber die erste Art, bei welcher
                              man die Augen auf einen näheren Gegenstand richtet, der Art und Weise entspricht,
                              wie die Bilder im Stereoskop angesehen werden, so ist man durch sie im Stande, ein
                              ächtes von einem falschen gleichlautenden Papiergeld jeden Augenblick ohne alle
                              Hülfsmittel leicht und sicher zu unterscheiden.
                           Dadurch, daß ich eine Zeichnung wie die obenstehende in gehöriger Größe auf die
                              Schultafel mit Kreide zeichnete, ergötzte ich zu gleicher Zeit eine ganze Classe von
                              Schülern mit stereoskopischen Anschauungen, welche sich durch die Größe der
                              Zeichnung ganz imposant ausnahmen. Indem ich nun an verschiedenen Plätzen den
                              Schülern die nöthigen Weisungen gab und dabei jedesmal die Zeichnung selber
                              betrachtete, kam ich darauf, daß man der abgestumpften Pyramide durch vorsichtiges
                              Drehen der Zeichnung um eine horizontale oder verticale Achse jede beliebige Schiefe
                              geben kann.
                           Entfernt man die Zeichnung langsam vom Auge, so wird die abgestumpfte Pyramide
                              kleiner, ihre verhältnißmäßige Höhe nimmt aber zu; nähert man dagegen die Zeichnung
                              dem Auge, so findet das umgekehrte Verhältniß statt.