| Titel: | Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und des Stahls; von E. Fremy. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XVI., S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Untersuchungen über die Zusammensetzung des
                           Roheisens und des Stahls; von E.
                              Fremy.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1861, t. LII p.
                              321.
                        Fremy, Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und
                           des Stahls.
                        
                     
                        
                           Zweite Abhandlung.
                           In der ersten AbhandlungPolytechn. Journal Bd. CLVIII S.
                                       209. über diesen Gegenstand habe ich auseinandergesetzt, daß nach meiner Ansicht
                              das Stabeisen, der Stahl und das Roheisen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung
                              einander nicht so nahe stehen, wie man allgemein annimmt, und daß es nicht richtig
                              ist zu sagen, daß der Stahl bloß eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff ist,
                              welche weniger Kohlenstoff als das Roheisen enthält.
                           
                           Ich will den Einfluß der Kohlenstoffmenge auf die Eigenschaften des Stahls und des
                              Roheisens nicht ganz läugnen, beabsichtige jedoch zu zeigen, daß mehrere andere
                              Metalloide die Eigenschaften des Stahls und des Roheisens auch bedeutend modificiren
                              können, daß diese Metalloide nicht zufällig darin vorkommen, und daß alle
                              Unsicherheiten, welche insbesondere die Stahlfabrication darbietet, wahrscheinlich
                              von dieser, bisher wenig studirten Wirkung der fremdartigen Körper herrühren.
                           Die Versuche, welche ich im Folgenden mittheile, bezwecken die Bedingungen zu
                              bestimmen, unter welchen sich der Stickstoff mit dem Eisen verbinden kann.
                           Despretz, welcher das Stickstoffeisen entdeckte, hat
                              gezeigt, daß das Stabeisen in der Rothglühhitze das Ammoniakgas zersetzt, den
                              Stickstoff fixirt, weiß und spröde wird, und eine Gewichtszunahme erfährt, welche
                              bis 11,5 Proc. betragen kann. Läßt man auf das so erhaltene Stickstoffeisen Säuren
                              einwirken, so liefert es ein Eisensalz und eine Ammoniakverbindung.
                           Diese Resultate wurden jedoch von einigen Chemikern bezweifelt: die einen glaubten,
                              daß die Gewichtszunahme des Metalls einer Oxydation desselben durch das Wasser oder
                              die Luft, welche das Ammoniakgas zurückhielt, zuzuschreiben sey; die anderen
                              erklärten jene Modificationen in den physischen Eigenschaften des Eisens durch eine
                              abwechselnde Oxydation des Metalls und Reduction des Oxyds durch den Wasserstoff des
                              Ammoniaks.
                           Dieß veranlaßte mich, die bestrittenen Versuche auf eine Weise zu wiederholen, wobei
                              alle Fehlerquellen in Folge der Unreinheit des Ammoniaks und der Gegenwart von
                              Feuchtigkeit im Gase ausgeschlossen waren. Meine Versuche bestätigten aber
                              vollkommen die Resultate von Despretz; das Eisen
                              zersetzte in der Rothglühhitze stets das Ammoniakgas und lieferte den weißen und
                              glänzenden Körper, welchen er unter dem Namen Stickstoffeisen beschrieben hat.
                           Man hatte auch die Vermuthung aufgestellt, daß das Product der Zersetzung des
                              Ammoniaks durch das Eisen eine Verbindung des Metalls mit einem Stickstoffhydrür
                              (welches weniger Wasserstoff als das Ammoniak enthält) seyn dürfte. Diese Frage läßt
                              sich durch das Experiment entscheiden; das Stickstoffeisen liefert nämlich unter dem
                              Einfluß des Sauerstoffs Eisenoxyd; wenn man daher diese Zersetzung in einem
                              Porzellanrohr bewerkstelligt, welches mit Röhren verbunden ist, die das bei der
                              Reaction sich bildende Wasser fixiren, so läßt sich leicht erkennen, ob die
                              Verbindung ein Stickstoffeisen oder ein Eisenamid ist. Diesen Versuch habe ich mit
                              der größten Sorgfalt angestellt: ein bekanntes Gewicht der stickstoffhaltigen
                              Verbindung wurde in einem Sauerstoffstrom zum Rothglühen erhitzt; das Metalle verwandelte sich in
                              reines Eisenoxyd, es entwickelte sich Stickstoff und die zum Absorbiren des Wassers
                              bestimmten Röhren änderten ihr Gewicht nicht.
                           Dieser Versuch ist also entscheidend und beweist daß der Körper, welcher sich bei der
                              Einwirkung des Ammoniakgases auf das Eisen bildet, wirklich Stickstoffeisen ist und
                              keinen Wasserstoff enthält.
                           Nachdem dieser wesentliche Punkt festgestellt war, handelte es sich darum, die
                              anderen Umstände zu bestimmen, unter denen sich das Eisen mit dem Stickstoff
                              verbinden kann.
                           Ich untersuchte vorerst die Wirkung des reinen Stickstoffs auf das metallische
                              Eisen.
                           Der Stillstoff wurde sowohl durch Zersetzung von salpetrigsaurem Ammoniak, als durch
                              Einwirkung von Kupfer auf atmosphärische Luft dargestellt; das Gas wurde gereinigt
                              und durch die wirksamsten Mittel getrocknet.
                           Aus diesen Versuchen ging hervor, daß der Stickstoff sich direct nur sehr schwer mit
                              dem Eisen, wie es als Stabeisen im Großen dargestellt wird, verbindet, daß er sich
                              aber mit diesem Metall vereinigen kann, wenn dasselbe sich im statu nascente befindet. So erhielt ich Stickstoffeisen, wenn ich
                              Stickstoffgas über Eisenoxyd im Moment seiner Reduction, sowohl durch Wasserstoff,
                              als durch Kohle, leitete.
                           Das Cyan modificirt ebenfalls die Eigenschaften des Eisens; diese Reaction werde ich
                              bei Mittheilung meiner Versuche über die gemeinschaftliche Wirkung des Stickstoffs
                              und des Kohlenstoffs auf das Eisen besprechen.
                           Die vorher erwähnten Verfahrungsarten geben ohne Zweifel Stickstoffeisen, aber die
                              Reactionen sind langsam und unvollständig. Um z.B. kleine Eisendrahtstücke durch
                              Ammoniak fast vollständig in Stickstoffeisen zu verwandeln, war ich genöthigt, den
                              Gasstrom drei ganze Tage lang über das zum Rothglühen erhitzte Metall zu leiten.
                           Um das Stickstoffeisen einer gründlichen chemischen Untersuchung unterziehen und
                              insbesondere seinen Einfluß auf die Konstitution und Eigenschaften des Stahls
                              ermitteln zu können, mußte ich daher eine neue Methode suchen, welche es mit
                              Leichtigkeit darzustellen gestattet. Dieß gelang mit auch mittelst Zersetzung des
                              Eisenchlorürs durch trocknes Ammoniakgas in der Rothglühhitze. Ich bringe in ein
                              Porzellanrohr beiläufig 200 Grm. wasserfreies Eisenchlorür, erhitze das Rohr zum
                              lebhaften Rothglühen und leite über dieses Salz einen Strom trocknes Ammoniakgas;
                              hierzu wird Ammoniakflüssigkeit schwach erhitzt und das sich entbindende Gas durch
                              lange, mit Kalihydrat gefüllte Röhren geleitet. Das Eisenchlorür wird durch das
                              Ammoniakgas rasch zersetzt; es entsteht Salmiak und ein merkwürdiges Amidsalz, welches durch Wasser sofort
                              in Ammoniak und Eisenoxyd zersetzt wird. Nach der Operation findet man im Rohr eine
                              aufgeblähte und zum Theil geschmolzene Masse; sie ist manchmal grau und oft auch
                              metallisch, weiß und glänzend; dieser Körper ist das Stickstoffeisen.
                           Auf diese Weise kann man in der Folge reines Stickstoffeisen mit der größten
                              Leichtigkeit darstellen; dasselbe ist, wie ich nicht bezweifle, ein neues und
                              schätzbares Agens, durch dessen Anwendung wir bei unseren Untersuchungen den
                              mineralischen Substanzen oder organischen Körpern Stickstoff liefern können. Auch
                              andere Stickstoffmetalle lassen sich nach diesem Verfahren darstellen.
                           Das mittelst Zersetzung des Eisenchlorürs durch Ammoniak erhaltene Stickstoffeisen
                              besitzt alle Eigenschaften der Verbindung, welche entsteht, wenn man Ammoniakgas
                              über das zum Rothglühen erhitzte Eisen leitet. Es ist leicht in Pulver zu
                              verwandeln; es ist weniger oxydirbar als das reine Eisen; von Salpetersäure wird es
                              sehr langsam angegriffen, hingegen rasch von Schwefelsäure und Salzsäure. Indem es
                              sich in den Säuren auflöst, liefert es Eisensalze und Ammoniaksalze.
                           Nach den Versuchen, welche E. Becquerel auf mein Ersuchen
                              angestellt hat, wird das Stickstoffeisen leicht magnetisch und nimmt bleibenden
                              Magnetismus an, wie der Stahl, aber wie es scheint in geringerem Grade.
                           Das Stickstoffeisen verträgt Rothglühhitze, ohne sich zu zersetzen. Der Sauerstoff
                              greift es erst bei hoher Temperatur an und verwandelt es in Eisenoxyd.
                           In einem Kohlentiegel erhitzt, erleidet das Stickstoffeisen eine beachtenswerthe
                              Veränderung; es verwandelt sich in diesem Falle in eine metallische Masse, welche
                              Analogie mit dem Stahl hat und wie dieser eine große Härte erlangt, wenn man sie
                              kirschroth glühend ablöscht. Wenn der Stickstoff in dieser neuen Verbindung
                              zurückblieb, so ist er jedenfalls in einem anderen Zustande als im Stickstoffeisen,
                              denn wenn man das cementirte Product in einem Wasserstoffstrom erhitzt, so entbindet
                              sich keine Spur von Ammoniak.
                           Die merkwürdigste Reaction des Stickstoffeisens ist sein Verhalten zum Wasserstoff;
                              wenn man es in diesem Gase schwach erhitzt, so zersetzt es sich sofort, indem es
                              Ammoniak gibt und reines Eisen hinterläßt.
                           Da sich hiernach der Wasserstoff direct mit dem im Stickstoffeisen enthaltenen
                              Stickstoff verbindet, so läßt sich ohne Zweifel das Stickstoffeisen benutzen, um an
                              andere Verbindungen Stickstoff abzugeben. Die so leichte Zersetzung des
                              Stickstoffeisens durch trockenes Wasserstoffgas gestattete mit auch die verschiedenen Umstände,
                              unter denen sich das Eisen mit dem Stickstoff vereinigen kann, festzustellen; denn
                              eine Probe, wobei das Stickstoffeisen durch eine Säure angegriffen und die
                              Flüssigkeit hernach durch Kali zersetzt würde, könnte diese Sicherheit nicht
                              gewähren, weil die Reagentien und besonders das Kali häufig Nitrate enthalten,
                              welche unter dem Einfluß des Eisenoxyduls Ammoniak erzeugen.
                           Das Verhalten des Wasserstoffs zum Stickstoffeisen gestattete mit auch diese
                              Verbindung leicht zu analysiren; dazu braucht man nur den Gewichtsverlust des
                              Stickstoffeisens beim Erhitzen in trockenem Wasserstoffgas zu bestimmen.
                           Meine auf diese Weise ausgeführten Analysen ergaben, daß das mittelst Eisenchlorür
                              dargestellte Stickstoffeisen 9,3 Proc. Stickstoff enthält, also der Formel
                              Fe⁵Az entspricht. Despretz fand, daß bei der
                              Einwirkung von Ammoniakgas auf das Eisen dessen Gewichtszunahme bis 11,5 Proc.
                              betragen kann; dem in diesem Falle gebildeten Stickstoffeisen würde die Formel
                              Fe⁴Az entsprechen. Die Formel des Stickstoffeisens läßt sich aber noch nicht
                              feststellen, denn wir haben bis jetzt keinen Beweis, daß diese Verbindung im Zustand
                              absoluter Reinheit erhalten wurde. Die Temperatur, wobei sie sich bildet und die
                              Wasserstoffatmosphäre, welche sie in diesem Moment umgibt, können auf ihre
                              Zusammensetzung von Einfluß seyn.
                           Uebrigens ist zu vermuthen, daß das Eisen sich mit dem Stickstoff in mehreren
                              Verhältnissen verbinden kann, wie folgender Versuch zeigt. Ich ließ zwanzig Stunden
                              lang Ammoniakgas bei der Rothglühhitze auf kleine Cylinder von sehr reinem Eisen
                              einwirken, welche groß genug waren, daß die chemische Wirkung keine vollständige
                              seyn konnte; die Gewichtszunahme des Metalls überschritt auch nicht 6 Procent. Nach
                              dem Versuch bestanden die Cylinder aus zwei ganz verschiedenen Theilen; der äußere,
                              fast geschmolzene, war sehr zerreiblich und löste sich durch den geringsten Stoß ab;
                              der innere hingegen besaß eine gewisse Härte und war noch metallisch. Die Analyse
                              des äußeren Theils ergab, daß er aus 9,8 Proc. Stickstoff, und 90,2 Proc. Eisen
                              bestand, also der Formel Fe⁵Az entsprach. Die durch Einwirkung überschüssigen
                              Ammoniakgases auf das Eisen erzeugte Stickstoffverbindung hatte folglich dieselbe
                              Zusammensetzung wie die bei der Zersetzung des Eisenchlorürs durch Ammoniak
                              entstehende. Der innere, noch metallische Theil ließ sich anfeilen; er war jedoch
                              sehr spröde, und enthielt Stickstoff, aber in viel geringerem Verhältniß als der
                              vorhergehende; nach seinen sämmtlichen Eigenschaften zeigte er eine gewisse Analogie
                              mit dem sogenannten verbrannten Eisen.
                           
                           Vielleicht entsteht das verbrannte Eisen durch die Vereinigung von Stickstoff mit dem
                              Metall, worüber ich später Versuche anstellen will.