| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 160, Jahrgang 1861 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199939Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. 
                              Vierte Reihe. Zehnter Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. 
                               Hundertundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1861.
                              Mit sechs Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Verlag
                                 der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des hundertundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Röhrenkessel mit beweglichem Feuerherd, von Laurens
                                 und Thomas, Ingenieure in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Verfahren zum Verbinden der Heizröhren von Dampfkesseln, vom Mechaniker Cart in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4
                                 
                              III. Frictionshammer der Maschinenfabrikanten Gouéry und Guérin in Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 5
                                 
                              IV. Doppel-Schleifstein mit Vorrichtung zum Selbstabrichten, von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 8
                                 
                              V.Duboc's Watermaschine mit directer Auswickelung des Fadens auf die
                                 Spindeln. Mit Abbildungen auf Tab. I. 9
                              VI. Ueber Chaudron's Verbesserung der Kind'schen Cuvelirungsmethode; von A. T. Ponson. 11
                                 
                              VII. Anwendung des Glycerins bei den Compassen auf Seeschiffen: von A. Santi. 14
                                 
                              VIII. Neuer Regenmesser; von Hervé-Mangon. 14
                                 
                              IX. Ueber eine Methode, das Barometer und einige andere meteorologische
                                 Instrumente durch Elektricität selbstregistrirend zu machen; von G. R. Dahlander in Gothenburg. 17
                                 
                              X. Barometer für Rettungsstationen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 19
                                 
                              XI. Ueber einen Apparat zur Kälteerzeugung; von Carré. 23
                                 
                              XII. Ueber Löthen mit Knallgas; von Otto Siebdrat. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              XIII. Gewinnung des Kupfers aus armen Kupfererzen, nach J. Michell's Verfahren. 31
                                 
                              XIV. Die Metalllegirung von Joh. Aich, ein
                                 schmiedbares Messing. 34
                                 Ueber das Aichmetall und Sterrometall, zwei neue Metalllegirungen; von Oberst de Paradis.
                                 
                              XV. Ueber ein in Frankreich gebräuchliches Verfahren zum Schweißen des Gußeisens
                                 behufs Wiederherstellung gebrochener Kaliberwalzen etc.; vom Ober-Bergingenieur Meugy. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 40
                                 
                              XVI. Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und des Stahls; von E.
                                 Fremy. (Zweite Abhandlung.) 43
                                 
                              XVII. Ueber die chemischen Vorgänge, welche beim Imprägniren des Hohes mit
                                 Kupfervitriol stattfinden; von Dr. Chr. R. König. 48
                                 
                              XVIII. Verfahren zum Conserviren der Monumente nach der von Fuchs entdeckten Methode durch Verkieselung mittelst Wasserglas; von Léon Dalemagne in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 51
                                 
                              XIX. Zur Bestimmung der organischen Beimengungen des Wassers; von Dr. August Vogel
                                 jun. 55
                                 
                              XX. Gutachten, gegründet auf eigene Versuche und von dem Assistenten des
                                 technischen Laboratoriums des schweizerischen Polytechnicums Hrn. Dr. Schulz ausgeführte Analysen, über die rothen Pigmente aus
                                 Anilin: das „Fuchsin“ und das „Azalein“; von Dr. Bolley. 57
                                 
                              XXI. Ueber das Fuchsin und die Darstellung eines neuen blauen Farbstoffs mittelst
                                 Anilin; von Persoz, V. de Luynes und Salvetat. 71
                                 
                              XXII. Verfahren zum Ausziehen des Farbstoffs aus dem Krapp; von E. Kopp in Elsaßzabern. 73
                                 
                              Miscellen. Sturmsignale an der englischen Küste. 74
                                       Anwendung des schwefelsauren Eisenoxyds statt Salpetersäure in der Bunsen'schen Batterie; nach A. Bacco. 75
                                       Verfahren für Photographen, das destillirte Wasser von organischen Verunreinigungen zu
                                       befreien. 76
                                       Ueber Ransome's Verfahren zum Conserviren der Sandsteine.
                                       77
                                       Gewinnung von Eisen aus dem Schleifschlamme. 77
                                       Schutz gußeiserner Röhren. 77
                                       Vergolden von Stahl. 78
                                       Reinigung des Wismuths von Arsen. 78
                                       Hygroskopie des Bleioxydes. 78
                                       Silbergehalt des Meerwassers. 78
                                       Darstellung von Barythydrat mittelst Zinkoxyd; von Alexander Müller. 79
                                       Ziegel aus trockenem Thon. 79
                                       Ueber Reinigung der Gypsfiguren. 79
                                       Ueber Verfälschung der Milch durch Borax. 79
                                       Ueber die Erscheinungen beim Erhitzen und Wiedererkalten der blauen Jodstärkelösung;
                                       von E. Baudrimont. 80
                                       Ueber die Entdeckung von Ricinusöl in ätherischen Oelen; von H. N. Draper. 80
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Locomobile von Cochot in Paris. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 81
                                 
                              XXIV.Normand's Versuche zur Kohlenersparniß bei Dampfschiffen. 83
                                 
                              XXV. Werkzeug zum Reinigen der Röhren von Röhrenkesseln; vom Ingenieur Thomas Hardy in Wednesbury, Staffordshire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 
                              XXVI. Vorrichtung zum Spannen der Treibriemen; beschrieben von G. H. Bruns in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XXVII. Beschreibung eines Meßtisches aus dem mechanischen Institute von F. W. Breithaupt und Sohn in Cassel, und
                                 Vergleichung desselben mit dem von Prof. Dr. Junge in Freiberg construirten; von O. Börsch in Cassel.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 
                              XXVIII. Ueber die Anwendung der Maschinen zur Bearbeitung des Holzes; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
                                 Berlin. 93
                                 
                              XXIX. Mechanische Fabrication von Fässern und Tonnen, von Obrist v. Lihatcheff im Gouvernement Yaroslawl (Rußland). Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 101
                                 
                              XXX. Der Flyerflügel von J. J. Rieter in Winterthur.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXXI. Vorrichtung, das Herausstiegen der Weberschützen zu verhindern; vom
                                 Director Ahlers. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 
                              XXXII. Butterfaß von Brochart in Paris. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. II. 109
                                 
                              XXXIII.Girard's horizontale Wasserbad-Buttermaschine; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 
                              XXXIV. Pyrometer von Chr. L. Oechsle, Mechanicus in
                                 Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 112
                                 
                              XXXV. Ueber Ziegelmaschinen; von Carl Schneider,
                                 Ziegeleibesitzer in Roßlau. 113
                                 
                              XXXVI. Anwendung des Wasserdampfes zum Löschen von Feuersbrünsten. 114
                                 
                              XXXVII. Ueber Volta'sche Batterien; vom Ingenieur Steinert. 117
                                 
                              XXXVIII. Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit fester Körper in heißem Wasser.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. II. 119
                                 
                              XXXIX. Apparat zur Eisbereitung mittelst Verdichtung des Ammoniakgases; Anspruch
                                 auf die Priorität seiner Erfindung von Tellier, Budin und Hausmann
                                 sen. 120
                                 
                              XL. Ueber das Affiniren der Metalle und insbesondere des Kupfers mittelst
                                 Natrium; von C. Tissier. 122
                                 
                              XII. Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und des Stahls; von E.
                                 Fremy. (Dritte Abhandlung.) 122
                                 
                              XIII. Ueber das sogenannte Krystallinischwerden des Schmiedeeisens; von Dr. Ad. Gurlt, Berg- und
                                 Hütteningenieur. 131
                                 
                              XIIII. Die Photo-Zinkographie, ein Verfahren um photographisch Facsimiles
                                 von Manuscripten, Karten etc. hervorzubringen und dieselben auf Zink zur Vervielfältigung
                                 mittelst Abdruckens zu übertragen; vom Obersten H. James. 135
                                 
                              XLIV. Ueber die mittelst Anilin erzeugten Farbstoffe; von A. Béchamp. 140
                                 
                              XLV. F. Charvin's Verfahren, aus Kreuzdornrinde einen
                                 dem chinesischen Grün gleichkommenden Farbstoff darzustellen; Bericht von Glénard. 144
                                 
                              XLVI. Die Preßhefenfabrication; von Eduard Schubert.
                                 148
                                 
                              Miscellen. Bestimmungen über die Londoner Industrie-Ausstellung des nächsten Jahres. 153
                                       Cisternen in Venedig. 155
                                       Ueber Kohlen-Zink-Elemente für Volta'sche
                                       Batterien; von E. H. Worlée in Hamburg. 155
                                       Ueber den Einfluß des Drucks auf die chemische Wirkung. 156
                                       Das Rösten mit Wasserdampf und die Silberextraction mit unterschwefligsaurem Natron zu
                                       Joachimsthal, von E. Vogel. 156
                                       Ueber neue Methoden zur Scheidung des Silbers aus den Erzen in Californien und Washoe;
                                       von G. Kustel. 157
                                       Färben des Kautschuks mit den Anilinfarbstoffen, nach J. Lightfoot. 159
                                       Horn weiß, gelb und perlmutterfarbig zu beizen; von Gustav Mann in Stuttgart. 159
                                       Grenier's Verfahren Seile wasserdicht zu machen. 160Das Aufblühen der Zwiebelblumen in Gläsern zu befördern. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLVII. Die Beziehungen der Wärme zu Wasser und Dampf, nach C. W. Williams; bearbeitet von Ferd. Kohn,
                                 Techniker in London. 161
                                 
                              XLVIII. Dampfkessel und Dampfmaschine von P. Verrier,
                                 Mechaniker in Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XLIX.Long's Salinometerröhre für Marine-Dampfkessel. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 174
                                 
                              L. Manometer mit goldener Scheibe für Dampf oder Luftleere, von R. Adie in Liverpool. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175
                                 
                              LI. Verbesserungen an Locomotiven mit Steinkohlenfeuerung, von W. Clark. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              LII. Die Entwässerungs-Maschine für die Gemarkungen Oppenheim, Dienheim
                                 und Ludwigshöhe im Großherzogthum Hessen. Mit Abbild. auf Tab. III. 179
                                 
                              LIII. Verbesserter Abschlußhahn gegen Frost, von A. Peters
                                 m Edinburg. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              LIV.Roberts' verbesserter Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 184
                                 
                              LV. Methode, Instrumente verschiedener Art an Handhaben zu befestigen, patentirt
                                 für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              LVI. Verbesserungen in der Steinführung bei Mahlmühlen; von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              LVII. Maschine zum Putzen, Poliren und Schneiden von Metallstücken; von Boignes, Rambourg und Comp. in Paris. Mit
                                 Abbild. auf Tab. III. 188
                                 
                              LVIII. Ueber Fabrication der Eisenbahnschienen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 189
                                 
                              LIX. Apparate zum Austiefen der Canäle und Flüsse, und zum Wegschaffen der Erde
                                 auf mechanischem Wege; von Cavé und Claparède, Maschinenbauer in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 
                              LX. Ueber Maschinen-Ziegelei mit glatten Schablonen; von C. Schlickeysen. 197
                                 
                              LXI. Ueber den ringförmigen Brennofen, welcher nach dem Hoffmann-Licht'schen Princip erbaut und in Prag in Betrieb gesetzt ist; Auszug
                                 aus dem Bericht, welcher der polytechnischen Gesellschaft in Berlin am 21. Februar 1861 von
                                 Albrecht Türrschmidt erstattet wurde. 199
                                 
                              LXII. Neue Theorie der Cementation des Eisens; von H. Caron. 207
                                 
                              LXIII. Neues Cementirverfahren mittelst Cyanbaryum; von H. Caron. 211
                                 
                              LXIV. Ueber die Anwendung des Leuchtgases zur Stahlerzeugung; vom
                                 Ober-Bergingenieur Gruner zu St. Etienne. 215
                                 
                              LXV. Verfahren, blaue Bronze darzustellen; von Hermann Bechmann in Nürnberg. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 217
                                 
                              LXVI. Methode zur Salpetersäurebestimmung; von Dr.
                                 Fr. Mohr. 219
                                 
                              LXVII. Verfahren zur Darstellung eines sehr beständigen rothen Farbstoffs
                                 mittelst Naphtylamins; von Prof. Roussin in Paris. 221
                                 
                              LXVIII. Ueber die Verfälschung des Wachses mit Paraffin; von Prof. Landolt in Bonn. 224
                                 
                              LXIX. Ueber Untersuchung der flüchtigen Oele und aromatischen Wasser auf
                                 betrügerische Beimengungen; von Dr. Bolley. 226
                                 
                              LXX. Ueber de Milly's Verbesserungen in der
                                 Fabrication der Fettsäuren zur Kerzenfabrication; Bericht von Gaultier de
                                    Claubry. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 232
                                 
                              Miscellen. Preisaufgaben des österreichischen Ingenieur-Vereins. 233
                                       Ministerial-Erlaß für Preußen über die Zulässigkeit von Federmanometern bei
                                       unterirdischen Dampfkesseln. 235
                                       Wohnlich's Kesselstein-Apparat. 236Schalengußräder für Eisenbahnwagen. 236
                                       Galvanische Einfassung der Schmucksteine, von Gandon. 237
                                       Elsner's Grün, Zinnkupfergrün und Titangrün. 238
                                       Lithiumgehalt der Murquelle in Baden-Baden. 238
                                       Neue sympathetische Schrift; vom Grafen F. G. v. Schaffgotsch in Berlin. 239
                                       Ueber die Bereitung einer schwarzen unauslöschlichen Tinte; von Dr. L. Elsner. 239
                                       Warnung vor zinkoxydhaltigem Kautschuk; von Dr. M. Wilkens in Jena. 240
                                       Die Tragknospen und Blüthen der Obstbäume im Frühjahr gegen Erfrieren zu sichern. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXI. Dampfkessel von Fr. Schmidt, Ingenieur in Haspe.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LXXII. Ueber den Dampfmaschinen-Regulator der HHrn. Farcot und Sohn, Mechaniker zu Saint-Ouen; Bericht
                                 von Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen an Metallkolben, von G. Bower
                                 in Droylesden, Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                                 
                              LXXIV. Ueber die Steuerung der Schraubenschiffe; vom Contre-Admiral Paris. 249
                                 
                              LXXV. Drehbank für Walzwerk-Cylinder, von den Ingenieuren Thirion und de Mastaing in Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LXXVI. Die Fabrication des endlosen Bleibleches; von E. Becker. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 255
                                 
                              LXXVII. Ueber die Polirmaschine für Photographen von Richardin in Paris; Bericht von Amédée-Durand. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von mit Kautschuk überzogenen Geweben,
                                 von Hiram Hutchinson in Paris. Mit einer Abbild. auf Tab. IV. 259
                                 
                              LXXIX. Ueber die Niedersenkung von Brunnen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LXXX. Ueber die Dichte des Wasserdampfes; von Gustav Schmidt, k. k. Kunstmeister. 262
                                 
                              LXXXI. Ueber ein Normalmaaß für Lichtstärken; von Prof. Dr. Heeren. 267
                                 
                              LXXXII. Ueber Steinkohlengas; von W. R. Bowditch. 276
                                 
                              LXXXIII. Verfahrungsarten zum Reinigen des Steinkohlengases von
                                 Schwefelkohlenstoff und anderen Schwefelverbindungen, sowie zum Reinigen der Steinkohlentheeröle von
                                 Schwefelverbindungen und Theer; von W. R. Bowditch. 284
                                 
                              LXXXIV. Ueber die Löslichkeit des Chlor-, Brom- und Jodsilbers in
                                 gewissen Salzlösungen; von Fr. Field. 288
                                 
                              LXXXV. Anleitung zur Herstellung galvanoplastischer Platten für
                                 Buchbinderpressen. 289
                                 
                              LXXXVI.Bessemer's Stahlbereitung; von Prof. Alexander Müller. 291
                              LXXXVII. Ueber ein Mittel, um der Krystallisation bei der oberflächlichen
                                 Stählung des Eisens abzuhelfen; von Carré. 298
                                 
                              LXXXVIII. Ueber Cementstahl-Erzeugung mittelst Ammoniakfalzen; von E. Fremy. 300
                                 
                              LXXXIX. Neues Verfahren der Kohksbereitung im Freien, von S. H. Blackwell in Dudley. 301
                                 
                              XC. Ueber die Eigenschaft der Knochenkohle, den Kalk aus dem Zuckerkalke
                                 niederzuschlagen; von E. F. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
                                 304
                                 
                              XCI. Ueber die Bildung von Ameisensäure und Blausäure in der Knochenkohle; von E.
                                 F. Anthon. 312
                                 
                              Miscellen. Zeh's Dampfhemmvorrichtung an Locomotiven. 313Die Metropolitan-Eisenbahn in London. 314
                                       Anwendung der Diamanten zum Drehen, Hobeln etc. von Granit, Marmor und anderen
                                       Mineralkörpern; von Hermann, Maschinenfabrikant in Paris.
                                       314
                                       Anfertigung künstlicher Wetzsteine. 315
                                       Neues Verfahren, um vertiefte Gravirungen in erhabene umzuwandeln. 315
                                       Porzellanflächen mit einem starken Ueberzug von Platin zu versehen; nach Dr. L. Elsner. 316
                                       Darstellung fein zertheilten Kupfers; von Hugo Schiff. 316
                                       Nachweis geringer Mengen gasförmiger schwefliger Säure; von Hugo Schiff. 317
                                       Anwendung des smaragdgrünen Chromoxyd-Hydrats statt Schweinfurtergrün in der
                                       Fensterrouleaux- und Tapetenfabrication. 317
                                       Darstellung des Farbstoffs aus gewissen Sorten von Rothholz, nach John Dale in Manchester. 318
                                       Preise der neuen Farbstoffe in Paris. 319
                                       Neues Verfahren bei der Lederbereitung, von William Clark.
                                       319
                                       Ueber die Verbesserung des Gesundheitszustandes städtischer Bevölkerung. 319
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              XCII. Theorie der Lenoir'schen Gasmaschine; von Gustav
                                 Schmidt, k. k. Kunstmeister. 321
                                 
                              XCIII. Die calorische Maschine von Wilcox. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 337
                                 
                              XCIV. Regulator für Dampfmaschinen etc., von Hamm,
                                 Mechaniker in Sarguemines. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 
                              XCV. Kleine Dampf-Speisepumpe, von Le Brun und
                                 Levêque, Mechaniker in Creil. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 345
                                 
                              XCVI. Apparat zum Füllen der Locomotiven-Tender mit Wasser während ihrer
                                 Fortbewegung; von J. Ramsbottom, Obermaschinist der London-
                                 und Nordwest-Eisenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              XCVII. Ueber ein neues Walzensystem zur Fabrication von käuflichem Eisen. 350
                                 
                              XCVIII. Litzen aus Draht für Weberschäfte. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 352
                                 
                              XCIX. Ueber Flachsbrech- und Schwingmaschinen; von Carl Maier. Mit Abbildungen auf Tab. V. 353
                                 
                              C. Ueber die Gegenwart der Salpetersäure und anderer Stickstoffoxyde in der
                                 Atmosphäre; von S. Cloëz. 355
                                 
                              CI. Salpeterprobe; von F. Reich. 357
                                 
                              CII. Ueber den Einfluß, welchen die Wandungen gewisser Gefäße auf die Bewegung
                                 und die Zusammensetzung durchgehender Gase ausüben; von H. Sainte-Claire Deville. (Vierte Abhandlung.) 359
                                 
                              CIII. Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und des Stahls; von
                                 E. Fremy. 362
                                 
                              CIV. Ueber die Trennung des Goldes und Platins von dem Zinn und Antimon auf
                                 nassem Wege, und über die Reduction des Eisenchlorids durch das Platin; von A. Béchamp und C. Saintpierre. 372
                                 
                              CV. Ueber die Anwendung des Kieselerdehydrates und des Alaunerdehydrates zum
                                 Entkalken des geläuterten Rübensaftes, und die Möglichkeit der Fällung der Alkalien aus
                                 demselben; von E. F. Anthon in Prag. 374
                                 
                              CVI. Ueber die Wirksamkeit der Kohlenfilter bei der Zuckerfabrication, mit
                                 besonderer Rücksicht auf die Absorption der Salze; von Dr. C. Stammer. 378
                                 
                              CVII. Weitere Beobachtungen über das Anilinblau; von Persoz, B. de Luynes und Salvétat. 390
                                 
                              CVIII. Ueber ein einfaches Mittel um das Auswittern des trockenen
                                 Indigo-Carmins zu verhindern; von Dr. J. J. Pohl. 392
                                 
                              Miscellen. Ueber den Durchgang der Wärmestrahlen durch Gase, von Magnus. 393
                                       Registrirendes Thermometer für Gartenhäuser. 393
                                       Das Aichen eines großen Gasmessers. 394
                                       Leuchtgaserzeugung in Kohksöfen. 394
                                       Die neuen Entdeckungen durch die Spectralanalyse. 395
                                       Verfahren zur Erzeugung von Bronzefarben; von Isaak Brandeis in Fürth. 396
                                       Verfahren zur Gußstahlfabrication und zum Umarbeiten alten Stahls, nach C. Cowper in London. 396
                                       Verwendung von Zinkoxyd statt Bleioxyd bei der Fabrication des Glases, nach W. C. Newton. 397
                                       Künstlicher Bimsstein für Tischler; von Dr. Sauerwein. 398
                                       Die Speckgrieben-Schneidmaschine des Hrn. Louis Meyer in Darmstadt; von F. Fink, ständigem Secretär
                                       des großherzoglich hessischen Gewerbevereins in Darmstadt. 398
                                       Ueber den Theingehalt des Paraguay-Thees; von Rammelsberg. 399
                                       Einfluß des Hopfens auf die Weingährung; von Joh. Carl Leuchs. 400
                                       Einfluß des Harzes auf die Weingährung; von Ebendemselben.
                                       400
                                       Farbe zum Bezeichnen der Fässer, Kisten u. dgl. 400
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CIX. Theorie der geschlossenen calorischen Maschine von Laubroy und Schwarzkopf in Berlin; von Gustav Schmidt, k. k. Kunstmeister. Mit Abbildungen. 401
                                 
                              CX. Calorische Maschine von M. A. Whipple in Boston.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 416
                                 
                              CXI. Die Anwendung der comprimirten Luft zur Förderung und Wasserhaltung bei dem
                                 englischen Steinkohlenbergbau; von Bergmeister Pfähler. 418
                                 
                              CXII. Verbesserter Condensator, von A. Pirotte in
                                 Lüttich. Mit einer Abbild. auf Tab. VI. 421
                                 
                              CXIII. Ueber Oberflächencondensation und die verschiedenen Methoden sie
                                 anzuwenden; von Th. Davison. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 421
                                 
                              CXIV. Verbesserungen an Oelpressen, von R. A. Brooman.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 425
                                 
                              CXV. Verbesserungen an Centrifugalmaschinen; von A. Fryer, Zuckerraffineur in Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 427
                                 
                              XVI.Norton's patentirte Woll-Trockenmaschine. Mit einer Abbild.
                                 auf Tab. VI. 428
                              CXVII. Neue Trocken-Rahmenmaschine für Tuche etc., von Richard Hartmann in Chemnitz. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 429
                                 
                              CXVIII. Vorrichtung zum Lüften der bedruckten Gewebe, von Samuel Ridge. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 431
                                 
                              CXIX. Verbesserte Röhrenverbindung, besonders für Gasleitungen; von A. Normandy in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 
                              CXX. Neue Gasuhr von A. Siry Lizars u. Comp. Mit Abbild. auf Tab. VI. 433
                                 
                              CXXI. Elektrischer Wecker für Telegraphen, von Aubine
                                 und Mouilleron in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 434
                                 
                              CXXII. Atmosphärische Glockenzüge. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 436
                                 
                              CXXIII. Diastimeter für militärischen Gebrauch, von J. Goldschmid, Mechanicus in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 438
                                 
                              CXXIV. Schutz für Büchsen-Visire, von Silver
                                 und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 439
                                 
                              CXXV. Teleskopisches Visir für Büchsen und andere Feuerwaffen, von Vallance. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 440
                                 
                              CXXVI. Eine Gebläselampe; von Hugo Schiff. Mit einer
                                 Abbild. auf Tab. VI. 441
                                 
                              CXXVII. Ein neuer Löthrohrapparat; von Dr. H. Sprenget. Mit Abbild. auf Tab. VI. 442
                                 
                              CXXVIII. Ueber ein Mittel, die Arbeiter beim Graviren der kupfernen Druckwalzen
                                 vor den salpetrigsauren Dämpfen zu schützen; von Daniel Dollfus Sohn
                                 in Mülhausen (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 443
                                 
                              CXXIX. Ueber das auf galvanischem Wege erzeugte Eisen; von H. Krämer in Kirchen. 444
                                 
                              CXXX.Joubert's Verfahren zum Ueberziehen gestochener Kupferplatten mit
                                 Stahl. 446
                              CXXXI. Ueber die gefärbten Abkömmlinge des Binitronaphtalins; von Z. Roussin. 448
                                 
                              CXXXII. Künstliche Darstellung des Alizarins; von Z. Roussin. 450
                                 
                              CXXXIII. Darstellung eines blauen Farbstoffs mittelst Anilinroth, sogenanntes
                                 Mülhauser Blau. 453
                                 
                              CXXXIV. Bemerkungen über den Ultramarin; von J. G. Gentele. 453
                                 
                              CXXXV. Ueber Dauglish's Methode der Brodbereitung; von
                                 Dr. A. Oppenheim. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. VI. 457
                                 
                              Miscellen. Neues Gesetz über die amerikanischen Patente. 462
                                       Ueber eine Detonation bei Bereitung von Phosphorsäure; von Dr. Elsner. 462
                                       Photographisches Bedrucken der baumwollenen, wollenen, seidenen etc. Gewebe, sowie des
                                       Holzes, Marmors und anderer Flächen; von Dreyfns und Werth in Paris. 463
                                       Fixirung des Cyanins oder Chinolinblau auf Seide. 463
                                       Anwendung der Nitrocuminsäure und des Furfurols in der Färberei. 464
                                       Ueber das Entschälen der Seide. 464
                                       Vanadintinte. 465
                                       Prüfung des Essigs. 465
                                       Traubenkernöl und Traubenkerngerbsäure; von Dr. Rud. Wagner. 466
                                       Oelgehalt einiger forstlichen Samen; von Dr. Rud. Wagner. 466
                                       Ein neues Polstermaterial; von Dr. Sauerwein. 467
                                       Rostflecke aus Weißzeug zu entfernen. 468
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Röhrenkessel mit beweglichem Feuerherd, von
                                       Laurens und Thomas, Ingenieure in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1861, S.
                                          43.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Laurens' Röhrenkessel mit beweglichem Feuerherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verfahren zum Verbinden der Heizröhren von
                                       Dampfkesseln, vom Mechaniker Cart in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1861, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cart's Verfahren zum Verbinden der Heizröhren von
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Frictionshammer der Maschinenfabrikanten Gouéry und Guérin in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1860, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Gouéry's Frictionshammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Doppel-Schleifstein mit Vorrichtung zum
                                       Selbstabrichten, von Joh.
                                          Zimmermann in Chemnitz.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, December 1860, Nr.
                                          27.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Zimmerman's Doppel-Schleifstein mit Vorrichtung zum
                                       Selbstabrichten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Duboc's Watermaschine mit directer Aufwickelung des Fadens auf die
                                       Spindeln.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860, S.
                                          214.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Duboc's Watermaschine mit directer Aufwickelung des Fadens auf die
                                       Spindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber Chaudron's Verbesserung der Kind'schen Cuvelirungsmethode; von
                                       A. T.
                                          Ponson.
                                    Aus dem Journal des mines, 1861, Nr. 9, durch die
                                       berg- und hüttenmännische Zeitung, 1861, Nr. 13.
                                    Ponson, über Chaudron's  Verbesserung der Kind'schen
                                       Cuvelirungsmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Anwendung des Glycerins bei den Compassen auf
                                       Seeschiffen; von A.
                                          Santi.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1860, t. LI p.
                                          1093.
                                    Santi, über die Anwendung des Glycerins bei den Compassen auf
                                       Seeschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Neuer Regenmesser; von Hervé-Mangon.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1860, t. LI p.
                                          936.
                                    Hervé-Mangon's neuer Regenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber eine Methode, das Barometer und einige
                                       andere meteorologische Instrumente durch Elektricität selbstregistrirend zu machen; von
                                       G. R. Dahlander in
                                       Gothenburg.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, Bd. CXII S.
                                          123.
                                    Methode, das Barometer etc. durch Elektricität selbstregistrirend
                                       zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Barometer für Rettungsstationen.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, October 1860, S.
                                          175.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Barometer für Rettungsstationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber einen Apparat zur Kälteerzeugung; von
                                       Carré.
                                    Aus den Comptes rendus, December 1860, t. LI p.
                                          1023.
                                    Carré, über einen Apparat zur Kälteerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Löthen mit Knallgas; von Otto Siebdrat.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861,
                                          Nr. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Siebdrat, über Löthen mit Knallgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Gewinnung des Kupfers aus armen Kupfererzen, nach
                                       J. Michell's
                                       Verfahren.
                                    Aus dem Mining Journal, 1860 S. 686, durch die
                                       Wochenschrift des schlesischen Vereins für Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr.
                                          2.
                                    Michell's Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus armen
                                       Kupfererzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Die Metalllegirung von Joh. Aich, ein schmiedbares
                                       Messing.
                                    Aus Armengaud's Génie
                                             industriel, März 1861, S. 126.
                                    Aich's Metalllegirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber ein in Frankreich gebräuchliches Verfahren
                                       zum Schweißen des Gußeisens behufs Wiederherstellung gebrochener Kaliberwalzen etc.; vom
                                       Ober-Bergingenieur Meugy.
                                    Aus den Annales des mines, 1860, t. XVIII p.
                                          59.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Meugy, über ein in Frankreich gebräuchliches Verfahren zum
                                       Schweißen des Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Untersuchungen über die Zusammensetzung des
                                       Roheisens und des Stahls; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1861, t. LII p.
                                          321.
                                    Fremy, Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und
                                       des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die chemischen Vorgänge, welche beim
                                       Imprägniren des Holzes mit Kupfervitriol stattfinden; von Dr. Chr. R. König.Aus dem dießjährigen Programm der Realschule zu Leipzig vom Verfasser mitgetheilt
                                       
                                    König, über die chemischen Vorgänge, welche beim Imprägniren des
                                       Holzes mit Kupfervitriol stattfinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verfahren zum Conserviren der Monumente nach der
                                       von Fuchs entdeckten Methode durch Verkieselung mittelst Wasserglas; von Leon Dalemagne in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dalemagne's Verfahren zum Conserviren der Monumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Zur Bestimmung der organischen Beimengungen des
                                       Wassers; von Dr. August
                                          Vogel
                                       jun.
                                    Vogel, über die Bestimmung der organischen Beimengungen des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Gutachten, gegründet auf eigene Versuche und von
                                       dem Assistenten des technischen Laboratoriums des schweizerischen Polytechnicums Hrn.
                                       Dr. Schulz ausgeführte Analysen, über die rothen Pigmente aus
                                       Anilin: das „Fuchsin“ und das „Azalein“; von
                                       Dr. Bolley.
                                    Bolley, über das Fuchsin und Azalein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber das Fuchsin und die Darstellung eines neuen
                                       blauen Farbstoffs mittelst Anilin; von Persoz, V. de Luynes und Salvetat.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t. LII p.
                                          448.
                                    Persoz, über das Fuchsin u. die Darstellung eines neuen blauen
                                       Farbstoffs mittelst Anilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verfahren zum Ausziehen des Farbstoffs aus dem
                                       Krapp; von E. Kopp in
                                       Elsaßzabern.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Januar 1861, t. XXXI p. 9.
                                    Kopp's Verfahren zum Ausziehen des Farbstoffs aus dem
                                       Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Locomobile von Cochot in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1861, S.
                                          77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Cochot's Locomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Normand's Versuche zur Kohlenersparniß bei Dampfschiffen.
                                    Aus dem Cosmos, Januar 1861, t. XVIII p.
                                          97.
                                    Normand's Versuche zur Kohlenersparniß bei
                                       Dampfschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Werkzeug zum Reinigen der Röhren von
                                       Röhrenkesseln; vom Ingenieur Thomas Hardy in Wednesbury,
                                       Staffordshire.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1861, S. 10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Hardy's Werkzeug zum Reinigen der Röhren von
                                       Röhrenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Vorrichtung zum Spannen der Treibriemen;
                                       beschrieben von G. H. Bruns
                                       in Zürich.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1860,
                                          Bd. V S. 116.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Brunn's, über eine Vorrichtung zum Spannen der
                                       Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Beschreibung eines Meßtisches aus dem
                                       mechanischen Institute von F. W. Breithaupt und Sohn in Cassel, und Vergleichung desselben mit dem von Prof.
                                       Dr. Junge in Freiberg construirten; von O. Börsch in Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Börsch, über Breithaupt's Meßtisch im Vergleich mit dem von Junge
                                       construirten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Anwendung der Maschinen zur Bearbeitung
                                       des Holzes; von Dr. Robert
                                          Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                                    Schmidt, über die Anwendung der Maschinen zur Bearbeitung des
                                       Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Mechanische Fabrication von Fässern und Tonnen,
                                       von Obrist v. Lihatcheff im
                                       Gouvernement Yaroslawl (Rußland).
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1861, S.
                                          61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lihatcheff, mechanische Fabrication von Fässern und
                                       Tonnen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Der Flyerflügel von J. J. Rieter in Winterthur.
                                    Patentirt für Bayern am 19. November 1857.
                                       – Aus dem bayer.
                                             Kunst- und Gewerbeblatt, 1860 S. 665.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Rieter's Flyerflügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Vorrichtung, das Herausfliegen der Weberschützen
                                       zu verhindern; vom Director Ahlers.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1861 S. 22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Vorrichtung, das Herausfliegen der Weberschützen zu
                                       verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Butterfaß von Brochart in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, November 1860, S.
                                          258.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Brochart Butterfaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Girard's horizontale Wasserbad-Buttermaschine; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in
                                       Paris.
                                    Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Schwarz, über Girard's horizontale
                                       Wasserbad-Buttermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Pyrometer von Chr. L. Oechsle, Mechanicus in
                                       Pforzheim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Oechsle's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber Ziegelmaschinen; von Carl Schneider, Ziegeleibesitzer in
                                       Roßlau.
                                    Schneider, über Ziegelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Anwendung des Wasserdampfes zum Löschen von
                                       Feuersbrünsten.
                                    Aus dem Cosmos, December 1860, t. XVII p.
                                          741.
                                    Anwendung des Wasserdampfes zum Löschen von
                                       Feuersbrünsten..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber Volta'sche Batterien; vom Ingenieur Steinert.
                                    Aus Stamm's illustrirter Zeitschrift, 1861 S.
                                       64.
                                    Steinert, über Volta'sche Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit fester
                                       Körper in heißem Wasser.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit fester Körper in heißem
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Apparat zur Eisbereitung mittelst Verdichtung des
                                       Ammoniakgases; Anspruch auf die Priorität seiner Erfindung von Tellier, Budin und Hausmann
                                       sen.
                                    Aus den Comptes rendus, Januar 1861, t. LII p.
                                          142.
                                    Ueber den Apparat zur Eisbereitung mittelst Verdichtung des
                                       Ammoniakgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber das Affiniren der Metalle und insbesondere
                                       des Kupfers mittelst Natrium; von C.
                                          Tissier.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t LII p.
                                          536.
                                    [Ueber das Affiniren der Metalle und insbesondere des Kupfers
                                       mittelst Natrium; von C. Tissier.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Untersuchungen über die Zusammensetzung des
                                       Roheisens und des Stahls; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t. LII p.
                                          415.
                                    Fremy, Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und
                                       des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber das sogenannte Krystallinischwerden des
                                       Schmiedeeisens; von Dr. Ad.
                                          Gurlt, Berg- und Hütteningenieur.
                                    Gurlt, über das sogenannte Krystallinischwerden des
                                       Schmiedeeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Die Photo-Zinkographie, ein Verfahren um
                                       photographisch Facsimiles von Manuscripten, Karten etc. hervorzubringen und dieselben
                                       auf Zink zur Vervielfältigung mittelst Abdruckens zu übertragen; vom Obersten H. James.
                                    Aus dem British Journal of Photography durch den Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, October 1860, S. 621.
                                    James, über die Photo-Zinkographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die mittelst Anilin erzeugten Farbstoffe;
                                       von A.
                                          Béchamp.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t. LIII p.
                                          538.
                                    Béchamp, über mittelst Anilin erzeugten
                                       Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    F. Charvin's
                                       Verfahren, aus Kreuzdornrinde einen dem chinesischen Grün gleichkommenden Farbstoff
                                       darzustellen;Man vergl. Rommier's Verfahren zur Darstellung des
                                             chinesischen Grüns aus Kreuzdornrinde im polytechn. Journal Bd. CLV S. 204 und
                                             Bd. CLVIII S. 148. – Ueber das Färben der Seide etc. mit chinesischem
                                             Grün sehe man die Abhandlung im polytechn. Journal Bd. CLI S. 288.A. d. Red. Bericht von Glénard.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1860, S. 677; durch das polytechnische
                                             Centralblatt, 1861 S. 401.
                                    Charvin's Verfahren, aus Kreuzdornrinde einen dem chinesischen Grün
                                       gleichkommenden Farbstoff darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Die Preßhefenfabrication;
                                          von Eduard Schubert.Aus des Verfassers: „Der rationelle Brennereibetrieb.“
                                                1861 von Eduard Schubert.
                                    Schubert, über die Preßhefenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Die Beziehungen der Wärme zu Wasser und Dampf,
                                       nach C. W. Williams; bearbeitet von Ferd. Kohn, Techniker in London.Das Werk, worin der Ingenieur Williams, Director der
                                             Dubliner Dampfschifffahrts-Compagnie und durch seinen rauchverzehrenden
                                             Dampfkesselofen bekannt, seine neue, auf Versuche gestützte Theorie der
                                             Dampfbildung entwickelte, erschien unter dem Titel: „On Heat, in its relations to Water and Steam: embracing new view of Vaporisation, Condensation, and Expansion. By Chas
                                                   Wye Williams, A. I. C. E. – London; Longman
                                                1860.“ Die erste Auflage dieses Werkes, aus welchem die
                                             bedeutendsten englischen technischen Zeitschriften in den letzten Monaten
                                             ausführliche Auszüge brachten, war rasch vergriffen; von der zweiten, mit
                                             Zusäßen versehenen Auflage, welche sich gegenwärtig unter der Presse befindet,
                                             bearbeitet der Verfasser dieses Auszuges, im Einvernehmen mit Williams, eine deutsche Uebersetzung.
                                       
                                    Die Beziehungen der Wärme zu Wasser und Dampf nach der Theorie von
                                       Williams.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Dampfkessel und Dampfmaschine von P. Verrier, Mechaniker in
                                       Marseille.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1861, S.
                                          143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verierr's Dampfkessel und Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Long's Salinometerröhre für Marine-Dampfkessel.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, October 1860, S.
                                          175.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Long's Salinometerröhre für Marine-Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Manometer mit goldener Scheibe für Dampf oder
                                       Luftleere, von R. Adie in
                                       Liverpool.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1861, S.
                                          40.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Adie's Manometer für Dampf oder Luftleere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an Locomotiven mit
                                       Steinkohlenfeuerung, von W.
                                          Clark.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, December 1860, S.
                                          387.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Clark's Verbesserungen an Locomotiven mit
                                       Steinkohlenfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Die Entwässerungs-Maschine für die
                                       Gemarkungen Oppenheim, Dienheim und Ludwigshöhe im Großherzogthum Hessen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber die Entwässerungsmaschine der Gemarkungen Oppenheim, Dienheim
                                       und Ludwigshöhe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserter Abschlußhahn gegen Frost, von
                                       A. Peters in
                                       Edinburg.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1861, S.
                                          39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Peters, verbesserter Abschlußhahn gegen Frost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Roberts' verbesserter
                                       Schraubenschlüssel.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
                                          236.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Roberts' verbesserter Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Methode, Instrumente verschiedener Art an
                                       Handhaben zu befestigen, patentirt für W. E. Newton in London.
                                    Aus dem London Journal of arts, Ocbr. 1860, S.
                                          219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Newton's Methode, Instrumente verschiedener Art an Handhaben zu
                                       befestigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserungen in der Steinführung bei
                                       Mahlmühlen; von R. Jacobi
                                       Techniker in Hettstädt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jacobi's Verbesserungen in der Steinführung bei
                                       Mahlmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Maschine zum Putzen, Poliren und Schneiden von
                                       Metallstücken; von Boignes,
                                       Rambourg und Comp. in Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1861, S.
                                          158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Boignes' Maschine zum Putzen, Poliren u. Schneiden von
                                       Metallstücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber Fabrication der
                                       Eisenbahnschienen.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Fabrication der Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Apparate zum Austiefen der Canäle und Flüsse, und
                                       zum Wegschaffen der Erde auf mechanischem Wege; von Cavé und Claparède, Maschinenbauer in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, December 1860, S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Cavé's Apparate zum Austiefen der Canäle und
                                       Flüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber Maschinen-Ziegelei mit glatten
                                       Schablonen; von C.
                                          Schlickeysen.
                                    Schlickeysen, über Maschinen-Ziegelei mit glatten
                                       Schablonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber den ringförmigen Brennofen, welcher nach
                                       dem Hoffmann-Licht'schen Princip erbaut und in Prag in
                                       Betrieb gesetzt ist; Auszug aus dem Bericht, welcher der polytechnischen Gesellschaft in
                                       Berlin am 21. Febr. 1861 von Albrecht Türrschmidt erstattet
                                       wurde.
                                    Türrschmidt, über einen n Prag erbauten ringförmigen Brennofen nach
                                       dem Hoffmann-Licht'schen Princip.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Neue Theorie der Cementation des Eisens; von
                                       H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          635.
                                    Caron's Theorie der Cementation des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Neues Cementirverfahren mittelst Cyanbaryum; von
                                       H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          677.
                                    Caron's Cementirverfahren mittelst Cyanbaryum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Leuchtgases zur
                                       Stahlerzeugung; vom Ober-Bergingenieur Gruner zu St. Etienne.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          681.
                                    Gruner, über die Anwendung des Leuchtgases zur
                                       Stahlerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verfahren, blaue Bronze darzustellen; von
                                       Hermann Bechmann in
                                       Nürnberg.
                                    Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1861
                                          S. 12.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Bechmann's Verfahren blaue Bronze darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Methode zur Salpetersäurebestimmung; von Dr.
                                       Fr. Mohr.
                                    Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1861 S.
                                          132.
                                    Mohr's Methode zur Salpetersäurebestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verfahren zur Darstellung eines sehr beständigen
                                       rothen Farbstoffs mittelst Naphtylamins; von Professor Roussin in Paris.
                                    Aus Moigno's Cosmos, April 1861, vol. XVIII, 17e livraison.
                                    Roussin's Darstellung eines beständigen rothen Farbstoffs mittelst
                                       Naphtylamins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Verfälschung des Wachses mit Paraffin;
                                       von Professor Landolt in
                                       Bonn.
                                    Landolt, über die Verfälschung des Wachses mit
                                       Paraffin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber Untersuchung der flüchtigen Oele und
                                       aromatischen Wasser auf betrügerische Beimengungen; von Dr. Bolley.Aus dem: „Handbuch der
                                                   technisch-chemischen Untersuchungen. Eine Anleitung zur Prüfung und Werthbestimmung der im gesammten
                                                   Gewerbswesen oder der Hauswirthschaft vorkommenden und zur chemischen
                                                   Untersuchung geeigneten Natur- und Kunsterzeugnisse; von Dr. Pompejus Al. Bolley, Professor der technischen Chemie und
                                                Vorstand des technischen Laboratoriums am eidgenössischen Polytechnicum in
                                                Zürich. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 71
                                                Holzschnitten. Leipzig, 1861. A. Förstner'sche
                                                Buchhandlung.“
                                             Die erste, im Jahre 1853 erschienene Ausgabe dieses sehr empfehlungswürdigen
                                             Handbuchs der technisch-chemischen Untersuchungen, war schon im ersten
                                             Jahre ihres Erscheinens beinahe vergriffen. Bei der Umarbeitung desselben hat
                                             der Verfasser sorgsam Alles gesammelt und gesichtet, was die chemische Literatur
                                             in der Zwischenzeit für seinen Zweck lieferte. Bei der Wahl der
                                             Untersuchungsmethoden waren ihm die Hülfsmittel des Privatlaboratoriums des
                                             gebildeten Technikers und die Kenntnisse, welche durchschnittlich auf einer
                                             bessern technischen Lehranstalt erworben werden, maaßgebend. Die Titrirmethoden, welche jetzt einen ganz andern Rang
                                             in der chemischen Analyse einnehmen als noch vor wenig Jahren, hat er überall,
                                             wo sie ihm erhebliche Vortheile vor der Gewichtsanalyse zu bieten schienen, in
                                             den Vordergrund gestellt. Neben ihnen sind aber auch die Scheidungs- und
                                             Bestimmungsmethoden durch Gewichtsanalyse in
                                             ausgedehnterem Maaße berücksichtigt, als in der ersten Auflage. Ueberdieß wurden
                                             physikalische Untersuchungsmethoden in größerer Ausdehnung zugezogen als in der
                                             früheren Ausgabe.A. d. Red.
                                       
                                    Bolley, über Untersuchung der flüchtigen Oele und aromatischen
                                       Wasser auf betrügerische Beimengungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ueber de Milly's Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Fettsäuren zur Kerzenfabrication; Bericht von Gaultier de Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1861, S. 17.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    de Milly's Verbesserungen in der Fabrication der Fettsäuren zur
                                       Kerzenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Dampfkessel von Fr. Schmidt, Ingenieur in Haspe.
                                    Für Preußen auf 5 Jahre patentirt am 12. December 1860.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schmidt's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber den Dampfmaschinen-Regulator der
                                       HHrn. Farcot und Sohn, Mechaniker zu Saint-Ouen; Bericht von Tresca.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1861, S. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Farcot's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an Metallkolben, von G. Bower in Droylesden,
                                       Lancashire.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1861, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bower's Verbesserungen an Metallkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Steuerung der Schraubenschiffe; vom
                                       Contre-Admiral Paris.
                                    Aus den Comptes rendus, Februar 1861, t. LII p.
                                          339.
                                    Paris, über die Steuerung der Schraubenschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Drehbank für Walzwerk-Cylinder, von den Ingenieuren
                                       Thirion und
                                       de Mastaing in
                                       Paris.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1861, S.
                                          124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Thirion's Drehbank für Walzwerk-Cylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Die Fabrication des endlosen Bleibleches; von
                                       E. Becker.
                                    Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                          1861, Bd. V S. 74.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Becker, über die Fabrication des endlosen Bleibleches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Ueber die Polirmaschine für Photographen von
                                       Richardin in Paris;
                                       Bericht von Amédée-Durand.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Januar 1861, S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Richardin's Polirmaschine für Photographen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von mit
                                       Kautschuk überzogenen Geweben, von Hiram Hutchinson in Paris.
                                    Aus dem London Journal of arts, Januar 1861, S.
                                          15.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Hutchinson's Fabrication von mit Kautschuk überzogenen
                                       Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Niedersenkung von Brunnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber die Niedersenkung von Brunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Dichte des Wasserdampfes; von Gustav Schmidt, k. k.
                                       Kunstmeister.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins,
                                          1861 S. 65.
                                    Schmidt, über die Dichte des Wasserdampfes
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Ueber ein Normalmaaß für Lichtstärken; von
                                       Professor Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
                                          1861 S. 14.
                                    Heeren, über ein Normalmaaß für Lichtstärken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber Steinkohlengas; von W. R. Bowditch.Der Verfasser, ein tüchtiger Chemiker, ist Pfarrer von Saint Andrew's in
                                             Wakefield, in der Grafschaft York.
                                       
                                    Aus den Proceedings of the Royal Society, vol. XI p. 25, durch die Chemical News, 1861,
                                          Nr. 60–63.
                                    Bowditch, über Steinkohlengas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verfahrungsarten zum Reinigen des
                                       Steinkohlengases von Schwefelkohlenstoff und anderen Schwefelverbindungen, sowie zum
                                       Reinigen der Steinkohlentheeröle von Schwefelverbindungen und Theer; von W. R. Bowditch.
                                    Patentirt in England am 31. Mai 1860. – Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
                                          1861, S. 147.
                                    Bowditch's Verfahrungsarten zum Reinigen des Steinkohlengases von
                                       Schwefelkohlenstoff etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber die Löslichkeit des Chlor-,
                                       Brom- und Jodsilbers in gewissen Salzlösungen; von Fr. Field.
                                    Aus den Chemical News, 1861 S. 17, durch die Zeitschrift
                                             für Chemie und Pharmacie, 1861 S. 126.
                                    Filed, über die Löslichkeit des Chlor-, Brom- u.
                                       Jodsilbers in gewissen Salzlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Anleitung zur Herstellung galvanoplastischer
                                       Platten für Buchbinderpressen.
                                    Aus dem Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins, 1861
                                          S. 17.
                                    Anleitung zur Herstellung galvanoplastischer Platten für
                                       Buchbinderpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Bessemer's Stahlbereitung; von Prof. Alexander Müller.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd. LXXXII S.
                                          496.
                                    Müller's, über Bessemer's Stahlbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber ein Mittel, um der Krystallisation bei der
                                       oberflächlichen Stählung des Eisens abzuhelfen; von Carré.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          799.
                                    Carré, über ein Mittel, um der Krystallisation bei der
                                       oberflächlichen Stählung des Eisens abzuhelfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber Cementstahl-Erzeugung mittelst
                                       Ammoniaksalzen; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          761.
                                    Fremy, über Cementstahl-Erzeugung mittelst
                                       Ammoniaksalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Neues Verfahren der Kohksbereitung im Freien; von
                                       S. H. Blackwell in
                                       Dudley.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Februar
                                          1861, S. 57.
                                    Blackwell's Verfahren der Kohksbereitung im Freien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber die Eigenschaft der Knochenkohle, den Kalk
                                       aus dem Zuckerkalke niederzuschlagen; von E. F. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
                                    Anthon, über die Eigenschaft der Knochenkohle, den Kalk aus dem
                                       Zuckerkalke niederzuschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Ueber die Bildung von Ameisensäure und Blausäure
                                       in der Knochenkohle; von E. F.
                                          Anthon.
                                    Anthon, über die Bildung von Ameisensäure u. Blausäure in der
                                       Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Theorie der Lenoir'schen Gasmaschine; von Gustav Schmidt, k. k.
                                       Kunstmeister.
                                    Auszugsweise vorgetragen am 21. März d. J. am k.
                                             k. polytechn. Institute in Wien. – Aus der Zeitschrift des österreichischen
                                             Ingenieur-Vereins, Heft IV u. V, S. 85.
                                    Schmidt, über die Theorie Lenoir'schen Gasmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Die calorische Maschine von Wilcox.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1861, S.
                                          311.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Wilcox's calorische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Regulator für Dampfmaschinen etc., von Hamm, Mechaniker in
                                       Sarguemines.
                                    Aus
                                       Armengaud's Génie
                                             industriel, März 1861, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hamm's Regulator für Dampfmaschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Kleine Dampf-Speisepumpe, von Le Brun und Lévêque, Mechaniker
                                       in Creil.
                                    Aus Armengaud's Génie industriel, März 1861, S.
                                          136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Le Brunn's kleine Dampf-Speisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Apparat zum Füllen der Locomotiven-Tender
                                       mit Wasser während ihrer Fortbewegung; von J. Ramsbottom, Obermaschinist der London- und
                                       Nordwest-Eisenbahn.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1861, S.
                                          311.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ramsbottom's Apparat zum Füllen der Locomotiven-Tender mit
                                       Wasser während ihrer Fortbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber ein neues Walzensystem zur Fabrication von
                                       käuflichem Eisen.
                                    Ueber ein neues Walzensystem zur Fabrication von käuflichem
                                       Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Litzen aus Draht für Weberschäfte.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Litzen aus Draht für Weberschäfte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIX.
                                    Ueber Flachsbrech- und Schwingmaschinen;
                                       von Carl Maier.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Maier, über Flachsbrech- und Schwingmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Gegenwart der Salpetersäure und anderer
                                       Stickstoffoxyde in der Atmosphäre; von S. Cloëz.
                                    Aus den Comptes rendus, März 1861, t. LII p.
                                          527.
                                    Cloëz, über die Gegenwart der Salpetersäure etc. in der
                                       Atmosphäre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Salpeterprobe; von F. Reich.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1861,
                                          Nr. 21.
                                    Reich's Salpeterprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber den Einfluß, welchen die Wandungen gewisser
                                       Gefäße auf die Bewegung und die Zusammensetzung durchgehender Gase ausüben; von
                                       H. Sainte-Claire
                                          Deville.
                                    Aus den Comptes rendus. März 1861, t. LII p.
                                          524.
                                    Deville, über den Einfluß umglasirter Thonröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Untersuchungen über die Zusammensetzung des
                                       Roheisens und des Stahls; von E.
                                          Fremy.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          626.
                                    Fremy, Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens und
                                       des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber die Trennung des Goldes und Platins von dem
                                       Zinn und Antimon auf nassem Wege, und über die Reduction des Eisenchlorids durch das
                                       Platin; von A.
                                          Béchamp und C.
                                          Saintpierre.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          757.
                                    Béchamp, über die Trennung des Goldes und Platins von Zinn
                                       u. Antimon auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber die Anwendung des Kieselerdehydrates und
                                       des Alaunerdehydrates zum Entkalken des geläuterten Rübensaftes, und die Möglichkeit der
                                       Fällung der Alkalien aus demselben; von E.
                                          F. Anthon in Prag.
                                    Anthon, über die Anwendung des Kieselerde- und
                                       Alaunerdehydrates zum Entkalken des geläuterten Rübensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Ueber die Wirksamkeit der Kohlenfilter bei der
                                       Zuckerfabrication, mit besonderer Rücksicht auf die Absorption der Salze; von Dr.
                                       C. Stammer.
                                    Stammer, über die Wirksamkeit der Kohlenfilter bei der
                                       Zuckerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Weitere Beobachtungen über das Anilinblau; von
                                       Persoz, V. de Luynes und Salvétat.
                                    Aus den Comptes rendus, April 1861, t. LII p.
                                          700.
                                    Persoz, weitere Beobachtungen über das Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber ein einfaches Mittel um das Auswittern des
                                       trockenen Indigo-Carmins zu verhindern; von Dr. J. J. Pohl.
                                    Pohl, über ein Mittel um das Auswittern des trockenen
                                       Indigo-Carmins zu verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Theorie der geschlossenen calorischen Maschine
                                       von Laubroy und Schwarzkopf in Berlin; von
                                       Gustav Schmidt, k. k.
                                       Kunstmeister.
                                    Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins 1861, Heft IV u. V, S. 79.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmidt, Theorie der Laubroy'schen geschlossenen calorischen
                                       Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Calorische Maschine von M. A. Whipple in
                                       Boston.
                                    Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1861, S.
                                          13.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Whipple's calorische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Die Anwendung der comprimirten Luft zur Förderung
                                       und Wasserhaltung bei dem englischen Steinkohlenbergbau; von Bergmeister Pfähler.
                                    Aus dem Berggeist, 1861, Nr. 36.
                                    Pfähler, über die Anwendung der comprimirten Luft zur Förderung und
                                       Wasserhaltung bei dem englischen Steinkohlenbergbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXII.
                                    Verbesserter Condensator von A. Pirotte in Lüttich.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1861, S.
                                          218.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Pirotte's Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Ueber Oberflächencondensation und die
                                       verschiedenen Methoden sie anzuwenden; von Th. Davison.
                                    Aus den Transactions of the Institution of Engineers of Scotland, durch das Mechanics' Magazine,
                                          März 1861, S. 214.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Davison, über Oberflächencondensation und die verschiedenen
                                       Methoden sie anzuwenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Verbesserungen an Oelpressen, von R. A. Brooman.
                                    Aus dem London Journal of arts, April 1861, S.
                                          209.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Brooman's Verbesserungen an Oelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Verbesserungen an Centrifugalmaschinen; von
                                       A. Fryer,
                                       Zuckerraffineur in Manchester.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1861, S.
                                          146.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Fryer's Verbesserungen an Centrifugalmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVI.
                                    Norton's patentirte Woll-Trockenmaschine.
                                    Aus der sächsischen Industriezeitung, 1861, Nr.
                                          10.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Norton's Woll-Trockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Neue Trocken-Rahmenmaschine für Tuche
                                       etc., von Richard Hartmann
                                       in Chemnitz.
                                    Aus der sächsischen Industrie-Zeitung, 1861, Nr.
                                          22.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Hartmann's Trocken-Rahmenmaschine für Tuche etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Vorrichtung zum Lüften der bedruckten Gewebe, von
                                       Samuel
                                          Ridge.
                                    Aus dem London Journal of arts, März 1861, S.
                                          147.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ridge's Vorrichtung zum Lüften der bedruckten Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verbesserte Röhrenverbindung, besonders für
                                       Gasleitungen; von A.
                                          Normandy in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1861, S.
                                          180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Normandy's Röhrenverbindung für Gasleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXX.
                                    Neue Gasuhr von A. Siry Lizars und Comp.
                                    Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, Mai 1861, S.
                                          176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Siry Lizar's Gasuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    Elektrischer Wecker für Telegraphen, von
                                       Aubine und Mouilleron in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, Januar 1861, S. 15.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Aubine's elektrischer Wecker für Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Atmosphärische Glockenzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Atmosphärische Glockenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Diastimeter für militärischen Gebrauch, von
                                       J. Goldschmid,
                                       Mechanicus in Zürich.
                                    Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1861,
                                          Bd. VI S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Goldschmidt's Diastimeter für militärischen Gebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Schutz für Büchsen-Visire, von Silver und Comp. in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1861, S.
                                          202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Silver's Schutz für Büchsen-Visire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXV.
                                    Teleskopisches Visir für Büchsen und andere
                                       Feuerwaffen; von Vallance.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, März 1861, S.
                                          180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Vallance's teleskopisches Visir für Büchsen und andere
                                       Feuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Eine Gebläselampe; von Hugo Schiff.
                                    Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861, Bd. CXVIII
                                          S. 94.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Schiff's Gebläselampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Ein neuer Löthrohrapparat; von Dr. H. Sprengel
                                       
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1861, Bd. CXII S.
                                          634.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Sprengel's Löthrohrapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber ein Mittel, die Arbeiter beim Graviren der
                                       kupfernen Druckwalzen vor den salpetrigsauren Dämpfen zu schützen; von Daniel Dollfus Sohn in Mülhausen
                                       (Elsaß).
                                    Aus der deutschen Musterzeitung, 1861, Nr.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Mittel, die Arbeiter beim Graviren der kupfernen Druckwalzen vor
                                       salpetrigs. Dämpfen zu schützen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIX.
                                    Ueber das auf galvanischem Wege erzeugte Eisen;
                                       von H. Krämer in
                                       Kirchen.
                                    Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CLV S.
                                          284.
                                    Krämer, über das auf galvanischem Wege erzeugte Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXX.
                                    Joubert's Verfahren zum Ueberziehen gestochener Kupferplatten mit
                                       Stahl.
                                    Aus
                                       Ure's Dictionary of
                                             Arts, edited by R. Hunt, London 1860, vol. II p. 141.
                                    Joubert's Verfahren zum Ueberziehen gestochener Kupferplatten mit
                                       Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Ueber die gefärbten Abkömmlinge des
                                       Binitronaphtalins; von Z.
                                          Roussin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1861, t. LII p.
                                          967.
                                    Roussin, über die gefärbten Abkömmlinge des
                                       Binitronaphtalins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXII.
                                    Künstliche Darstellung des Alizarins; von
                                       Z. Roussin.
                                    Aus den Comptes rendus, Mai 1861, t. LII p.
                                          1033.
                                    Roussin, über künstliche Darstellung des Alizarins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIII.
                                    Darstellung eines blauen Farbstoffs mittelst
                                       Anilinroth, sogenanntes Mülhauser Blau.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, Mai 1861, t. XXXI p. 238.
                                    [Darstellung eines blauen Farbstoffs mittelst Anilinroth,
                                       sogenanntes Mülhauser Blau.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIV.
                                    Bemerkungen über den Ultramarin; von J. G. Gentele.
                                    Gentele, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXV.
                                    Ueber Dauglish's Methode der Brodbereitung; von Dr.
                                       A.
                                          Oppenheim.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd. LXXXII S.
                                          488.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Oppenheim, über Dauglish's Methode der Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




