| Titel: | Mechanische Fabrication von Fässern und Tonnen, von Obrist v. Lihatcheff im Gouvernement Yaroslawl (Rußland). | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XXIX., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Mechanische Fabrication von Fässern und Tonnen,
                           von Obrist v. Lihatcheff im
                           Gouvernement Yaroslawl (Rußland).
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1861, S.
                              61.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Lihatcheff, mechanische Fabrication von Fässern und
                           Tonnen
                        
                     
                        
                           Die zahlreichen Nachtheile und Uebelstände, welche die Verfertigung der Fässer nach
                              gewöhnlicher Weise mit sich bringt, sowie die Unvollkommenheit der bisher versuchten
                              mechanischen Vorrichtungen zu diesem Zwecke, haben Hrn. v. Lihatcheff veranlaßt, Verfahrungsarten zu ermitteln, welche sowohl
                              einfacher als auch vollkommener als die gebräuchlichen sind, und deren Anwendung
                              nicht allein dem Faßbinder, sondern auch jedem andern Arbeiter zugänglich ist.
                           Mit Hülfe der nach diesem System construirten Maschinen kann nun ein der
                              Faßbinderkunst fremder Arbeiter jede Art von Fässern und Tonnen herstellen; die Fugen und Kimmen
                              werden fest und regelmäßig in einander gefügt, die Gestalt, der Inhalt und die Größe
                              des Fasses werden genau getroffen. So erspart man beträchtlich an Zeit und
                              Arbeitskraft und mithin an Herstellungskosten.
                           Die zu dieser Fabrication erforderlichen Maschinen sind folgende:
                           Maschine zum Abhobeln der Dauben, mit besonderer Säge;
                           Maschine zur Herstellung und Zurichtung der Seitenkanten der Dauben; sie gibt ihnen
                              zugleich die Längenkrümmung und die genaue Breite;
                           Maschine zum Zusammensetzen der Fässer;
                           Maschine zur Herstellung des Falzes im Innern der Fässer;
                           Maschine zum Schneiden der Böden, und besonderer Apparat zum Abschrägen.
                           Hr. v. Lihatcheff bringt zwei Maschinen zum Vorbereiten
                              der Dauben in Vorschlag.
                           Die eine ist eine Art Hobelmaschine, welche das zu bearbeitende Holzstück auf Rollen
                              empfängt, von wo dasselbe zwischen zwei cannelirten Zuführungscylindern
                              hindurchgeht, die es festhalten und den Hobelrädern darbieten, deren Achse durch die
                              Betriebsmaschine bewegt wird. Diese Bewegung geschieht im umgekehrten Sinne der
                              Bewegung der Zuführungscylinder, von denen die Hobelräder in verticaler Linie um die
                              Dicke entfernt sind, welche den Dauben verbleiben soll.
                           Zu diesem Zwecke sind ihre Lager auf Schienen angebracht, so daß sie je nach der zu
                              erhaltenden Dicke der Dauben mittelst Schrauben eingestellt werden können. Die Hobel
                              sind gewölbt, um den Dauben ihre Gestalt zu geben, und zwar ist der obere convex,
                              der untere concav.
                           Nachdem die Dauben die Bearbeitung durch die Hobel erlitten haben, gehen sie zwischen
                              zwei Leitrollen von gleicher Gestalt wie diese Werkzeuge hindurch.
                           Das erforderliche Festhalten der Zuführungscylinder wird dadurch bewirkt, daß der
                              obere frei in einer verticalen Führung beweglich ist, und daß symmetrische Hebel auf
                              seine Enden entweder mittelst einer Hand- oder Fußbewegung, oder mittelst
                              eines Gegengewichtes zur Wirkung gebracht werden.
                           Die zweite Maschine, welche denselben Zweck erfüllen soll, stellt Figur 1 dar.
                           
                        
                           Säge zum Zurichten der
                                 Dauben.
                           Diese leicht transportable und auch im Walde anwendbare Maschine kann das gefällte
                              Holz an Ort und Stelle, ohne jegliche Vorbereitung zurichten, und unmittelbar in
                              Dauben verwandeln, so daß nur noch ihre Breite durch den weiter unten zu beschreibenden
                              Mechanismus reducirt zu werden braucht.
                           Das zu zerschneidende Holzstück liegt auf einem horizontalen Tisch A (Fig. 1), welcher zwischen
                              den Leitwangen d verschiebbar ist, die in der
                              Längenrichtung der Maschine festliegen. Die Säge oder das Messer D von der Form eines Kreisbogens ist auf dem Kranz E befestigt, welcher zwei kugelförmige Zapfen c trägt, die an den Stegen B
                              befestigt sind, welche ihrerseits durch die Welle C mit
                              den entsprechenden Rädern in Bewegung gesetzt werden; hierdurch wird der
                              oscillirende Gang der Säge D bewirkt; die Zugstangen
                              bewegen die Daumen m, welche die Schieberäder e und dadurch das Getriebe mit der Zahnstange d in Thätigkeit bringen, wodurch der Tisch A fortgerückt wird. Bei jedem Hin- und Hergang
                              des Tisches A wird derselbe mittelst der im Gestelle
                              sich drehenden Schrauben q um die Dicke der Dauben
                              gehoben.
                           Um Zeit zu gewinnen, arbeitet die Säge in beiden Richtungen; ihr Krümmungshalbmesser
                              entspricht genau dem Halbmesser des herzustellenden Fasses und es werden daher
                              dessen Theile von sehr regelmäßiger Gestalt geliefert.
                           Nach dieser Zurichtung der Dauben müssen ihre Kanten gebildet werden, d.h. es
                              müssen
                           1) die Ränder eine solche Neigung erhalten, daß ihre Verbindungslinien alle nach dem
                              Centrum des Systems convergiren; diese Neigung ist also je nach der Zahl und Breite
                              der Dauben veränderlich. Es müßen
                           2) die Ränder eine solche Convexität erhalten, daß jeder Punkt derselben einem
                              anderen Kreise entspricht; die Durchmesser der durch die einzelnen Punkte des Randes
                              gehenden Kreise wachsen von den Enden des Fasses nach dessen Mitte zu, so daß es die
                              Gestalt zweier an der Basis vereinigter abgestumpfter Kegel erhält.
                           Dieser Zweck wird durch die nun zu beschreibende Maschine erreicht.
                           
                        
                           Maschine zum Herstellen der
                                 Seitenkanten.
                           Fig. 2 zeigt
                              in senkrechtem Durchschnitt, und Fig. 3 im Grundriß die
                              Maschine, welche den Dauben ihre genaue Breite und Neigung gibt; die Figuren 4 und 5 zeigen
                              einzelne Theile dieser Maschine.
                           Das Holzgestell A trägt einen gußeisernen Rahmen A' dessen beide Theile die Wände b, b' bilden. Auf der Längenwand ruht der Träger e, welcher die Biegung der Säge B während der
                              Bearbeitung der Dauben b verhüten soll.
                           Der eine Theil des Rahmens dient zur Bearbeitung der geraden Dauben für cylindrische Fässer,
                              der andere für die gewöhnlichen Dauben. Je nach Bedürfniß kann auch das
                              Zwischenstück b' entfernt werden.
                           Die gußeisernen Stücke a, welche zwischen die Dauben
                              eingesetzt werden, sind an einem Theil ihrer Dicke ausgeschnitten, um dem Stücke e' (Fig. 4 und 5) freien Durchgang zu
                              lassen, welches die Dauben trägt und beweglich ist, um genau den Theil ihrer Breite
                              reguliren zu können, welche der Bearbeitung mit der Säge B unterworfen werden soll.
                           Zu diesem Zwecke sind Oeffnungen in den Enden des Rahmens A' angebracht, welche den Schrauben f als
                              Durchgang und Führung dienen; diese sind an den Regulator e' befestigt, welcher ebenso wie die Dauben d
                              durch die äußeren Schraubenmuttern in jeder beliebigen Höhe und über das Stück a (Fig. 5) vorspringend
                              eingestellt wird.
                           Eine andere Oeffnung im Rahmen A, zwischen den Schrauben
                              f, gestattet auf einer Scala g, die eigens nach Centimetern und Millimetern eingetheilt ist, die Höhe
                              abzulesen, in welcher man den Regulator e' arretiren
                              muß, um Dauben von der bestimmten Breite zu erzielen.
                           Natürlich müssen zu diesem Zweck zunächst die Hauptschrauben C gelöst werden, um die Dauben frei beweglich zu machen.
                           Für gerade Dauben zu mehr oder weniger conischen Tonnen braucht man nur einen der
                              Regulatoren mehr oder weniger im Verhältniß zum andern herabzulassen, um genau den
                              gewünschten Grad der Conicität zu Wenn die Zwischenwand b' nicht entfernt werden soll, so ist unterhalb derselben ein
                              Hülfsregulator angebracht.
                           Gang der Maschine. Der Rahmen A' erhält eine hin- und hergehende Bewegung; zu diesem Zweck ist
                              derselbe auf dem Gestelle A mittelst Platten und
                              schwalbenschwanzförmiger Stücke a' befestigt. Die
                              Bewegung wird mittelst des Getriebes p; welches in eine
                              Zahnstange an dem Zwischenstücke b eingreift, bewirkt,
                              indem die Welle ähnlich wie bei Fig. 1 mittelst des
                              Zahnrades r und eines Sperrrades in Betrieb kommt.
                           Die Dauben d werden auf hohe Kante gestellt, und von
                              einander durch die gußeisernen Streifen a von der
                              gewünschten, je nach Form des Fasses und Zahl der Dauben verschiedener Krümmung,
                              getrennt. Der Rahmen wird dann durch seine bewegliche Seite E geschlossen und die Dauben von dieser Seite durch Anziehen der Schrauben
                              C gekrümmt. Diese gehen durch Muttern in den Seiten
                              des Rahmens und werden durch die Griffe c'
                           Nun kann der Rahmen gegen die horizontale Säge B bewegt
                              werden, welche die Dauben gleichmäßig abschneidet und deren Kanten zurichtet. Die
                              Halter dieser Säge, welche in gewöhnlicher Weise aufgezogen ist und mit der Oberfläche des
                              Rahmens glatt abschneidet, enthalten den eisernen Stab h, der mit seinen viereckigen Enden durch die Stützen F geht, welche an dem Gestell befestigt sind und worin sich dieser Stab in
                              geradliniger Richtung frei bewegt. Er ist beweglich mit einer Treibstange mit
                              Winkelarm verbunden, die durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird und
                              mithin die Säge zwischen den Stützen hin- und herbewegt.
                           Wenn der Nahmen B mit Hülfe der Kurbel c' allmählich am Ende seines Ganges angekommen ist, so
                              bringt man ihn durch Drehung derselben im umgekehrten Sinne wieder in seine erste
                              Stellung zurück. Man hat dann nur noch die Schraube C zu
                              lösen, um den Rahmen zu öffnen und die Dauben umzuwenden, damit die Bearbeitung des
                              anderen Randes erfolgen kann.
                           Die Säge ist an beiden Seiten gezahnt, um beim Hingang sowohl wie beim Hergang
                              arbeiten zu können.
                           
                        
                           Maschine zum Schneiden der
                                 Böden.
                           Diese Maschine ist so einfach, daß sie auch ohne Zeichnung verständlich seyn
                              wird.
                           Das nach dem genauen Durchmesser des Fasses zu zerschneidende Holzstück wird auf
                              einen festen Tisch gelegt, der zum Centriren eine scharfe Spitze trägt.
                           An dem Gestell sind Ständer befestigt, welche durch eine doppelte Querleiste
                              verbunden sind und eine Schraube tragen, deren Mutter mit der Hand bewegt wird, und
                              zum Andrücken des zu bearbeitenden Holzes dient.
                           Die Ständer dienen als Führung für einen in verticaler Richtung beweglichen Rahmen,
                              welche seine hin- und hergehende Bewegung mittelst Leitstangen erhält, welche
                              einerseits mit einem an den Rahmen befestigten Stab, andererseits mit einer Scheibe
                              verbunden sind, die durch Rollen und Treibriemen mittelst einer Kurbel bewegt
                              wird.
                           Zwischen diesem Stäbe und einem ähnlichen, den Rahmen nach unten vervollständigenden,
                              ist eine Säge in einer bestimmten Entfernung vom Mittelpunkt aufgezogen, welche
                              durch eine besondere Oeffnung des Tisches geht und in der eben bezeichneten Weise in
                              auf- und abgehende Bewegung versetzt wird.
                           Die Säge schneidet alsdann das Arbeitsstück kreisförmig durch, welches man nur mit
                              der Hand um seinen Mittelpunkt und gegen die Säge hin zu drehen braucht.
                           
                        
                           
                           Apparat zum Zusammensetzen der
                                 Fässer.
                           Die Dauben werden neben einander um einen horizontalen Kranz aufgestellt, der im
                              Mittelpunkte eines viereckigen verticalen Rahmens erhöht aufgestellt ist. Von beiden
                              Enden her werden sie durch Stricke zusammengezogen; diese Stricke werden mittelst
                              eines Hebels um Rollen gespannt, welche mit Rädern und Sperrfedern versehen
                              sind.
                           Ist das Faß zusammengesetzt und mit Reifen versehen, so nimmt man es ab und löst den
                              inneren Kranz mittelst eines beliebigen Mechanismus, der seinen Durchmesser
                              vermindert, aus.
                           
                        
                           Maschine zum Herstellen der
                                 Kimmen.
                           Fig. 6 zeigt
                              diese Maschine im Aufriß.
                           Das wie oben gesagt zusammengesetzte Faß erhält auf der Platte A eine starke rotirende Bewegung; dieselbe steht auf der festen Platte B, durch welche die Achse a
                              mit der Leitrolle b hindurchgeht; die Umdrehung von A wird durch die in Rinnen beweglichen Kugeln c erleichtert.
                           Der eiserne Rahmen D, welcher auf der Platte A angebracht ist, erhält das Faß C in seiner Stellung. Der Meißel e, der die
                              Kimme (nuthartige Furche) einschneiden soll, ist in dem Eisenstück d befestigt, welches an der Stange D' so angebracht ist, daß man demselben, wie die Figur
                              zeigt, jede beliebige Einstellung geben kann. Die Bewegung des Meißels nach der
                              gewünschten Tiefe der Nuth geschieht von Hand durch die Schraube mit Rad f. Durch Umdrehung des Fasses bringt man an der andern
                              Seite ebenso die Kimme an.
                           
                        
                           Maschine zum Abschrägen der
                                 Böden.
                           Fig. 7 und
                              8 zeigen
                              die Maschine zum Abschrägen des Bodens, d.h. zum Hervorbringen des der Kimme
                              entsprechenden verdünnten Randes.
                           Der zu bearbeitende Boden kommt auf die Metallscheibe A,
                              welche frei auf dem Tisch B des Gestelles ruht und mit
                              Spitzen versehen ist, um ihm die Umdrehung dieses Tisches mitzutheilen. Die
                              Transmissionsrolle b mit der Achse a dient zur Vermittelung dieser Bewegung. Die den Boden
                              tragende Scheibe A dreht sich in Bezug auf die Fräse C sehr langsam um. Eine Reihe von mit Federn versehenen
                              Röllchen, welche an dem Querstück D befestigt sind,
                              drücken den Boden unveränderlich auf die Scheibe A an.
                              Die verticale Achse der Fräse C ist mit einem Schwungrad
                              d versehen und erhält mittelst eines besonderen
                              Motors eine sehr schnelle Umdrehungsbewegung.
                           
                           Der Boden wird bis zur gewünschten Tiefe gegen die Fräse mittelst der mit Griff
                              versehenen Schraube e angedrückt, deren feste Mutter f die Hülse g und mithin die
                              Scheibe A selbst hin- und herbewegt.
                           Die Fräse, deren Form der herzustellenden Kante entspricht, kann in jeder beliebigen
                              Höhe angebracht werden, je nach der Dicke des zu bearbeitenden Bodens; dieß
                              geschieht mittelst der Regulirungsschraube k, welche
                              unter der Achse der Fräse angebracht ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
