| Titel: | Girard's horizontale Wasserbad-Buttermaschine; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XXXIII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Girard's horizontale Wasserbad-Buttermaschine; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in
                           Paris.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
                              13.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Schwarz, über Girard's horizontale
                           Wasserbad-Buttermaschine.
                        
                     
                        
                           Unter den mannichfachen neuen und interessanten landwirtschaftlichen Geräthen, welche
                              auf dem jüngsten, im Monate Juni im Industriepalaste der Champs-Elysées abgehaltenen Concours
                                 général et national d'Agriculture de 1860 zur Schau gebracht
                              waren, haben die horizontalen Wasserbad-Butterapparate des Hrn. F. Girard, Besitzers einer der größten Fabriken verzinnter
                              Eisenblechwaaren in Paris (120 rue Lafayette), besondere
                              Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
                           Versuche, welche die Ausstellungs-Jury zur Vergleichung der Arbeit dieser
                              Buttermaschine mit älteren vornehmen ließ, haben dargethan:
                           1) daß die Girard'sche horizontale Maschine die Butter aus
                              der Milch viel schneller und vollständiger ausscheidet, als dieß mit der berühmten
                              Centrifugal-Buttermaschine des schwedischen Obristen Stjernsvärd der Fall ist;Vier Liter Milch von 18° C. gaben mit der Girard'schen Maschine in 3 Minuten Zeit 195 Gramme Butter, während
                                    dieselbe Quantität Milch bei gleicher Temperatur in der Centrifugalmaschine
                                    erst in 5 Minuten 188 Grm. Butter ausgeschieden hatte.
                              
                           
                           2) daß die Girard'sche Buttermaschine in der Construction
                              viel einfacher, daher geringeren Störungen im Betriebe unterworfen, überdieß weit
                              leichter zu zerlegen und daher besser zu reinigen ist, als die Stjernsvärd'sche, und
                           3) daß die horizontale Maschine nicht nur um 1/5 des Preises billiger herzustellen
                              ist, sondern auch viel weniger Reparaturen erheischt, als der
                              Centrifugal-Butterapparat.
                           Die Figuren
                                 21–23 versinnlichen die Anordnung des aus Weißblech construirten Apparates.
                              Fig. 21
                              gibt eine perspectivische Hauptansicht mit dem jedem einzelnen Apparate beigegebenen
                              Thermometer zur Messung der Temperatur der Milch und des Wasser-
                              (Marien-) Bades, sowie der Blechschaufel und der Holzspatel zum
                              Zusammenballen der ausgeschiedenen Butter.
                           Die Butter wird nämlich bei den Girard'schen Maschinen
                              unmittelbar aus der Milch und nicht aus dem Rahme erzeugt,Sie schließen nicht die Verwendung des letzteren aus; die Anwendung der Milch
                                    ist aber vortheilhafter, da sie Zeit und Mühe erspart. daher die Temperatur derselben auf einen gewissen Grad, am zweckmäßigsten
                              18° C., durch künstliche Erwärmung gebracht wird.
                           Die Milch wird in den halben Cylinder B (Fig. 22 und 23) gegossen,
                              welcher durch einen Deckel K geschlossen werden kann.
                              Eine Welle,
                           an welcher zwei durchlöcherte Flügel C, C senkrecht
                              befestigt sind, ist horizontal in den Halbcylinder eingesetzt, welcher an seiner
                              Kante eine als Gegenschläger dienende bewegliche Metallzunge J trägt. Die Flügel werden an der Achse durch ein gezahntes Handtriebrad
                              und eine Kurbel F (bei den großen Girard'schen Buttermaschinen von 130 bis 150 Liter Rauminhalt mittelst
                              einer Riemenscheibe) in rotirende Bewegung gesetzt.
                           An der der Verzahnung entgegengesetzten Seite befindet sich ein Ausflußrohr L mit einem Metallsiebe m,
                              um die Buttermilch abzulassen und die Butter zurückzuhalten. Der Deckel ist mit
                              einer Einkerbung und einer Reihe Löcher D versehen,
                              welche den Zutritt der atmosphärischen Luft und die Augenscheinnahme des Ganges der
                              Arbeit im Inneren des Apparats ermöglichen. Der Deckel dient gleichzeitig, wenn
                              zurückgeschlagen, zur Aufnahme reinen Wassers, worin die ausgeschiedenen
                              Butterklümpchen geworfen, ausgewaschen und mit Hülfe der Spatel und Schaufel zu
                              einem größeren Klumpen vereinigt werden.
                           A, A ist eine Umhüllung des Milchcylinders zur Aufnahme
                              des warmen Wasserbades;
                              O, O sind zwei Eisenblechschienen, um den ganzen
                              Apparat mittelst Schrauben auf einer Holz- oder Tischplatte zu befestigen. In
                              Paris steht eine erhebliche Zahl der kleineren Girard'schen Wasserbad-Buttermaschinen im täglichen Gebrauche. Girard setzt neun verschiedene Nummern und Größen seiner
                              horizontalen Buttermaschinen und zwar zu folgenden Preisen in den Handel:
                           
                              
                                 Nr.
                                 1
                                 Maschine,
                                 um im
                                 Maximum
                                 2
                                 Liter
                                 Milch
                                 zu schlagen,
                                   25 Fr.
                                 
                              
                                 „
                                 2
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 4
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                   35  „
                                 
                              
                                 „
                                 3
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 8
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                   45  „
                                 
                              
                                 „
                                 4
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 15
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                   65  „
                                 
                              
                                 „
                                 5
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 30
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                 120  „
                                 
                              
                                 „
                                 6
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 45
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                 140  „
                                 
                              
                                 „
                                 7
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 60
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                 175  „
                                 
                              
                                 „
                                 8
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 90
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                 225  „
                                 
                              
                                 „
                                 9
                                 „
                                 „    „
                                 „
                                 120
                                 „
                                 „
                                 
                                    „        „
                                 275  „
                                 
                              
                           Eine ausführliche Gebrauchsanweisung ist jeder Maschine beigegeben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
