| Titel: | Die Preßhefenfabrication; von Eduard Schubert. | 
| Fundstelle: | Band 160, Jahrgang 1861, Nr. XLVI., S. 149 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Die Preßhefenfabrication;
                              von Eduard Schubert.Aus des Verfassers: „Der rationelle Brennereibetrieb.“
                                    1861 von Eduard Schubert.
                        Schubert, über die Preßhefenfabrication.
                        
                     
                        
                           Die Fabrication der Preßhefe ist ein bedeutender Nebenerwerbszweig der Brennerei.
                              Wenn es auch nur wenige Brennereien gibt, welche mit Preßhefenfabrication verbunden
                              sind, so kann doch die letztere ohne Brennerei nicht gut bestehen, indem der Nutzen,
                              welcher aus der Vereinigung beider entsteht, bedeutend größer ist, als wenn die
                              Preßhefenfabrication nur für sich allein bestände. Es existiren zwar viele kleine
                              Preßhefenfabriken, welche mit keiner Brennerei verbunden, jedoch könnten dieselben
                              sicher nicht rentiren, würden sie nicht bei dem billigen Preise der Hefe, derselben
                              eine nicht unbedeutende Menge Kartoffelstärkmehl zusetzen, welcher Zusatz mindestens
                              50, ja oftmals noch mehr Procente der Hefe selbst beträgt.
                           Die Fabrication der Preßhefe wird fast allgemein als ein Geheimniß angesehen, und
                              geschah dieß nicht nur in früherer Zeit, sondern auch jetzt noch. Es ist jedoch die
                              Fabrication der Preßhefe durchaus kein Geheimniß, und jeder intelligente
                              Brennereiführer wird dieses vermeintliche Geheimniß sehr leicht erforschen, denn es
                              liegen der Bereitung der Preßhefe keine anderen Principien zum Grunde, als die
                              stickstoffhaltigen Substanzen der Maische in möglichstem Grade zu zersetzen und
                              somit geschickt zu machen, eine lebhafte Obergährung zu erzeugen, und dadurch selbst
                              eine ungleich größere Quantität Hefe zu bilden, als der Maische zugesetzt worden
                              ist, um in derselben die Gährung hervorzubringen.
                           Das Getreide, welches man vorzüglich zur Hefenfabrication verarbeitet, ist Roggen und
                              Gerste, welche letztere dem Roggen im gemalzten Zustande beigegeben wird; man wendet
                              das Gerstermalz entweder im trockenen oder grünen Zustande zur Hefenbereitung an und
                              hat sich das Grünmalz hierbei besonders bewährt; wendet man trockenes Malz an, so
                              ist es besser, lufttrockenes, als Darrmalz zu verarbeiten, denn ist das Malz etwas
                              stark gedarrt, so wird die Hefe erstens nicht so weiß, und zweitens nimmt sie einen
                              gerade nicht sehr angenehmen Geruch an, weßhalb sich Grünmalz schon deßhalb
                              empfiehlt.
                           Die Bereitungsart der Preßhefe selbst ist sehr einfach, und da ich Gelegenheit hatte
                              Preßhefe zu fabriciren, so theile ich in thunlichster Kürze die auf Erfahrung
                              gegründete und bewährte Fabricationsmethode mit.
                           Die Einmaischung. Als bestes Mengenverhältniß des Malzes
                              zum Getreide und der zum Einmaischen kommenden trockenen Substanz zum Wasser wird
                              festgestellt: 3 Theile Roggen zu 1 Theil trockenem Malz; und die trockene Substanz
                              zum Wasser wie 1:5. Soll nun ein Gemenge von 600 Pfund, bestehend aus Roggenschrot
                              und Gerstenmalz, zum Einmaischen verwendet werden, so gehören hierzu nach dem
                              angegebenen Verhältnisse: 450 Pfd. Roggenschrot und 150 Pfd. lufttrockenes oder
                              Darrmalz, oder 450 Pfd. Roggenschrot und 240 Pfd. Grünmalz; die Menge des Wassers
                              beträgt 1200 Quart. Der Roggen muß möglichst fein geschroten, derselbe kann sogar
                              gebeutelt seyn, und das Malz muß möglichst fein zerquetscht seyn.
                           Soll nun zur Einmaischung geschritten werden, so kommen in den Vormaischbottich 300
                              Quart Wasser von 45 bis 48° R., worin das Roggenschrot und Malz eingeteigt
                              wird. Die innigste Vereinigung des Malzes und Schrotes mit dem Wasser ist
                              Erforderniß; es muß daher die ganze Masse mit den Maischhölzern so lange
                              durchgearbeitet werden, bis sich keine Klumpen mehr zeigen und dieselbe einem egalen
                              Teige gleicht. Dieser eingeteigten Masse wird nun 1 Pfund in Wasser aufgelöste
                              Preßhefe zugesetzt, und mit derselben vereinigt. Das Ganze bleibt hierauf 20 bis 30
                              Minuten stehen, während welcher Zeit es einigemal durchgeführt wird, und wird die
                              eingeteigte Masse nach Verlauf dieser Zeit durch 420 Quart heißes Wasser von 72 bis
                              75° R. langsam gahrgebrühet. Das heiße Wasser muß aufs schnellste und
                              innigste mit der eingeteigten Masse vermischt werden, und soll die Temperatur der
                              Maische nach beendetem Maischen 50 bis 52° R. zeigen, da bei diesen
                              Wärmegraden die Zuckerbildung am vollständigsten erfolgt.
                           Die Zuckerbildung und Abkühlung. Nachdem das Maischen
                              beendet ist, und die Maische die zur Zuckerbildung erforderliche Temperatur von 50
                              bis 52° R. zeigt, wird der Vormaischbottich zugedeckt, und die Maische bleibt
                              nun 3 Stunden der Zuckerbildung überlassen, muß jedoch während dieser Zeit alle
                              halbe Stunden durchgerührt werden. Nach beendeter Zuckerbildung kommt die Maische zur Abkühlung
                              auf das Kühlschiff. Während es bei dem Branntweinmaischen nothwendig ist, die
                              Maische möglichst schnell abzukühlen, damit der Sauerstoff der Luft nicht
                              nachtheilig auf die Maische selbst wirken kann, so ist es bei der
                              Preßhefenfabrication Bedingung, die Maische einer langsamen Abkühlung zu
                              unterwerfen, damit durch eine längere Einwirkung des Sauerstoffs der Luft sich mehr
                              Milchsäure in der Maische bilden, überhaupt eine vollständigere Zersetzung der
                              stickstoffhaltigen Bestandtheile der Maische eintreten kann, wodurch eine lebhafte
                              Obergährung erzeugt und die Bildung einer größeren Menge neuer Hefe befördert
                              wird.
                           Mindestens 4 Stunden muß die Maische auf dem Kühlschiffe stehen und in dieser Zeit
                              bis auf 32 bis 35° N. abgekühlt seyn; man dehnt die Zeit der Kühlung auch auf
                              6 Stunden aus. Bekanntlich leidet der Spiritusertrag durch ein längeres Stehen der
                              Maische auf dem Kühlschiffe; um diesen Verlust bei der Preßhefenfabrication
                              theilweise aufzuheben, da ein längeres Stehen der Maische zur Hefenbereitung
                              Erforderniß ist, damit die Milchsäure den Kleber auflöse, setzt man der Maische
                              Schwefelsäure zu, wodurch der Kleber leichter im Wasser löslich gemacht wird, und
                              läßt die Maische ebenfalls nur 2 Stunden zur Abkühlung auf dem Kühlschiffe. Die
                              Menge der Schwefelsäure, welche man zusetzt, beträgt 1/2 bis 1 Pfund auf 100 Pfund
                              Schrotgemenge.
                           Das Anstellen der Maische. Ist die Maische nun bis zu der
                              angegebenen Temperatur von 32 bis 35° R. abgekühlt, so wird dieselbe in den
                              Gährbottich abgelassen und hier durch abgeklärte Schlempe und kaltes Wasser bis zur
                              stellrechten Temperatur abgestellt.
                           Nach dem angegebenen Verhältnisse der trockenen Substanz zum Wasser von 1: 5 müßten
                              noch 480 Quart Wasser der Maische zugesetzt werden; da jedoch die Erfahrung gelehrt
                              hat, daß ein Zusatz von geklärter Schlempe für die Hefenmaische vortheilhaft ist, so
                              wird ein Theil des Zukühlwassers durch solche ersetzt; es kommen daher 160 Quart
                              geklärte Schlempe und 320 Quart kaltes Wasser zum Zukühlen der Maische zur
                              Verwendung, und wird die Maische nach diesem Zusäße, je nachdem die Temperatur
                              derselben 32 oder 35° R. gewesen, die zum Anstellen mit Hefe geeignetste
                              Temperatur von 20 bis 23° R. zeigen. Im Winter muß das Anstellen der Maische
                              mit Hefe bei 23° R., in wärmerer Jahreszeit dagegen bei 20'' N.
                              geschehen.
                           Die stellrechte Hefe erhält nun den Hefenzusatz und ist für 100 Pfd. des
                              eingemaischten Materials 1 Pfd. reiner Preßhefe völlig ausreichend, um eine
                              entsprechend lebhafte Obergährung zu erzielen; mithin müßten bei dem hier
                              angenommenen Quantum von 600 Pfd. Schrot, 6 Pfd. Preßhefe genommen werden. Der
                              Zusatz der Schwefelsäure geschieht zur selben Zeit. Die Hefe wird mit etwas Maische
                              vorgestellt, und kann man dieser vorgestellten Hefe gleich einen Theil der
                              Schwefelsäure zusetzen. Der Bottich darf nicht so weit mit Maische angefüllt werden,
                              wie es bei den anderen Maischen geschieht, sondern es muß ein größerer Steigraum
                              bleiben, indem sonst bei der lebhaften Obergährung das Ueberlaufen der Bottiche
                              nicht vermieden werden könnte.
                           Die zur Zukühlung der Maische mit zur Verwendung kommende abgeklärte Schlempe wird
                              auf folgende Art dargestellt: die frisch abgelassene Schlempe wird in ein dazu
                              bestimmtes Faß gegossen und hier mit einigen Eimern kalten Wassers versetzt, um die
                              Abkühlung und Abklärung derselben zu beschleunigen. Das Faß selbst muß die
                              entsprechende Größe haben und müssen in demselben einige übereinander liegende
                              Zapflöcher sich befinden. Geschieht die Füllung dieses Fasses Nachmittags, so ist
                              die Schlempe am folgenden Tage kühl und klar genug, um dieselbe zum Anstellen
                              gebrauchen zu können. Es wird nun das über dem Bodensaße befindliche Zapfloch
                              geöffnet, damit die klare Flüssigkeit ablaufen kann. Nachdem die klare Schlempe aus
                              dem Fasse abgelassen, wird dasselbe sorgfältig gereinigt und hierauf mit verdünnter
                              Schwefelsäure ausgestrichen, damit die Bildung von Essigsäure verhindert werde.
                              Sollte die Schlempe bei der sorgfältigsten Reinigung des Fasses doch zu sauer
                              werden, so ist es zweckmäßiger, die Maische einigemale hinter einander ohne
                              Schlempezusatz anzustellen, als durch Abstumpfungsmittel die Säure zu entfernen.
                           Das Abschöpfen und Enthülsen der Hefe. Nachdem die
                              Maische angestellt worden, wird der Bottich zugedeckt, damit die Obergährung schnell
                              genug eintreten kann, und nach Verlauf von 8 bis 12 Stunden, vom Stellen der Maische
                              an gerechnet, wird die Hefe die zum Abschöpfen erforderliche Reife erlangt haben.
                              Ein sicheres Merkmal, an welchem man die Reife der Hefe am deutlichsten erkennen
                              kann, ist, wenn die sich auf der Oberfläche bildenden Blasen das glasige Ansehen
                              verloren und dagegen ein trübes, opalisirendes, dem Milchschaume ähnliches
                              angenommen haben. Ist dieses Merkmal wahrzunehmen, so wird mit dem Abschöpfen der
                              Hefe begonnen, und geschieht dieß nun mittelst eines größeren Schaumlöffels; es wird
                              mit dem Abschöpfen so lange mit zeitweiser Unterbrechung fortgefahren, bis nur noch
                              eine geringe Menge Hefe an die Oberfläche getrieben wird.
                           Das Abschöpfen der Hefe ist für gewöhnlich nach einem Zeitraume von 6 bis 8 Stunden
                              als beendet anzusehen; wo jedoch aus der Maische nur Hefe erzielt werden soll, wo
                              daher die Preßhefenfabrication für sich allein besteht und nicht mit Brennerei verbunden, währt
                              das Abschöpfen der Hefe so lange, als sich noch Oberhefe bildet. Nach 24 bis 28
                              Stunden vom Anstellen der Maische mit Hefe an gerechnet, hört man in diesem Falle
                              mit dem Abschöpfen auf. Die abgeschöpfte Flüssigkeit wird in ein neben dem Bottiche
                              stehendes Gefäß gegossen, worin ein Beutel von Mühlentuch (Müllergaze) hängt, durch
                              welchen die Flüssigkeit in das Gefäß abläuft, die Hülsen jedoch zurückbleiben;
                              nachdem das im Beutel Zurückbleibende mit den Händen ausgedrückt ist, werden die
                              Hülsen in den Bottich zurückgegeben.
                           Das Wässern oder Aussüßen der Hefe. Ist die
                              Hefenflüssigkeit von den Hülsen befreit, so kommt sie in das Aussüß- oder
                              Auswässerungsfaß; das Faß selbst ist mehr hoch als breit und hat 10 bis 12
                              übereinander liegende kleine Zapflöcher. Nachdem die Hefenflüssigkeit nun in das Faß
                              gebracht worden, wird dasselbe mit kaltem Wasser gefüllt und bleibt dieses Gemisch
                              nun 12 Stunden der Ruhe überlassen; während dieser Zeit hat sich die Hefe gelagert.
                              Das Wasser wird nun vorsichtig abgelassen, indem man von oben an ein Zapfloch nach
                              dem andern öffnet, bis man auf die Hefe kommt. Die zurückbleibende Hefe wird nun
                              wieder mit frischem Wasser versetzt und das Faß wiederum gefüllt; nach 12 Stunden
                              Ruhe hat sich die Hefe abermals gesetzt. Es muß dieß Aussüßen so oft wiederholt
                              werden, bis das über der Hefe stehende Wasser Lackmuspapier nur noch schwach röthet,
                              welches ein Beweis ist, daß die Hefe nur noch wenig Säure besitzt. Je öfter das
                              Aussüßen wiederholt wird, desto mehr wird aber auch die Wirkung der Hefe geschwächt.
                              Um das Absetzen der Hefe zu befördern, setzt man dem Aussüßwasser etwa 5 bis 6 Loth
                              Schwefelsäure zu; auch rührt man zu gleicher Zeit einige Pfunde Kartoffelstärkmehl
                              mit hinzu.
                           Das Pressen der Hefe. Ist dieß Auswässern vollständig
                              erreicht, so wird der dickflüssigen breiigen Hefenmasse noch so viel Stärkmehl als
                              man für gut erachtet beigemischt, und das Ganze in Beutel von fester Leinwand
                              gefüllt und unter die Presse gebracht, um die Hefe möglichst vollständig vom Wasser
                              zu befreien. Zweckmäßig ist es, beim Pressen doppelte Beutel anzuwenden, indem bei
                              einfachen Beuteln sich öfters Hefe mit durchpreßt.
                           Das Auspressen geschieht entweder durch eine Presse mit einer oder zwei Schrauben,
                              oder auch nur durch das Auflegen einer starken eichenen Bohle, welche im Anfange
                              durch die eigene Schwere, und nachher durch das Auflegen von Gewichten und Steinen
                              das Wasser verdrängt. In welcher Art dieß Auspressen auch geschieht, so ist doch
                              stets zu beachten, daß der Druck im Anfange nicht zu stark, und daß derselbe nur
                              allmählich gesteigert werden darf.
                           Ist die Hefe nun fertig ausgepreßt, so wird sie gut durchgeknetet und für gewöhnlich
                              in pfundschwere rundliche Klumpen geformt, in welcher Gestalt sie meistens in den
                              Handel kommt. An einem kühlen Orte aufbewahrt, erhält sich die Hefe mehrere Wochen
                              lang in ihrer vollen Kraft; der Luft ausgesetzt, verliert sie jedoch sehr viel
                              davon.
                           Nur bei einem schnellen Absatze  der Hefe kann die Fabrication Nutzen
                              bringen, und ist die Bereitung von Preßhefe nur da anzurathen, wo auf einen
                              derartigen Absatz bestimmt zu rechnen ist.